Moin.
Ich probiere erstmals ein Matrixkonto aus und habe es dafür in der in TB integrierten Chatfunktion eingerichtet.
Hat jemand von euch Erfahrung mit den Räumen von Mozilla, speziell mit den Räumen zu Thunderbird?
Gibt es dort rege öffentliche Diskussionen zu Thunderbird? Nutzt es jemand von euch regelmäßig?
Beiträge von thun.der.bird
-
-
Cool, ist das mittlerweile in TB eingebaut?
Bislang nutze ich für die iCloud Kontakte noch die Erweiterung "CardBook", die wäre damit dann ja überflüssig.
Richtig, die ist überflüssig. Mapenzi hat dir ja schon Hinweise gegeben, wie die iCloud-Kontakte in TB eingerichtet werden.
Hier auf macOS 26 mit TB 140 funktioniert das schon lange zuverlässig. Die Synchronisation funktioniert in beide Richtungen. Sehr praktisch, dass alle Mailadressen aus den iCloud-Kontakten in TB verfügbar sind. Den Kalender von TB verwende ich nicht.
Listen aus iCloud-Kontakten werden in TB nicht angezeigt. Soweit ich mich erinnere ist die Funktionalität "Listen" ein modernerer Teil von CardDAV. Mal sehen, ob TB das in Zukunft unterstützen wird. Mir ist es nicht wichtig, daher habe ich nach keiner Lösung gesucht.
Anmerkung zum Adressbuch in TB:
Mir fehlen dort zwei Optionen:
1 Anzeige der getrennten Spalten Name und Vorname
2 [x] Zeige nur Kontakte, die mindestens eine Mailadresse enthalten
Konzeptionell würde mir ein anderer Ansatz für Adressen in TB besser gefallen. Ob das technisch möglich wäre, weiß ich nicht.
Gar kein eigenes Interface für iCloud-Adressen.
Stattdessen sollte bei Interaktionswünschen (Hinzufügen einer Adresse, Suchen einer Adresse, ...) durch den Nutzer automatisch Kontakte.app öffnen.
In Thunderbird würden dann nur noch "gesammelte Adressen" aufbewahrt. Sonst an Adressen nichts. Sowas fände ich am aufgeräumtesten. Keine Redundanz.
Dito für Kalender.
Mehrere Interfaces für einen Zweck führen nur in's Kuddelmuddel, IMHO. -
Ist denn jemandem von euch gelungen diesen Thread zu finden, wo jemand für die Funktion "STRG+A" eine Schaltfläche haben wollte?
-
Moin.
Für das Projekt Easy Peasy hat ggbsde netterweise für mich ein Skript "buttons.js" erstellt.
Ich habe es minimal angepasst.
Wenn einem der Befehlsname bekannt ist, kann damit mühelos eine Schaltfläche erzeugt werden.
Beispiel: Gestern fragte hier jemand im Forum nach einer Schaltfläche für die Funktion "Menü Bearbeiten > Auswählen > Alles (STRG+A)".Anleitung zum Erzeugen einer Schaltfläche:
- Ausführen der vorbereitenden Schritte
- Download button.js und Ablage im zuvor angelegten Ordner "easy-peasy"
- Erzeugen einer Datei "BUTTONS-select-all.def" (siehe unten) und Ablage im zuvor angelegten Ordner "easy-peasy"
- Neustart von TB
Resultat: es gibt einen neuen Button "Alles Auswählen" am Ende der Symbolleiste.

Was kann alles im Skript angepasst werden?Die Beschriftung (label), der Tooltip (title) und das Symbol (icon).
Code
Alles anzeigenvar button = { id: 'easyPeasy_selectAll', // Wähle eine einmalige ID class: 'easyPeasy', label: 'Alles auswählen', // Trage hier den Text ein, der als Beschriftung der Schaltfläche erscheinen soll title: 'Hier steht dein Tooltip', // Trage hier den Text ein, der als Tooltip erscheinen soll icon: 'data:image/svg+xml;base64,PHN2ZyB4bWxucz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMjAwMC9zdmciIHZpZXdCb3g9IjAgMCA2NDAgNjQwIj48IS0tIUZvbnQgQXdlc29tZSBGcmVlIDcuMS4wIGJ5IEBmb250YXdlc29tZSAtIGh0dHBzOi8vZm9udGF3ZXNvbWUuY29tIExpY2Vuc2UgLSBodHRwczovL2ZvbnRhd2Vzb21lLmNvbS9saWNlbnNlL2ZyZWUgQ29weXJpZ2h0IDIwMjUgRm9udGljb25zLCBJbmMuLS0+PHBhdGggZD0iTTM1MiA1MjhMMTI4IDUyOEMxMTkuMiA1MjggMTEyIDUyMC44IDExMiA1MTJMMTEyIDI4OEMxMTIgMjc5LjIgMTE5LjIgMjcyIDEyOCAyNzJMMTc2IDI3MkwxNzYgMjI0TDEyOCAyMjRDOTIuNyAyMjQgNjQgMjUyLjcgNjQgMjg4TDY0IDUxMkM2NCA1NDcuMyA5Mi43IDU3NiAxMjggNTc2TDM1MiA1NzZDMzg3LjMgNTc2IDQxNiA1NDcuMyA0MTYgNTEyTDQxNiA0NjRMMzY4IDQ2NEwzNjggNTEyQzM2OCA1MjAuOCAzNjAuOCA1MjggMzUyIDUyOHpNMjg4IDM2OEMyNzkuMiAzNjggMjcyIDM2MC44IDI3MiAzNTJMMjcyIDEyOEMyNzIgMTE5LjIgMjc5LjIgMTEyIDI4OCAxMTJMNTEyIDExMkM1MjAuOCAxMTIgNTI4IDExOS4yIDUyOCAxMjhMNTI4IDM1MkM1MjggMzYwLjggNTIwLjggMzY4IDUxMiAzNjhMMjg4IDM2OHpNMjI0IDM1MkMyMjQgMzg3LjMgMjUyLjcgNDE2IDI4OCA0MTZMNTEyIDQxNkM1NDcuMyA0MTYgNTc2IDM4Ny4zIDU3NiAzNTJMNTc2IDEyOEM1NzYgOTIuNyA1NDcuMyA2NCA1MTIgNjRMMjg4IDY0QzI1Mi43IDY0IDIyNCA5Mi43IDIyNCAxMjhMMjI0IDM1MnoiLz48L3N2Zz4=', // Werkzeug zum Erzeugen des base64 Codes aus einem beliebigen SVG: https://base64.guru/converter/encode/image/svg click: "goDoCommand('cmd_selectAll')", //Löst den Befehl "Menü Bearbeiten > Auswählen > Alles (STRG+A)" aus pos: 'last' // Hier wird die Position innerhalb der Symbolleiste festgelegt. Die Position kann nicht mit der Maus verändert werden. Es gibt 4 Optionen: 'first', 'last', {+|-}item-id, Number }; -
Verzeihung. Ich hatte einfach die Site aus #3 übernommen und nicht mehr genau hingesehen.
Die Suche mit dem Operator "site" funktioniert jetzt natürlich : )
Der Thread von gestern, den ich gesucht hatte, bleibt unauffindbar. -
-
Moin.
Gestern las ich im Forum einen Beitrag von jemandem, der eine Schaltfläche für "STRG+A" suchte.
Ich habe gerade ein Skript dafür erstellt und wollte es ihm zur Verfügung stellen.
Nun suche ich das Forum hoch und runter und kann den Beitrag nicht finden.
Ich erinnere mich, dass er das Wort "Mausschubser" im Text verwendet hatte. Aber per Suchfunktion wird dazu sein Posting nicht gefunden.
Dann bin ich noch manuell die Kategorie "Letzte Beiträge" durch. Auch dort ist nix.
Kann ja sein, dass das Thema geschlossen wurde oder gelöscht. Oder bin ich blind? : ) -
Moin.
Ich war unzufrieden mit Mozillas Methodik in Thunderbird Icons zu realisieren.
Es reizte mich, eine Methode anzuwenden, wie sie auf modernen Websites üblich ist: einen sog. Icon-Font einbetten.
Icons können dann als Entity oder Glyphe eingefügt werden.
Mühelos können dann typische CSS-Text-Eigenschaften wie Schriftgröße, Farbe, Abstände, Schriftgewicht etc. auf das "Icon" angewendet werden.
Es verhält sich wie ein gewöhnliches Unicodezeichen.
Ich verwende auf Websites schon länger den frei nutzbaren Font "Font Awesome Free". Er enthält aktuell 1400 Icons.
Wie man dies auf Websites verwendet, habe ich ausführlich in einem Codepen beschrieben.
Nun habe ich das Ganze in userChrome.css ausprobiert. Funktioniert prima.Anleitung
- Download "Free for Desktop"
- Entpacken
- Zu den Schriften des Betriebssystems hinzufügen
- Beispielhafte Nutzung: Das Büroklammersymbol für Anhänge durch ein anderes Symbol ersetzen
CSS
Alles anzeigen/* Spalte "Anhang" Spaltenüberschrift: Büroklammersymbol durch ein anderes ersetzen */ #threadTree th#attachmentCol button { visibility: hidden !important; } #threadTree th#attachmentCol button img { display: none !important; } #threadTree th#attachmentCol button::before { visibility: visible !important; font-family: "Font Awesome 7 Free" !important; font-weight: bold !important; content: "\f0c6" /* fa-solid-paperclip */ !important; } /* Spalte "Anhang" Spalteninhalt: Büroklammersymbol durch ein anderes ersetzen */ #threadTree td.attachmentcol-column img{ display: none !important; } #threadTree tr[data-properties~="attach"] td.attachmentcol-column::before{ font-family: "Font Awesome 7 Free" !important; font-weight: bold !important; content: "\f0c6" /* fa-solid-paperclip */ !important; }Was ich nicht rausbekommen konnte: warum man in userChrome.css nicht die Glyphe statt des Entities verwenden kann.
-
Moin : )
Vermutlich sind die "Titlebars" bei macOS und Windows verschieden.
Hier hat die Symbolleiste die ID: unifiedToolbarAber wider Erwarten blendet die Regel die Symbolleiste nicht aus.
Und wenn sie sie ausblenden würde, wäre ja die Schnellfilterleiste noch an ihrem alten Platz (rechts vom Ordnerbereich und über der Nachrichtenliste). -
Moin.
Ich nutze die Symbolleiste gar nicht, da ich alle wiederkehrenden Aufgaben per Tastatur erledige. Sie ist also leer.
Sehr gerne würde ich die Schnellfilterleiste dorthin "verpflanzen".
Sowas habe ich per CSS noch nie gemacht (falls es überhaupt möglich ist).
Hat jemand von euch sowas schonmal praktiziert und kann Hinweise geben?
Danke.
Mein aktueller CSS-Code für die Schnellfilterleiste sorgt für eine einzeilige Darstellung mit dauerhaft eingeblendeten Filtern.CSS
Alles anzeigen/* SCHNELLFILTERLEISTE */ /* Tastenkürzel ausblenden */ #quick-filter-bar .kbd-container[data-l10n-id="quick-filter-bar-search-placeholder-with-key"] { display: none !important; } /* Dauerhaft die Schaltflächen einblenden, die sonst nur gezeigt werden, wenn die Schnellfilterleiste den Fokus hat */ #quick-filter-bar:not([hidden]) #quick-filter-bar-filter-text-bar { display: flex !important; } /* Schaltflächen rechts von Suchfeld statt darunter */ #quick-filter-bar:not([hidden]) { /* Elternelement */ display: flex !important; --button-margin: 0 !important; } #quick-filter-bar:not([hidden]) form { --search-padding: 0 !important; } #quick-filter-bar:not([hidden]) #quickFilterBarContainer, #quick-filter-bar:not([hidden]) #quickFilterBarSecondFilters { /* Kindelement 1 und 2 */ display: block !important; flex: 1 !important; } #quick-filter-bar:not([hidden]) #quickFilterBarContainer { margin-right: 10px !important; } #quick-filter-bar:not([hidden]) #qfb-qs-textbox { margin: 0 !important; } /* Vorhandene Schaltflächen ausblenden */ #quick-filter-bar button#qfb-sticky, #quick-filter-bar div.quickFilterButtons, #quick-filter-bar span#qfb-qs-label { display: none !important; } -
-
Ich habe jetzt eine Lösung.
Ist zwar "von hinten durch's Knie in's Auge", aber tut.- Automator.app öffnen
- Programm erstellen
- Aktion "Shell Script ausführen" hinzufügen
- Aktion "Apple Script ausführen" hinzufügen
- Speichern (zum Beispiel im Programme-Ordner als "Thunderbird Easy Peasy.app"
Hinweise:
Punkt 4: Automator wartet wohl standardmäßig auf das Ende des Shell-Kommandos. Da das Kommando bei GUI-Apps nie endet, bleibt Automator hängen und zeigt nur das drehende Zahnrad. Der hässliche Workaround >/dev/null 2>&1 & verhindert das.Punkt 6: Nach dem Öffnen von "Thunderbird Easy Peasy.app" hat Thunderbird nicht den Fokus. Der Code behebt das.
Punkt 7: "Thunderbird Easy Peasy.app" (Icon-Symbol entspricht dem Symbol von Automator.app) liegt zusätzlich zu "Thunderbird.app" im Dock. Der Code behebt das.
Was fehlt noch?
Ersetzen des Icons von "Thunderbird Easy Peasy.app". Geht wohl nur über externe Tools. -
Auf macOS gibt es sog. Aliase. Dort kann kein Parameter übergeben werden.
Ich habe als Methode noch "Automator.app" ausprobiert.
Dort habe ich die Aktion "Shellskript ausführen" angelegt:
/Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird -profile /Users/[meinBenutzername]/Library/Thunderbird/Profiles/[meinProfilName]
Ein Ausführen des Skriptes aus dem Automator heraus, per Schaltfläche "Ausführen" klappt problemlos.
Wenn ich die Automatoraktion jedoch "als Programm" speichere und dieses Programm starte, rödelt Automator nur (drehendes Zahnrad in Taskleiste), aber es passiert nix.
Uff, so eine simple Aufgabe wie "Parameter beim Programmstart übergeben" ist offenbar nicht auf einfache Weise auf macOS lösbar. -
Mir fällt gerade der Newsclient für macOS "MacSoup" ein, der eine rein grafische Threadanzeige verwendete.
Ich habe diesen Newsclient nie verwendet, daher könnte ich keine Details zur Funktionsweise nennen.
Aber der Ansatz würde mir total gefallen für eine Konversationsansicht in Thunderbird.
Unabhängig davon:
In meinem Empfinden würde eine neue Konversationsansicht vor allem von der Reduktion der vielfachen Redundanz profitieren, die heute weithin üblich ist.
Ich bewundere übrigens den Informationswissenschaftler und Grafikdesigner Edward Tufte. Er benutzte den interessanten Begriff der "Datentinte". Den hätte ich gerne als UX Specialist bei Thunderbird : ) -
Danke für die Bestätigung, dass es keinen Befehl im Menü gibt.
Die Workaround kenne ich. Da ich selber jedoch weder eine Symbolleiste noch eine Bereichsleiste verwende bleibt mir nur der noch längere Umweg mit "Neue Nachricht > Menü Extras > Adressbuch".
Egal. Muss ich hinnehmen. Ich frage bewußt nicht, ob ihr das als Bug bewertet. Das kommt hier nie gut an : )) -
Moin.
Mich interessiert, welche Konversationsansichten in einem beliebigen Mail-Client ihr bisher am besten fandet und warum.
Mit Konversationsansicht meine ich eine Nachrichtenliste, wo eingehenden und ausgehenden Mails gemeinsam in irgendeiner Weise so angeordnet und dargestellt sind, dass man sie als zusammengehörige Konversation erkennt.
Auch experimentelle Sachen, die bisher in keinen Client realisiert wurden, interessieren mich.
Es geht nicht um Mailinglisten.
Aber Konversationen mit mehr als 2 Beteiligten müssen auch im System abbildbar sein.
Ich freue mich über Inspiration : ) -
Moin.
Ich muss aktuell sehr häufig Thunderbird mit je einem von 4 verschiedenen Profilen öffnen.
Am einfachsten wäre die Aufgabe zu erledigen, wenn ich auf dem Desktop 4 Verknüpfungen hätte.
Von Windowsnutzern habe ich gehört, dass sie das per Batchskript erledigen.
Liest jemand mit, der sowas schonmal für macOS realisiert hat? Ich würde mich über Hinweise freuen.
Hinweis:
Ja, den Profilswitcher kenne ich. Ist schon eine Erleichterung, aber ich möchte die Anzahl der Schritte auf einen reduzieren.
Danke. -
-
Kleinigkeit:
Ist es richtig, dass man aus dem Hauptfenster heraus (das Verfassenfenster ist also nicht offen) das Adressbuchfenster nicht über die Menüleiste per Menübefehl aufrufen kann?
Ja, dass es per Tastenkürzel geht, weiß ich. Ich bin nur irritiert, dass im Hauptfenster im Menü Extras kein Eintrag "Adressbuch" existiert. -
Ich erzeuge diese Duplikate ja nicht in der Realität bewußt. Sie existieren schlicht. Wenn eine Adresse es in's Mac Adressbuch "schafft", dann wird da natürlich sauber ein natürlicher Name eingetragen. In den gesammelten Adressen steht es halt so drin, wie es vom Absender kam. Und manche vergessen eben einen solchen Namen einzutragen.
Egal. Eine Lösung wird es wohl nicht geben, schade.
IMHO wäre es sinnvoll, wenn TB nur einen Vorschlag macht bei dem hier beschriebenen Fall. Die Entwickler haben sich anders entschieden. Muss ich mit leben.