1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Chintamon

Beiträge von Chintamon

  • Private Schlüssel lassen sich nicht importieren

    • Chintamon
    • 14. August 2017 um 19:20

    Vielen Dank schon mal für Deine Anwort. Zu Deinen Fragen:

    Auf beiden Rechnern läuft Thunderbird 52.2.1, EnigMail 1.9.8.1 und GPG 2.1.1. Das Profil und GPG ist schlicht kopiert von einem zum anderen Rechner.

    Ich habe auf dem alten Rechner die Schlüssel wieder exportiert (es sind übrigens sieben) und wieder versucht, sie zu importieren. Identische Fehlermeldung. Warum da was von vier Schlüsseln steht, weiß ich nicht. Das steht bei allen Schlüsseln.

  • Private Schlüssel lassen sich nicht importieren

    • Chintamon
    • 14. August 2017 um 08:31

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.2.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX):
    • PGP-Software / PGP-Version: Enigmail
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Auch ich habe eine neue Windows-Kiste unk kann meine Privaten Schlüssel nicht importieren. Ich habe es auf zwei Wege probiert:

    1. Einstellungen -> Sichern/Wiederherstellen Keine Fehlermeldung, aber nur Öffentliche Schlüssel importiert.

    2. Auf dem alten Rechner die Privaten Schlüssel in der Schlüsselverwaltung einzeln exportiert und auf em neuen Rechner wieder importiert. Fehlermeldung:

  • Ärgerlich 2: Cardbook agiert nicht

    • Chintamon
    • 24. Dezember 2016 um 16:29

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.5.1
    * Betriebssystem + Version: Windows 10
    * Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: Cardbook 15.7
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Microsoft Defender
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Microsoft interne Firewall

    Und Jesus sprach: »Kehrte heim in eure Dörfer und löset die IT Probleme eurer Eltern!«. Und siehe da, ich sah zwei Ärgernlichkeiten. Man nehme einen Windows 10-Rechner mit drei Benutzerkonten. Darauf eine Thunderbird-Installation und je Benutzer ein Thunderbird-Profil. Die Cardbook-Adressbücher sollen per CardDAV mit der heiligen Cloud synchronisiert werden.

    Zweite Ärgerlichkeit:

    In den anderen Benutzer lädt Cardbook beim Starten zwar die Adressbücher. Aber das Add-on ist komplett angegraut. Die Adressen selber sind benutzbar, aber keine Einstellung, kein Button von Cardbook, um Adressen zu löschen, bearbeiten, oder Synchronisieren etc.
    Hat jemand eine göttliche Eingebung, wie die Ärgerlichkeit zu beheben ist?

  • Ärgerlich 1: Adressbücher Cardbook laden nicht

    • Chintamon
    • 24. Dezember 2016 um 16:25

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.5.1
    * Betriebssystem + Version: Windows 10
    * Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: Cardbook 15.7
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Microsoft Defender
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Microsoft interne Firewall

    Und Jesus sprach: »Kehrte heim in eure Dörfer und löset die IT Probleme eurer Eltern!«. Und siehe da, ich sah zwei Ärgernlichkeiten. Man nehme einen Windows 10-Rechner mit drei Benutzerkonten. Darauf eine Thunderbird-Installation und je Benutzer ein Thunderbird-Profil. Die Cardbook-Adressbücher sollen per CardDAV mit der heiligen Cloud synchronisiert werden.

    Erste Ärgerlichkeit:

    In einem der Benutzer lädt Cardbook beim Starten nur einen Teil der Adressbücher. Nach einem Neustart von Thunderbird sind alle Adressbücher sicht- und verfügbar. Als Lösung habe ich Cardbook so eingestellt, dass die Synchronisierung nicht schon beim Start stattfindet, sondern erst im Intervall von 15 Minuten. Die Ärgerlichkeit tritt dennoch auf.
    Hat jemand eine göttliche Eingebung, wie die Ärgerlichkeit zu beheben ist?

  • Backup von online-Adressbüchern

    • Chintamon
    • 3. Dezember 2016 um 16:19

    Huch, wer hat denn das Thema als erledigt markiert? Vielen Dank!

  • Backup von online-Adressbüchern

    • Chintamon
    • 3. Dezember 2016 um 10:11

    Guten Morgen!
    Und schn mal Danke für die Info. In der Tat erschlägt das alle meine Fragen :-)
    Den Ordner ...\Cardbook habe ich gefunden und da natürlich auch die Daten drin. Aber die Ordner und Dateien sind so beschriftet, dass da gut zu suchen ist. Wie dem auch sei. Ist ja alles da, was ich brauche.
    Schönes Wochenende

  • Backup von online-Adressbüchern

    • Chintamon
    • 2. Dezember 2016 um 19:35

    * Thunderbird-Version: 45.5.1
    * Betriebssystem + Version: Windows 10
    * Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: Cardbook 15.3

    Ich bin gerade dabei, meine Adressbücher in meine ownCloud einzubinden. Dazu benutze ich Cardbook 15.3. Jetzt bin ich ein großer Freund von Backups und was-passiert-wenn. So kommen mir zwei Fragen:

    • Wie kann ich auf meinem Rechner Backups der Adressbücher erstellen? Oder andersrum gefragt: Unter welchem Pfad liegen nun die Adressbücher?
    • Was macht Thunderbird/Cardbook, wenn es mal keine Verbindung zum Internet/ownCloud hat? Zeigt es keine Adressen an? Hat es ein offline Verzeichnins (siehe auch Frage 1)?
  • about:config aufräumen

    • Chintamon
    • 29. März 2015 um 20:07

    Oje, macht mir kein schlechtes Gewissen! Ich weiß, wo meine Mails sind. Der Ordner liegt neben dem Thunderbird-Profil. In der Tat kann es sein, dass für andere Nutzer meine Lösung nicht sinnvoll ist.

  • about:config aufräumen

    • Chintamon
    • 29. März 2015 um 14:33

    So, ich habe jetzt einige Tage so nach und nach alles in das neue Profil umgezogen. Lustigerweise habe ich zwar darauf geachtet, dass alle Einstellungen identisch sind (mit einigen »Verbesserungen«) und dennoch sieht es anders aus. Ist aber nicht schlimm. Die ImportExportTools habe ich nicht gebraucht, es geht auch ohne. Ich habe nämlich eine bordeigene und elegante Lösung gefunden:

    Im alten Profil in den Server-Einstellungen des jeweiligen Mail-Kontos gibt es die Option, den Lokalen Ordner händisch zu wählen. Hier den Lokalen Ordner außerhalb der Profile gewählt - Thunderbird schließen - mit Windows Explorer händisch die Mail-Ordner verschieben/kopieren - und im neuen Profil den Lokalen Ordner ebenfalls gewählt. Jetzt habe ich die Mail-Konten außerhalb des Profils, falls ich wieder das Profil erneuern möchte.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

  • about:config aufräumen

    • Chintamon
    • 22. März 2015 um 16:07

    Ähm. Meine Konten sind zusammen mehrere GB groß. Ich fände es unvorteilhaft die ganzen E-Mails neu durchs Internet zu schieben. Es gab doch mal eine nette Backup-Add-on. Leider fällt mir der Name nicht mehr richtig ein; es hieß Mozbackup oder so. Suche ich nach dem Begriff, werden mir 4959 Ergebnisse präsentiert.

    Wie kann ich denn geschickter das neue Profil mit dem Inhalt des alten füllen?

  • about:config aufräumen

    • Chintamon
    • 22. März 2015 um 08:30

    Oh, ist das so einfach? Hoffentlich... (IMAP ist nur ein Teil der Wahrheit, ich habe auch noch ein paar POP3-Postfächer).

    Falls es nicht klappt, melde ich mich wieder...

    Dennoch schon vielen Dank für eure Antworten!

  • about:config aufräumen

    • Chintamon
    • 20. März 2015 um 18:48

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.5.
    * Betriebssystem + Version: Windows 7
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): 1und1

    Liebe Community,

    seit der allerersten Version benutze ich Thunderbird und auch genau dieses Profil. Kürzlich habe ich mal einen Blick in about:config geworfen. Ogottogott, was da für alte Einträge sich tummeln! Kann man about:config irgendwie von dem alten Schrott erlösen?

  • Entwürfe komisch fromatiert

    • Chintamon
    • 9. März 2015 um 18:23

    Hehe, euch kann man auch nichts verheimlichen :-)

    Ich habe gestern ein paar Einstellungen geändert. Unter Anderem, dass Entwürfe nicht mehr verschlüsselt gespeichert werden sollen. Nach den Änderungen hat das mit den Entwürfen geklappt. In der Nacht kam mir der Gedanke, dass ja die eigentliche Einstellung (siehe mein Post von gestern, 14:30 Uhr) korrekt war und daher musste die Ursache zu meinem Problem woanders gewesen sein. Zum Beispiel in der Verschlüsselung der Entwürfe.

    Problem sehe ich also als gelöst an! Dankeschön!!

  • Entwürfe komisch fromatiert

    • Chintamon
    • 8. März 2015 um 14:30

    Oh, ok. Ist auf false gestellt, war sogar so. Mal sehen, wie es sich verhält.

    Vielen Dank!

  • Entwürfe komisch fromatiert

    • Chintamon
    • 6. März 2015 um 21:42

    Guten Abend mrb,

    Du hast Recht: ich habe seit meiner ersten Installation von Thunderbird (das war noch im Beta-Stadium) das Profil. Und ja, der Entwurf ist utf-8 codiert:

    Code
    Content-Type: text/plain; charset=uft-8
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Aber mit quoted in der Konfiguration komme ich nicht weiter. Neben einigen Zeilen, die wohl eine Extension angelegt hatte (kann ich die Zeilen einfach löschen?) sind da nur vier weitere Zeilen:

    Code
    extensions.enigmail.quotedPrintableWarn Standard integer 0
    mail.quoted_graphical Standard boolean true
    mail.quoted_size Standard integer 0
    mail.quoted_style Standard integer 0
  • Entwürfe komisch fromatiert

    • Chintamon
    • 5. März 2015 um 20:47

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.5.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): 1und1

    Liebe Community,

    ich habe wohl vor langer Zeit mal eine Einstellung zerschossen, die sich nun auswirkt. Und zwar betrifft es E-Mails, die ich als Entwurf speichere. Wenn ich sie wieder bearbeite, ist die Formatierung etwas hinüber:

    • Und zwar ist es kein Fließtext mehr, sondern nach XX Zeichen (ich erinnere mich mal, dass man die Anzahl der Zeichen pro Zeile einstellen konnte) wird eine neue Zeile umgebrochen. Ärgerlicherweise so, dass der Zeilenumbruch beim Ändern des Testes bleibt.
    • Zusätzlich wird zwischen jeder Zeile eine leere Zeile eingefügt.
    • Umlaute werden mit Zeichenketten codiert (z.B. »ü« zu »=C3=BC«).

    Die Zeichenkodierung ist auf »Unicode« gestellt.

    Wie bekomme ich wieder Entwürfe, die nicht reformatieren muss?

  • SMTP-Timeout

    • Chintamon
    • 4. März 2015 um 20:34

    Das mit dem SMTP-Scannen klingt logisch. Ich hab's mal abgeschaltet. Bin mal gespannt, ob es was bringt...
    Dann Danke schon mal!

  • SMTP-Timeout

    • Chintamon
    • 4. März 2015 um 18:59

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.5.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): OX (Das System, das 1und1 für seine gehosteten Pakete benutzt)

    Guten Abend,

    ab und zu in unregelmäßigen Abständen ist es schwierig eine E-Mail zu versenden. Es kommt dann ständig zu einem SMTP-Timeout. Und das manchmal schon sofort nach klicken. Ich habe deswegen auch schon den Support von 1und1 kontaktiert. Der hatte mir nur empfohlen, von PORT 465 (ist in Thunderbird als Standard beschrieben) zu PORT 587 (da hat 1und1 mehr Kapazität) zu wechseln. Er hat auch erwähnt, ich solle die Timeout-Zeit bei 1 Minute belassen, das sei genug. Da das Problem leider immer noch auftritt, die Frag, wie ich die Timeout-Zeit kontrollieren und ggf. korrigieren kann? Ich habe den Eindruck, dass das Problem öfter auftritt, wenn ich mit Anhängen versenden will.

    Falls jemand natürlich eine Idee hat, das Problem direkt zu lösen, ist mir das selbstverständlich lieber als am Timeout zu spielen :-)

  • E-Mails löschen bei Wegfall der Synchronisationsoption

    • Chintamon
    • 25. August 2013 um 14:03

    Thunderbird-Version: 17.0.8
    Betriebssystem + Version: Windows 7 Home Premium
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP (POP nur nebenbei)
    Postfachanbieter (z.B. GMX): betrifft hier hauptsächlich Googlemail

    Ich benutzte Thunderbird schon quasi immer. Daher hatte ich mir damals auch eine etwas eigensinnige Archiv- bzw. Backuplösung gebastelt (Auch wenn zurzeit bei mir Überlegungen laufen, diese Lösung zu verbessern, damit die NSA da nicht so mitlesen kann.). Ich habe mir nämlich einfach ein zweites Googelmail-Konto eingerichtet (ist kostenlos, bietet IMAP, hat viel Speicher und ich kann auch mal von irgendwo dran). Mein Haupt-E-Mail-Konto ist nicht Googlemail, sondern seit einigen Jahren eine eigene Domain mit etwas Webspace für E-Mail. Ist nicht kostenlos, bietet auch IMAP, hat pro E-Mail-Konto nur wenig Speicher, ich komme auch mal von irgendwo dran, zum Beispiel Urlaub oder Smartphone. Von meinem Haupt-E-Mail-Konto schiebe ich in unregelmäßigen Abständen von Hand einfach die E-Mails in die Ordner meines Archiv-Googlemail-Konto (Für die Archiv-Funktion, die seit einigen Versionen in Thunderbird integriert ist, bin ich wohl zu doof.). Falls die Struktur wichtig sein sollte: pro Jahr gibt es einen Ordner »gesendet« und »Papierkorb«, das reicht mir. Über die Jahre ist das Archiv-Googlemail-Konto ziemlich angewachsen, reicht auch noch für eine zeitlang. Allerdings wird der Platz auf meiner Festplatte eng! Was machen? Neue Festplatte? Da ich inzwischen eine SSD habe, wäre eine größere Platte recht teuer, ich müsste Windows neu aufsetzen, etc. nö, zu viel Arbeit. Daher meine Überlegung: brauche ich mein Archiv zuhause? Eigentlich nicht (bis auf die Tatsache, dass es mir in der Tat nicht gefällt, dass alle meine Mails in den USA liegen). Von der Sicherheit gesehen ist es allerdings sinnvoller, dass das Archiv eben nicht bei mir zuhause ist, zum Beispiel NAS oder externe Festplatte. Ich habe also heute morgen mal die Archivordner auch »nicht synchronisieren« gestellt (Ordner-Rechtsklick/Eigenschaften/Synchronisation). Aber, wie bekomme ich die E-Mails dann von meiner Festplatte weg?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™