Beiträge von Chintamon
-
-
Seit einigen Wochen poppt bei mir ab und zu die Dialogbox auf, um ein neues Adressbuch zu erstellen. Unaufgefordert. Das ist nur leicht nervig. Zunächst dachte ich, mit einem Update geht der Bug vorüber. Ist aber immer noch. Komischerweise konnte ich in einer oberflächlichen Suche in den Weiten des Internets keine anderen Leute mit dem gleichen Problem finden.
Was könnte ich falsch gemacht haben? (Ich kann mich nicht erinnern, dass ich eine Einstellung geändert habe)
Welche weiteren Informationen braucht ihr, um das Problemchen einzugrenzen?Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version: 60.3.0
- Lightning-Version: 6.2.3
- Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro 1809
- Eingesetzte Antivirensoftware: Windows Defender
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern
-
Äh, es scheint zu funktionieren!
Falls doch nicht, melde ich mich wieder; aber ein erster Test verlief erfolgreich.
Vielen Dank!
-
-
Hey, das hört sich clever an.
Die Ringe gleich gefunden und ebenfalls kopiert. Die Schlüssel werden in der Schlüsselverwaltung auch fett angezeigt. Allerdings schlägt das Signieren von E-Mails leider ohne Fehlermeldung fehl
-
Vielen Dank schon mal für Deine Anwort. Zu Deinen Fragen:
Auf beiden Rechnern läuft Thunderbird 52.2.1, EnigMail 1.9.8.1 und GPG 2.1.1. Das Profil und GPG ist schlicht kopiert von einem zum anderen Rechner.
Ich habe auf dem alten Rechner die Schlüssel wieder exportiert (es sind übrigens sieben) und wieder versucht, sie zu importieren. Identische Fehlermeldung. Warum da was von vier Schlüsseln steht, weiß ich nicht. Das steht bei allen Schlüsseln.
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version: 52.2.1
- Betriebssystem + Version: Windows 10
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfachanbieter (z.B. GMX):
- PGP-Software / PGP-Version: Enigmail
- Eingesetzte Antivirensoftware: Windows Defender
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
Hier können Sie Ihren Text schreiben:
Auch ich habe eine neue Windows-Kiste unk kann meine Privaten Schlüssel nicht importieren. Ich habe es auf zwei Wege probiert:
1. Einstellungen -> Sichern/Wiederherstellen Keine Fehlermeldung, aber nur Öffentliche Schlüssel importiert.
2. Auf dem alten Rechner die Privaten Schlüssel in der Schlüsselverwaltung einzeln exportiert und auf em neuen Rechner wieder importiert. Fehlermeldung:
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version: 45.5.1
* Betriebssystem + Version: Windows 10
* Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: Cardbook 15.7
* Eingesetzte Antivirensoftware: Microsoft Defender
* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Microsoft interne FirewallUnd Jesus sprach: »Kehrte heim in eure Dörfer und löset die IT Probleme eurer Eltern!«. Und siehe da, ich sah zwei Ärgernlichkeiten. Man nehme einen Windows 10-Rechner mit drei Benutzerkonten. Darauf eine Thunderbird-Installation und je Benutzer ein Thunderbird-Profil. Die Cardbook-Adressbücher sollen per CardDAV mit der heiligen Cloud synchronisiert werden.
Zweite Ärgerlichkeit:
In den anderen Benutzer lädt Cardbook beim Starten zwar die Adressbücher. Aber das Add-on ist komplett angegraut. Die Adressen selber sind benutzbar, aber keine Einstellung, kein Button von Cardbook, um Adressen zu löschen, bearbeiten, oder Synchronisieren etc.
Hat jemand eine göttliche Eingebung, wie die Ärgerlichkeit zu beheben ist? -
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version: 45.5.1
* Betriebssystem + Version: Windows 10
* Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: Cardbook 15.7
* Eingesetzte Antivirensoftware: Microsoft Defender
* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Microsoft interne FirewallUnd Jesus sprach: »Kehrte heim in eure Dörfer und löset die IT Probleme eurer Eltern!«. Und siehe da, ich sah zwei Ärgernlichkeiten. Man nehme einen Windows 10-Rechner mit drei Benutzerkonten. Darauf eine Thunderbird-Installation und je Benutzer ein Thunderbird-Profil. Die Cardbook-Adressbücher sollen per CardDAV mit der heiligen Cloud synchronisiert werden.
Erste Ärgerlichkeit:
In einem der Benutzer lädt Cardbook beim Starten nur einen Teil der Adressbücher. Nach einem Neustart von Thunderbird sind alle Adressbücher sicht- und verfügbar. Als Lösung habe ich Cardbook so eingestellt, dass die Synchronisierung nicht schon beim Start stattfindet, sondern erst im Intervall von 15 Minuten. Die Ärgerlichkeit tritt dennoch auf.
Hat jemand eine göttliche Eingebung, wie die Ärgerlichkeit zu beheben ist? -
Huch, wer hat denn das Thema als erledigt markiert? Vielen Dank!
-
Guten Morgen!
Und schn mal Danke für die Info. In der Tat erschlägt das alle meine Fragen
Den Ordner ...\Cardbook habe ich gefunden und da natürlich auch die Daten drin. Aber die Ordner und Dateien sind so beschriftet, dass da gut zu suchen ist. Wie dem auch sei. Ist ja alles da, was ich brauche.
Schönes Wochenende -
* Thunderbird-Version: 45.5.1
* Betriebssystem + Version: Windows 10
* Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: Cardbook 15.3Ich bin gerade dabei, meine Adressbücher in meine ownCloud einzubinden. Dazu benutze ich Cardbook 15.3. Jetzt bin ich ein großer Freund von Backups und was-passiert-wenn. So kommen mir zwei Fragen:
- Wie kann ich auf meinem Rechner Backups der Adressbücher erstellen? Oder andersrum gefragt: Unter welchem Pfad liegen nun die Adressbücher?
- Was macht Thunderbird/Cardbook, wenn es mal keine Verbindung zum Internet/ownCloud hat? Zeigt es keine Adressen an? Hat es ein offline Verzeichnins (siehe auch Frage 1)?
-
Oje, macht mir kein schlechtes Gewissen! Ich weiß, wo meine Mails sind. Der Ordner liegt neben dem Thunderbird-Profil. In der Tat kann es sein, dass für andere Nutzer meine Lösung nicht sinnvoll ist.
-
So, ich habe jetzt einige Tage so nach und nach alles in das neue Profil umgezogen. Lustigerweise habe ich zwar darauf geachtet, dass alle Einstellungen identisch sind (mit einigen »Verbesserungen«) und dennoch sieht es anders aus. Ist aber nicht schlimm. Die ImportExportTools habe ich nicht gebraucht, es geht auch ohne. Ich habe nämlich eine bordeigene und elegante Lösung gefunden:
Im alten Profil in den Server-Einstellungen des jeweiligen Mail-Kontos gibt es die Option, den Lokalen Ordner händisch zu wählen. Hier den Lokalen Ordner außerhalb der Profile gewählt - Thunderbird schließen - mit Windows Explorer händisch die Mail-Ordner verschieben/kopieren - und im neuen Profil den Lokalen Ordner ebenfalls gewählt. Jetzt habe ich die Mail-Konten außerhalb des Profils, falls ich wieder das Profil erneuern möchte.
Vielen Dank für eure Hilfe!
-
Ähm. Meine Konten sind zusammen mehrere GB groß. Ich fände es unvorteilhaft die ganzen E-Mails neu durchs Internet zu schieben. Es gab doch mal eine nette Backup-Add-on. Leider fällt mir der Name nicht mehr richtig ein; es hieß Mozbackup oder so. Suche ich nach dem Begriff, werden mir 4959 Ergebnisse präsentiert.
Wie kann ich denn geschickter das neue Profil mit dem Inhalt des alten füllen?
-
Oh, ist das so einfach? Hoffentlich... (IMAP ist nur ein Teil der Wahrheit, ich habe auch noch ein paar POP3-Postfächer).
Falls es nicht klappt, melde ich mich wieder...
Dennoch schon vielen Dank für eure Antworten!
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version: 31.5.
* Betriebssystem + Version: Windows 7
* Kontenart (POP / IMAP): IMAP
* Postfachanbieter (z.B. GMX): 1und1Liebe Community,
seit der allerersten Version benutze ich Thunderbird und auch genau dieses Profil. Kürzlich habe ich mal einen Blick in about:config geworfen. Ogottogott, was da für alte Einträge sich tummeln! Kann man about:config irgendwie von dem alten Schrott erlösen?
-
Hehe, euch kann man auch nichts verheimlichen
Ich habe gestern ein paar Einstellungen geändert. Unter Anderem, dass Entwürfe nicht mehr verschlüsselt gespeichert werden sollen. Nach den Änderungen hat das mit den Entwürfen geklappt. In der Nacht kam mir der Gedanke, dass ja die eigentliche Einstellung (siehe mein Post von gestern, 14:30 Uhr) korrekt war und daher musste die Ursache zu meinem Problem woanders gewesen sein. Zum Beispiel in der Verschlüsselung der Entwürfe.
Problem sehe ich also als gelöst an! Dankeschön!!
-
Oh, ok. Ist auf false gestellt, war sogar so. Mal sehen, wie es sich verhält.
Vielen Dank!
-
Guten Abend mrb,
Du hast Recht: ich habe seit meiner ersten Installation von Thunderbird (das war noch im Beta-Stadium) das Profil. Und ja, der Entwurf ist utf-8 codiert:
Aber mit quoted in der Konfiguration komme ich nicht weiter. Neben einigen Zeilen, die wohl eine Extension angelegt hatte (kann ich die Zeilen einfach löschen?) sind da nur vier weitere Zeilen: