Hallo,
die Neuinstallationen hättest du dir vermutlich sparen können. Der Programmordner ist fast nie für Probleme verantwortlich.
Wenn du bei einer Deinstallation das Thunderbird-Profil nicht löschst (möglicherweise fragt dich das Thunderbird sogar) , wird bei einer Neuinstallation immer zuerst das alte Profil gesucht und wenn vorhanden aktiviert. Nur unter bestimmten Umständen (beschädigtes Profil bzw. defekte prefs.js) und bei neueren Thunderbird-Versionen kann es passieren, dass das alte Profil nicht akzeptiert wird. Für Letzteres gibt es zahlreiche Beiträge im Forum und auch Lösungen.
Aber TBird wollte danach nicht mehr starten, da angeblich was mit den Profil nicht stimmt, hieß es...
Wahrscheinlich, weil du ein altes Profil mit einem Update zusammen gebracht hast, dass möchte Thunderbird möglichst vermeiden.
Wie das allerdings geschieht und Thunderbird plötzlich mit leerem Profi startet ohne Warnung, das muss man sicher die Entwickler fragen.
Nur, was uns Helfer betrifft, wie sollen wir eine zuverlässige Diagnose machen, solange Virenscanner aktiv sind? Und das sind sie immer, solange sie nicht entfernt wurden. Eine Deaktivierung ist in diesem Fall nutzlos.
Ich würde einen Teufel tun, hier den Fehler zu begehen, zunächst nach anderen Ursachen zu forschen, das ist erfahrungsgemäß verschwendete Zeit. Ich behaupte sogar, dass sich bei 60-70% aller Anfragen letzten Endes Virensoftware als Hauptursache herausstellt.
Das kannst du natürlich nicht wissen.
Im Allgemeinen beteilige ich mich nicht an der Diskussion um Sinn und Unsinn von Sicherheitssoftware, nur dass Thunderbird und Sicherheitssoftware programmbedingt wie Hund und Katze sein können und eigentlich nicht zueinander passen.
Im schlimmsten Fall muss man mich sich für eins von beiden entscheiden. Das kommt heute nicht mehr oft vor, in der Vergangenheit aber schon.
Gruß