1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. nixblicker

Beiträge von nixblicker

  • Domainfehler bei SSL-Verbindung nicht mehr anzeigen...

    • nixblicker
    • 20. August 2007 um 08:12

    Achso,

    Dann würde ich den Betreiber des Servers kontaktieren. Wenn das Zertifikat auf "localhost" ausgestellt ist, hast Du keine Chance. Der Betreiber des Servers sollte auf jeden Fall ein Zertifikat installieren, das auf diesen Server ausgestellt ist, da SSL sonst recht sinnlos ist.

    Es gab einmal eine Erweiterung, mit der man diese Meldung für bestimmte Server abschalten konnte. Leider weiß ich nicht mehr, wie sie heißt. - In diesem speziellen Fall wäre sie für Dich sehr sinnvoll, wenn der Server-Betreiber sich weigert, ein korrektes Zertifikat zu installieren.
    Am besten fragst Du mal in der Rubrik "Erweiterungen" hier im Forum. Vielleicht erinnert sich ja jemand, wie die Erweiterung heißt.

    Grüße,
    Michael

  • Fehler beim Versenden von emails - connect error 10060

    • nixblicker
    • 18. August 2007 um 13:11

    Hallo Christian,

    Der Error 10060 ist ein sog. "Connection Timeout". Das besagt, dass keine Verbindung zu dem angegebenen Server auf dem angegebenen Port aufgebaut werden konnte. Dieser Fehler wurde TB von Windows zurückgegeben.
    Es gibt allerdings hunderte von Fehlerursachen, sodass ich dir keinen eindeutigen Lösungsweg aufzeigen kann.
    Die häufigsten Ursachen sind aus meiner Erfahrung:
    1. Falscher Port eingestellt (sieh mal in den SMTP-Einstellungen nach).
    2. Falscher Server eingestellt (vielleicht hat sich der NAme des Servers zwischenzeitlich geändert).
    3. Firewall verhindert die Verbindung.
    4. Routing ist falsch eingerichtet. Das geschieht häufig, wenn man eine VPN-Software installiert.
    5. Server ist nicht erreichbar.

    Grüße,
    Michael

  • Domainfehler bei SSL-Verbindung nicht mehr anzeigen...

    • nixblicker
    • 18. August 2007 um 12:56

    Mit "localhost" wird dein PC selbst bezeichnet. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass du mit einem "localhost"-Eintrag als Server dieselbe Meldung wie oben erhalten kannst. - Versuche doch einfach, den richtigen Server statt "localhost" einzutragen.

  • Domainfehler bei SSL-Verbindung nicht mehr anzeigen...

    • nixblicker
    • 16. August 2007 um 08:59

    Moin Roland,

    Zitat von "0ct4vius"

    Ich verbinde mich beim emails herunterladen mit "mail.inode.at", das Sicherheitszertifikat für die Domain ist aber von "e-mail.inode.at". Jetzt erhalte ich aber bei jedem email-Abrufen 4 mal die Meldung (4 Konten).


    Die Lösung ist sehr einfach: Trage als Server "e-mail.inode.at" statt "mail.inode.at" ein. - Dann bekommst Du diese Meldung nicht mehr.

    Zu TLS: TLS ist eine Weiterentwicklung von SSL. Der Vorteil gegenüber SSL ist, dass man TLS auf dem gleichen Port wie unverschlüsselte Verbindungen nutzen kann. Bei SSL muss man in der Regel einen zweiten Port verwenden. - Beide Protokolle fragen das Zertifikat ab. Es kann allerdings sein, dass der Server mail.inode.at bei TLS-Verbindungen das "richtige" Zertifikat verwendet und du daher keine Warnung erhälst.

    Grüße,
    Michael

  • Anhänge werden nicht als Anhang gesendet ! Warum

    • nixblicker
    • 14. August 2007 um 09:42

    Schau Dir diese Artikel mal an:
    Probleme mit Anhängen

    Grüße aus Würzburg,
    Michael

  • CAPA und AUTH request

    • nixblicker
    • 8. August 2007 um 09:05

    Moin Rüdiger,

    Zitat von "zarathustra"

    Danke nixblicker für die schnelle Antwort,
    Deine Vermutung ist richtig, alle 5 Minuten wird auf neue Mails geschaut, aber andere Accounts auf anderen Rechnern sehen alle 10 Minuten nach, ohne diese requests. Trotz der geringen Netzbelastung würde ich gerne die Ursache kennen, du weßt doch: nice to know...


    Hmm, sind das auch POP3-Konten oder IMAP-Konten?
    Wenn es POP3-Konten sind, kann ich mir nur diese Möglichkeit vorstellen:
    TB überprüft, ob neue Mails auf dem Server sind und beendet die Verbindung zum POP-Server nicht. Dann gäbe es beim nächsten Überprüfen diese beiden Möglichkeiten:
    1. Die POP3-Verbindung ist noch offen und er kann ohne erneute Anmeldung auf neue Nachrichten überprüfen.
    2. Der POP3-Server hat die Verbindung selbst geschlossen (->Timeout) und es muss eine erneute Anmeldung stattfinden.

    Das letzte Mal als ich den TB bei der Kommunikation mit einem POP-Server belauscht hatte (vor ca. 2 Jahren), hat er allerdings nach jeder Abfrage die Verbindung wieder geschlossen, sodass ich Möglichkeit 1. für unwahrscheinlich halte.
    Vielleicht benutzen die anderen Konten auch SSL/TLS und die Kommunikation sieht dann anders aus?

    Sorry, eine definitive Erklärung kann ich dir nicht liefern.

    Grüße,
    Michael

  • SSL über T-Online

    • nixblicker
    • 8. August 2007 um 08:56

    Moin Muzel,

    Zitat von "muzel"

    auch nur interessehalber, wie testet man eine TLS- oder SSL-Verbindung?
    Gibt es Tools, mit denen man eine verschlüsselte Verbindung aufbauen kann, so etwas wie putty, ssh...?


    Da bin ich leider auch überfragt.
    Ich kann mir vorstellen, dass man mit dem OpenSSL-Kommandozeilen-Client eine SSL-Verbindung testen kann.
    Ob/wie man allerdings eine TLS-Sitzung aufbauen kann, weiß ich auch nicht.

    Zitat

    Habe mich ja auch mit dem von urmel mehrfach geposteten Problem befaßt und bin immerhin soweit gekommen, daß T-Online (SMTP/Port 25) ein STARTTLS versteht. (Das war ja vielleicht schon die Lösung).


    Yep, das heißt, dass TLS funktionieren müsste.

    Zitat

    Aber dann hat man ja wohl keine Chance mehr, per Telnet weiterzukommen, selbst mit einem gültigen Login nicht?


    Ja, davon gehe ich auch aus. Dann müsste meiner Vorstellung nach der SSL-Schlüsselaustausch stattfinden. - Allerdings habe ich das selbst noch nie getestet. Am besten belauschst du mal eine TLS-Sitzung, dann solltest Du sehen, ab wann sie verschlüsselt ist.

    Grüße,
    Michael

  • CAPA und AUTH request

    • nixblicker
    • 7. August 2007 um 08:44

    Hallo,

    Ich glaube nicht, dass diese beiden Requests "unnötige Verzögerungen" verursachen. Die Antworten sind doch nur ein paar Bytes groß ;)

    Diese beiden Requests werden zur Anmeldung an einen POP3-Server verwendet.
    Wahrscheinlich hast Du in einem Konto eingestellt, dass es alle x Minuten auf neue Mails überprüft werden soll.

    Grüße,
    Michael

  • SSL über T-Online

    • nixblicker
    • 7. August 2007 um 08:35

    Hi Urmel,

    Zitat von "urmel376"

    Interessehalber: Hast Du eine Idee, warum es mit dem mac-Mail-Programm, dem Server securesmtp.t-online.de, Port 25 und SSL funktioniert?


    Nein, da ich das Mac-Mail-Programm nicht kenne.
    2 Möglichkeiten fallen mir ein:
    1. Es wird ein Fallback auf eine unverschlüsselte Verbindung gemacht, wenn die verschlüsselte Verbindung nicht funktioniert. Dies ist vergleichbar mit der Einstellung "TLS, wenn möglich" beim TB. - Dann würdest Du eine unverschlüsselte Verbindung nutzen, obwohl Du meinst, dass eine SSL-Verbindung benutzt wird. Das kannst Du nur herausfinden, indem Du den Netzwerkverkehr belauschst.
    2. Das Programm ist so schlau, bei einer nicht funktionierenden "normalen" SSL-Verbindung, eine SSL-Verbindung mit dem "STARTTLS"-Kommando zu beginnen. - Das ist dann allerdings TLS.

    Grüße,
    Michael

  • SSL über T-Online

    • nixblicker
    • 6. August 2007 um 09:30

    Hallo Urmel,

    Hier ist zu lesen, dass der T-Online SMTP-Server nicht SSL, sondern nur TLS unterstützt.
    http://www.philippwendler.de/saslsmtp.html
    Du solltest es also mal mit diesen Einstellungen versuchen:

    Code
    Server: securesmtp.t-online.de
    Port: 25
    Benutzer: <Dein T-Online Benutzername>
    Verschlüsselte Verbindung verwenden: TLS


    Und bitte versuche nicht, als Verschlüsselung "SSL" zu wählen und den Port auf 25 zu stellen. Das wird nicht funktionieren.

    Falls obige Einstellungen nicht funktionieren sollten, schicke uns bitte die Fehlermeldung.

    Grüße,
    Michael

  • TB2.x starten unter Linux, aber wie und wo?

    • nixblicker
    • 2. August 2007 um 09:37

    Hallo Eni,

    Unter Debian heißt Thunderbird möglicherweise anders:
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/79761

    Am besten führst Du auf einer Shell ("Terminal") als Administrator diese beiden Befehle aus:

    Code
    find / -iname '*thunderbird*'
    find / -iname '*icedove*'

    Dann solltest Du sehen, wo Du ihn findest.

    Liebe Grüße,
    Michael

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 23. Juli 2006 um 21:03
    Zitat von "kuseng"


    1. die ich angelegt habe ?
    ist nur ein Backup liegt in dem Ordner Backup


    Ok.

    Zitat

    2. das ich angelegt habe 449 KB


    Oh Gott. Hoffentlich hattest nur gaaanz wenige Mails. - Das ist schon extrem wenig.

    Zitat

    3.
    in Ausführen:
    "I:\Programme\Thunderbird Backup\TB-Backup.bat" TB-Backup "I:\Dokumente und Einstellungen\ich\Anwendungsdaten\Thunderbird"

    und in
    Ausführen in:
    "TB-Backup I:\Dokumente und Einstellungen\hobbit\Anwendungsdaten\Thunderbird"


    Hmm. Zumindest letzteres sieht gar nicht gut aus (I:\Programme\Thunderbird Backup\). Da gehört der Pfad rein, in dem das Backup-Skript liegt.
    Ich hoffe, dass das Backup-skript trotzdem funktioniert hat.

    Zitat

    P.S. es ist bestimmt, wenn jetzt alles stimmt,
    besser TB zu löschen und wieder draufspielen
    oder eine neuere Version drüberlaufen lassen...


    Weder noch.
    Du solltest dein derzeitiges TB-Profil sichern (wegkopieren) und dein Backup mit 7-zip (http://www.7-zip.com) an dessen angestammte Stelle (I:\Dokumente und Einstellungen\hobbit\Anwendungsdaten\Thunderbird) entpacken.
    Ob in dem Backup wirklich deine erhofften Daten sind, kann ich leider nicht sicher sagen.

    Viel Glück,
    Michael

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 22. Juli 2006 um 02:48

    Wo liegen denn die Bacups?
    Wie groß sind die Backups?
    Wie lautete die Befehlszeile, die du hast ausführen lassen?

  • Erste Kritik seit 3 Jahren

    • nixblicker
    • 28. Juni 2006 um 19:31

    Moin Petra,

    Zitat von "Petra.Wegs"

    Das Speichernproblem bei/unter IMAP ist korrekt und kann ich bestätigen.

    Weitere Schwierigkeiten bestehen mit dem Verhalten meiner recht großen IMAP folder (ssl/tls) wenn es um das senden, empfangen oder connecten zum/ vom server geht.

    IMAP scheint insgesamt ein sensibles Thema zu sein (auch in bugzilla), besonders mit ssl/tls.


    Das kann ich zumindest mit meinem CourierIMAP-Server auf Debian-Basis nicht bestätigen. Ich arbeite damit nur mit TLS/CRAM-MD5 und hatte noch keine Abstürze. - Und ja, ich habe auch sehr große Mailordner (> 10000 Mails).

    Zitat

    Wobei eine tnef-konverter extension, für das outlook zeuch (winmail.dat), natürlich auch nicht zu verachten wäre - als "kompromiss" so zu sagen. ;)


    Eine Erweiterung kann ich zwar nicht anbieten, aber dies sollte die Schmerzen mildern:
    http://wiki.wenger.ath.cx/TBWiki/KodierungAnhängeWinMailDat

    Grüße,
    Michael

  • Anleitung für einige Tests mittels telnet-Befehl

    • nixblicker
    • 28. Juni 2006 um 18:24

    Moin Thunder,

    Zitat von "Thunder"

    Das "Abteil" ist etwas verwaist die letzten Monate - sorry von meiner Seite dafür, aber ich denke wir alle haben neben Thunderbird etwas mehr "nebenbei" zu tun ;-)


    Dito.

    Zitat

    Vielleicht könntest Du (nixblicker) mal den heutigen Thunderbird 2.0a1 in Kombination mit IMAP in Bezug auf "Message Tags" (heißen weiterhin "Etiketten") testen. Man kann beliebige Tags (Etiketten) anlegen und mehrere pro Mail vergeben. Leider spinnt das Teil in Kombination mit meinen IMAP-Konten bei Hosteurope - im Gegensatz zu web.de.


    Ja, ich versuchs mal. Aber ich habe nur einen Courier-IMAP auf Debian zum testen. "Fremde" IMAP-Konten unterhalte ich nicht.
    Es kann allerdings noch dauern. Ich bin gerade auf der Arbeit...

    Grüße,
    Michael

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 27. Juni 2006 um 23:08

    Auch von mir natürlich einen herzlichen Dank an Robert für diese gelungene Arbeit.

  • Anleitung für einige Tests mittels telnet-Befehl

    • nixblicker
    • 27. Juni 2006 um 23:05
    Zitat von "rst"

    OT: Kann man als Team mehr machen?


    Nö, es gibt nur einen weiteres Abteil, indem wir noch kommunizieren können.
    Ansonsten sind wir ganz normale Menschen ;-)

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 27. Juni 2006 um 17:09
    Zitat von "rst"

    Und jetzt wo ich mal eine Doku geschrieben habe, habe ich da nicht dran gedacht, aber vielleicht schreibe ich die Doku da rein. ;)


    Das kann ich heute Abend in Angriff nehmen. Ich denke, da habe ich sowieso zu viel Zeit.

    Grüße,
    Michael

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 27. Juni 2006 um 13:08

    Moin Robert,

    Zitat von "rst"


    Ja, alles nicht so einfach. Darum weiß ich auch noch nicht, ob ich es nicht lieber verwerfe. Mit einer guten Doku sollte die bisherige Version von dir auch gut machbar sein. Ich arbeite allerdings lieber mit ini-Dateien, da ich die Einstellungen dort dauerhaft vornehmen kann (auch wenn ich das OS mal neuinstallieren muss) und mir keine Paramter merken muss.


    Wir könnten eigentlich auch eine Batch-Datei schreiben, mit der man die eigentliche TB-Backup.bat lediglich startet. Darin könnte man die Parameter ähnlich gut dokumentieren und man hätte die Parameter auch getrennt von der eigentlichen Batch.

    Zitat


    Wie läuft das zur Zeit überhaupt mit den Dokus erstellen? Macht das alles Thunder alleine?


    Ja, momentan macht das Thunder alleine.
    Daher hatte ich ja das Wiki testweise aufgesetzt, um zu sehen, ob sich nicht noch ein paar mehr Doku-Schreiber finden lassen.
    Das Wiki hätte den Vorteil, dass Thunder einfach den HTML-Code in die "richtige" Doku kopieren könnte, wenn ihm ein Beitrag gefällt.
    Bis heute ist noch kein fremder Eintrag darin zu finden...

    Grüße,
    Michael

  • automatisches Backup 7Zip

    • nixblicker
    • 27. Juni 2006 um 00:36

    Moin Robert,

    Leider sind mir deine letzten Postings ganz entgangen.
    Ich finde deine Anregungen sehr gut. Allerdings weiß ich noch nicht, wie ich unter Win9x die ini-Datei verarbeiten soll. Es war ja schon ein Krampf, eine einzige Zeile aus einer Datei zu lesen (siehe Readln.bat)...
    Die Doku ist ein guter Anfang. Ich denke, ich werde darauf aufbauen.

    Danke für deine Mühe,
    Michael

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™