1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. nixblicker

Beiträge von nixblicker

  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • IMAP IDLE für Google Mail aktivieren?

    • nixblicker
    • 15. Juni 2009 um 09:42

    Moin,

    Ich würde auch die Anzahl der Serververbindungen erhöhen. AFAIK wird für jeden überwachten Ordner eine eigene Verbindung benötigt. - Ich nehme dort immer 50.

    Ist aber schon etwas her, dass ich mich mit IDLE genauer beschäftigt habe.

    Viele Grüße,
    Michael

  • X.509 Thawte E-Mail Zertifikat-Sicherheitslücken bei Erstel

    • nixblicker
    • 22. Dezember 2008 um 15:41

    Moin,

    Zitat von "trace34"

    Wir wollen für private und evtl. später auch gewerbliche Nutzung Thawte X.509 E-Mail Zertifikate beantragen.

    Während der Erstellung des Privaten/Public Key Paares sowie bei Erstellung des Zertifikats (in unserem Fall mit Firefox) ist man bekanntlich bei Thawte eingeloggt und durchläuft den "Erstellungsprozess".

    Nun stellt sich uns natürlich die sicherheitsrelevante Frage:
    Welche Daten werden während der Schlüssel und/oder Zertifikatserstellung an Thawte übermittelt ?
    Insbesondere: Erhält Thawte in irgendeiner Form den "privaten" Schlüssel, oder einen anderen Schlüssel, mit dem -zumindest theoretisch- jemand von Thawte eine durch uns verschlüsselte E-Mail entschlüsseln könnte, oder eine E-Mail an unserer Stelle signieren könnte ?


    Ich habe jetzt gerade bei Thawte im Firefox ein neues Zertifikat beantragt. Es wird im Firefox im klassischen dezentralen Modus beantragt, d.h.:

    • Der private key wird beim Benutzer (in diesem Fall im Softwarekryptographie-Modul des Browsers) erzeugt.
    • Dann wird für diesen privaten Schlüssel ein CSR (Certificate Signing Request) erzeugt und an Thawte übertragen.
    • Wenn Thawte den CSR signiert hat, erhält der Benutzer das Zertifikat und kann es direkt im Keystore des Firefox speichern.


    Nein, bei diesem Vorgehen kommt Thawte nie mit Deinem private key in Berührung und kann auch keine Mails in Deinem Namen signieren/verschlüsseln.

    Zitat von "trace34"

    Ist zwar nur eine theoretische Frage, aber doch relevant, wenn es tatsächlich so wäre, daß bei Thawte die Privaten Schlüssel von Millionen Usern übertragen würden...


    Ja, das wäre ziemlich sinnfrei und würde dem eigentlichen Ziel einer Mailsignatur massiv widersprechen. - Bei Verschlüsselungszertifikaten ist eine serverseitige Generierung/Speicherung sogar üblich (zwecks Wiederherstellung verschlüsselter Daten).

    Zitat von "trace34"

    Hat jemand da präzise Infos, wie dieser Erstellungsprozess technisch von statten geht ?


    Das habe ich oben schon stichpunktartig getan. Wie der CSR dann "im Hintergrund" signiert wird, weiß ich allerdings auch nicht. Das hängt von der verwendeten PKI-Infrastruktur bei Thawte ab.

    Zitat

    Oder weiss jemand wo es Infos gibt ?
    (Thawte hüllt sich da nämlich in Schweigen, mit dem Hinweis, die E-Mail Zertifikate seien kostenlos und der Support daher sehr beschränkt...)


    Für solche Informationen wurden CP/CPS erfunden ;)
    http://www.thawte.com/cps

    Zitat

    Immerhin handelt es sich bei diesen digitalen Signaturen / Zertifikaten um Sicherheitsmaßnahmen, von denen man explizit deren Erstellungs- und Funktionsweise kennen sollte.


    Hehe, ja das sollte man definitiv ;)
    Allerdings kannst Du normalerweise nicht erwarten, dass die CA Dir Interna zu den verwendeten Applikationen erklärt. - Wenn Dir die Informationen in der CPS nicht ausreichen, um den ausgestellten Zertifikaten zu vertrauen, dann darfst Du diesen Anbieter nicht nutzen.
    So ist das leider im Umgang mit x509-Zertifikaten: Du musst dem Aussteller des Zertifikats vertrauen. - Und genau hier liegt die Krux: Wenn Dir der Aussteller nicht vertrauenswürdig erscheint, weil er Dir nicht ausreichend Informationen liefert oder aus sonstigen Gründen (ich habe z.B. generell ein Problem mit Ausstellern mit Sitz in _dem_ Nicht-Schurken-Staat ;)) nicht vertrauenswürdig erscheint, dann musst Du einen anderen nehmen.
    Denn selbst wenn Dein private key sicher ist, könnte jemand mit Zugriff auf die CA von Thawte sich problemlos Zertifikate ausstellen, die Deine E-Mail-Adresse im SAN enthalten und dann damit Mails in Deinem Namen signieren/verschlüsseln.
    Für Deine Kommunikationspartner ist dies schwer festzustellen, weil sich "nur" Dein öffentlicher Schlüssel geändert hat, was aber öfters (bei Verlust/Ablauf) vorkommen kann.

    Zitat

    Vielen Dank für evtl. ANtowrten und eine rege Diskussion


    Gern geschehen. Leider kann ich Dir die generelle Entscheidung "Thawte für den Schutz der Mails meines Unternehmens nehmen oder nicht nehmen" nicht abnehmen.
    Generell denke ich, dass dieses Thawte-Web-Of-Trust-Lösung nicht so schlecht ist. Allerdings kann sie in Sachen Unternehmensvertrauen mit einer "richtigen" unternehmensinternen PKI-Lösung in meinen Augen nicht mithalten.

    Ein Tip am Rande: Ich würde je ein Zertifikat für Verschlüsselung und Signatur verwenden und ein ganz sicheres Backup des Verschlüsselungszertifikats mit private key anlegen. - Sonst wirst Du bald verschlüsselte Mails hassen... ;)

    Viele Grüße,
    Michael

  • Imap - Falsche Anzeige neuer Nachrichten

    • nixblicker
    • 28. September 2007 um 20:26

    Ich melde mich morgen. Heute habe ich leider keine Zeit. Bin gerade erst von der Arbeit gekommen...

    Die Kommunikation zwischen TB und dem Server abzuhorchen ist verdammt aufwendig. Ich denke, wir schauen uns morgen mal Deine CourierImap-Konfiguration an. - Kannst Du die bitte noch posten?
    Achja, poste bitte auch die Einstellungen, die Du im TB bei Servereinstellungen für das IMAP-Konto vorgenommen hast.

    Bis morgen,
    Michael

  • Imap - Falsche Anzeige neuer Nachrichten

    • nixblicker
    • 28. September 2007 um 08:51

    Verrätst Du uns auch, welchen IMAP-Server du verwendest?
    Postfix ist meines Wissens nach "nur" ein SMTP-Server.

    Grüße,
    Michael

  • IMAP Zugriff auf Cyrus Mailserver # gelöst

    • nixblicker
    • 27. September 2007 um 08:18

    Noch ein kleiner Tipp zum Cyrus, falls Du Probleme mit der Mailansicht bekommen solltest:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…p=155342#155342

    Grüße,
    Michael

  • GMX-Problem: Anzeige/Öffnen von Anhängen unmöglich /Part 1.2

    • nixblicker
    • 20. September 2007 um 20:06

    Ich würde mir lieber nen anderen Provider suchen.

  • GMX-Problem: Anzeige/Öffnen von Anhängen unmöglich /Part 1.2

    • nixblicker
    • 19. September 2007 um 08:28

    Moin,

    Kannst Du bitte diese 3 Einstellungen testen:
    1. In den Einstellungen unter "Verfassen" den Haken bei "Bei Nachrichten mit 8-Bit-Zeichen 'quoted-printable' als MIME-Kodierung verwenden" setzen. - Ich hoffe, diese Option ist auch bei TB-2.x dort zu finden...
    2. http://wiki.wenger.ath.cx/TBWiki/KodierungAnhängeParamFolding
    3. http://wiki.wenger.ath.cx/TBWiki/KodierungAnhängeNichtInline

    hth,
    Michael

  • Emails verschwinden nach /var/spool/mail

    • nixblicker
    • 14. September 2007 um 08:51

    Moin,

    Es gab früher beim Linux-Thunderbird die Möglichkeit, einen Account nicht nur als POP oder IMAP, sondern auch als "movemail"-Account einzurichten. Der Effekt war exakt der von Dir beschriebene.
    Du kannst mal in Deiner prefs.js nach "movemail" suchen. Wenn Du fündig wirst, hast Du genau dieses Problem. Ich weiß nicht, ob es genügt, das Wort "movemail" einfach durch "pop3" bzw. "imap" zu ersetzen. Am besten sicherst Du Deine Mails, löschst den "bösen" Account und legst einen neuen POP3- bzw. Imap-Account an und spielst die Mails darin wieder ein.

    Grüße,
    Michael

  • Fehler: Delivery time expired

    • nixblicker
    • 30. August 2007 um 07:41

    Es kann auch sein, dass der SMTP-Server, über den Du verschickst, bei GMX als Spamserver gelistet ist und deshalb geblockt wird.
    Ich würde den Betreiber des Servers benachrichtigen. Es kann nämlich auch sein, dass er zu Unrecht auf einer der der Listen gelandet ist, die genutzt werden, um Spamserver zu identifizieren.

    hth,
    Michael

  • Probleme mit Löschen und Verschieben von Nachrichten (Quota)

    • nixblicker
    • 29. August 2007 um 21:02

    Moin,

    Zitat von "Dinsdale7"

    - Momentan sind einige Nachrichten eingegangen /die Ordner sind fett markiert), aber die Nachrichten sind nicht sichtbar / aufrufbar.


    Das kann am IMAP-Server liegen:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…p=155213#155213

    Zitat

    - Zeitweilig kommt beim Absenden von Mails die Meldung: "Fehler beim Senden der Nachricht. Der Mail-Server antwortete: Temporary local problem - please try later ..." oder "SMTP 'xxx' nicht verfügbar oder lehnt Verbindung ab ..."


    Das liegt eindeutig am SMTP-Server (wobei der letzte Fehler auch Deine Firewall bzw. Virenscanner sein kann).

    Zitat

    - Quota ist immer noch - habe einige Mails gelöscht - bei 71 % ... wie komme ich da runter? Vermute ja, dass da der Hund begraben liegt, oder?


    Siehe Punkt 1 meiner obigen Lösungsvorschläge.

    Grüße,
    Michael

  • Probleme mit Löschen und Verschieben von Nachrichten (Quota)

    • nixblicker
    • 29. August 2007 um 08:57

    Hallo M.,

    Ich rate Dir, Deine Probleme zu präzisieren:
    1. Welchen Provider nutzt Du?
    2. Welches Protokoll (vermutlich IMAP)? Wie groß darf Dein Postfach sein (das verrät Dir Dein Provider bestimmt)?
    3. Was genau tust Du, bevor ein Fehler auftritt?
    4. Wie lauten die Fehlermeldungen, die auftreten?

    Aus Deinen bisherigen Angaben kann ich nur dies vermuten: TB hat versucht, die Mails von Junk in den Papierkorb zu kopieren und sie in Junk nur als gelöscht zu markieren. Dies führte wohl dazu, dass Du das Quota überschritten hast.
    1. Klicke mal auf jeden Ordner Deines Kontos rechts und wähle "diesen Ordner komprimieren".
    2. Wenn Du nächstes Mal eine so große Menge an Mails löschen willst, benutze Shift+Entf. Dies umgeht den Papierkorb und löscht die Mails sofort. -> Anschließend noch Schritt 1. auf den betroffenen Ordner anwenden.

    Grüße,
    Michael

    P.S.: Du verwendest vermutlich Thunderbird ;)

  • Welcher Mailserver zusammen mt Thunderbird?

    • nixblicker
    • 27. August 2007 um 12:45
    Zitat von "lbm1305"

    such mal Exchange.


    Das passt aber nicht zu "möglichst einfach und möglichst freeware" ;)

    Ich würde eher diese Server in Betracht ziehen:
    Hamster oder JanaServer2

    Grüße,
    Michael

  • Probleme mit Anhängen wenn von Thunderbird aus geschickt

    • nixblicker
    • 27. August 2007 um 07:54

    Moin,

    Ich habe keine Ahnung, was Hotmail als "unsicher" bewertet, aber hier kannst Du nachlesen, welche Einstellungen bzgl. Anhängen Du in TB zur Verfügung hast:
    Probleme mit Anhängen

    Grüße,
    Michael

  • Domainfehler bei SSL-Verbindung nicht mehr anzeigen...

    • nixblicker
    • 27. August 2007 um 07:49

    1. SSL funktioniert nicht ohne Zertifikat.
    2. Wenn Du meinst, dass deine Verbindung zum Server eh keinen interessiert, warum benutzt du dann überhaupt SSL? - Mit der Überprüfung, ob das Zertifikat auf den korrekten Server ausgestellt ist, sollen Man-In-The-Middle-Angriffe verhindert werden. Diese sind nicht viel schwerer umzusetzen als die unverschlüsselte Kommunikation zu belauschen.

    Mein Standpunkt ist: Wenn SSL, dann richtig. - Oder eben kein SSL.

    Grüße,
    Michael

  • Fehler beim Versenden von emails - connect error 10060

    • nixblicker
    • 23. August 2007 um 19:41

    Moin Christian,

    Es ist möglich, dass 1&1 nur noch das Versenden über Port 587 zulässt. Technisch gesehen ist Port 25 eigentlich nur für die Kommunikation der Mailserver untereinander gedacht. - Vor einiger Zeit hat auch AOL den "mutigen" Schritt gewagt, Port 25 komplett zu sperren:
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/56418
    Dass "TLS, wenn möglich" funktioniert und "Nie" nicht, kann eigentlich nur bedeuten, dass 1&1 keinen unverschlüsselten Mailversand mehr zulässt (dann müsste aber auch "TLS" funktionieren). Dies wäre aus meiner Sicht auch ein guter, aber sehr mutiger Schritt.
    In jedem Fall hätte Dich Dein Provider informieren sollen, dass sich etwas ändert.

    Grüße,
    Michael

  • IMAP: Anzeige neuer Mails im Ordnerbaum fehlerhaft

    • nixblicker
    • 22. August 2007 um 20:43

    Vielleicht liegts doch am Cyrus:

    Zitat von "cyrus-doc zu imapd.conf"

    expunge_mode: immediate
    The mode in which messages (and their corresponding cache entries) are expunged. "Immediate" mode is the default behavior in which the message files and cache entries are purged at the time of the EXPUNGE. In "delayed" mode, the messages are removed from the mailbox index at the time of the EXPUNGE (hiding them from the client), but the message files and cache entries are left behind, to be purged at a later time by "cyr_expire". This reduces the amount of I/O that takes place at the time of EXPUNGE and should result in greater responsiveness for the client, especially when expunging a large number of messages.
    Allowed values: immediate, delayed

    flushseenstate: 0
    If enabled, changes to the seen state will be flushed to disk immediately, otherwise changes will be cached and flushed when the mailbox is closed. This option may be used to fix the problem of previously read messages being marked as unread in Microsoft Outlook, at the expense of a loss of performance/scalability.

    Vor allem würde ich die zweite Option mal aktivieren.
    Falls das nichts bringt, solltest Du sicherstellen, dass die erste Option auf "immediate" steht und im TB das automatische Expungen beim Verlassen des Ordners aktivieren.

    hth,
    Michael

  • IMAP: Anzeige neuer Mails im Ordnerbaum fehlerhaft

    • nixblicker
    • 22. August 2007 um 20:18

    Und wenn du eine "1" statt "0" einträgst?
    "0" bedeutet in der Regel "kein Limit", daher die Vermutung...

    Grüße,
    Michael

  • Fehler beim Versenden von emails - connect error 10060

    • nixblicker
    • 22. August 2007 um 20:05

    Hallo Christian,

    Das erstaunt mich nun wirklich. Hattest Du vielleicht vorher statt "TLS, wenn möglich" den Eintrag "SSL" angewählt?
    Wenn ja, dann erstaunt es mich nicht mehr so sehr, da dann men Punkt 1. zugetroffen hätte ;-)

    Liebe Grüße,
    Michael

  • Imap: Als gelöscht markierte Emails endgültig löschen

    • nixblicker
    • 22. August 2007 um 08:55

    Hallo,

    Um ganze Ordner zu "expungen", könnte Dir diese Erweiterung helfen: XPunge.
    Das Expungen mit einzelnen Nachrichten hinzubekommen, ist ein bisschen tricky:
    Ein möglicher Weg wäre vielleicht dieser (habe ich nicht getestet, da ich gelöschte Nachrichten in den Papierkorb verschieben lasse und automatisch meinen Posteingang expungen lasse):
    1. Stelle in den "Server-Einstellungen" deines Kontos bei "Beim Löschen einer Nachricht" ein, dass sie nur als gelöscht markiert werden soll.
    2. Es gibt hier einen Button "Delete!": http://www.chuonthis.com/extensions/buttons.php
    Mit diesem Button sollte sich die als gelöscht markierte Mail endgültig löschen lassen.

    hth,
    Michael

  • Domainfehler bei SSL-Verbindung nicht mehr anzeigen...

    • nixblicker
    • 20. August 2007 um 08:39

    Hab die Erweiterung wieder gefunden: Remember Mismatched Domains

  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English