Posts by Siggi_tb

    Hallo 2paul,


    ich verwende ebenfalls die portable Version von portableapps neben weiteren portablen Programmen von diesem Anbieter. Weshalb ich auch die entsprechende Platform installiert habe. Diese findest du unter portableapps.com/download. Dort habe ich einmal vor langer Zeit manuell das fertige Paket von Thunderbird installiert. Starte ich nun die Platform ... werden automatisch alle Programme nach vorhandenen Updates geprüft. Diese kann, muss ich aber nicht, aktivieren (Haken setzen). So werde ich gerade aktuell informiert das es wieder eine neue Version 38.20 gibt und ich updaten könnte ... aber dies tue ich erst zu einem späteren Zeitpunkt, also ich entferne den Haken und arbeite normal mit meiner "alten" Version. Später, wenn ich meine Sicherung der "alten" Version erstellt habe ... lasse ich das Update laufen. Und das war es auch schon.


    Ohne Verwendung der Platform von portableapps installierst du einfach die neue über die alte Version. Das ist alles! Sicherung aber vorher nicht vergessen ;)


    Und wenn ein Update vorliegt welches aber von mir "mißachtet" wurde ... kommt es beim arbeiten mit dem Programm zu einem Hinweisfenster. Dieses nutze ich nie für ein Update, wegklicken ... später erinnern.


    Bisher bin ich mit dieser portablen Version und meiner Arbeitsweise sehr gut gefahren, ohne weitere Probleme.


    MfG Siggi

    Hallo,


    Quote from 'Feuerdrache

    Dann hat jeder ein gescheites Avatar! Einige ein frei wählbares und der Rest wenigstens nicht diesen grauen Kegelkopf bzw. "Mensch-ärgere-Dich-nicht"-Männchen.


    Für mich sind Avatare, an welcher Stelle auch immer, völlig unwichtig. Wenn es in den Einstellung die Möglichkeit gibt diese auszublenden ... benutze ich die gerne. Einfach dem User einen neuen Stil zur Auswahl anbieten, in welchem die wohl entsprechenden CSS-Klassen .box24, .box48, .colummAvatar und .userAvatar auf display:none gesetzt werden ...


    Und dann überlässt man es dem User und seinen Einstellungen ob er diese überhaupt sehen möchte ... aber ich kann auch mit leben ;)


    MfG Siggi

    Hallo Max der Varan,


    Quote


    Nun habe ich also zur Sicherung meiner E-Mails das Programm „MozBackup“ installiert und selbige gesichert. ...


    Da hast du aber wohl eher Glück gehabt ;) Mit dem Programm hatte ich selber vor Jahren schon Probleme und auch z.B hier im Forum wird eher von der Benutzung angeraten. Das solltest du eventuell bedenken wenn du das Programm weiter verwenden möchtest.


    Aber schön das dein Problem erstmal gelöst ist.


    MfG Siggi

    Hallo,


    Pssst ..., ich bin dabei meine kleine CA anzugehen ;)


    XCA 1.0.0, aktuell vom 23.10.2014 ist installiert.


    Bei meinem Root Zertifikat hab ich ein paar Rückfragen zu Punkten die mir noch nicht ganz klar sind. Könnt Ihr bitte einmal einen Blick darauf werfen und mich erleuchten? ;)


    Quote

    Unter Erweiterungen gibt es noch die Auswahl "Authority Key Identifier", welche aber wohl bei allen selbst signierten Zertifikaten, wie in diesem Fall mein Root Zertifikat, NICHT aktiviert wird. Ansonsten aber bei allen weiteren Zertifikaten unterhalb des Root Zertifikat aktiviert wird!


    Richtig?


    Quote

    Für die Root CA soll es eine Rücknahmeliste geben, also diesen Eintrag unter Erweiterungen setzen:
    CRL distribution point: URI:http://webseite.de/crl.crl


    Auf diese Seite im Netz wird dann die später erstellte und exportierte CRL abgelegt.


    Richtig?


    Quote

    Unter Netscape können die Felder zwischen Base URL und SSL server name leer bleiben?
    Oder wann wären da, z.B welche ..., Einträge sinnvoll?


    Quote

    Meine Jahres CA unterhalb der Root CA erstelle ich dann nach dem gleichen Muster, aktiviere in diesem Fall aber unter den Erweiterungen den Punkt "Authority Key Identifier". Auch bei der Jahres CA trage ich eine CRL wie oben genannt (aber anderer Name bzw. anders Verzeichnis) ein.


    Ich hab noch weitere Fragen ... aber diese dann Schritt für Schritt später ;)


    MfG Siggi

    Hallo EDV Oldi,


    Quote


    Kann ich auch verschlüsselte E-Mails von unserer Homepage verschicken??
    Das heißt es gibt auf unserer Vereins-Homepage einige Seiten von wo mir Änderungen zu geschickt werden können.
    Ist es möglich diese zu verschlüsseln?


    Ich beschäftige mich auch gerade wieder mit dem Thema ;)


    Ihr habt wahrscheinlich auf eurer Vereins-Webseite ein Formular installiert auf welchem Besucher eine Nachricht hinterlassen können. Diese wird dann auf eine im Formular festgelegte eMail-Adresse über den Server verschickt (Mail Funktion).


    Wenn Ihr auf eurem Server auch selbst signierte Zertifikate installieren könnt ... einfach mal in der Beschreibung des Serverpaketes nachlesen, dann solltet Ihr auch z.B ein durch XCA erstelltes SSL-Zertifikat installieren können ... und zukünftig dann auch den Aufruf des Formulars via SSL laufen lassen können. Und das war wohl dein Anliegen?


    Aber wie oben geschrieben ... ich beschäftige mich auch erst kurz damit. Werde es aber demnächst selber austesten da ich auf meinem System ein selbst signiertes Zertifikat installieren dürfte.


    MfG Siggi

    Hallo Feuerdrache,


    Quote


    das sind eben die unerklärlichen Merkwürdigkeiten.


    So ist es wohl... vor mehr als 10 Jahren hab ich mir die GMX-Adresse zugelegt ... und rufe seidher nur mit dieser eMail-Adresse als Benutzername die Post dort ab ... bisher ohne Probleme. Aber wenn die mal kommen ... hab ich ja schon jetzt wahrscheinlich die Lösung :)


    MfG Siggi

    Hallo DonnerDonner,


    ich habe gerade eben bei GMX das Konto abgerufen und hatte keine Probleme. Die Konteneinstellungen sind bei mir wie die deinen. Auch verwende ich den aktuellen TB ... allerdings die portable Version .. aber ebenfalls unter Win7. Am TB sollte das nicht liegen ...


    MfG Siggi

    Hallo Susanne


    Quote from "SusiTux"


    Der Fehler tritt ja offenbar nur sehr selten auf. Wie die meisten, war auch ich in all den Jahren zum Glück noch nie davon betroffen. Dennoch, die Vorstellung, dass eine E-Mail plötzlich von Geisterhand einen falschen Anhang bekommen kann, beunruhigt mich schon.


    Das beunruhigt mich ebenfalls :( Besser ich hätte den Hinweis nicht gelesen ;) Hm ... beunruhigen ist eigentlich harmlos - das geht überhaupt nicht! So ein Bug MUSS nach meiner Meinung umgehend beseitigt werden. Aber ... heute wirft man ja mit Daten nur so um sich ... da wird das die wenigsten wohl wirklich stören?!.


    Schade ... jetzt habe ich auch bei der Benutzung von TB ein ungutes Gefühl bekommen.


    MfG Siggi

    Moin Peter,


    Quote from "Peter_Lehmann"

    Ganz paranoide (wie ich) überprüfen die Hashwerte sogar noch auf der Webseite des jeweilichen TrustCenters. Zumindest die root-Zertifikate.


    Was sicher so verkehrt ja auch wieder nicht ist?! Ich habe gerade ein neues Zertifikat für einen FTP-Zugang bekommen, weil dieses vom Hoster erneuert wurde. Herausgeber ist GlobalSign. Nun wollte ich dieses auch beim Herausgeber überprüfen ... muss aber gestehen das ich nicht fündig geworden bin bzw. diese Möglichkeit zu versteckt ist? Oder ich einfach nur Blind bin?


    Hast du zufällig ein Beispiel wo man sehen kann wie man die Hashwerte eines Zertifikats überprüfen kann?


    MfG Siggi

    Hallo graba,


    da kann ich dir nur zustimmen. Viele Alternativen sind aber auch nicht vorhanden, die bekannten Anbieter aus USA oder UK würde ich z.B nicht wählen. Da wären noch Zertifikate der Bundesdruckerei (D-Trust) oder auch die der Sparkassen (S-Trust). Irgendwie wecken die aber nicht mein eigenes Vertrauen :) Mit Sicherheit sind das aber Anbieter du noch in Jahren tätig sind. Was bringt mir auch ein Zertifikat einer CA die den Betrieb wieder einstellt, verkauft überträgt ... Ich denke auch darüber macht sich der eine oder andere so seine Gedanken? Man will doch nicht alle Jahre wieder auf neue Suche nach einem Anbieter gehen ... oder zig Zertikate im Speicher haben um seine alten eMails lesen zu können.


    Ich beschäftige mich jetzt auch seit ein paar Wochen mit dem Thema. Klar hab ich mir ein kostenloses Zetifikat besorgt und auch getestet. Der Umgang damit ist gar nicht so problematisch wie ich immer dachte. Jetzt geht es bei mir nur noch um den Anbieter von dem ich mir ein dauerhaftes Zertifikat besorge ... und der nach dessen Ablauf auch noch höchstwahrscheinlich weiterhin als CA tätig ist. Derzeit neige ich zu SwissSign ... klar, alleine das dies Zertifikat dann aus der Schweiz kommt vermittelt schon unterschwellig "Sicherheit" :) Und ich nehme sicher auch gerne das eine oder andere kostenlose Angebot war .. aber ich bin auch immer bereit für ein gutes Produkt oder eine Serviceleistung zu zahlen!


    Stelle ich einfach mal die Frage in den Raum ... welche Trustcenter wären zu empfehlen?


    Mfg Siggi

    Guten Morgen Peter,


    Quote


    Hat jemand eine Idee woran das liegt?


    Unter Hilfe/FAQ des Anbieters werden da aber andere Einstellungen genannt. Und die sehen passend aus, wesshalb du diese mal ausprobieren solltest.


    Mfg Siggi

    Guten Morgen mrb,


    Quote


    ich kenne die Platform nicht. Hat die einen Vorteil gegenüber der Einzelversion?


    Die Platform stellt einfach einen Sammelordner für diverse portable Versionen dar welche über PortableApps verfügbar sind. Also die "Schaltzentrale" meiner portablen Anwendungen :) Beim Start sehe ich halt auf Anhieb, wenn aktiviert, für welche Anwendungen Updates vorhanden sind. Wie meine "Schaltzentrale" aussieht kann ich durch Einstellungen beeinflussen. Einer mag es gleich alle Anwendungen zu sehen, die kann man auch noch in der Reihenfolge beeinflussen, ein anderer mag eventuell lieber eine Ansicht nach Kategorien.


    Hat der PortableApps Updater nun bereits, durch meine Zustimmung beim Start der Platform (aktives klicken ;-)) den TB auf den aktuellen Stand gebracht, kommt auch keine Meldung mehr vom TB den dich danach ja über das Menü der Platform starte.


    Ist der Updater der Platform wie oben beschreiben allerdings ausgestellt oder abgebrochen worden, kommt es auf die Einstellungen im portablen TB der Platform an wie bei Updates vorgegangen werden soll.


    Man muss aber den portablen TB nicht über die Platform starten! Einfach in das Verzeichnis wechseln in welchem die Platform mit allen Apps (also den portablen Anwendungen) installiert wurde und dort den TB direkt starten.


    Ist die Platform z.B auf einem Stick im Root installiert sieht der Path so aus:


    Start (Anwendung)


    Unterordner: PortableApps/ThunderbirdPortable/ .. hier kann der TB dann gestartet werden


    Unterordner: PortableApps/ThunderbirdPortable/Data/profile ... hier liegt dann auch das wichtigste :)


    Da ich halt mehrere portable Anwendungen verwende, manche auch nur zum rumspielen :), war mir halt diese Version am liebsten.


    Mfg Siggi

    Hallo guenterjosep,


    Quote


    Es wurde ihm (und auch der Tochter) per Infomitteilung gemeldet, dass er aktualisieren soll, das hat er gestartet!


    Wahrscheinlich ist die PortableApps Platform installiert? Und dort wurde dann die Mozilla Thunderbird, Portable Edition installiert.


    Wird nun die PortableApps Platform gestartet, um dann von dort aus den portablen TB zu starten, wird (voreingestellt) automatisch nach Updates der installierten portablen Programme gesucht. Sind welche vorhanden meldet sich der PortableApps Updater (z.B):


    Quote

    Wenn man das bei der Portable-Version nicht so machen darf, warum wird es dem Nutzer denn so angeboten und startet auch noch?


    Wer jetzt gedankenlos auf <Weiter> klickt ... bekommt dann auch einen z.B aktuellen portablen TB. Mit <Abbrechen> wird nichts aktualisiert und man kann dann z.B mit seinem bisherigen TB weiterarbeiten und diesen ggf später manuell aktualisieren. Oder das Häkchen vor der Anwendung wegklicken und dann auf <Weiter> ...


    Den PortableApps Updater kann man aber auch über die Optionen zur installierten Platform deaktivieren!


    Aber automatisch passiert hier auch nichts, es wird ja ein Klick des Users erwartet ;)


    Mfg Siggi

    Hallo Highend und Peter,


    Quote from "highend"

    Ja, ich hab tatsächlich einige deiner Postings gelesen (und dabei explizit danach gesucht). Sie vermitteln ein sehr gutes Bild, wie man möglichst strategisch mit dem Medium E-Mail auf einem IMAP Server umgehen kann. Sehr lesenswert!


    Es sind wahrscheinlich mehr Teilnehmer hier die es ebenso handhaben - aber eher im stillen Kämmerlein arbeiten. Ich lese hier seit vielen Jahren mit ... und finde bisher - auch oder wohl gerade wegen der vielen hilfreichen Beiträge wie z.B von Peter so gut wie immer eine Antwort auf meine Fragen zu TB ... weshalb ich bisher auch hier noch keine stellen musste ... Das erledigen ja viele andere schon für mich ... ich muss ja nur die Suche benutzen bzw. auf die Antworten warten :) Und es ist immer wieder interessant was man alles so, auch ohne aktuelle Probleme, beim Lesen im Forum neues dazulernen kann.


    An dieser Stelle deshalb einmal ein Lebenszeichen von einem stillen Teilnehmer, der aber fleissig von allen Beiträgen hier im Forum heftig profitiert!


    Danke!


    Euch allen einen guten Tag und wenig Probleme mit TB - Siggi (der jetzt hoffentlich nicht gleich mit dem ersten Beitrag OT ist ;-))