1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. mrb

Beiträge von mrb

  • MAILDIR - allgemeines Interesse und Fragen

    • mrb
    • 7. Juni 2016 um 02:20
    Zitat von Feuerdrache

    Möglichst im noch vorhandenen Mbox-Profil.

    Keine Angst, so schnell lösche ich das nicht. Beide Profile laufen erst mal für eine geraume Zeit parallel.

    Die Idee, das mit IMAP zu machen, war überhaupt mein erster Gedanke. Den habe ich aber wegen der langen Up- und Downloadzeiten verworfen. Bekannterweise sollte man ja derartige Uploads nur in kleineren Portiönchen durchführen, sonst spielt erfahrungsgemäß der Server nicht mit. Außerdem kann es bei kostenlosen Konten ja monatliche Gesamtgrößenbeschränkungen geben.
    Wie auch immer, es bedeutet ja, dass man praktisch die ganze Zeit in der Nähe des Computers sein müsste. Also auch recht zeitaufwendig, aber sicher ein gangbarer Weg, den ich auch morgen mal testen werde, um einen zeitlichen Anhaltspunkt zu haben.

    Gruß

  • MAILDIR - allgemeines Interesse und Fragen

    • mrb
    • 6. Juni 2016 um 20:27

    Ergebnis:

    so weit ich das getestet habe, geht das mit dem Export mit den ImportExportTools nur eingeschränkt.
    Was offensichtlich nicht geht, ist die komplette Ordnerstruktur des lokalen Ordners als EML zu exportieren.
    Und leider habe ich bis jetzt auch keinen Weg gefunden mehr als einen Ordner gleichzeitig (auch nicht Unterordner eines Ordners) zu exportieren.
    Vorteil des Verfahrens: es ist komfortabler und schneller umzusetzen. aber 100 Ordner sind nun mal 100 Aktionen.
    Da ich ja aber auch ordnerweise importieren muss, auch wieder 100 Aktionen für den Import.
    Die Zahl 100 ist willkürlich gewählt ich habe ca 40.

    Gruß

  • MAILDIR - allgemeines Interesse und Fragen

    • mrb
    • 6. Juni 2016 um 20:12
    Zitat von Feuerdrache

    Dort müsstest Du doch mit den IET auch Ordnerbäume rekursiv im EML-Format exportieren können. Ist denn bei den IET unter Maildir-Profil der EML-Import ausgegraut?

    Danke Feuerdrache. Den Weg werde ich gleich mal testen. Erscheint mir vielversprechender als meiner. Ich melde mich wieder.

    Gruß

  • MAILDIR - allgemeines Interesse und Fragen

    • mrb
    • 6. Juni 2016 um 20:09

    Danke für die Diskussionsteilnahme.

    Ich habe inzwischen einen Weg gefunden, mit dem von mir favorisierten Tool Mbox2eml.
    Nachteil: das Tool kann nur jeweils eine einzige Mbox aufbröseln.
    Das alleine ist schon eine mühselige Arbeit, weil immer wieder die Pfade für input und output auf einen default-Pfad umspringen. Das liegt nicht an Windows10 sondern an diesem uralten Programm (bis Vista).
    Danach muss mit ImportExportTool aus einem Zwischenordner in den Zielordner in Thunderbird selbst importiert werden.
    Funktioniert!
    Was nicht geht, ist, den Ausgabepfad von Mbox2eml direkt in den vorgesehen Ordner zu platzieren.
    Die EML-Dateien werden dann nicht von Thunderbird akzeptiert, selbst dann nicht, wenn man die Dateiendungen löscht (geht ja in 5 Sekunden). Es erscheint in beiden Fällen dann einfach keine Mail im Ordner.
    Auch wenn es klappt, der Zeitaufwand ist enorm und wenn man hier keine einfache Methode erfindet, wird das Interesse an Maildir einschlafen.
    Auch wenn ich Rentner bin, darauf habe ich auch keinen Bock.

    Gruß

  • eMails bekommen mit Hyroglyphen - ich auch....

    • mrb
    • 6. Juni 2016 um 19:54

    Also irgend etwas muss beim Kopiervorgang falsch gelaufen sein, ich glaube nämlich nicht, dass die von dir angefertigte Kopie dem Original entspricht. Hierbei meine ich nicht die Änderungen im Nachrichteninhalt und die der Mailadressen und Namen. Die dürften nicht stören.

    Die Tipps, die ich dazu gegeben kann, sind recht beschränkt und sie werden dir vermutlich nicht gefallen.

    1) Versuchen, wann immer es geht, Mails in Reintext zu lesen und zu schreiben.
    Viele Administratoren in Firmen verbieten aus Sicherheitsgründen das Lesen von HTML-Mails, sie werden vorher konvertiert, so dass sich viele User ihre Mühe umsonst machen.
    2) Möchte man auf Klickibunti nicht verzichten, Mails als PDF- oder docx-Anhang versenden.
    3) Dem Druck von MS nachzugeben und Outlook zu kaufen und zu verwenden.

    Übrigens sind hier im Forum alle Helfer HTML-Abstinenzler. Ich auch, helfe aber trotzdem, wenn ich kann.

    Gruß

  • MAILDIR - allgemeines Interesse und Fragen

    • mrb
    • 6. Juni 2016 um 14:17

    Ich werde wohl zu einem Zusatztool zurückgreifen müssen. Ich erinnere mich mal etwas über Mbox2EML gelesen zu haben. Das müsste die Lösung sein.

    Gruß

  • MAILDIR - allgemeines Interesse und Fragen

    • mrb
    • 6. Juni 2016 um 13:08

    Danke,

    Zitat

    Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob die IET die "endungslosen" Maildir-Dateien als EML-Dateien erkennen?

    .

    Ich vermute das auch, das wird klappen.
    Aber nach Umstellung auf MailDir sind die Menüs im IET anders als normal, viele Einträge fehlen. Der von mir gewünschte für denn Import von MBox ist leider nicht da.
    Ich sehe also keine Möglichkeit, eine Art Konvertierung zu machen.

    Auch wenn IET die endungslosen Dateien nicht bearbeiten kann, wäre das kein Problem, ich kann in meinem Dateibrowser in wenigen Sekunden die Dateiendung für alle Dateien eines Ordner anhängen.
    Aber so weit bin ja nicht, für mich bleibt ja das Problem des Imports der Mboxen, die dann nach MailDir gewandelt werden sollen. Solange ich nicht weiß, wie das geht, sind alle Tests nutzlos.

    Gruß

  • Nach Link in Mail erscheint der folgende Text unterstrichen und blau - was tun?

    • mrb
    • 6. Juni 2016 um 12:51
    Zitat von Thomas_A

    Wird die Reintext Mail, wie sie bei mir wohl normal erstmal per Aufruf erscheint, einfach nur durch das sinple rein kopieren eines Links zu einer HTML????

    Nein, wird sie nicht. Einmal Reintext, immer Reintext. Einmal HTML, immer HTML.
    Du musst beim Weiterleiten der Antworten immer darauf achten, welches der beiden Fenstermodi geöffnet wird.
    Wird Reintext geöffnet, du möchtest aber HTML, musst du bei Klick z.B. auf "Weiterleiten" die Umschalt-Taste gedrückt halten. Die "toggelt" zwischen beiden Einstellungen, aber eben nur einmal.

    Gruß

  • Anhänge lassen sich nicht aus Thunderbird heraus öffnen.

    • mrb
    • 6. Juni 2016 um 11:39

    Hallo,
    sorry, hatte übersehen, dass dein BS nicht Windows ist und da wir über Dateitypen sprechen, muss ich bei OS X leider passen.
    Es gibt aber einige Helfer, die sich gut damit auskennen.

    Gruß

  • MAILDIR - allgemeines Interesse und Fragen

    • mrb
    • 6. Juni 2016 um 11:30

    Hallo,

    Frage: wie bekomme ich die Ordner und Mails aus dem alten "Lokalen Ordner" in den neuen? Das ist eigentlich mein Hauptproblem, da so gut wie alle meine Konten aus IMAP-Konten mit abgeschaltetem "Bereithalten" bestehen.
    Mit anderen Worten, mein kompletter Daten/Mailbestand liegt in einem lokalen Ordner.

    Weiß jemand, ob mit Maildir das ImportExporttool von Kaosmos noch funktioniert?

    Gruß

  • Gesendete Nachrichten werden im falschen Konto gespeichert

    • mrb
    • 5. Juni 2016 um 20:17

    Hallo,
    ich glaube du verwechselst hier etwas.
    Thunderbird ist schon unter WinXP aber nur mit SP3 problemlos verwendbar. Keine Frage.
    Darum geht es aber nicht, wir Helfer können nicht mehr Thunderbird auf WinXP unterstützen, weil sich inzwischen zu viel geändert hat, z.B. die Pfade für den Profil- und Programmordner heißen auf den modernen System ganz anders. Der für uns sehr wichtige Telnetbefehl hat heute andere Commands usw.
    Diese Unterschiede können wir hier nicht managen.
    Da wir hier ein User-helfen-User-Forum sind, und wie in unserer Freizeit helfend tätig sind, gibt es für uns keinen Zwang, jede Frage zu beantworten.
    Hätte ich noch einen Laptop mit XP, würde ich natürlich jederzeit helfen. Aber ich müsste dann mit XP ins Internet und das ist das Letzte, was ich machen würde.

    Gruß

  • Problem mit Thunderbirdumzug auf Windows 10

    • mrb
    • 5. Juni 2016 um 20:01

    Hallo,
    mir fällt nur dazu ein, dass man nicht so mir nichts dir nichts Ordner/Dateien von einem alten Windows auf ein neues mit externen(!) Datenträgern kopieren kann. Das gibt erst mal erhebliche Rechteprobleme, besonders mit der "ownership" bzw. "Vererbung".
    Wenn das die Ursache sein sollte, kannst du das ganz einfach überprüfen, indem du versuchst (bei geschlossenem Thunderbird), den Thunderbird-Ordner zu öffnen. Lässt er sich und alle anderen Unterordner öffnen und auch die Dateien, kannst du dieses Problem ausschließen.
    Ich hatte neulich ein ähnliches Problem ich bin von einem Windows Benutzerkonto auf ein neues umgezogen und wollte einfach die alten Einstellungen und Dateien aus dem alten Benutzerkonto in das neue kopieren. Keine Chance, auch nur einen alten Ordner zu öffnen. Und das alles auf der gleichen Partition.

    Außerdem solltest du den neuen vorhandenen Profilordner vor dem Einkopieren löschen. Das muss nicht, ist aber der saubere Weg.

    Gruß

  • Nach Link in Mail erscheint der folgende Text unterstrichen und blau - was tun?

    • mrb
    • 5. Juni 2016 um 19:18

    Ich glaube, du kennst das Verhalten von Links in Thunderbird (und allgemein) nicht.

    In Thunderbird selbst wird im Verfassenfenster nie ein Link ausführbar (also blau) dargestellt.
    Das geschieht im Postausgang - wenn du weißt, wie man die Mail dorthin bekommt - und spätestens im Ordner "gesendet".
    Der Link wird auch nicht ausführbar, blau und unterstrichen versendet, sondern so, wie du ihn einkopiert hast.
    Erst beim Empfänger verwandelt das Mailprogramm oder der Browser diese in einen ausführbaren Text.
    Probier es einfach mal aus, indem du eine Mail mit Link an dich selbst schickst.

    Es könnte aber auch sein, dass Thunderbird die Farbe und "Unterstrichen" vom vorangehenden Text entnimmt.
    Schau doch einfach mal in die Formatierungsleiste oberhalb der Nachrichtenfenster, ob dort die Farbe "blau" und "unterstrichen" aktiviert sind.

    Gruß

  • Nach Update Mail Empfang aber kein Versand möglich

    • mrb
    • 5. Juni 2016 um 19:07

    Hallo,

    Zitat

    bekomme aber nur ein schwarzes Fenster wenn ich Enter gedrückt habe. Gruß

    .

    Und du siehst auch keinen blinkenden Cursor?


    Zitat von Grisu

    Was muss ich jetzt einstellen, damit das auch so bleibt?

    Das hat dir Peter_Lehmann eigentlich schon gesagt.
    Wie genau das in GData gemacht wird, können wir nur rudimentär erklären.

    Evtl. solltest du auch mal bei GData und evtl. angeschlossenen Foren nachschauen.
    Du musst zumindest bis zu einer endgültigen Lösung die Mailprotection komplett abschalten.
    Dazu gehört auch die Überwachung gesicherter Verbindungen(SSL) und natürlich das Abscannen des Thunderbird-Profils, welches aber immer gemacht werden muss.

    Gruß

  • Nach Link in Mail erscheint der folgende Text unterstrichen und blau - was tun?

    • mrb
    • 5. Juni 2016 um 18:50

    Hallo,

    wenn du einen normalen Link etwa direkt aus dem Browser in das Nachrichtenfeld kopierst, wird dieser weder blau, noch unterstrichen noch ausführbar.
    Wie also hast du ihn eingefügt, etwa als HTML-Code?
    Bitte poste mal einen ähnlichen Link.
    Ich selbst kann es bei mir nicht nachvollziehen.
    Hast du es schon mal im safe-mode ohne Addons versucht?

    In TB > Hilfe > "Mit deaktivierten Add-ons neu starten" und den Button "Im abgesicherten Modus weiterarbeiten" verwenden oder Start mit gedrückter Umschalt-Taste.
    Oder über Win+R --> thunderbird -safe-mode --> OK.

    Gruß

  • Anhänge lassen sich nicht aus Thunderbird heraus öffnen.

    • mrb
    • 5. Juni 2016 um 18:41

    Hallo,
    eigentlich ist das Standardvorgehen: speichern, Viruskontrolle, Öffnen.
    Denn der On-Demand-Virusscanner ist effizienter als der on-Access-scanner.
    Du bist also den richtigen Weg gegangen.
    Wenn das direkte nicht empfehlenswerte Öffnen nicht geht, liegt es meistens an der Datei mimetypes.rdf im Thunderbird-Profil.
    Dort sind die Dateizuordnungen gespeichert, die Thunderbird von Windows übernimmt.
    Dieses Datei kann man bei geschlossenem Thunderbird löschen, sie wird wieder neu aufgebaut.
    Vorher schau mal in dieses Menü: Extras > Einstellungen > Anhänge > Empfang und suche dort den Dateityp aus, der nicht geht, klicke ins rechte Feld und lösche den Eintrag.
    Beim nächsten Öffnen wirst du gefragt, mit welches Programm diese Datei öffnen soll.

    Gruß

  • Grafik in E-Mail einbetten/HTML-Signatur

    • mrb
    • 5. Juni 2016 um 15:58

    Bevor wir uns weiter den Kopf zerbrechen, eine Frage:
    Du hast ein HTML-Verfassenfenster geöffnet und keins in Reintext?
    Erkennt man an der fehlenden oder vorhandenen Formatierungsleiste oberhalb des Nachrichtenfeldes.

    Gruß

  • Junk-Filter verschiebt keine Mails und lernt nicht

    • mrb
    • 4. Juni 2016 um 14:55

    Hallo Peter,
    ich sehe die Sache nicht ganz so pessimistisch. Der Grund liegt darin, dass ich ja früher auch Helfer für Outlook Express und Windows Live Mail war. Outlook Express war von seinen Datenbanken .dbx schon damals eine Katastrophe, zumal sie noch verschlüsselt also nicht lesbar waren. Das Verhalten der MBox Dateien ist ähnlich aber nie so extrem wie bei den DBX.

    Nach Einführung von Windows Live Mail - welches ja ein duales System hat, also sowohl nicht zugängliche Datenbanken als auch Einzelspeicherung der Mails - gab es plötzlich kaum noch Fragen zu Windows Live Mail (OK, bietet ja auch nur das Allernötigste) zumindest was Datenbankprobleme anging.
    Dass sich im Allgemeinen User um Speicherplatz und Dateigrößen wenig Gedanken machen , wissen wir und das daher die MBoxen immer ein Problem waren und sein werden, ist ja bekannt. Daher finde ich ein Gegensteuern mit einer neuen Speicherstuktur, eine wesentliche Bereicherung in Thunderbird. Noch befindet sich mein Thunderbird-Profil dafür in der Testphase, weil auch ich immer misstrauisch bin. Bewährt es sich tadellos, werde ich alle meine Konten umstellen. Da ich ich sowieso nur ein POP-Konto (eigentlich nur fürs Forum) habe und 10 IMAP (alle nicht "bereitgehalten"), wird sich das in erster Linie auf meine lokalen Ordner auswirken.
    Ich möchte aber betonen, Datenverluste wegen der Datenbank hatte ich nie, eher schon durch die Telekom 90-Tage-Regel.

    Gruß

  • Thunderbird empfängt und sendet keine Emails

    • mrb
    • 4. Juni 2016 um 11:18

    Hallo und willkommen im Forum!

    Solche Fehler kommen vor, wenn Thunderbird keine Verbindung zum Server aufnehmen kann.
    Das können falsche Einstellungen sein ( wenn z.B. der Mailanbieter die Servereinstellungen - etwa die Sicherheitseinstellungen - ändert und man entspr. Infos per Mail ungelesen in den Papierkorb schickt.
    Das ist die eine zugegebenermaßen seltene Ursache.
    Die andere sind externe Programme wie Sicherheitssoftware/Suiten bzw Virenscanner und Firewall.
    Gäbe es diese Software nicht, hätten wir hier im Forum kaum etwas zu tun.
    Ob wie in deinem Fall wirklich Avast die Ursache ist, kann man leicht herausfinden, indem man es komplett deinstalliert -testweise. Das würde mit Windowsneustart ca. 5 Minuten dauern.
    Eine Deaktivierung von AV-Software dagegen wird immer fehlschlagen, da sie weiter im Hintergrund arbeitet. Wäre das nicht so, könnten ja auch Viren die AV-Software problemlos abstellen.
    Du könntest auch anders vorgehen, wenn du dich mit Avast gut auskennst:
    Deaktiviere die komplette Mailprotection also auch das Abscannen von Mails und das Abscannen gesicherter Verbindungen(SSL).
    Gerade nach Updates und zwar von Thunderbird und der Sicherheitseitssoftware, ist die Letztere noch nicht auf evtl. Veränderungen in Thunderbird angepasst, manchmal erkennt sie auch die neue Version nicht mehr.
    Auch wenn es jahrelang nie Probleme gab, kann es sie von heute auf Morgen geben. Das erleben wir hier täglich.
    Gruß

  • Version 45.1.1

    • mrb
    • 4. Juni 2016 um 10:54

    Hallo,
    selbst wenn es dir gelingt, große Anhänge zu versenden und die auch beim Empfänger ankommen, ist das nicht empfehlenswert, denn das Mailprotokoll ist eigentlich nicht für Anhänge erfunden worden.
    Jeder Anhang belastet die Mailserver unnötig und muss am Ende vom User bezahlt werden. Sind nämlich die vorhandenen Server überlastet, müssen neue und stärkere gekauft/gemietet werden.Wenn also mein Mailprovider in den nächsten Jahren Geld für mein Mailkonto haben möchte, weiß ich ja, wem ich das u.a. zu verdanken habe.
    Für größere Anhänge verlangen viel Provider einen Premium-Account. Manche haben auch eine Kappungsgrenze, bei der nach Überschreitung Mails blockiert werden.

    Für mich selbst liegt die Obergrenze eines Anhangs bei 3 MB. Alles was darüber ist wird über die Cloud verlinkt. Viele Cloud-Anbieter sind hier recht großzügig und gewähren kostenlosen Speicher im zweistelligen GB-Bereich.
    Der einzige Nachteil ist, dass man für das Handling ein paar Minuten mehr Zeit braucht.

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™