Beiträge von thun.der.bird
-
-
-
-
-
Moin. Mit der jetzt leider nicht weiterentwickelten Erweiterung "Hide local folders" konnte man den "Lokalen Ordner" ausblenden. Praktisch für alle, die das sowieso nie verwenden. Beim Stöbern im Netz fand ich sehr längliche Hinweise zum Manipulieren der prefs.js. Sowas ist ja immer sowohl mühsam als auch fehlerträchtig. Kennt ihr einen einfachen und flotten Weg? Danke.
-
Moin.
Im Adressbuch von Thunderbird gibt es ein sog. "MAC OS X Adressbuch". Dort stehen auch tatsächlich alle Kontakte mit Mailadressen, die sich in der Kontakte-App des macOS befinden. So weit so gut.Mir geht es um die andere Richtung.
Ich möchte einen neuen Eintrag in der Kontakte-App des macOS anlegen, aus einer eingegangenen Mails, direkt in Thunderbird.
Gerne direkt aus dem Kontextmenü heraus.Gibt es dafür eine Erweiterung oder einen anderen Weg.
Danke.
-
Moin. Zig mal habe ich schon Freunden geholfen, TB einzurichten. Alle IMAP-Standardordner wurden wunderbar zugewiesen. Nachdem die Zielperson von einem anderen Client aus ihr Konto abgerufen hat taucht plötzlich in TB ein neuer Ordner auf. "Gesendete Objekt", "Sent", "Trash", "Archives", "Ungewollte Objekte", ... und was ich alles schon gesehen habe. Nervig. Kennt ihr eine Website, die sich der Dokumentation von nicht standardkonformem Verhalten bei Clients und Mailservern widmet? Dann könnte man so einen Mist flotter eingrenzen. Um im entsprechenden Client bestimmt Ordner vielleicht abstellen oder diese Ordner abbestellen (Kontenname > Menü Datei > Abonnieren). Apropos: in dem besagten Dialogfenster tragen alle Ordner dasselbe Icon. Man kann also nicht anhand des Icons feststellen, welcher davon der Standardordner von TB ist (Papierkorb oder Trash, Gesendete Objekte oder Sent, etc.). Danke.
-
Moin.
Ich habe eine HTML-Signatur erstellt, die neben Text auch ein Bild enthält.
Das Bild liegt im Profil.
Weder ein relativer noch eine absoluter URL funktioniert. Testdatei hängt an.Wie lautet der Trick bitte?
Richtig, ich möchte die HTML-Datei im Quelltext bearbeiten.
Zur Klarstellung:
/Profiles/12345.erika/signatur.html/Profiles/12345.erika/logo.png
Beide Dateien liegen also in der Hauptebene des Profils.Erstaunlicherweise funktioniert eine Verlinkung auf eine Webadresse, wenn man das Bild dort ablegt.
<img src="http://mustermann.tld/signatur/logo.png" >Edit:
Habe die Lösung gefunden. -
Gibt es eine Möglichkeit
1 beim Speichern eines Entwurfes diesen automatisch als gelesen markieren zu lassen?
2 alles Ungelesene was im Papierkorb landet automatisch als gelesen markieren zu lassen?
3 alles im Ordner Junk (wird vom Provider gefüllt, serverseitige Regeln zum Lesestatus sind nicht möglich) automatisch als gelesen markieren zu lassen? Dass dies bei der in TB integrierten Junk-Funktion geht, weiß ich. Aber der Junk ist deaktiviert.
Eventuell per Erweiterung?
Danke.
-
Danke für eure Antworten.
Wirklich schade, dass es keine gute Lösung für die Aufgabe gibt. Gerade, wenn TB in Firmen eingesetzt wird, wäre sowas außerordentlich wichtig.
Ich werde mir wohl oder übel mit dem Workaround behelfen, alle Einrichtungsarbeit nochmal vorzunehmen, mit einem Dummy als Nutzer, wo es dann keine Rolle spielt ob dessen Nutzername in der prefs.js verbleibt.
Für eine aufgeräumte wohlstrukturierte Einstellungsdatei würde ich sofort 100 € beitragen, wenn man Thunderbird-Entwickler durch Geldsammelaktionen von vielen Nutzern zum Implementieren von Wunschmerkmalen motivieren könnte.
Zu "aktuellste": Damit ist präzise gemeint, was TB ausgibt, wenn man "Menü Thunderbird > Über" auswählt. "Thunderbird ist aktuell"
Hier ist es 52.4.0.
In welchen Situationen ist das Ergebnis bitte uneindeutig?
Beim Wort Klonieren hatte ich möglicherweise unbewußt die Molekularbiologie im Kopf. Ich möchte sozusagen die "DNA einiger Moleküle" von TB klonieren. Denn das Klonen eines kompletten Profils ist ja mühelos möglich. Bin kein Schweizer
Das einfache Ersetzen der Namen "Jan" und "Thomas" funktioniert nicht. Es sind ja noch viele weitere nutzerspezifische Angaben im Profil. Ein bißchen habe ich damit herumprobiert, aber das hat immer prefs.js "zerstört".
Falls hier andere mitlesen, die macOS verwenden und nach einer Alternative zu TB suchen:
Ich teste gerade MailMate (50 €) und finde es exzellent. Es wird von dem sehr engagierten und kompetenten Dänen Benny Kjaer Nielsen entwickelt.
-
- Thunderbird-Version: aktuellste
- Betriebssystem + Version: macOS High Sierra
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
Moin.
Ich beiße mir gerade die Zähne beim Klonieren von Profilen aus.
Es geht um mehrere Freunde in einem Verein, die alle einen exakt gleich
eingerichteten TB haben möchten.Gleiche Extensions.
Gleiche Tastenkürzel
Ausnahmlos alle Einstellungen identisch.
Gleiche IMAP Servernamen.
Einträge, welche IMAP-Ordner nicht abonniert werden.
...Einzig der Login soll verschieden sein. Und es sollen keine fremden
Benutzernamen in prefs.js in Form von Ordnernamen zurückbleiben.Mit folgendem Ansatz scheitere ich:
* TB von Referenznutzer Jan beenden
* Profil Jan kopieren
* TB auf neuem Rechner von Thomas installieren
* Profil Jan in Profilordner von Thomas kopieren.
* Profilnamen auf *.Thomas ändern
* profiles.ini editieren und *.Thomas eintragen
* TB von Thomas starten -> Das Profil von Jan erscheint vollständig
* In den Konteneinstellungen den Login für eingehende und ausgehende
Nachrichten auf Thomas ändern (also kein neues Konto einrichten)
* Mails abrufen -> Alle Mails von Jan verschwinden, alle Mails von
Thomas werden geladenSoweit so gut.
Aber: in prefs.js verbleiben diverse Einträge vom Referenznutzer Jan.
Die prefs.js ist furchbar unübersichtlich. Es gibt keine hübsch
aufgeräumte Textdatei, die z.B. ausschließlich die Serverlogins enthält.Wie kann ich das lösen?
Wie geht ihr vor, wenn ihr auf einer größeren Anzahl von Rechnern TB
klonieren wollt?Danke.
Gruß, Andreas
-
Thunderbird-Version: 17
Betriebssystem + Version: Win 7
Kontenart (POP / IMAP): IMAPIch habe mit Hilfe der Erweiterungen SoGoConntector und MoreFunctionsForAddressbook erfolgreich ein Remote Adressbuch eingerichtet.
Es ist mit den Kontakten auf meinem Owncloud-Server (http://owncloud.org) verbunden.
Wenn ich in TB einen Kontakt ändere/ergänze wird das unmittelbar, also ohne weitere manuelle Aktionen, mit Owncloud synchronisiert.
Umgekehrt nicht.
Man muss entweder den Befehl "Rechtsklick auf das Remote Adressbuch > Synchronisieren" wählen oder TB beenden und wieder starten.
Frage:
Gibt es eine Möglichkeit ein Intervall für eine automatische Synchronisation zu erstellen.Danke.
-
Zitat von "rum"
Hallo,
nun, in der Konsequenz würde das
ja einen Kontenordner ganz ohne Ordner ermöglichen.
Ich halte es schon für richtig, dass Systemordner in TB immer angezeigt werden.
Die Erwartung hätte ich nicht gehegt, wenn das Kästchen ausgegraut gewesen wäre.
Da eine Interaktion erlaubt ist, ist es eine legitime Erwartung des Nutzers, dass der Systemordner sich genauso beim Abwählen verhält wie ein anderer abbestellter Ordner.Zur Frage, ob es sinnvoll ist, dass man Systemordner nicht ausblenden darf:
Ich bin ein Freund der Freiheit und nicht des Paternalismus - um es mal etwas pathetisch auszudrücken.Weiter oben hier im Thread habe ich ein sehr konkretes Motiv genannt, warum ich sowohl den Posteingang als auch Gesendet nicht sehen will.
Allein schon die unabänderlichen Namen widersprechen dem Wunsch nach der Abwendung vom Konzept der Trennung von eingehenden und ausgehenden Mails.Also sollte der Nutzer die freie Wahl haben einen neuen dritten Ordner frei zu benennen und frei zu befüllen - per Filter.
Wenn er dann Inbox und Sent nicht benötigt, raus aus dem Interface damit.Es gibt einen schönen Leitspruch für minimalistische Bedienoberflächen:
Substract until it breaksMit meinem Pop-Konto habe ich das recht weit getrieben:
Hier zwei Screenshots:Original TB:
http://borumat.de/bilder/thunder…er-original.pngMein TB (Fullscreen):
http://borumat.de/bilder/thunder…r-angepasst.png -
Halten wir fest:
das Verhalten ist inkonsistent (der eine Ordner verschwindet nach Abwahl, der andere nicht).Daher bleibe ich vorerst bei der Bewertung, dass es sich um einen TB-Bug handelt.
-
Zitat von "slengfe"
Nein, denn hier geht es nicht um's Ausblenden, sondern um's Abonnieren und genau das tut TB dann auch.
Dann verstehe ich die Funktion Abonnieren/Abbestellen noch nicht.Wenn ich einen in TB einen beliebigen Nicht-Systemordner abbestelle (Kreuzchen weg), dann erscheint er nicht im Ordnerfenster von TB.
Warum ist dann meine Erwartung, dass dies mit dem Ordner Posteingang ebenso geschieht, falsch?
-
Zitat von "slengfe"
das sind TB-Standardordner und IMHO können die nicht ausgeblendet werden. Das hat auch nichts mit dem Abo zu tun, sondern diese Ordner sind immer da.
Schade, dann suggeriert das Interface von TB etwas Falsches.
IMHO ein Bug.
Wenn sie nicht ausgeblendet werden können, sollte das Ankreuzkästchen ausgegraut sein.
Oder wie seht ihr das?Zitat von "slengfe"
Vielleicht solltest Du uns doch noch mal Deine Beweggründe mitteilen, damit wir besser verstehen, was Du damit eigentlich erreichen willst.Meine bevorzugte Darstellungsweise ist die gemeinsame Aufbewahrung von gesendeten und empfangenen Mails innerhalb einen Ordners.
Jedoch nicht in einer Konversationsansicht, sondern flach, chronologisch.Innerhalb von TB wäre das via Filter kein Problem. Habe ich 10 Jahre lang bei meinem Pop-Konto so verwendet.
Bei IMAP möchte ich logischerweise auf allen Geräten dieselbe Struktur vorfinden, daher muss auf dem Server gefiltert werden.
Gmail erlaubt jedoch keinen Filter "Verschiebe alle gesendeten Mails in den Posteingang".
Daher wollte ich statt der Ordner Gesendet und Posteingang den Ordner "Alle Nachrichten" verwenden.
Denn dort befinden sich per Default alle gesendeten und empfangenen Mails. -
Thunderbird-Version: aktuellste
Betriebssystem + Version: Win 7
Kontenart (POP / IMAP): IMAP
Postfachanbieter (z.B. GMX): GmailMoin.
Ich möchte aus Gründen, die hier nix zur Sache tun (die ich aber auf Nachfrage gerne nenne), die Ordner Posteingang und Gesendet ausblenden.
http://borumat.de/+screenshots/hc-2012.08.09-20_06_22.png
http://borumat.de/+screenshots/hc-2012.08.09-20_08_10.png
http://borumat.de/+screenshots/hc-2012.08.09-20_08_59.png
TB zeigt also den Posteingang an, obwohl er im Abo abbestellt ist.
TB zeigt weiterhin den Ordner Gesendet an, obwohl dieser ebenfalls im Abo abbestellt
ist. Nicht genug damit: der Ordner Gesendet ist leer.Ein Bedien-/Verständnisfehler von mir oder ein Bug?
Gibt es irgendeinen Weg die Ordner Posteingang und Gesendet auszublenden?
Danke.
-
Herzlichen Dank für den schönen Tipp. Die Erweiterung gefällt mir sehr gut.
-
Moin Rothaut!
Zitatsowas gibts allerdings, nur halt nicht als Onlineforum, sondern in Form von Mailinglisten, einfach deshalb, weil das Medium Onlineforum für uns schwerer zu handhaben ist als eine Mailingliste.
1. hat fast jeder Screenreader eine Supportliste, wo sich die Anwender mit6 der Entwlckler- bzw. Vertreiberfirma austauschen.
2. gibts dann noch Listen, die allgemeinerer Natur sind, wo sich Anwender, Firmen und alle interessierten austauschen, wo sowohl betroffene, wie auch interessierte Sehlinge Erfahrungen, Beobachtungen, anregungen etc. miteinander teilen.
Schau doch mal auf die Informationsseite: http://www.as-2.de/mailman/listinfo/ohp
Da gehts natürlich nicht ausschließlich um Screenreader und Internet, sondern um alles, was irgendwie mit Hilfsmitteln zu tun hat, aber auch natürlich um Einsatz, Funktionsweise von Screenreadern etc.
Danke für den Hinweis auf die Mailingliste.Selbstverständlich kann ich vollkommen verstehen, dass das Hantieren mit einer Mailingliste erheblich angenehmer ist als die Benutzung eines Webforums.
Aber es gibt ja sogenannte Mail-to-Web-Gateways. Da kann man eine Mail schreiben und sie landet im Forum. Oder man kann einen Forumsbeitrag schreiben und er landet in der Mailingliste.Eine Mailingliste allein ist eben eine "verborgene" Veranstaltung.
Alles was dort passiert hat kaum öffentliche Wirkung.Egal. Ich vermisse eben eine große Plattform, wo Blindfische ihre Belange, speziell zu Barrierearmut von Webseiten, lautstark und differenziert kundtun.
Damit nicht Experten über sie reden, sondern sie das selbst in die Hand nehmen.
Eine Plattform, die auch explizit (sehende) Webautoren einlädt, sich mit ihren Fragen einzubringen.
Natürlich gäbe es auch ein Wiki, mit einer Rubrik für jeden Screenreader.
So könnte ein Webautor schnell checken "Wird das HTML-Element XY von aktuellen Screenreadern ABC unterstützt?".
Welche Struktur von Überschriften wird von Blindfischen als besonders nützlich empfunden, welche weniger.Zitat[...] eine Erweiterung könnte die Lösung sein, die vielleicht sogar optional anbietet, ob man alles vereinheitlichen oder nur einen Ordner auf Standard zurücksetzen will, und die kann eingesetzt werden oder eben nicht.
Also mit ein bißschen Schwanger hat das imho nichts zu tun.OK. Lassen wir einfach so stehen.
Ich glaube nicht, dass eine Erweiterung, wie Du sie gerade beschreibst, das Usability-Problem "Spalten vereinheitlichen" auf gute Weise lösen kann.
Im Gegenteil: ich halte das Konzept "Erweiterung" für die "erweiterte Konfiguration" für hochgradig problematisch, für instabil, für unübersichtlich, für uneinheitlich, für verwirrend für Nutzer.Vor allem aber ändert das Lösen der Aufgabe per Erweiterung nichts an der Notwendigkeit eine so weitreichende Konfiguration mit einem Rückweg auszustatten, also sicher zu machen.
Und das hatte ich ja schon erwähnt.Die Stärke und den Sinn von Erweiterungen sehe ich im Ergänzen gänzlich neuer Funktionalität.
Aber nicht im Nachbessern von fehlenden Basismerkmalen, die die Entwickler "vergessen" haben.Schau Dir nur an, welchen endlosen Huddel Nutzer erleiden müssen, wenn sie einen Basisaufgabe wie das Anpassen von Tastenkürzeln per Erweiterung lösen.
Sie stehen dann wochenlang im Regen.
Ihre gesamten langjährig verwendeten Bedienweisen sind unbenutzbar.
Weil sie abhängig davon sind, dass eine Erweiterung in einer kompatiblen Version angeboten wird. -
Rothaut
Vielen Dank für die ausführliche Darstellung Deiner Archivierungspraxis.Mir wäre das zuviel Aufwand.
Bei Backups auf externer Platte, schreibe ich, weil Speicherplatz zu vernachlässigende Kosten hat und die 700MB (mein komplettes Mailarchiv von 10 Jahren) flott geschrieben sind, das gesamte Archiv neu.
Mich für Mails mit inkrementellen Speicherverfahren zu beschäftigen erschien mir nicht lohnenswert.
In mittlerer Zukunft, ich werde bald zu Linux migrieren, möchte ich das Backup aller Daten mit zeitgesteuerten "Jobs" vollständig automatisieren und gar nichts mehr händisch daran erledigen.
Dann werden Mails eben zusammen mit den anderen Daten "gebackupped".Zurück vom Backup zum Archiv:
Ich ziehe als Zugang tendenziell die (Volltext-)Suche über den Gesamtbestand vor (ganz wie bei Webseiten Suchmaschinen das erledigen) - gegenüber der Schrittfolge "Jahr wählen, Monat wählen, Empfänger/Thema wählen".
Kurz: ich mag diesen "flüchtigen" On-the-Fly-Zugriff, wo man flott einen Filter tippt und Treffer gezeigt bekommt.Leider bietet die Suchbox von TB keine Möglichkeit Zeichenketten via Operatoren zu verketten, wie z.B. bei einer Google-Suche.
Beispiel für TB:
"VON" und "YEAR" sind hier Operatoren.
Das würde eben alle Mails zeigen, die irgendwo im Body "Tastenkürzel" enthalten, im From-Header: "Rothaut" und im Date-Header "2010".