1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. irisches-bier

Beiträge von irisches-bier

  • Passwortabfrage beim thunderbird portable

    • irisches-bier
    • 18. Dezember 2013 um 13:41

    also Service packs sind immer die aktuellsen drauf (2000 ServPack 4 und win XPprof ServPack 3). Generell gehe ich seit 10 Jahren nur noch über Router ins Internet und bin seit dem Viren und co los ohne Firewall und ohne Antivirenprogramme. Was ein eingefangener Virus anrichten kann, habe ich selber erlebt in der Firma, wo ich mal gearbeitet habe. Das ist schon paar Jährchen her. Das ist eine große Fima mit Sitzen in verschiedenen Ländern. Da war was los. Der Virus wurde durch ein Notebook eingeschleppt, das offiziell auch außerhalb der Firma genutzt wurde, jedoch ohne geeigneten Virenschutz. Den gesamten Router und Netzwerkaufbau und Antivierenschutz zu erläutern, würde meine Kenntnisse überschreiten.
    Die mobile Version von Thunderbird habe ich deshalb angefangen zu benutzen, da ich schon lange mehrer Rechner nutze und mir am Hauptrechner das Betriebssystem abgestützt ist. Die Festplatte ist es jedenfalls nicht. So bin ich auf die USB Stick Version von Thunderbird. Daß das auch nicht so richtig das gelbe vom Ei ist, ist mir schon klar. Auch daß es eine neuere Software dafür gibt, weiß ich, kann ich jedoch wegen der Betriebssysteme nicht nutzen, da sie nur xp aufwärts geht.

  • Passwortabfrage beim thunderbird portable

    • irisches-bier
    • 18. Dezember 2013 um 12:16

    Thunderbird-Version: Version 2.0.0.23 (20090812)
    Betriebssystem + Version: windows 2000, windows xp
    Kontenart (POP / IMAP): pop3
    Postfachanbieter (z.B. GMX): arcor

    ich habe seit kurzem den thunderbird portable im Einsatz. Habe jedoch das Problem, daß ich beim Verschicken von e-mails immer nach einem Passwort gefragt werde, aber ich meines Wissens keines vergeben habe bzw ich überhaupt nicht weiß, wo und wie man so etwas einrichtet. Ich kann daher keine e-mails mit dieser Version verschicken. Ich bin alleiniger Benutzer von meinem PC und portablen Dingen und habe auch nichts zu verbergen, so daß Passwörter für mich als solches nur die Ausnahme sind.

  • Update auf V.6 und notwendiges Betriebssystem

    • irisches-bier
    • 27. September 2011 um 12:40

    Erst mal vielen Dank für die Info.

    Da ich immer noch mit dem PIII (1GHz) arbeite und auch nicht mind. 1GB RAM habe, ist das ganze wohl gegessen. Ich brauche eigentlich für mich nicht viel mehr. Auch das, was die neueren Betriebssysteme alles anbieten und haben, wird bei mir nicht genutzt und kann man leider nicht deinstallieren. Das ist halt der Nachteil von Windows.

  • Update auf V.6 und notwendiges Betriebssystem

    • irisches-bier
    • 27. September 2011 um 11:31

    Ich halte noch an Win2000 fest, habe die Version 3.1.14. Neuere Versionen (allgemein) sind aber teilweise erst ab WinXP oder Win7 lauffähig. Deshalb die Frage ob die neueste Version von Thunderbird auch noch auf Win2000 stabil läuft, bevor mir das Thunderbird zusammenbricht.

    Kann ich die alte Version lauffähig sichern? Ich meine damit, daß ich ein Backup machen kann, das ich einfach wieder zurückholen kann, das mir das Update wieder restlos "zurück überschreibt".

  • Umstellung auf portable Version?

    • irisches-bier
    • 5. November 2009 um 13:07

    Hallo,
    kann vielleicht mir jemand kurz erklären, wie ich meine fest installierte Version in eine mobile Version konvertieren kann? Also, daß ich nachher in der mobilen USB Version alle meine emails, Einträge unter Lesezeichen und Adressbuch habe wie auf der festen Installation. Sinn ist der, daß ich unabhängig vom Rechner und Betriebsystem werde. Wobei bei Betriebsystem generell Windows ist, jedoch unbahängig von der Variante (98se, 2000, XP, 7). (Wäre natürlich fein, wenn es auch unter LINUX laufen würde, ist aber noch Zukunftsmusik).
    Wäre mir natürlich am liebsten, wenn sich jemand noch mit win98se auskennt, da das mein Rechner ist, auf dem alle hierzu (Thunderbird) wichtigen Daten sind.

    Wenn jemand da schonmal gefragt hat, einfach den Hinweis nennen. Die USB-Version (2..0.23) habe ich mir berseits runtergeladen, jedoch noch nicht installiert.

    Mit freundlichem Gruß
    irisches-bier

  • Anhänge (PDF, JPG) sind zu groß beim Empfänger

    • irisches-bier
    • 25. Juli 2009 um 10:51

    ich habe noch mal nachgesehen, in den Mails hatte ich tatsächlich nur JPG's verschickt.

    Es bleibt entweder eine Konvertierung in PDF oder ich verkleinere die JPG Datei.
    Es könnte also sein, daß das Programm beim Empfänger (, so wie es dort eingestellt ist,) entsprechend eine Konvertierung macht, aber die Dateigröße nicht berücksichtigt und dann entsprechend "Schrott" produziert. Ist nur eine schnelle Annahme von mir. Wäre mal eine Änderung bei der Behördensoftware von Nöten, daß die alle eingehenden Dokumente richtig darstellt und verarbeiten kann. Oder wenn die Software das kann, daß sie auch entsprechend eingestellt wird und nicht nur installiert wird, wie es oft der Fall sein könnte.

  • Anhänge (PDF, JPG) sind zu groß beim Empfänger

    • irisches-bier
    • 24. Juli 2009 um 13:28

    Wie groß sollten dann die Dateien sein. Ich kann die natürlich auch noch über ein anderes Programm minimieren. Die Dateien waren zwischen 200 und 800 KB groß. Die Auflösung hatte ich bei "300dpi" und Einstellung "colour" bzw. schwarz/weiß.

  • Anhänge (PDF, JPG) sind zu groß beim Empfänger

    • irisches-bier
    • 24. Juli 2009 um 12:34

    (Version 2.0.0.*)

    Hallo,

    habe gelegentlich das Problem, daß ich die Rückmeldung bekomme, daß meine mitgeschickten Bilder (PDF, JPG) zu groß sind. Also daß diese nur teilweise oder verzerrt angezeigt werden. Im allgemeinen sind die von mir übertragenen Bilder beim Empfänger immer ersichtlich. Habe heute von einer Behörde (Rentenversicherung) einen Anruf bekommen, daß die übertragenen Dokumente entsprechend verzerrt sind. Hatte das gleiche Problem auch bei einem Rechtsanwalt. :help:

    Ich kann mir nur dazu denken, daß es an den Programmen liegt, die bei sicherheitsrelevanten Systemen eingesetzt werden. Oder weiß jemand bescheid, was man tun kann, daß die übertragenen Dokumente auch richtig "verstanden" werden.

    Habe meine Dokumente unverändert, wie es das Scannerprogramm liefert, übertragen. Es ist der "PageManager 4.00.01". Oder muß man die Datenmenge bei solchen Empfängern verkleinern?

    Vielleicht gibt es schon einen Hinweis, aber ich weiß nicht wo.

  • Anzeige von Absender und E-Mail im Posteingang

    • irisches-bier
    • 19. September 2008 um 10:16

    (Ver. 2.0.0.16; Windows)

    Hallo,

    ich weiß nicht wo ich die Einstellung machen kann, daß ich zusätzlich zu dem Namen des Absenders auch dessen E-Mail angezeigt bekomme, ohne daß ich die E-Mail hierzu öffnen muß. Habe das Programm schon durchsucht, aber was spezielles habe ich nicht gefunden.

    Grund ist der, daß man ja immer noch Spams bekommt, und die eben auch auf dem normalen Posteingang landen statt im dafür generierten Spam-Ordner. Im allgemeinen haben solche Spams irgendwelche Namen, bei denen man das schon weiß oder sich denken kann, aber gelegentlich auch nicht.

  • Habe im unteren Rahmen nach Update seltsamen Text

    • irisches-bier
    • 7. November 2007 um 22:46

    Tut mir leid, scheint mit meinem Problem bis auf die Farbgebung nix zu tun zu haben.

    Kann ja mit dem Programm ganz normal arbeiten, nur daß unten im Rand der besagte Text erscheint, ohne daß irgend etwas negatives in den Funktionen aufgefallen wäre.
    Es geht mir einfach nur darum, wie ich diesen Text wieder weg bekommen könnte. Er stört mich halt nur, weil er den Rahmen dadurch etwas vergrößert.
    Da ich so wie so mit recht hoher Auflösung (1600x1200) arbeite, stört der verlorene Platz eigentlich nicht. Es ist eher die Vermutung, daß im Laufe der Zeit sich hieraus ein Problem ergeben könnte.

  • Habe im unteren Rahmen nach Update seltsamen Text

    • irisches-bier
    • 7. November 2007 um 18:57

    Hallo,

    nun ich habe von Version 1.5.0.x nach 2.0.0.x upgedatet. Danach war alles erst mal perfekt.

    Da ich aber noch ein Notebook habe, auf das ich dann die aktuelle 2er Version vom häuslichen PC transferriert habe.
    Hätte ja lieber die 2er Version direkt installieren lassen, doch ohne irgend welche Mails noch dazu, das geht meines wissens nicht.
    Und dann hatte ich das Problem, das seither auf dem unteren Rand des Rahmens folgendes in roter Schrift steht:

    (2 Leerzeilen)
    (4 Leerzeichen)<menu id="offlineMenuItem" insertafter="trashMenuSeparator" label="&offlineMenu.label;" accesskey="&offlineMenu.accesskey;">
    ----^
    (1 Leerzeile)

    Ich muß natürlich zugeben, daß auf dem Notebook die Version 1.5.x installiert war und da habe ich halt auch nicht auf die Schnelle so genau aufgepaßt, was ich genau kopiere. Jedenfalls ist seit dem dieser Text da unten. Habe später wieder vom Notebook auf meinen häuslichen zurückkopiert, habe aber seither diesen Text im unteren Bildrand.

    Dieser Text scheint keine Auswirkung auf die Funktion des Thunderbird zu haben oder sage ich mal auf das, was ich mit dem Thunderbird mache. Bisher läuft der Thunderbird problemlos.

    Ich muß allerdings sagen, daß ich noch mit W98se arbeite.

    Kann mir da jemand sagen, wie ich diesen Text da wieder raus bekomme, nach Möglichkeit ohne Neuinstallation; eventuell auf einem 3. Rechner das nackte Thunderbird installieren und die betreffende Datei(en) dann rüber zu übertragen.

  • Spam / Junk Filter editieren

    • irisches-bier
    • 20. Juni 2007 um 22:01

    liebe Leute,

    habe den Thunderbird 1.5.... Hatte mal vor einiger Zeit den Junk/Spam Filter aktualisiert, besser gesagt eingerichtet. Nun wollte ich gerne da noch einige Änderungen (Ergänzungen) machen, doch leider weiß ich nicht mehr, wie ich ihn aktualisiert habe. Ich weiß nicht mehr, wie ich an den Filter ran komme. Wenn es dazu schon was gibt, bitte einfach mitteilen.

  • Archiv ?

    • irisches-bier
    • 27. März 2006 um 01:03

    hatte in outlook auch dieses Archiv genutz, jedoch habe ich dort manuell alles hineinverfrachtet. Diese Automatik bräuchte ich für mich nicht, hätte aber gerne gewußt, ob FB so eine Archivdatei anlegen kann, in der der ganze Krempel gesammelt ist. Also, daß man einen Ordner anlegen kann, der die gleiche Hirarchiestellung wie Lokaler Ordner hat und man dort die gleiche Struktur hat wie beim Lokale Ordner, jedoch daß der der Archivordner ist.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English