Posts by Akyra Fox

    Sehr geehrte Damen und Herren,


    auch wenn dieser Thread schon etwas an Alter vorgerückt ist, möchte ich dennoch nicht unbedingt einen Neuen erstellen!


    Ich habe mir eure beiden Beiträge durchgelesen, und habe ein ähnliches Problem - bekomme es NICHT gelöst:


    Ich habe mit Kaspersky Personal Security Suite 2007 mein E-Mail-Archiv von Thunderbird durchchecken lassen, und es wurde folgender Schädling gefunden:


    Adware: AdWare.Win32.SaveNow.aq, und AdWare.Win32.SaveNow.aj in folgenden Archiven:


    \Sent.sbd\ zwei mal, und
    \Anwendungsdaten\...\...\hn0beilm.default\.



    Da dies Thunderbird-Archivdateien sind, können die einzelnen Dateien nicht desinfiziert werden!


    Das Problem ist, dass ich NUR das GESAMTE Archiv löschen kann, und somit ALLE übrigen E-Mails dieses Empfängers verlieren würde!


    Ich habe diese Schädlinge zurückverfolgen können (offensichtlich nur die Offensichtlichen), und es handelt sich um einen Bildschirmschoner namens „Waterfree.exe“, den ich jemanden zugeschickt hatte, jedoch erste JETZT mit Kaspersky entdeckt hatte.


    Auch habe ich zuerst den Anhang von der E-Mail abtrennen lassen, und gelöscht – funktionierte, so, dass NUR noch die E-Mail (Text) OHNE Anhang bestand.


    Nach einem erneuten Virus-Scan, fand Kaspersky WIEDER diese gleichen Schädlinge!


    Darauf habe ich die gesamte E-Mail gelöscht – und auch den Papierkorb gelehrt!


    Nach einem weiteren Virus-Scan, fand Kaspersky IMMERNOCH diese gleichen Schädlinge!


    Danach habe ich in Thunderbird alles durchsuchen lassen, was mit Empfänger und Anhang dieser Art zu tun hat – KEINE weiteren Ergebnisse. Auch habe ich den Index der Archivdatei NEU einlesen lassen!


    AdWare.Win32.SaveNow.aq und AdWare.Win32.SaveNow.aj sind IMMERNOCH zu finden – wie auch immer!



    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir bitte weiterhelfen könntet! Es ist ja schon schön, dass Kaspersky jedes Archiv auseinanderpflückt, aber hat Mozilla auch dabei bedacht, was geschieht, oder welche Gegenmaßnahmen unternommen werden müssen, wenn eine Datei in einem Archiv (welches ja NUR mit Thunderbird zu öffnen ist) infiziert ist, diese dann auch EINZELNT zu entfernen???



    Mit freundlichen Grüßen,


    Akyra Fox.

    Sehr geehrte Damen und Herren,


    ich verwende die Verschlüsselungstechnologie in Thunderbird 2.0.0.4 (20070604) über GnuPG provided mit Enigmail 0.95.2 (20070629).


    Die Ver- und Entschlüsselung aller digitalen Konversationen verlaufen einwandfrei; die Frage, die sich jedoch bei mir stellt ist:


    Was geschieht mit bereits gesendeten und empfangenden verschlüsselten E-Mails, die in Thunderbird 2.0 (lokale Ordner) abgespeichert sind, wenn Private und Öffentliche Schlüssel abgelaufen oder gelöscht, bzw. durch andere ersetzt wurden? Kann ich dann diese mit den vorherigen jetzt ungültigen Schlüsseln nicht mehr entschlüsseln?


    Die Verschlüsselungstechnik OpenPGP brauche ich nur, damit diese geheim durchs Internet versendet oder empfangen werden, weil ich nicht möchte, dass E-Mails außerhalb des lokalen Bereichs, z.B. auf einem E-Mail Server, gelesen werden können! Lokal, also auf den jeweiligen Festplatten (ob bei mir oder bei einem Konversationspartner) ist diese Verschlüsslung meines Erachtens (noch) nicht nötig!


    Das Problem ist jedoch bei mir in Thunderbird 2.0, dass alle verschlüsselten E-Mails (ob verschlüsselt gesendet oder empfangen) auch verschlüsselt lokal abgelegt / gespeichert werden! Auch wird in der Übersicht (z.B. im Posteingang) in der Liste kein Piktogramm oder eine Anmerkung angegeben, wenn eine E-Mail verschlüsselt ist, z.B. gekennzeichnet durch einen Schlüssel oder einen Schreiber, wie diese auch im Header einer E-Mail angezeigt werden.


    Ich habe es bisher noch nicht herausgefunden, wie ich verschlüsselte E-Mails, ob gesendet oder empfangen, nach der Dekodierung / Entschlüsselung, unverschlüsselt belassen, also lokal behalten / abgespeichert haben könnte? Es gibt nur die Option, E-Mails direkt als Datei abzuspeichern (exportieren), jedoch macht diese Option den Gedanken eines E-Mail-Klienten wie Thunderbird überflüssig!



    1. Wie ist es möglich, verschlüsselte E-Mails (ob gesendet oder empfangen) erneut zu entschlüsseln, wenn diese bezüglichen Schlüssle entweder ungültig oder gelöscht wurden?


    2. Wie ist es möglich, entschlüsselte E-Mails (ob gesendet oder empfangen) auch weiterhin entschlüsselt lokal belassend vorzubehalten (damit diese nicht immer wieder entschlüsselt werden müssen, sondern wie alle gewöhnlichen unverschlüsselt übermittelte E-Mails lokal abgelegt sind)?



    Sehr wäre ich euch dankbar, wenn ihr mir bitte weiterhelfen könntet, und mir die beiden Fragen beantworten könntet, da ich vor habe, immer intensiviert E-Mails verschlüsselt zu tradieren / invertieren!



    Mit freundlichen Grüßen,


    Akyra Fox.

    Hallo mwernst55 und Vic~,


    ich möchte hier mal eine Bemerkung zu meinem Wörterbuch-Expansion, bzw. der Rechtschreibprüfung (myspell/spellchk/de-DE) machen: Allgemein gesehen, ist es nach meiner Meinung das schlechteste Wörterbuch, bzw. die schlechteste Rechtschreibkorrektur, die ich je erlebt habe! Sogar das auf dem alten Amiga 500 in Programmen wie Wordworth oder Amiga-Writer waren diese quantensprungmäßig dem weitaus überlegen!


    Das für das Thunderbird ist komplett unintelligent, und kann zusammenhängende Substantive meist NICHT erkennen – schrecklich – so ist man nur noch, beim Schreiben einer E-Mail, Wörter am hinzufügen!


    Das schärfste ist, das Rechtschreibprüfungsexpansion erkennt die einfachsten Wörter nicht – hier einige Beispiele: Verschmierungen, brillantklar, Fachhändler, Digitalreceiver, Signalumwandler, Grafikbearbeitung, internetfähig, Sicherheitsupdate, Sicherheitslücke, Premium, Kaffeesorte, widerverschließbar, Kunststoffröhre, entkoffeiniert… et Cetera <das erkennt er aber<!


    Das sind ganz normal alltäglichgebräuchliche Wörter! Die hälfte der Zeit hampele ich damit herum, „ihn“ Wörter beizubringen!


    Eigentlich ist dies in dieser Form ziemlich überflüssig oder?? Ich erwarte ja keine Duden-Korrektur, die ganze Satzbausteine auseinanderpflückt, und diese nach der Grammatik überprüft, aber die Gesamtbibliothek der deutschen Wörter sollten schon mindestens vorhanden sein!!


    Gibt es mittlerweile nicht besser Wörterbuch- / Rechschreib-Expansionen???



    Viele Grüße,


    Akyra.

    Sehr geehrte Damen und Herren,


    der Mozilla Qality Feedback Agent von Thunderbird 1.5 in Verbindung mit dem Mozilla Kalender macht mir jetzt schon zum dritten Mal Probleme.


    Wenn ich mit Thunderbird arbeite und meine Termine mit dem Kalender verwalte, erscheint oft (jetzt schon zum dritten Mal) der Mozilla Quality Feedback Agent, dieser mir dann komplett, samt Thunderbird abstürzt!


    Fehlermeldung (die ganz typische von WindowsXP):
    thunderbird.exe hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden.


    Falls Sie Ihre Arbeit noch nicht gespeichert hatten, können Daten möglicherweise verloren gegangen sein.


    Für weitere Informationen zu diesem |klicken Sie hier.


    ---


    Gibt es eine Möglichkeit, diesen Mozilla Quality Feedback Agent abzuschalten?



    Mit freundlichen Grüßen,


    Akyra Fox.

    Hi Peter_Lehmann,


    danke für Deine Antwort!


    Ich habe es so gemacht, wie Du geschildert hattest…
    Zuerst hat es nicht geklappt, dann habe ich herumexperimentiert, und dann hat es geklappt! Das Prinzip geht auf, und ich habe einige Selbsttests gemacht… SMTP via WEB.DE geht, auch so oft und so schnell hintereinander, wie ich will, jedoch weiß ich nicht, ob es am Sturm liegt, ob WEB.DE Serverprobleme hat, die E-Mails brauchen öfters bis zu 5 Minuten, bis diese ankommen – das ist zuviel! Wahrscheinlich, weil ich kein WEB.DE-Clubmitglied bin?! :shock:


    SMTP via AOL ging schneller, habe ich zumindest so den Eindruck…


    Ich weiß, ich stelle jetzt auch noch Ansprüche, lieber wäre mir, ich könne SMTP via AOL machen, so wie gehabt, jedoch mit einer Absenderadresse, die ich möchte, ohne dass eingesehen werden kann, dass ich diese via SMTP AOL gesendet habe! :wink:


    Ich habe gerade einen Test mit einem Freund gemacht – der bestätigte auch, dass die Antwort jetzt nach WEB.DE ging!


    Alles schön und gut, nur passt mir diese Chronologische Obstruktion nicht so recht in den Kragen! :roll:


    Dies werde ich jetzt mal einige Tage testen, mal sehen, ob die E-Mail mit der Zeit „wieder“ schneller das Ziel erreichen, als es momentan der Fall ist!


    Nochmals möchte ich mich ganz herzlich, wegen Dein aufrichtiges Interesse, bei Dir bedanken!!! :D



    Viele Grüße,


    Akyra.

    Hallo Peter_Lehmann,


    vielen Dank für Deine Antwort und für Deine Willkommensgrüße!


    Ich hatte das schon mal ausprobiert, jedoch habe ich hierbei ein paar Probleme.
    Um das mal ganz schlicht zu erläutern: Ich möchte via IMAP bei AOL empfangen (da WEB.DE und GMX.NET IMAP nur für Club- bzw. Premium-Mitglieder anbieten), und senden >als< WEB.DE!


    Am liebsten hätte ich das so, dass meine Empfänger die AOL-Absenderadresse überhaupt erst nicht ersichten (außer im Quellcode), wenn sie eine E-Mail erhalten, sondern NUR meine WEB.DE-Absenderadresse, bzw. eine vorhandene Alias, die ich z.B. bei GMX.NET habe, sehen, wenn ich an Empfänger sende, die meine Haupt-Emailadresse nicht zu Gesicht bekommen dürften.


    Auch ist es schwierig mit der Antworten-Funktion, da meine Empfänger natürlich automatisch auf Antworten gehen, diese jedoch direkt bei AOL ankommen, anstatt einen Umweg über WEB.DE zu machen, damit ich diese auch auf diesem Server abrufen könnte!


    Es gibt mehrere Gründe, warum ich nicht meine AOL-Emailadresse anzeigen möchte!


    Ich denke auch, dass mein Wunsch hier schon richtig verstanden worden ist, jedoch wollte ich hiermit dies noch mal spezifischer und praktisch darlegen.


    Da ich bereits das IMAP-Konto habe, kann ich dann noch weitere SMTP-Server ergänzen, wo ich jedoch keine anderen erforderlichen Benutzernamen und Passwörter eingeben kann, da diese nur von dem IMAP-Konto verwendet werden können.


    Erstelle ich ein völlig neues E-Mailkonto, dann verlangt Thunderbird auch entweder die POP oder IMAP Voreinstellungen, obwohl ich NUR SMTP angeben möchte (was nicht geht), weil über dieses Konto ja NUR gesendet werden soll, und NICHT empfangen werden soll.


    Wie schon in der Eröffnung erklärt, funktioniert die Sache mit der Rückantwortadresse auch nicht wirklich, da nicht alle Empfänger diese Funktion unterstützen, z.B. im WAP, und die ursprüngliche Absenderadresse (AOL) ist immer noch ersichtlich.



    Ich hoffe, ich gehe Dir / euch nicht damit auf die Nerven, und hoffe, hier treffen noch einige Ideen ein…



    Vielen Dank noch mal für Deine Bemühungen und Dein Interesse!


    Viele Grüße,


    Akyra.

    Hallo Sünndogskind_2, und hallo liebe Leute,


    ich habe es gemacht!


    Sofort habe ich bemerkt, dass meine Kontakt-Bar wieder anwesend war – super!


    Jedoch waren, wie ja schon vorausgesagt, alle anderen Elemente im Ursprungszustand, nach dem Löschen dieser Datei, zurückgesetzt… Und alles wieder so herbeizurichten wie es vorher war… .. .


    Naja, es ging eigentlich ganz gut, nur die genaue Spaltenbreite in den einzelnen globalen und lokalen Ordnern wiederherzurichten – wirklich „spasmodisch“!


    Jetzt sollte wieder alles soweit funktionieren – hoffe ich doch!


    Vielen Dank noch mal für Deine Hilfe!



    Akyra.

    Hallo liebe/r Sünndogskind_2!


    Vielen Dank für Deine Anteilnahme und Deinen Beitrag!


    Also hast Du dies auch schon ausprobieren müssen… Ich habe gedacht, ohh, ein neues Expansion, dachte mir auch, bei Nichtgefallen, kann man dies ja wieder herunterpfeffern!


    localstore.rdf ist dafür verantwortlich, dass alle Fensterpositionen und Einstellungen in sich gespeichert werden – vielen Dank für diesen guten Tipp!!


    Wenn ich diese Datei also lösche, dann reproduziert Thunderbird diese dann automatisch neu, oder muss ein Befehl ausgehen, damit die Standardeinstellungen bekräftigt werden?


    Ich habe gerade erst einmal eine Kopie von dem Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\<User>\Anwendungsdaten\Thunderbird gemacht, aufgrund, was ich in den beiden Dokumenten gelesen habe, diese Du mir ja netterweise noch in Deinem Beitrag angefügt hast!


    Dann werde ich wohl die Datei löschen! …


    Es ist wahrscheinlich ähnlich, wie mit den Einstellungen (Fensterinhalt und Position) bei Windows XP! Ich habe mich diesbezüglich schon sehr herumgeärgert, weil Windows immer die von mir festgelegten Fenster wieder (beim späterem Öffnen) falsch anzeigt (z.B. Anstatt Symbole > gekachelt; und immer wieder fehlt die Statusleiste unten im Fenster – schrecklich!)! Windows XP hatte sich NIE gemerkt, wie ich jedes einzelne Fenster haben wollte – dass war mit der Zeit wirklich ätzend!


    Übrigens, wenn es Dich auch nervt, ich habe eine passende Registrierungsdatei, die ich Dir geben könnte, sofern das Problem, in Sachen Windows XP, bei Dir vorhanden ist!


    Diese kleine Registrierungsdatei setzt alle Einstellungen bezüglich Fensterpositionen / Größe und Anzeigemodus zurück, und merkt sich ab dann alle Festsetzungen beharrlich…


    Auch den übrigen Teilnehmern hier im Forum würde ich diese gerne anbieten, jedoch gehört eine gute Portion Vertrauen zu mir (und hier kennt mich noch „keiner“), denn Registrierungsdateien können prinzipiell einen exorbitanten Schaden anrichten.


    Wenn jemand Interesse hat, so meldet er sich hier unten einfach, und ich werde einen privaten Downloadlink zu Verfügung stellen!



    Vielen Dank, Dir noch mal, Sünndogskind_2!



    Viele Grüße,


    Akyra.

    Sehr geehrte Damen und Herren,


    ich versende meine E-Mails (SMTP) via den IMAP-Server bei AOL (leider); logischerweise erscheint dann beim Empfänger meine E-Mailadresse von AOL. Wie kann ich das so einrichten, dass der Empfänger eine andere E-Mailadresse von mir als Absender angezeigt bekommt, mit diese jener auch antworten muss?


    Ich habe es bereits mit „Rückantwortadresse“ versucht, jedoch erscheint immer noch als Absender meine AOL-Emailadresse!


    Auch habe ich, bevor ich hier mit diesem Thema gepostet habe, im Forum nach Antworten gesucht, jedoch habe ich nicht genau das gefunden, was ich machen möchte.



    Ich bedanke mich fürs Lesen meines Beitrages!



    Mit freundlichen Grüßen,


    Akyra Fox.

    Sehr geehrte Damen und Herren,


    vorab möchte ich mich ganz kurz vorstellen:
    Ich bin Akyra, und habe mich soeben in diesem Thunderbird-Forum angemeldet. Schon seit mehreren Monaten bin ich ein überaus begeisterter Thunderbird-User, vor allem wegen den Möglichkeiten der vielen Expansionen! Vorher hatte ich lange Zeit Outlook Express 6 (Windows XP) verwendet, und bin umgestiegen, da mir das Arbeiten mit diesem keinen Spaß mehr gemacht hat, da auch keine Updatemöglichkeiten mehr zur Verfügung standen.


    Auf der Suche nach einem alternativen, besseren E-Mail-Klienten, wurde mir von vielen Usern aus einem anderen Forum Thunderbird 1.5 ans Herz gelegt. Nachdem ich ihn mir herunter geladen, und installiert hatte, wusste ich, dass ich ohne diesen nicht mehr E-Mails verwalten wollte. Wie schon erwähnt, haben es mir auch sehr die Expansionen angetan…


    Zu meiner Komplikation:


    Ich hatte vorher schon das sehr nützliche Expansion „Contacts Sidebar“ (v0.6) installiert. Heute habe ich ein neues Expansion namens „xSidebarTIG“ (v0.2), von der Erweiterungs-Site von Thunderbird herunter geladen, und installiert. Da dieses mir nicht gefiel, habe ich es wieder deinstalliert… Ab dann funktionierte das bereits installierte Expansion „Contacts Sidebar“ (v0.6) nicht mehr richtig!


    Wenn Thunderbird (neu) gestartet wird, ist die Contacts Sidebar immer verschwunden, auch wenn ich auf das Symbol zu Einblenden klicke.


    Ich habe auch schon beide Expansionen deinstalliert und neu installiert – jedoch ist die Macke nicht auszubügeln!


    Die Frage an euch:
    Wie kann ich meine „Contacts Sidebar“ wiederherstellen, ohne Thunderbird komplett deinstallieren zu müssen?



    Ich bedanke mich im Voraus für eure Bemühungen, und freue mich auf zukünftige Konversationen!



    Mit freundlichen Grüßen,


    Akyra Fox.