1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Arran

Beiträge von Arran

  • Updates zu "Allow HTML Temp" und "Abrufen-/Senden-Schaltfläche" für Thunderbird 57+

    • Arran
    • 14. Januar 2018 um 16:28

    Also das verstehe ich jetzt nicht, Den Rechner habe ich vor etwa 6 Stunden heruntergefahren und und vor 10 wieder angestellt. Und jetzt ist das rote Icon gleich wieder da.

    Zu Deiner Frage, Ich verwende die Version 52.5.2. Nachdem ich bemerkt habe, dass Kubuntu das Dezember upgrade bis jetzt verschlafen hat, suchte ich mir eine PPA.

    Version 5.1

    Darf ich davon ausgehen, dass das eigentlich an Kubuntu liegt?

  • Eine Domain, mehrere Emailadressen, zwei Empfänger. Wie das konfigurieren

    • Arran
    • 13. Januar 2018 um 16:01

    Hallo Zusammen

    Ich habe gerade gesehen, dass da noch eine offene Pendenz herumliegt. Aufgrund Eurer Hilfe habe ich das ganze nun schon sein Monaten gelöst. Wie vorgeschlagen mit 2 Adressen die auf dem Laptop von meiner Frau und die von mir auf meinem Desktop. Funktioniert genau so gut, wie sie ihre Mails auch wirklich abruft.
    Also nochmals vielen Dank und ein tolles 2018.

  • Updates zu "Allow HTML Temp" und "Abrufen-/Senden-Schaltfläche" für Thunderbird 57+

    • Arran
    • 12. Januar 2018 um 00:37

    Leider muss ich nochmals auf dieses Thema zurückkommen. Seit diesem Jahresbeginn ist das schöne und gut sichtbare Icon vom Addon «Allow HTML Temp» wieder verschwunden. Das Addon ist installiert.

  • Rechtschreibeprüfung und Sprachen-Frage

    • Arran
    • 15. Dezember 2017 um 14:33

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.5.0
    • Betriebssystem + Version: Linux Kubuntu 14.04-5
    • Kontenart (POP / IMAP):
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo
    Schon sehr lange ärgert mich dass vor dem Absenden bei der Sprachkontrolle die unterschiedlichsten Sprachen aufgelistet sind, von denen ich weniger als die Hälfte wirklich benutzen kann: UK-Englisch, CH-Deutsch und FR-FR. Auf dem Screenshot kann man sehen, dass es einige zuviel hat. Leider kann ich keine Fenster offen halten, wenn ich einen Screenshot mache, also musste ich die Kamera dazu nehmen.

    Dann habe ich noch drei Screenshots gemacht, damit man sehen kann was automatisch installiert wurde und was ich selber installiert habe.

    Gibt es eine Möglichkeit, zumindest die Exoten zu löschen? Ich kann mir ja noch vorstellen, dass die CH-Version auf der DE-Version aufbaut, ebenso die UK auf der US basiert.



  • Updates zu "Allow HTML Temp" und "Abrufen-/Senden-Schaltfläche" für Thunderbird 57+

    • Arran
    • 11. Dezember 2017 um 12:48

    Vielen Dank. Für mich waren die letzten Anmerkungen und Erklärungen eigentlich unverständlich. Ich habe bei mir unter «Nachrichteninhalt» "Reiner Text" gewählt und das Resultat ist nun für mich gut.

  • Updates zu "Allow HTML Temp" und "Abrufen-/Senden-Schaltfläche" für Thunderbird 57+

    • Arran
    • 10. Dezember 2017 um 10:49

    Thunder
    Eine schöne positive Überraschung am Sonntagmorgen. Das Icon sticht nun mit dem Rot in praktisch allen Themen wirklich prominent hervor.
    Für Deinen Einsatz möchte ich Dir herzlich danken und alles Gute für die Festtage und das nächste Jahr wünschen. :thumbsup:

  • Updates zu "Allow HTML Temp" und "Abrufen-/Senden-Schaltfläche" für Thunderbird 57+

    • Arran
    • 9. Dezember 2017 um 15:15

    Ich habe ja vor zwei Tagen dieses Icon auch moniert und hätte lieber das farbige zurück.

    Eigentlich sollten wir doch die Wahl haben, ob wir farbige oder s/w Icons installieren möchten. Es gibt X Personas und das besprochene Icon ist nur bei hellen Tönen gut sichtbar.

  • Allow HTML Temp - Icon gewechselt?

    • Arran
    • 8. Dezember 2017 um 15:14

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.5.0 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Kubuntu 14.04-5
    • Kontenart (POP / IMAP):
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Hallo
    Seit dem letzten Upgrade hat sich bei mir zumindest ein Icon verändert, nämlich das von «Temporär für diese Nachricht erlauben» Add on. Es ist eine wirkliche «Verschlimmbesserung», denn bis dahin war es schnell findbar dank der grünen Farbe. Die ist nun in eine unklare dunkle quadratische Masse verändert worden, die man jedes Mal ausdrücklich suchen muss. Im Innern hat es etwas, das ein «S» oder eine Schlange sein könnte.
    Muss ich damit in Kuhzunft leben oder gibt es eine Möglichkeit dieses Icon zu wechseln?

  • Eine Domain, mehrere Emailadressen, zwei Empfänger. Wie das konfigurieren

    • Arran
    • 22. Juli 2017 um 13:15

    Hallo und vielen Dank.
    Bin etwas weiter, aber noch nicht über die Passwort-Schwelle angekommen.
    Wie kann ich mein TB Passwort herausfinden? Momentan sagt mir das Programm, dass der Benutzername oder das Passwort ungültig sei.
    Und gleich in diesem Zusammenhang, ich habe das TB-Passwort sicher 10 Jahre nicht mehr verändert, vielleicht sollte ich das gleich zum Anlass nehme es zu ändern.

  • Eine Domain, mehrere Emailadressen, zwei Empfänger. Wie das konfigurieren

    • Arran
    • 21. Juli 2017 um 10:32

    Ich habe es nun probiert und bin bis hierher gekommen. Nun habe ich die «Esel und der Berg»-Situation.

  • Was wird gelöcht, wenn ich ein Konto auflösen möchte

    • Arran
    • 21. Juli 2017 um 10:22

    Ansonsten ist die Antwort von Slengfe bestens, das kann ich machen. Allerdings werde ich mir zuerst mal die Zeit nehmen, alle Konten genau zu durchforsten, um alles zu löschen, das ich sicher nicht mehr benötige.

    Vielen Dank an alle, die mir da geholfen haben.

    Wenn jemand interessiert daran ist, wie die schnelle Zukunft in weniger besiedelten Gebieten schnell und kostengünstig ausgestaltet werden könnte, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen. Die Basis ist:
    · Keine Glasfaserverbindung

    · HighSpeed Wifi

    · kleine Hubs ab 10 Abonennten können rentabel erstellt werden, sofern sie zB durch eine COOP-Organisation den Abonennten oder einer Gemeinde(teile) gehört, kommerziell etwa ab 15 Abonennten rentabel.

  • Was wird gelöcht, wenn ich ein Konto auflösen möchte

    • Arran
    • 21. Juli 2017 um 10:13
    Zitat von schlingo

    Hallo :)

    ich gehe davon aus, Scotnet war Dein ISP? Btw, es geht mich ja nix an, aber wie kommst Du zu diesem Provider? Lebst Du auf der Insel?

    Ja, wir leben auf der Isle of Arran in Schottland. Scotnet war damals, als die Abwechslung von den Modems auf Broadband kam, der einzige unabhängige (von BT) Anbieter in ländlichen Gegenden.

  • Was wird gelöcht, wenn ich ein Konto auflösen möchte

    • Arran
    • 18. Juli 2017 um 07:57

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.2.1
    • Betriebssystem + Version: Kubuntu 14.04-5
    • Kontenart (POP / IMAP): Pop
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): 1+1 UK
    • Eingesetzte Antiviren-Software: wissentlich keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Im Router
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): TP-Link

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Nachdem wir eine neue schnelle Internetverbindung bekommen haben, auf Super-WIFI Basis, auch etwa White Spice Internet bezeichnet, sind unsere Haupt-Adressen unbenutzbar geworden, da der bisherige Anbieter, Scotnet, diese Verbindung nicht unterstützt. Ich habe daher alle unsere Konten die noch über Scotnet liefen auf 1+1UK geändert, was bestens funktioniert. Das Konto im Thunderbird für Scotnet habe ich allerdings noch nicht gelöscht, denn ich weiss nicht, was dann passiert. Momentan bekomme ich bei jeder Abfrage eine Mitteilung, dass ich mein Konto bei Scotnet nicht erreichen könne.
    Meine Frage ist also, was wird bei einer Löschung eines Kontos alles gelöscht? Oder anders gefragt, habe ich nach wie vor Zugriff auf die vielen Emails, die ich die letzten 12 Jahre via dem Konto Scotnet bekommen und verschickt habe?

  • Eine Domain, mehrere Emailadressen, zwei Empfänger. Wie das konfigurieren

    • Arran
    • 18. Juli 2017 um 07:47

    Vielen Dank für die Antwort. Ich weiss, dass das nun eine komische Frage ist, aber ich habe solange nichts mehr an den Einstellungen mehr gemacht, dass ich mir nicht sicher bin, wie ich diese beiden Adressen anlegen muss. Daher auch meine Frage nach einem Link.

    In den Server-Einstellungen bei allen unserer Domains habe ich unter Benutzername immer «*@domainname» eingegeben, so kann ich recht schnell erkennen, ob es wieder mal Spams geregnet hat, denn vertraute Absender würden ja eine für mich bekannte Adresse anwenden.

  • Eine Domain, mehrere Emailadressen, zwei Empfänger. Wie das konfigurieren

    • Arran
    • 17. Juli 2017 um 09:25

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.2.1 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Linux, Kubuntu 14.04-5
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): 1+1 UK
    • Eingesetzte Antiviren-Software: ? keine bewusst
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ? keine bewusst
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): TPLink

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Ausgangslage: Meine Frau macht reproduzierbare Kunst. Und ich sollte sie vermarkten. So haben wir ihr eine Domain (dots-and-scribbles.scot) gemietet mit der sie auch Emails empfangen und versenden kann (vorname@dots...). Nun hat sich gezeigt, dass es besser wäre, den Verkehr zu splitten, d.h. sie verwendet ihre E-Mail-Adresse für ihre Kontakte, zb mit Leuten, die künstlerische Fragen haben, oder etwas zur Technik wissen wollen und so weiter. Ich hingegen sollte eine andere Email-Adresse haben zB (sales@dots...) damit ich die Aquise und den Verkauf abwickeln kann.

    Wie schaffe ich es nun, dass ihre Emails bereits von 1+1 UK auf ihren Laptop und meine auf meinen Desktop-Rechner kommen?

    Ich habe auf der Thunderbirdseite geschnüffelt aber keine direkte Anleitung gefunden. Zugegeben, ich habe nicht jeden der knapp 100 Links dort angeklickt.

    Mir würde es vorerst genügen, wenn mir jemand mit einem diesbezüglichen Link die Richtung wiesen könnte.

    Vielen Dank im voraus.

  • Konto löschen

    • Arran
    • 7. April 2017 um 16:14

    An das habe ich gar nicht gedacht. Also die drei Häckchen raus und gut ist.

    Vielen Dank.

  • Konto löschen

    • Arran
    • 6. April 2017 um 14:03

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 45.8.0
    • Betriebssystem + Version: Kubuntu 14.04-5
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): 1+1 UK
    • Eingesetzte Antiviren-Software: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Router
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo

    Nachdem wir den Provider vom langsamen Internet zum rasend schnellen wechseln konnten, könnte ich das Email-Konto «bruno13@scotnet.co.uk» löschen und so verhindern, dass bei jedem Abruf eine Meldung erscheint, dass die Anmeldung beim Zentralrechner pop.scotnet.co.uk fehlschlägt.

    Wie mache ich das nun, damit die vielen Emails, die sich in den letzten 8 Jahren via diesem Konto noch gespeichert sind, nicht gelöscht werden, wenn ich das Konto lösche?

    Vielen Dank für eine kompetente Antwort.

  • Fälschlicherweise Konto gelöscht

    • Arran
    • 6. April 2017 um 13:50

    Das Problem hat sich noch nicht gelöst, ist aber nicht besonders wichtig. Ich komme später wieder darauf zurück.

  • Fälschlicherweise Konto gelöscht

    • Arran
    • 4. März 2017 um 19:10

    Vielen Dank für die Nachfrage. Ja. ich habe praktisch keine eigenen Daten im Home. Alle sind auf mehreren HD's ausgelagert. Ich habe in der Regel drei Partitionen auf einer 120er SSD, was so um die 35 GB pro Partition ergibt. Diese Partitionen umfassen: die letzte LTS Version, die aktuelle Version und die Dritte zum Ausprobiern mit andern Distros.
    Alle Daten HDs sind grundsätzlich als NTFS partitioniert, damit ich keine Rechteprobleme bekomme. Ich lege auch alle Daten wie eben die Firefox und Thunderbird im oben genannten Ordner /media/anwender/profile/... ab. Der Aufruf zum Start ist im ~/.thunderbird und entält lediglich die Datei prifiles.ini mit folgendem Inhalt:

    Code
    [General]
    StartWithLastProfile=1
    
    
    
    
    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=0
    Path=/media/anwender/profile/bruno/thunderbird/jvdcioe1.default
    Default=1
    Alles anzeigen

    Damit kann ich aus jeder Distro auf meine Daten problemlos zugreifen. Ich arbeite alleine am Desktop, habe nichts im Cybernebel, auch keine Herumlaufgeräte. Seit ich vor fast 10 Jahren von Windwos weg bin, hatte ich noch nie einen Angriff oder Schadware zu beklagen, dafür sind meine Filterlisten, massiv.

  • Fälschlicherweise Konto gelöscht

    • Arran
    • 4. März 2017 um 18:05

    Ich möchte am liebsten nur noch einen Eingangsordner, der alle Konten umfasst. Bisher hatte ich mir zwei gemacht, wie man im Beitrag 3 sehen kann, einer der Kubuntu-Adminstrator heisst,der andere Lokale Ordner. Das hat sich nicht sehr bewährt, denn im Kubuntu-Forum sind sowohl die Frequenzen wie auch die Emails eher sehr übersehbar, die sind im Arbeitsordner mit einem Unterordner besser aufgehoben. Auch wurden alle einkommenden Mails doppelt verteilt, einmal im Kubuntu-Administrator und einmal im Lokalen Ordner (diesen Fehler habe ich allerdings korrigieren können).

    Als erstes sollte ich allerdings schon die bestehenden Dateien so retten können, dass ich sie wieder verwenden kann. Den Ordner pop.1und1-2.de aus /media/anwender/profile/bruno/thunderbird/jvdcioe1.default habe ich sicher gesichert im ~home.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™