Beiträge von mrb
-
-
-
-
Hallo,
manchmal müssen Mailklienten bzw. auf Webseiten die entspr. Viewer die richtige Zeichenkodierung (= charset) erraten und darin war Thunderbird noch nie besonders gut.
Das passiert, wenn die betr. Mails nicht richtig oder gar nicht deklariert wurde (häufig bei Newslettern). Ich habe seit 10 Jahren ein Problem mit einem Newsletter vom NDR, dort wird jeder Umlaut im Betreff falsch dagestellt und damit wird manchmal dort der ganze Text unleserlich.
Dieser Fehler tritt nicht nur in Thunderbird sondern auch in Outlook und auf der T-Online Webseite. Der NDR schwört aber Stein und Bein, es sei nicht seine Schuld. Durch Programmierfehler kann es aber durchaus dazu kommen, dass z.B. Utf-8 (also Unicode) deklariert, ist aber in ISO-8859-1 geschrieben ist. Thunderbird schafft das nicht, dies zu korrigieren.
Manchmal kann der User das manuell unter Ansicht --> Textkodierung durch Auswahl einer anderen Kodierung korrigieren, allerdings nur temporär. Man müsste schon den Quelltext (Strg+U) der Mail ändern - was auch geht - aber viel zu umständlich ist.
Die einzige sichere Methode, dass Thunderbird die Kodierung richtig erkennt, erfolgt wie schon beschrieben über das Ordnerkontextmenü --> Allgemein. Das überschreibt nämlich andere Einstellungen. Man muss es dann eben bei allen Ordnern umstellen.Gruß
-
Schon merkwürdig, dass ihr beide Kaspersky habt und ich bin aus langjähriger Erfahrung überzeugt, dass K. hier mit im Spiel ist, zumal ich sicher bin, dass das Problem nicht bei Thunderbird liegt.
Dass sich Thunderbird nicht mehr starten und installieren lässt, kann nur eine massive Störung im Betriebssystem sein.
Vielleicht ist es ja auch wirklich ein Windowsfehler - glaube ich aber nicht.
Habt ihr schon mal eine Systemwiederherstellung bzw. Systemreparatur versucht?
Besonders Windows 10 bietet da viele Ansatzmöglichkeiten. Sfc, DISM. Und es gibt ja auch die Möglichkeit eines Image-Restores. Windows biete das ja ohne Fremdsoftware an. Ich benutze zwar das kostenlose Macrium Reflect, habe aber immer ein frisches und ein mehrere Monate altes Image parat. Mit anderen Worten: solche Fehler würden mich kalt lassen.
Einziger Nachteil: man weiß dann nie mehr die Ursache des Problems.
Gruß -
MIr fällt noch etwas ein:
in welchem Land befindest du dich?
Vielleicht nicht in Österreich?
Dann wäre die Diagnose relativ einfach.Gruß
-
Hallo,
ich behaupte mal, dass es mit HTML alleine nicht geht.
Dazu bräuchte man Javascript oder PHP und genau das kann Thunderbird nicht.
Tut mir Leid.Gruß
-
Hallo,
offensichtlich ist es so, dass Thunderbird - wie bei Text-Anhängen - diese auch in Anschluss an den Nachrichtentext anzeigen kann. Das ist aber im eigentlichen Sinne nicht "eingebettet", sondern sagen wir mal "eingebettet angehängt".
Nun kann es erstens sein sein, dass die PDF so kodiert ist, dass sie einer Textdatei ähnlich erscheint oder aber sie ist vom Versender (eigentlich von dessen Mailprogramm oder einer Webseite) falsch deklariert worden.
Das kann besonders passieren, wenn die Mail nicht von einem Windows- sondern von einem Mac oder Linuxsystem versendet wurde.Wenn ich eine Mails mit einem einfachen (enthält keine Bilder und andere komplizierte Strukturen) PDF-Anhang versende, sieht die Deklaration im Quelltext (Strg+U) so aus:
Code
Alles anzeigenThunderbird/45.7.1 MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="------------6DECE6A6C9E9B747989A04F6" This is a multi-part message in MIME format. --------------6DECE6A6C9E9B747989A04F6 Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 7bit PDF Test --------------6DECE6A6C9E9B747989A04F6 Content-Type: application/pdf; name="66.pdf" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="66.pdf"
Ist das bei dir ähnlich?
Auch wenn ich "Anhänge eingebunden anzeigen" aktiviert habe, wird der Inhalt der PDF - wie erwartet - nicht im Nachrichtentext angezeigt. Selbst dann nicht, wenn man zusätzlich noch unter Ansicht--> Nachrichteninhalt "Alle Teile des Inhalts anzeigen" aktiviert hat.Gruß
-
Mit Deaktivierem kannst du das nicht testen. Virenscanner lassen sich nicht abstellen, die werkeln im Hintergrund genau so weiter.
Entweder komplett deinstallieren oder Gewusst wie: Durchführen eines sauberen Neustarts in Windows.
Zeitmäßig dürfte ungefähr dasselbe herauskommen.Gruß
-
Hallo,
leider hat Thunderbird noch andere Einstellorte. Der wichtigste ist eigentlich Rechtsklick auf einen Ordner-->Eigenschaften-->Allgemein. Ist dort der untere Haken aktiviert, kann Thunderbird die richtige Zeichenkodierung nicht einstellen.
Schau mal in den Quelltext einer Mail, wenn dort hinter "charset" utf-8, ISO-8859-1 u.a. steht muss im Hauptfenster runter Ansicht-->Textkodierung ebenfalls die gleiche Textkodierung dort aktiviert sein etwa Unicode, westlich o.a.
Ist das nicht der Fall, ist entweder Thunderbird falsch eingestellt, vom Versender oder dessen Mailklient falsch deklariert worden. Das gleiche kann passieren, wenn die korrekte Deklarierung oder Teile davon fehlen.
Tritt das Problem denn bei jeder Mail oder nur bei bestimmten Absendern auf?
Gruß -
Hallo,
da ich das Problem nicht kenne, kann ich dir so nicht weiterhelfen, dann müsste ich schon vor deinem PC sitzen.
Ich kann dir daher nur empfehleh, das Problem so zu lösen, dass du ein neues Profil anlegst und alles Notwendige aus dem alten importiert.
Deine Adressbücher würde ich alle als .ldif vorher exportieren.Zum Import von Mails aus dem alten Profil eignet sich am Besten ImportExportTools
.Gruß
-
Eine Datenbankreparatur erfolgt gewöhnlich so:
Ordner reparieren: Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".
Gruß
-
Jetzt rächt sich leider, dass du nicht alle von uns gestellten Fragen - etwa nach der Kontenart beantwortet hast.
Ich würde nämlich schon gerne wissen, ob du IMAP oder POP verwendest.Das klappt seit Jahren problemlos
So wie du es beschreibst, ist das auch absolut OK.
Habe ich richtig verstanden, dass du mehrere Profile hast? Noch mal: ein Profil ist kein Konto.
Grundsätzlich kann es bei einem neuen System 2 Probleme geben:
1) Du hast keine Berechtigung, die Dateien/Ordner des alten PC zu lesen/überschreiben
2) Dein Antivirus blockiert die Mailübertragung (meistens durch die sog. Mailprotection).In deinem Fall heißt das: GData möchte verschlüsselte (SSL) Mails/Verbindungen überwachen und lesen und das gefällt Thunderbird überhaupt nicht, weil es sich hier um Hackermethoden handelt und Thunderbird das auch erkennt.
Du solltest also GData zunächst von allen Mail fernhalten -dazugehört auch das Thunderbird-Profil. Normalerweise reicht der on-access-Zugriff vollkommen aus um dich zu schützen. Und der wird hierbei nicht abgestellt.Gruß
-
Wenn eine angehängte Datei im Quelltext nicht als Anhang mit Dateityp usw. deklariert wäre, würde er nicht versandt werden. Ich wette daher, dass er schon richtig deklariert ist, du ihn aber aufgrund der vielen hundert oder tausenden kodierten Reihen übersehen hast. Die Deklarierung muss sich nicht am Anfang befinden sondern auch in der Mitter oder am Ende des Quelltextes.
Gruß
-
Hallo,
aber genau den Port 25 (siehe die Fehlermeldung nach dem Doppeltpunkt) )mag der Server nicht, weil er vielleicht obligatorisch nur verschlüsselte Mails zulässt.
Nimmst du jetzt aber z.B. den Port 465 und SSL (muss immer beides umgestellt werden), kann es wiederum sein, dass dein Virenscanner dazwischenfunkt.
Daher solltest du bei diesem das Abscannen von ausgehenden Mails und die sog. Emailprotection komplett abstellen. Letzteres auch beim Empfang.
Oft lassen einem die Mailprovider keine Wahl zwischen Ports und der Verschlüsselungsart. Welche vorgeschrieben sind, musst du selbst herausfinden.
Gruß -
Hallo,
interessanter Experten-Thread.Ein Kommentar zur Benutzung von "-no-remote", falls das User ausprobieren wollen.
Verwendet man -no-remote, verhält sich Thunderbird in winzigen Details anders. Es ist schon lange her, dass ich diese Funktion verwendet habe und weiß auch nicht mehr, ob es bei Verwendung des Add-ons profile-switcher ebenfalls auftauchte. Auf jeden Fall gab es Probleme beim Öffnen von Links, wenn man Firefox verwendet. Hat man dort ebenfalls mehrere Profile, wurde immer das falsche aufgerufen, auch wenn es in der profiles.ini anders stand. Es war sogar im Extremfall so, dass sich permanent der Profilmanager von FF öffnete, äußerst nervend.
Außerdem bekam ich es nicht mehr hin, Links im Hintergrund zu öffnen, Firefox öffnet sich dann schon beim ersten Link und genau das mag ich nicht.Gruß
-
Hallo,
Ich möchte im Body-Tag eine base46-codierte png-Graphik verwenden.
Es ist mir in der tat auch gelungen, den base46-Code unter "Menü: Format" > "Hintergrund" in das Feld für den Pfad zur Hintergrundgraphik einzugeben.Ich kann dir nur so antworten, als wenn du Windows hättest, ansonsten müssten andere Helfer einspringen.
In Windows kodiert Thunderbird Mails mit Anhängen sowieso immer mit Base64. Lies doch mal einfach eine versendete Mail im Quelltext (Strg+U).Nichtsdestrotrotz wird die Hintergrundgrafik als Mailanhang geführt!
Also kurz gesagt möchte ich eine Hintergrundgrafik benutzen, ohne dass sie als Mailanhang geführt wird.
Eingebunden, wie normale Inline-Bilder auch!Jede Grafik wird als Anhang geführt, sonst könnte man ja eingebettete Bilder im Reintextformat gar nicht als Anhang abspeichern. Der Unterschied zwischen eingebetteten Bildern und angehängten liegt im HTML-Code und der etwas anderen Deklaration.
Eine Hintergrundgrafik ist aber immer in HTML eingebettet und enthält ebenfalls eine normale Deklaration als Anhang.
Daher empfinde ich dein Vorhaben als etwas konfus.Gruß
-
Hallo und willkommen im Forum!
ich habe (wie schon desöfteren in den letzten jahren) meine TB Konten vom Hauptrechner kopiert und auf den neuen Rechner übertragen, dort Konten angelegt und mit dem vorhanden ersetzt.
Würdest du mir das Verfahren beschreiben, mit dem du Konten übertragen kannst?
Mir ist keins bekannt.Nun habe ich in der Ansicht nach öffnen des TB bei einem Konto auch den kompletten Status von der Kopie, es werden aber keine neuen Mails etc. geladen.
Tut mir leid, könntest du das noch einmal mit anderen Worten beschreiben?
Der Inhalt erschließt sich mir leider nicht.Wenn man TB schliesst und neu öffnet sind die IMAP Konten leer, d.h. es gibt name1@name.de mit nur dem Unterordner Posteingang, leer.
Daraus könnte man schießen, dass keine Verbindung zum Server zustande kam.
Das könnte folgende Gründe haben:
1) Servereinstellungen sind falsch. Poste die mal detailliert, den Benutzernamen und das Kennwort unkenntlich machen.
2) Avast blockiert den Abruf der Mails.
Warum es das aber beim Senden nicht tut, weiß ich nicht.Gruß
-
Hallo und willkommen im Forum!
Eigentlich stehen alle Kontakte im Adressbuch. Das musst du nur ausmisten und dabei solltest du die "Gesammelte Adressen" nicht vergessen, denn dort kommt viel Müll zusammen.Gruß
-
Hallo,
außerdem beantwortet das nicht meine frage warum das im papierkorb landet sondern ist nur eine ausrede...
Dann gebe ich dir auch mal eine Antwort, die dich aber auch nicht befriedigen wird.
Aufgrund von ähnlichen Fragen zu den Papierkorbeinstellungen in den letzten 2 Wochen habe ich festgestellt, dass man bei mehr als ¾ der bekannten Mailanbieter bei IMAP-Konten bei der Auswahl des Papierkorbordners dem User keine Wahl lassen und andere Einstellungen als den konteneigenen Papierkorb verweigern. Die Einstellung springt immer wieder auf "Ordner auswählen" zurück. Bei einem Konto hatte ich nur eine einzige Auswahlmöglichkeit und tatsächlich bei einem einzigen konnte ich alle Ordner des Kontos dauerhaft auswählen.
Auch wenn es dir nicht schmeckt, ich finde die Verweigerung des Servers recht weise. Und Schuld von Thunderbird ist es leider auch nicht.
Es ist dir natürlich freigestellt Kritik an unserer kostenlosen Hilfe zu üben, aber mal sehen, wer auf deine nächste Frage antwortet. Ich jedenfalls nicht.Gruß