1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. felbre

Beiträge von felbre

  • Verschlüsselung schlägt fehlt: "Die E-Mail-Adresse oder Schlüssel-ID XXX kann keinem gültigen, nicht abgelaufenen OpenPGP-Schlüssel zugeordnet werden."

    • felbre
    • 2. Februar 2016 um 07:32

    Eine Frage noch: ich verwende Thunderbird auf mehreren Rechnern. Muss ich meinen neuen privaten PGP-Schlüssel + die Fotos jetzt jeweils neu exportieren oder aktualisiert sich das alles von alleine?

    --

    Dankt tschau,
    F.

  • Verschlüsselung schlägt fehlt: "Die E-Mail-Adresse oder Schlüssel-ID XXX kann keinem gültigen, nicht abgelaufenen OpenPGP-Schlüssel zugeordnet werden."

    • felbre
    • 2. Februar 2016 um 07:03

    Guten Morgen,

    habe jetzt noch einmal das Ablaufdatum geändert (auch für die Unterschlüssel) und ein Foto hinzugefügt. Damit scheint es wieder zu funktionieren.

    --

    Gruß,
    Felix

  • Verschlüsselung schlägt fehlt: "Die E-Mail-Adresse oder Schlüssel-ID XXX kann keinem gültigen, nicht abgelaufenen OpenPGP-Schlüssel zugeordnet werden."

    • felbre
    • 1. Februar 2016 um 22:28

    Nachtrag: der Fehler besteht genauso unter Linux mit KGpg. Allerdings tritt die Fehlermeldung bloß beim Verschlüsseln auf. Signieren hat die ganze Zeit noch ohne Fehlermeldung geklappt...

  • Verschlüsselung schlägt fehlt: "Die E-Mail-Adresse oder Schlüssel-ID XXX kann keinem gültigen, nicht abgelaufenen OpenPGP-Schlüssel zugeordnet werden."

    • felbre
    • 1. Februar 2016 um 22:15

    Hallo,

    wurde gerade darauf aufmerksam, dass offenbar seit Anfang des Jahres die Verschlüsselung mit Enigmail für meine GMX-Adresse unter Windows 7 fehl schlägt. Laut "Kleopatra" sind meine Schlüssel noch bis 31.12. 2017 gültig!? Die genau Fehlermeldung lautet wie folgt:

    "Die E-Mail-Adresse oder Schlüssel-ID XXX kann keinem gültigen, nicht abgelaufenen OpenPGP-Schlüssel zugeordnet werden.
    Bitte stellen Sie sicher, dass Sie einen gültigen OpenPGP-Schlüssel besitzen, und dass in den Konten-Einstellungen dieser Schlüssel ausgewählt ist."

    => Liegt das etwa daran, dass GMX mittlerweile selbst PGP-Verschlüsselung anbietet, ich jedoch schon seit Jahren einen eigenen Schlüssel verwende?

    => Alternativ tritt der Fehler übrigens auch mit meiner Arcor-Adresse auf!

    Es scheint also ein Fehler mit der Gültigkeit zu sein. Was ist zu tun? :)

    --

    Vielen Dank für Eure Hilfe,
    Felix

  • Adressen von Outlook 2010 (64Bit) importieren [erl.]

    • felbre
    • 15. September 2015 um 21:41
    Zitat von mrb

    Hallo,

    Die wird es wohl nie geben, da ja Outlook seine Adressen in der *.pst Datei verbirgt und die ist patentiert....

    Das stimmt so nicht: unter Windows XP konnte man noch problemlos Adressbücher aus Outlook importieren! Dazu musste bloß in der Systemsteuerung ein Profil für Outlook bestehen (nach MAPI-Protokoll) und das Programm musste auf "Standard" stehen. Leider scheint das in der aktuellen Kombi (ich verwende noch Outlook 2010) nicht mehr zu funktionieren. Im TB ist die Option "Outlook" bei mir jedenfalls ausgegraut...

    Die PST-Datei ist meines Wissens übrigens nichts als eine Art Datenbank, die man glaube ich auch über MS Access ansprechen kann...

    Es gibt ja z.B. auch Handys, die sich mit Outlook synchronisieren oder den Outlook Social Connector (z.B. für Xing)...

    --

    Schade,
    F.

  • Keine HTML-Mails unter Linux (mit Enigmail)

    • felbre
    • 15. August 2015 um 14:15

    Hallo zusammen,

    so bin ich jetzt auch vorgegangen: ich habe Enigmail in yast deinstalliert und anschließend direkt im TB wieder installiert als Add-On. Auffällig war, dass man hier bereits schon bei der Version 1.8 ist (yast ist noch bei 1.7). Dann habe ich die entsprechenden Einstellungen vorgenommen unter "OpenPGP-Sicherheit". Anschließend habe ich Enigmail wieder deinistalliert und erneut über yast eingespielt. Wie auch immer: jetzt funzt es!

    Vielen Dank allerseits!

    --

    Wünsche Euch einen schönen Sonntag,
    Felix

  • Keine HTML-Mails unter Linux (mit Enigmail)

    • felbre
    • 14. August 2015 um 14:48

    TmoWizard: selbstverständlich versende ich Reintext + HTML.

    --

    Nix für ungut,
    Fips

  • Keine HTML-Mails unter Linux (mit Enigmail)

    • felbre
    • 14. August 2015 um 14:05

    Hallo,

    dann liegt es wohl daran, dass meine Version von Enigmail über yast installiert wurde? Werde das gleich mal checken: [edit] Bingo, dass Add-On lässt sich noch nicht einmal deinstallieren! [/edit]

    --

    Gruß,
    Fips

  • Keine HTML-Mails unter Linux (mit Enigmail)

    • felbre
    • 14. August 2015 um 13:40

    Das ist offenbar genau der Punkt: das Menü "OpenPGP-Sicherheit" gibt es bei mir nicht unter Linux! Da kann man dann wohl nichts machen?

    --

    F.

  • Keine HTML-Mails unter Linux (mit Enigmail)

    • felbre
    • 14. August 2015 um 11:11

    Hallo Susanne,

    vielen Dank für Deine Antwort! Leider finde ich in den Einstellungen von Enigmail keine entsprechende Option? Wo könnte das noch versteckt sein?

    --

    Gruß,
    Felix

  • Keine HTML-Mails unter Linux (mit Enigmail)

    • felbre
    • 13. August 2015 um 17:28

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.1.0
    * Betriebssystem + Version: openSuSE Linux 13.2
    * Kontenart (POP / IMAP): SMTP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): diverse
    * Eingesetzte Antivirensoftware: keine
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ?


    Folgendes Problem: wenn ich unter openSuSE Mails versende, werden die normalerweise (es gibt komischerweise Ausnahmen!?) als reine Textmails versendet. Unter Windows 7 bekomme ich sie mit Enigmail prima auch als HTML-Mails signiert. Was ist der Unterschied? Wie lässt sich das abstellen? Ich würde meine Mails auch unter Linux gerne standardmäßig im HTML-Standard verschicken?

    --

    Vielen Dank,
    Felix :)

  • Thunderbird/Enigmail: Passphrase zwischenspeichern unter openSuSE 13.2?

    • felbre
    • 14. Januar 2015 um 15:38

    Hi,

    ich habe Enigmail aus yast heraus installiert. Mir fällt übrigens gerade auf, dass in einer anderen Installation wo ich Enigmail offenbar nachträglich als Add-On installiert habe, die Option ebenfalls vorhanden ist!

    --

    Gruß,
    Felix

  • Thunderbird/Enigmail: Passphrase zwischenspeichern unter openSuSE 13.2?

    • felbre
    • 14. Januar 2015 um 15:15

    Hallo,

    unter Windows kann ich in Thunderbird/Enigmail konfigurieren, wie lange die Passphrase im Speicher behalten wird (sh. Screenshot). Unter openSUSE steht mir diese Option im Thunderbird leider nicht zur Verfügung. Wie lässt es sich dort konfigurieren? Es wird verwiesen auf externe Programme: in KGpg habe ich jedoch keine entsprechenden Option entdecken können? Was ist die Standardeinstellung (Default)? Kann es sein, dass die Passphrase nach dem Eingeben standardmäßig nicht mehr gelöscht wird?

    Externer Inhalt home.arcor.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    --

    Vielen Dank für die Auskunft,
    Felix :krank:

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.3.0
    * Betriebssystem + Version: openSuSE 13.2
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX
    * S/MIME oder PGP:PGP

  • Termine lassen sich nicht mehr bestätigen bzw. aufschieben

    • felbre
    • 14. Januar 2015 um 14:06

    Hi,

    heute sind mir in meinem Konto die Termine leider auch wieder verschwunden. ?(

    --

    F.

  • Termine lassen sich nicht mehr bestätigen bzw. aufschieben

    • felbre
    • 5. Januar 2015 um 19:50

    Es geht bei mir insgesamt um zwei Installationen: bei mir selbst funktioniert zur Zeit alles einwandfrei! Bei meinem Vater hatte ich den Provider für Google Calendar nicht sofort gelöscht. Ich habe dort jetzt den CalDAV Kalender noch einmal neu angelegt und beobachte, was passiert.

  • Termine lassen sich nicht mehr bestätigen bzw. aufschieben

    • felbre
    • 5. Januar 2015 um 11:04

    Hallo Oldi,

    die Terminerinnerungen verschwinden nach wie vor zu schnell. Die Version 3.3.3 habe ich noch nicht installiert. Ich warte lieber auf die offizielle Veröffentlichung.

    --

    Gruß,
    Felix

  • Termine lassen sich nicht mehr bestätigen bzw. aufschieben

    • felbre
    • 3. Januar 2015 um 16:41

    Anscheinend besteht das Problem mit CalDAV fort!? ;(

  • Termine lassen sich nicht mehr bestätigen bzw. aufschieben

    • felbre
    • 2. Januar 2015 um 14:54

    Alles klar!

  • Termine lassen sich nicht mehr bestätigen bzw. aufschieben

    • felbre
    • 2. Januar 2015 um 14:16

    Hm, ich habe noch weitere Google-Kalender von anderen Leuten eingebunden, auf die ich bloß lesend zugreife. Wie verhält es sich damit: kann ich die ebenfalls auf CalDAV umstellen?

  • Termine lassen sich nicht mehr bestätigen bzw. aufschieben

    • felbre
    • 2. Januar 2015 um 14:11

    Besten Dank für den Hinweis! Werde mal beobachten, inwieweit der Fehler hiermit ebenfalls auftritt...

    --

    Dank tschau,
    Felix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™