1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Arran

Beiträge von Arran

  • TB 10.0.2 Add-ons werden nicht installiert (gelöst)

    • Arran
    • 22. Februar 2012 um 14:08

    Hallo Feuriger Drache

    auf Kaosmos Webseite ist die Version 0.6.6.2 zum Download ausgeschrieben, die ich auch heruntergeladen habe.

    Nein, ich habe die beiden fraglichen Add-ons nicht löschen können, da sie ja komplett ausgegraut sind. Dazu müsste ich ja im Profil wissen, welch es sind, und die kann ich dort nicht lokalisieren.
    Im Firefox kann ich ja in der Adresszeile «about:config» eingeben und kann dann vieles selber konfigurieren, im TB habe ich bisher keine solche Möglichkeit gefunden.

    Also ich versuche jetzt nochmals die Version 0.6.6.1 herunter zu laden und zu installieren.

    Edit 13.33h:
    Leider habe ich auf seiner Webseite keine Möglichkeit für eine ältere Version gefunden. Wäre es Dir möglich gefunden, die Version 0.6.6.1 zu finden. Könntest Du mir das *.xpi per Email zuschicken? bruno13 [at] scotnet [dot] co [dot] uk. Oder die auf der Webseite geht auch.

  • TB 10.0.2 Add-ons werden nicht installiert (gelöst)

    • Arran
    • 22. Februar 2012 um 02:32

    Danke für Deine Antwort. Nur, meinst Du ich habe TB erst seit gestern? Klar habe ich neu gestartet. Mehrmals. Sogar mit abstellen, nicht nur mit Neustart. Ich habe jetzt gerade wieder reingeschaut und das Bild ist immer noch das selbe. Die laufenden Add-ons und die beiden ausgegrauten. Ziemlich mühsam, besonders wegen den Zusatzkolonnen im Adressbuch, in diesen habe ich wichtige Infos gespeichert. Im TB 9 haben beide funktioniert.

  • TB 10.0.2 Add-ons werden nicht installiert (gelöst)

    • Arran
    • 21. Februar 2012 um 15:59

    Thunderbird-Version: 10.0.2
    Betriebssystem + Version: Mint 12 KDE
    Kontenart (POP / IMAP):
    Postfachanbieter (z.B. GMX):

    Hallo

    Zwei wichtige Add-ons für meine Arbeit werden trotz mehrfachem Versuch nicht installiert. Der Manager zeigt jetzt bereits über 15 Minuten folgendes Bild:

    Externer Inhalt www.arranmarketing.info
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Genau das selbe passiert mit dem «Alternativen Deutschen Sprachpaket».

    An was kann das liegen? Das erste habe ich über TB direkt installiert, das zweite ist als *.xpi auf der Platte gespeichert.

    Langsam aber sicher ärgert mich diese Versionitis alle 6 Monate, das ist 100%ig nicht benutzerfreundlich. Vor allem weil immer viele Addons am Anfang noch nicht eingebunden werden können. Da hat sich ein Mozilla-Guru (oder ist es eine Gurin :mrgreen: ) wunderbar ins Bein geschossen. Denn beim Firefox hat es auch viele Baustellen in der Version 10.x.x. Die mich am meisten ärgert ist die Frage beim herunterfahren, ob die geöffneten Tabs gespeichert werden sollen. Der FF macht was er will, nur nie das, was ich angeklickt habe ...

    Weiss jemand, wieso diese TB-Verhalten stattfindet?

  • Gelöst! Schriftgrösse IN DEM INTERFACE ändern, nicht in ...

    • Arran
    • 15. Februar 2012 um 15:02

    OK, gerne, basierend auf Debian (andere OS, insbesondere Windows wird die Datei anderswo zu finden sein):

    Zuerst den versteckten Ordner /home/name/.thunderbird öffnen und auf das Profil klicken (das ist der
    Ordner mit 8 Buchstaben oder Zeichen und meistens dahinter .default (Beispiel «ren8ault.default»).

    Dort den Ordner Chrome öffnen und in der Liste die Datei userChrome.css mit einem Editor öffnen. Sollte sich das Profil nicht unter /home/name befinden ist darauf zu achten, mit Schreibrechten zu öffnen (ideal dazu ist auf der Konsole

    Code
    sudo nano /verzeichnis/unterverzeichnis/.thunderbird/ren8ault.default

    Dann kommt diese Datei auf den Bildschirm und man kann dort die Korrekturen ausführen

    Ich habe hier mal das, was ich mit der Datei gemacht habe:

    Zitat


    /*
    * Some possible accessibility enhancements:
    */
    */ Make all the default font sizes 20 pt:
    *
    * * {
    * font-size: 13 pt !important
    * }

    * Make menu items in particular 15 pt instead of the default size:
    *
    * menupopup > * {
    * font-size: 13 pt !important
    * }
    */

    /*
    * Give the Location (URL) Bar a fixed-width font
    *
    * #urlbar {
    * font-family: monospace !important;
    * }
    */

    Alles anzeigen

    Alles was Violett ist muss auskommentiert werden. In CSS sind /* Inhalt */ Kommentarzeilen zur Erklärung eines Begriffes oder als Alternativbefehle gedacht.
    Alles was Rot ist kann verändert werden.

  • Gelöst! Schriftgrösse IN DEM INTERFACE ändern, nicht in ...

    • Arran
    • 14. Februar 2012 um 19:13

    Danke Euch allen. Mit der UserChrome.css hat es funktioniert. :zustimm:
    Allerdings muss man wissen, wie css funktioniert.

  • Gelöst! Schriftgrösse IN DEM INTERFACE ändern, nicht in ...

    • Arran
    • 14. Februar 2012 um 17:47

    Thunderbird-Version: 9.0
    Betriebssystem + Version: Linux Mint-KDE 12
    Kontenart (POP / IMAP): Pop
    Postfachanbieter (z.B. GMX): scotnet.co.uk

    Hallo. Nachdem ich jetzt einiges auf Vordermann gebracht habe stört mich etwas am TB ganz gewaltig: die Schriftgrösse im Programm (nicht die in den Ansichten, die zu ändern sind keine Problem. Der Font ist einfach viel zu gross und verschwendet dadurch viel zu viel Platz, vor allem in der Höhe ist das störend. Ich finde einfach keine Einstellungsmöglichkeit. Also nochmals: Es geht nicht um die Mails, sondern die Menu-Titel, die Ordnerleiste, etc.

    Hat jemand Vorschläge? Dann bereits jetzt vielen Dank.

  • TB Adressbuch - Kontakte mit Bild editieren

    • Arran
    • 6. Dezember 2011 um 17:54

    Hallo HausmeisterEarl

    Ich bin leider erst heute wieder mal ins TB-Forum gekommen. Aber ich habe Dein Probleme bei mir (Icedove 8.0 unter LinuxMint Debian Edition) nachgestellt und kein identisches Verhalten mit Deinem gefunden. Auch nicht, nachdem ich den Rechner ausgeschaltet und nach einer Teepause, ca 5 Minuten neu gestartet habe. alle drei Testmutationen sind perfekt geändert angezeigt worden.

    Schade, aber Du hast wahrscheinlich Recht mit Deiner Feststellung im zweiten Beitrag.

  • Kategorien im Adressbuch

    • Arran
    • 6. Dezember 2011 um 17:39

    Hallo Momo

    Meine Antwort kannst Du (und alle anderen) ja im anderen Thema lesen, bitte.

  • Adressbuch zu geringer Funktionsumfang ?

    • Arran
    • 6. Dezember 2011 um 17:35

    Hallo Momo

    Bist Du Archäologe, dass du so tief im Schlamm buddelst? :rolleyes:

    Aber ich habe inzwischen eine sehr befriedigende Lösung gefunden:

    Erstelle Dein Adressbuch mit allen Deinen Kontakten drin.
    Dann erstellst Du Verteilerlisten und gibst denen den korrekten Namen. Danach ziehst Du mit der Maus aus der Adressenliste (rechts) die gewünschte(n) Adresse(n) auf die korrekte(n) Verteilerliste(n). So habe ich in etwa 20 Verteilerlisten, die sogar aus unterschiedlichen Adressbüchern zusammengestellt werden können.
    Dann gibt es noch das Addon MoreFunctionsForAddressBook, das Dir ermöglicht frei wählbare
    Kolonnen zu erstellen und zu betiteln. Das ergibt noch mehr einzelne Wahlparameter zur Erstellung von Verteilerlisten.

    Der ganz grosse Vorteil dieser Listen ist, dass immer nur eine Mutation notwendig ist. Also, wenn Du im Hauptadressbuch eine Adresse änderst, sind sie in den Listen auch geändert, und umgekehrt: Du schaust gerade eine Liste an und bemerkst dass Du den Heini Müller als Hans Müller erfasst hast, dann editierst Du den gleich innerhalb der Liste und alles wird im eigentlichen Haupteintrag erledigt.

  • Add-ons von ausserhalb der Mozilla-Diktatur installieren

    • Arran
    • 6. Dezember 2011 um 17:20

    Ich bin Euch noch Dank für die Antworten schuldig. Die Welt ist wieder in Ordnung. Also man muss schon sagen: Gratulation Mozilla. Gut versteckt.

    Wieso eigentlich nimmt Mozilla dieses äusserst wertvolle Add-on nicht in die offizielle Liste auf? Bestehen da etwa persönliche Animositäten? Der Kaosmos stellt ja noch viele andere Add-ons für FF und TB zur Verfügung.

  • Einzelnes Adressbuch auf einen anderen PC zügeln[erl.]

    • Arran
    • 28. November 2011 um 18:55

    OK, Danke vielmals, alles Klar.

  • Add-ons von ausserhalb der Mozilla-Diktatur installieren

    • Arran
    • 28. November 2011 um 18:53

    Thunderbird-Version: Icewasel 5.0
    Betriebssystem + Version: Linux Mint Debian Edition
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Scotnet und 1+1

    Hallo

    Verzweifelt suche ich im «eisigen Wiesel» die Möglichkeit nichtmozillagenehme Add-ons wie «MoreFunctionsForAddressBook» zu installieren. Der frühere Knopf, wo man an den Lagerplatz der *.xpi-Dateien kommt, finde ich nicht. Kann mir jemand helfen?

    Die SuFu konnte das leider nicht.

  • Einzelnes Adressbuch auf einen anderen PC zügeln[erl.]

    • Arran
    • 28. November 2011 um 16:45

    Thunderbird-Version: Icedove 5.0
    Betriebssystem + Version: Linux mint Debian Edition
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Scotnet und 1+1 UK

    Hallo

    Ich habe für meine Frau während dem Umbau ihres Rechners auf obige Spezifikationen – der natürlich länger gedauert hat als vorgeplant – auf meinem Rechner ein neues Adressbuch (abook-5.mab) angelegt.

    Kann ich diese Datei einfach aus meinem Profil kopieren und in ihr Profil – natürlich bei geschlossenem Iceweasel – einfügen? Müssen die Nummern im Namen fortlaufend sein und müsste ich dann daraus einfach «abook-3.map» machen?

    Zum gleichen Thema gehört die Frage, wie ich am einfachsten eine Vorlage für die Mails rüberbringe. Noch haben wir kein Netzwerk, es würde dann vielleicht einfacher, jetzt darf halt ein USB-Stick dran glauben.

  • Ordnerspalte: Kolonnen sichtbar machen. Aber wie?

    • Arran
    • 18. September 2011 um 21:31

    Ich habe nun nochmal alles gecheckt, insbesondere dasselbe Profil auf Ubuntu 11.04. Dort klappt es absolut bestens, die gesuchten Kolonnen sind vorhanden. ( Ich will ja dasselbe Profil auf allen Betriebssystemen verwenden, so dass nie ein Mail verloren geht). Könnte es sein, dass Thunderbird 3.0.2 mit dem beinahe einem Jahr alten Kubuntu 10.10 nicht ganz korrekt zusammen arbeitet?

    Bei Ubuntu habe ich ein ganz anderes Problem: Ich muss wieder herausfinden, wie ich die eine oder andere Partition beim Start automatisch mounte, sonst sagt der TB, da er ja nicht ans Profil kann, jedes Mal bei Starten, dass schon eine Instanz läuft. Sobald ich die betreffende Partition händisch im Krusader anklicke kann der TB anstandslos gestartet werden.

    Ich glaube, wie können es so lassen, wie es ist, wenn ich mal wissen will, ob ich zu grosse Dateien habe, wechsle ich auf die momentane Ubuntu-Spielwiese. Denn ich habe mich entschieden, ab Kubuntu 11.10 wird mein Rechner komplett neu aufgestellt: Windows verschwindet komplett, Ubuntu auch, dafür gibt es als Arbeitsprogramm Kubuntu und als Spielwiese eine der Mint-Derivate (das mit den rollenden Upgrades). Das bringt viel Arbeit mit sich, denn ich muss ca. 5 Windows-Partitionen in Linux-Partitionen ändern und dazu alle Datein darauf auf ein externes Laufwerk schaufeln, neu partitionieren und formatieren und dann wieder zurück. Hoffentlich haben wir dann keine Stromausfälle...

    und zum Schluss noch vielen Dank für Eure Tipps.

  • Ordnerspalte: Kolonnen sichtbar machen. Aber wie?

    • Arran
    • 17. September 2011 um 19:31

    Hallo Cosmo und Rum

    Danke für Eure schnellen Antworten. Zuerst mal, ich entschuldige mich für den saublöden Titel, ich habe ihn inzwischen geändert.

    In den Repos von Maverick ist eben immer noch die TB-Version 2.x drin. Kürzlich habe ich allerdings die beiden Mozillateam-ppas für Firefox und Thunderbird eingestellt und habe nun bei beiden Produkten die in den «stable» vorhandenen letzten Versionen zum Upgrade bekommen. Vielleicht ist ja die Version .14 noch im Beta-Zustand? Das ist eben der Nachteil der nichtrollenden Distributionen. Und ich weiss, dass ich eine Distri-Upgrade überspringe.

    Ich bin nun Cosmos Rat gefolgt und habe den Migrationsassistenten bemüht. Allerdings sagt er mir, dass ich das Add-On bereits geladen habe, trotzdem ist von den Kolonnen nichts zu sehen. Allerdings finde ich es auch erstaunlich, dass bei ALLEN Add-ons immer wieder die Zeile erscheint, dass das Add-on installiert wird, wenn ich den TB neu starte. Und das gleichgültig, wie oft ich neu starte. Oder habe ich eventuell eine ältere Version des Add-ons?

    Ich sehe soeben auch, dass trotz installiertem Add-on «Allow HTML-temp» das Icon dafür nicht mehr am vorgesehenen Ort erscheint.

    Da ich auf einer anderen Partition noch Ubuntu 10.04 experimentell installiert habe, probiere ich den TB morgen mal dort aus und komme danach hier darauf zurück, ob es vielleicht an Kubuntu 10.10 liegt.

    Bis bald.

  • Ordnerspalte: Kolonnen sichtbar machen. Aber wie?

    • Arran
    • 17. September 2011 um 16:56

    Bei mir hat es auf TB 3.1.13, POP unter Kubuntu 10.10 aufgerüstet. Dabei gingen die Kolonnen «Anzahl» und «Grösse» im Ordner-Fenster verloren. Im Nachrichten-Fenster ist die Grössenkolonne noch da, dort ist auch das Kolonnenauswahl-Icon vorhanden.

    Wie kann ich diese Kolonnen wieder sichtbar machen?

    Es wäre ja blöde, wenn ich nicht meine tägliche Erinnerung dran hätte, dass ich unnütze Mails löschen soll ...

    Vielen Dank für die Hilfe.

  • Newsgruppen einrichten

    • Arran
    • 16. Juli 2011 um 13:08

    Hallo
    Ich habe mich bei der Newsgruppe d.c.o.u.a.kde angemeldet. Ich habe mal gemäss Anleitung im hiesigen Wiki das Newsgruppenkonto eröffnet, aber nun bekomme ich keine Auswahlliste. Als Server habe ich «de.comp.os.unix.apps.kde» verwendet.

    Entweder bin ich sehr blond oder im Wiki ist irgendwo ein Schritt übersprungen worden. Vermutlich trifft die erste Vermutung ein.

    Kann mir jemand dabei helfen? :nixweiss:

    PS: das ist das erste mal überhaupt, dass ich einer solchen Newsgruppe beitrete.

    TB 3.1.10, POP, Kubuntu 10.11 (Maverick)

  • TB5 unter Kubuntu installieren

    • Arran
    • 1. Juli 2011 um 23:13

    Hallo
    Heute bin ich total überrascht worden. Zuerst habe ich herausgefunden, dass es nun einen Firefox 5 gibt und danach, dass auch der Thunderbird «5» Versionen alt geworden ist. Leider finde ich nirgendwo einen Weg, wie ich die Version 5 installieren kann. Ich bin unter Kubuntu 10.11. Meine bevorzugte Installation ist über apt-get.

    Klar habe ich das Profil schon mal gesichert. Da ich TB unter dem noch vorhandenen Mini-Windows-XP bereits gelöscht habe, muss ich auf keine Kompatibilität mehr achten.
    Wer kann mir helfen? Ich habe nun seit ca. 30 Minuten im Forum und auch sonst erfolglos herumgesucht. Vielen Dank für alle diesbezüglichen Antworten.

  • AttachmentExtractor geht bei MIR nicht.

    • Arran
    • 1. Januar 2011 um 14:56

    TB 3.1.7, POP, Kubuntu Meerkatze (10.10)

    Hallo und zuerst: Alles Gute zum Neujahr!!!

    Wie ich via SuFu gesehen habe, gibt es viele hier, bei denen das Add-on AttachmentExtractor funktioniert. Bei mir klappt es nicht. Untenstehend mal ein Screey nachdem ich bereits zweimal auf den Knopf «TB neu starten» geklickt habe. Der Hund dürfte wohl in der zweitletzten Zeile liegen?

    Externer Inhalt www.arranmarketing.info
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Auf der Webseite des Add-ons stehet:

    Zitat

    Following the localisation of AttachmentExtractor, it will work fine with the following language versions of Thunderbird:

    * US-English (en-US)
    * UK-English (en-GB)
    * Czech (cs-CZ) [contributed by Cony]
    * Dutch (nl-NL) [contributed by Mark Heijl]
    * French (fr-FR) [contributed by Xavier Robin]
    * Italian (it-IT) [contributed by Luana Di Muzio]
    * Slovak (sk-SK) [contributed by Jacen]
    * Spanish (es-ES) [contributed by Proyecto Nave]
    * Swedish(sv-SE) [contributed by StiffeL]
    * Japanese (ja) [contributed by Premier]

    If you run Thunderbird in a different language than those listed there then this extension may not properly work with your installation. Localisation (translation) is now carried out through a great project called BabelZilla and their online interactive translation system called "Web Translation System". Its really easy to do so if you can read and translate the extension into any other language that isn't on the list join up there and get translating!

    Alles anzeigen

    Ich habe es mit de-CH, de-DE, en-UK und de-US probiert, aber es funktioniert leider unter keiner diese Localization.

    Kann es sein, dass das am Betriebssystem liegt?

  • PPT-Datei kann nicht aus TB geöffnet werden [erl.]

    • Arran
    • 18. November 2010 um 14:23

    Danke vielmals, Clio, das habe ich kontrolliert.

    TB hat schon das richtigen Programm «soffice» eingestellt, allerdings ohne vorhergehenden Pfad und den habe ich jetzt dazugegeben. Jetzt funktioniert es. Das Profil teile ich mit Windows und liegt auf einer anderen HD als die Kubuntu-Installation.

    @ Graba

    Grundsätzlich öffne ich Präsentationen und alle anderen Anhänge nur von ausgewiesen guten Freunden. Sonst gehen sie sogar ungelesen in das Daten-Nirwana. Wer mir keinen guten und einleuchtenden Grund im Email gibt, der verdient es auch nicht, dass ich seine Anhänge beachte.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™