1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. mrb

Beiträge von mrb

  • wenn Mails unter Thunderbird Mail De auf Laptop gelesen automatisch auf S4 mini löschen

    • mrb
    • 1. April 2016 um 18:52
    Zitat von toto35

    sowohl auf dem Handy wie auch auf dem laptop bei Thunderbird ist beim Eingangsserver POP3-Server securepop.t-online.de eingegeben.

    OK, habe ich mich geirrt, aber solange der Haken dort gesetzt ist, werden sie zumindest, wenn du vom PC abrufst, nicht gelöscht.
    Im Allgemeinen ist es unüblich, auf einem Handy ein POP-Konto einzurichten, weil du immer damit rechnen musst, wenn du nicht aufpasst, dass dein Handy speichermäßig Probleme bekommt.
    Mein Vorschlag daher: auf dem Handy das gleiche Konto als IMAP verwenden (vermutlich kann man POP nicht in IMAP umwandeln) und danach kurz überlang das POP-Konto zu löschen bzw. zu deaktivieren. Achte darauf, keine Mails durch diese Aktion versehentlich zu löschen.

    Gruß

  • wenn Mails unter Thunderbird Mail De auf Laptop gelesen automatisch auf S4 mini löschen

    • mrb
    • 1. April 2016 um 17:32

    Hallo,
    du hast auf deinem Computer ein POP-Konto und auf dem Handy ein IMAP-Konto.
    Rufst du auf deinen PC das Postfach ab, werden alle abgerufenen Mails automatisch au dem Server gelöscht und damit auch im IMAP-Konto des Handys.
    Ist in den Servereinstellungen des Kontos (auf dem PC) die Option "Nachrichten auf dem Server belassen" jetzt zufälligerweise aktiviert?

    Gruß

  • Globale Suche funktioniert nicht.

    • mrb
    • 1. April 2016 um 17:26

    Meine Methode hat funktioniert. Allerdings änderte sich die Größe der Datei nicht im geringsten. Habe sie dann gelöscht und ebenfalls die panacea.dat und localrestore.rdf. Danach baute sich die global-messages-db.sqlite neu auf, so dass ein neues Profil entfällt.
    Was letztendlich die Ursache war, konnte ich also nicht herausfinden.

    Gruß

  • Globale Suche funktioniert nicht.

    • mrb
    • 31. März 2016 um 21:04

    Hallo rum ,

    dass die globale Suche in einem neuen Profil funktioniert, daran habe ich nie gezweifelt.
    Allerdings erkaufe ich mir mit dem neuen Profil viele Inkompatibilitäten von Add-ons.
    Ich habe daher Folgendes gemacht: das Profil voll ausgebaut und die nun recht große global-messages-db.sqlite ins alte Profil kopiert. Das klappt soweit. Frage ist- und das muss ich beobachten - ob die Datei gelegentlich ihre Größe ändert. Tut sie es, ist es gut, wenn nicht, muss ich aufs neue Profil umsteigen und in den sauren Apfel beißen.

    Gruß

  • Globale Suche funktioniert nicht.

    • mrb
    • 31. März 2016 um 13:57

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:38.7.1
    * Betriebssystem + Version: Win10
    * Kontenart (POP / IMAP):IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX)diverse
    * Eingesetzte Antiviren-Software:Panda
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):Windows
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):Fritzbox 7390

    Hallo,
    ich habe momentan das Problem, keine globale Suche ausführen zu können, es werden nie Ergebnisse angezeigt.
    Die Datei global-messages-db.sqlite hat immer eine Größe 0 KB, die globale Suche in den Einstellungen ist aber aktiviert.
    Safe-mode bringt keine Besserung und da das Profil relativ jung ist, habe ich im Moment keine Lust es neu aufzubauen.
    Kennt jemand eine Lösung? Ohne Suchfunktion braucht man ja eigentlich kein Mailprogramm. Klar, zur Not muss ich dafür virtuelle Ordner verwenden, geht eben nur etwas langsam.

    edit: inzwischen fehlt die global-messages-db.sqlite permanent im Profil.

    Gruß

  • Probleme nach Update auf 38.7.1

    • mrb
    • 31. März 2016 um 11:06

    Ich wiederhole:
    ich habe bei einem Thunderbird-Update noch niemals einen Windows-Neustart erlebt. Und die angeführte Datei habe ich auch noch nie gesehen.
    Da müssen noch andere Dinge im Spiel sein.

    Gruß

  • IMAP voll. Brauche bitte Eure Hilfe

    • mrb
    • 31. März 2016 um 11:03

    Hi Susanne,
    ja, aber in den lokalen Ordnern habe ich schon ca.300 MB an Mails. Ist aber auch nicht die Welt.

    Gruß

  • unleserliche e-mails

    • mrb
    • 31. März 2016 um 10:59
    Zitat von Alexander Peren

    Muss der Mail-Empfänger die gleichen Einstellungen haben wie ich (also "Unicode") oder ist das eher nebensächlich?

    Nein, denn Mailprogramme lesen aus dem Quelltext (Strg+U) der Mail (heißt dort charset=) die gerade verwendete Zeichenkodierung ab und stellen diese automatisch ein. Allerdings gibt es Einstellungen, die verhindern, dass die ZK automatisch richtig eingestellt wird, diese werden oft durch Unwissenheit über die Folgen verstellt.
    In Thunderbird ist das z.B. Rechtsklick auf einen Ordner eines Kontos --> Eigenschaften --> Allgemein. Ist dort das unter Kästchen ("Zeichenkodierung auf alle Nachrichten des Ordners anwenden, die jeweils eingestellte oder automatisch bestimmte Zeichenkodierung wird ignoriert") angehakt, wird - egal welcher charset deklariert ist - immer einen ganz bestimmter verwendet. Der natürlich falsch ist, wenn die Mail in einer anderen Zeichenkodierung geschrieben wurde.
    Diese Einstellung müsste eigentlich in jedem Mailprogramm vorhanden sein, njur wird sie dort anders heißen und an anderer Stelle sein.

    Gruß

  • Datum bei gruppierter Ansicht

    • mrb
    • 30. März 2016 um 16:15

    Hallo,

    Zitat von finswimmer07

    Jetzt suche ich eine Möglichkeit, dass ich in der Emailliste im zusammengeklappten Zustand, das Datum der zuletzt eingegangen Mail sehe.

    Solange es Thunderbird gibt, wurde dieses oft als Wunsch an uns herangetragen und ich meine auch, dass es für sehr alte Versionen ein Multi-Add-on dafür gab. Obwohl ich selbst keine Gruppierungen verwende, finde ich eine solche Funktion als absolut notwendig, denn Outlook kann das ja auch.
    Auf so eine Funktion zu hoffen, wäre aber nicht realistisch.
    Gruß

  • IMAP voll. Brauche bitte Eure Hilfe

    • mrb
    • 30. März 2016 um 16:06

    Hallo und willkommen im Forum!

    Zitat von xeqter1988

    im durchstöbern des Forums bin ich immer wieder auf die Aussage gestoßen, dass TB nicht netzwerkfähig ist.

    Thunderbird ist nicht voll netzwerkfähig, insofern, dass man nicht gleichzeitig von mehreren Computern gleichzeitig auf das Profil zugreifen soll. Das könnte schwer wiegende folgen haben.
    Eine Grüße von 100 GB ist schon eine Menge Holz. Ich würde ein Konto nicht mal 2 GB groß werden lassen.
    Theoretisch könnte Thunderbird nämlich von heute auf morgen sein Mitarbeit für das Konto einstellen.
    Ich selbst habe 11 verschiedene IMAP-Konten und alle haben bei mir jeweils eine Gesamtgröße von wenigen KB(!).
    Bei mir ist allerdings das unnötige "Bereithalten von Nachrichten" (das stellt keine Mailsicherung dar) abgestellt. Für eine Speicherung in Thunderbird also auf der Festplatte besorge ich mit Filtern, die alle Mails in lokale Ordner verschieben. So bleibt das jeweilige Konto frei.
    Zugegeben, diese Methode ist nicht für jeden geeignet, sollte also nur ein Anstoß sein.
    Ansonsten werden sich bestimmt noch unsere Netzwerkexperten hier zu Wort melden.
    Ich hatte vor einigen Wochen einen Test gemacht und das Thunderbird-Profil in die Dropbox (aus Sicherheitsgründen natürlich indiskutabel) gelegt und das hat funktioniert. Vorausgesetzt, man hat keine Netzstörungen.
    IMAP und Netzwerkfähigkeit haben übrigens nichts miteinander zu tun, da IMAP ja gerade zu dem Zweck erfunden wurde, von mehreren Rechnern gleichzeitig auf ein IMAP-Konto zugreifen zu können.
    Gruß

  • Antworten: Automatische Umstellung des Formates bei Nutzung der "End" Taste

    • mrb
    • 30. März 2016 um 15:47

    Hallo und willkommen im Forum!

    Zitat von neonmotor

    stört es mich, dass wenn ich mit der "End" Taste dann wieder an das Ende des Satzes gelangen und weiterschreiben möchte, dass das Format automatisch auf "Variable Breite" anstatt der vor-eingestellten Schrift 'Calibri' umspringt.

    Beschreibe mal genau, wo du das eingestellt hast.
    So sehr ich mich auch bemühe, ich bekomme es einfach nicht hin, dass die Schriftart umspringt.

    Gruß

  • Probleme nach Update auf 38.7.1

    • mrb
    • 29. März 2016 um 23:41

    Hallo,

    Zitat von dasarne

    ich denke, dass Weiterarbeiten mit dem im Hintergrund aktualisiserden TB hat das Problem ausgelöst.

    Nein, da bin ich anderer Meinung, weil Thunderbird niemals einen Neustart nach einem Update verlangt. Merkt man, dass ein Update ansteht, sollte man ein laufendes Thunderbird beenden.
    Ich bin fast sicher, dass die bei dir verwendete Sicherheitssoftware daran beteiligt ist.
    Auch dieses:

    Zitat

    C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe.moz-update

    .
    Habe ich noch nie gesehen.

    Gruß

  • unleserliche e-mails

    • mrb
    • 29. März 2016 um 23:34

    Hallo,
    nein, hat nicht mit Verschlüsselung zu tun. Dann könnte man überhaupt nichts lesen.
    Es hat mit der Zeichenkodierung zu tun. Welche ist denn bei dir fürs Versenden eingestellt?

    Extras > Einstellungen > Ansicht > Formatierung > Schriftarten > Erweitert
    Unicode oder Westlich?
    Wie auch immer, es ist nicht Thunderbird's Schuld sondern die des Mailklienten (oder die des betr. Webmailinterface) des Empfängers.
    Ich würde außerdem die Mails in Reintext verfassen und nicht in HTML. Es gibt nämlich keinen Standard dafür in Mails.

    Schreib dem Empfänger, dass er der einzige ist, bei dem die Zeichenkodierung nicht klappt und welche du beim Senden verwendest.
    Mehr kannst du nicht tun, zumal du nicht mal weißt, ob er auf linux, Mac, Windows mit welchem Mailprogramm er arbeitet.

    Gruß

  • Masterpasswort musste 2x eingegeben werden

    • mrb
    • 28. März 2016 um 10:28
    Zitat von edvoldi

    könntest Du das einmal beschreiben wie Du das machst?

    Nicht ganz einfach zu beschreiben.
    Du öffnest Thunderbird, wartest auf die Passwortabfrage ohne auf OK zu drücken, du lässt sie also erst mal so geöffnet stehen (wichtig!), bis die KeePass-Einstellung beendet ist.
    Als erstes fügt man in KeePass einen neuen Eintrag hinzu mit dem Passwort für Thunderbird's Passwortmanager. Im Passwort-Editor (Edit-Entry) geht man auf "Auto-Type". Das obige Kästchen aktivieren, Den zweiten (unteren) Button aktivieren und dort in das Feld {PASSWORD}{ENTER} hinzufügen.
    Rechts darunter auf "Hinzufügen" klicken. Dann im sich geöffneten neuen Fenster im oberen Feld "Zielfenster" rechts auf das Dreieck (Pfeil) klicken und dort suchst du nach der geöffneten Thunderbird-Passwortabfrage also nach dem Thunderbird-Symbol und dem Text daneben "...Passwort erforderlich". Dann aktivierst du dort wieder den zweiten Button (benutzerdefinierte Tastensequenz verwenden), in dessen Feld ebenfalls {PASSWORD}{ENTER} steht. Das war*s auch schon, dann auf OK drücken.
    Dann muss man unter Extras --> Einstellungen --> Integration den systemweiten Hot-Key einstellen. Ich verwende die Kombination Strg+Alt+A.
    Wenn du jetzt das nächste Mal Thunderbird öffnest bei aktiviertem Passwortmanager und das Passworteingabefeld poppt auf, drückst du einfach die systemweite Tastenkombination und das Passwort wird automatisch eingefügt. Ich verwende das System nicht nur für Thunderbird sondern auch für andere Programme, die nach einem Passwort verlangen.

    Gruß

  • Masterpasswort musste 2x eingegeben werden

    • mrb
    • 27. März 2016 um 15:39

    Hallo und willkommen im Forum!
    Ich musste es schon bis zu viermal eingeben. Es stört mich nur wenig, da ich das Kennwort halbautomatisch über Keepass eingeben lasse, das die Eingabemaske "gelernt" hat, also sofort erkennt.
    Phishing auf eine solche Art hätte ich noch nie gesehen. Bei Phishing wirst du auf eine Webseite gelockt - wenn man sich denn überhaupt anlocken lässt. Einem erfahrenen User sollte das nicht passieren.

    Gruß

  • gmail konto kann nur empfangen aber nicht senden

    • mrb
    • 26. März 2016 um 18:11
    Zitat von rolf11

    Mailüberprüfung abgeschaltet heit dann doch aber auch dass meine Mails nicht mehr überprüft werden und damit tür und tor offen ist oder doch nicht ?

    Also übertreibe nicht. Ich habe den Eindruck du verlässt dich zu sehr auf KIS alleine. Das ist nie gut.
    Tür und Tor stehen offen, wenn du auf einen infizierten Anhang klickst. Und wenn du dann noch überwiegend Reintext-Mails liest und nicht auf Link klickst, die du nicht kennst, bist du auf der sicheren Seite.
    Es gilt daher die Regel: einen Anhang nur dann öffnen, wenn er erwartet wird, aus einer bekannten sicheren Quelle stammt und man beim Versender nachgefragt hat. Selbst einen Anhang in einer Mail, die von meinem besten Freund käme, würde ich ohne Nachfrage nicht öffnen, darum brauche ich(!) in Sachen Mails auch keinen Virenscanner. Ich empfehle es aber Normalusern nicht.

    Gruß

  • Thunderbird stürzt dauernd ab

    • mrb
    • 26. März 2016 um 18:00
    Zitat von Kevin_Forengast

    ok soweit, aber wie ist das dann mit dieser sogenannten portable-vers.?

    Wieso sogenannte? Die sind real und gängig. Gibt es kostenlos z.B. bei http://portableapps.com/apps

    Zitat von Kevin_Forengast

    kann man, wenns installiert ist, den ganzen Ordner mit TB-port. dann einfach in irgendsein anderes Verzeichnis (auch auf SD-Karte für den Unterwegs-Gebrauch) verschieben, um nach belieben zB auf anderen Rechnern mails abzurufen? oder wie ist das 'portabel' dann zu verstehen??

    Ich verstehe zwar deine Frage nicht ganz, weil ich nicht genau erkenne, was installiert sein soll, man kann aber jedes Thunderbird-Profil egal, ob von einer portable oder einer Desktop-Version ausstauschen und das recht problermlos und schnell.
    Ich selbst verwende z.B. portable Versionen auf meiner zweiten Festplatte, eine ältere, eine in Englisch, eine in Italienisch und usw. das funktioniert hervorragend auch parallel zur Desktopversion.
    Auf einem guten USB3-Stick (ich habe einen extrem schnellen Supersonic Rage2, kostet ca. 100 €) kann Thunderbird genauso schnell wie auf der Festplatte laufen, ich spüre zumindest keinen Unterschied.

    Gruß

  • E-Mailabruf über Thunderbird funktioniert nicht mehr

    • mrb
    • 25. März 2016 um 17:56
    Zitat von Nibre

    Mmmh, der Abruf von Mails ohne Virenscan ist für mich auf keinen Fall eine Dauerlösung. Und leider hat auch der Versuch, die Passworteinstellung "Normal" und den Mail-Scan bei Kaspersky auszuschalten, nicht zu einem erfolgreichen E-Mail-Abruf geführt. Die Problematik scheint doch noch anders gelagert zu sein.

    Selbst wenn du das Abscannen von Mails und die Überprüfung von verschlüsselten Verbindungen (Hackermethode) abstellst, gibt es ja immer noch den on-access-Scanner, der verhindert, infizierte Anhänge zu öffnen (hoffentlich tut er das).
    Ich kann dir leider keine andere Lösung vorschlagen, nur Virenscanner und Thunderbird sind niemals Freunde und der überwiegende Teil der Probleme, die hier im Forum behandelt werden sind die mit Virenscannern.
    Ich würde mich an deiner Stelle ebenfalls mit Kaspersky in Verbindung setzen.

    Gruß

  • E-Mailabruf über Thunderbird funktioniert nicht mehr

    • mrb
    • 25. März 2016 um 17:49

    Lieber Feuerdrache,

    bis auf wenige Ausnahmen überprüfe ich meine Tipps und habe deshalb bei den gängigsten 12 Mailprovidern ein Konto.
    Wie ich schon sagte, habe ich also auch ein Freenet-Konto und betreibe dieses mit Passwort:Normal also nicht verschlüsselt und ich habe keine Probleme damit. Warum sollte man - wenn es denn bei mir klappt - es nicht bei anderen auch mit dieser Einstellung gehen?
    Da ich keinen Anbieter kenne, bei dem die Kennwortverschlüsselung obligatorisch verlangt wird, bleibe ich bei meiner Behauptung, auch wenn sie vielleicht nicht 100%ig korrekt ist.

    Gruß

  • E-Mailabruf über Thunderbird funktioniert nicht mehr

    • mrb
    • 25. März 2016 um 14:49
    Zitat von Nibre

    . An Kaspersky habe ich seit der Installation an den Einstellungen nix geändert und an meinem Thunderbird Konto auch nicht.

    Hatte ich nicht behauptet. Aber was, wenn Kaspersky oder Thunderbird ein Update machen und beides dann nicht mehr zusammenpasst? Z.B. auch in Bezug auf Zertifikate, denn das bekommt man ja meistens gar nicht mit.

    Zitat von Nibre

    Authentifizierungsmethode: Verschlüsseltes Passwort

    Wie ich schon sagte, unterstützt das kaum ein Mailanbieter, ist eigentlich für Intra-Netze von Firmen gedacht. Normal ist immer richtig.

    Tja, jetzt haben wir zwar die vermutliche Ursache "Zertifikat", wissen aber nicht, wer der Urheber ist: Freenet oder Kaspersky. Auch KIS verwendet Zertifikate und möchte sie Thunderbird unterjubeln, Welche das aber nur selten akzeptiert.
    Da ich auch ein Freenetkonto habe und das Problem aber nicht, tippe ich wie fast immer auf KIS.
    Ich schrieb ja daher:

    Zitat von mrb

    Kaspersky verfügt ja über einen expliziten Mailscan und über überwacht gesicherte Verbindungen. Beides sollte untersagt werden.

    KIS braucht das Zertifikat für Überwachung gesicherter Verbindungen und wenn Thunderbird dieses nicht akzeptiert, funktioniert der Mailabruf nicht.

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™