Sorry TF,
auf einen Fehler in der Ansicht wäre ich gar nicht so schnell gekommen. Das muss natürlich als erstes kontrolliert werden
Ansicht-> Ordner sollte dort auf "Alle" stehen.
Gruß
Sorry TF,
auf einen Fehler in der Ansicht wäre ich gar nicht so schnell gekommen. Das muss natürlich als erstes kontrolliert werden
Ansicht-> Ordner sollte dort auf "Alle" stehen.
Gruß
Hallo und willkommen im Forum!
Das erste was ich machen würde, ist den Ordner "Local Folders" irgendwo auf der Festplatte zu sichern.
Dann würde ich Thunderbird beenden und "Local Folders" löschen, dann Thunderbird neu starten.
Wurde jetzt dieser Ordner wieder neu in Thunderbird erstellt?
Alternativ könntest du aber auch den Ordner in Thunderbird neu erstellen (nach dem Löschen von"Local Folders").
Ich weiß aber nicht, ob das klappt, weil dieser in der prefs.js ja immer noch gespeichert ist und Thunderbird das Fehlen vielleicht nicht bemerkt hat.
Wie groß ist eigentlich "Local Folders"?
Gruß
Hallo,
Gibt es aber auch eine Möglichkeit die IMAP Synchronisation abzusichern? Also dass man vorher gefragt wird, ob Änderungen auf dem Server auch lokal angewendet werden sollen? Die wichtigste Nachfrage wäre ob Mails, die lokal noch verfügbar sind, aber auf dem Server gelöscht wurden, auch lokal gelöscht werden sollen. Gibt es dafür eine Option oder ein Plugin?
Der Sinn von IMAP ist ja gerade die Mails nicht lokal sondern eigentlich nur auf dem Server zu speichern, weil sie nur dort von überall auf der Welt via IMAP erreichbar sind.
Glaube aber nicht, dass die lokal gesicherten sicherer aufgehoben sind als auf einem Server. So viel Sicherheit wie die eines Servers könntest du privat gar nicht realisieren bzw. nur mit kaum bezahlbarem Aufwand.
Trotzdem bevorzuge auch ich das Abspeichern aller wichtigen Mails lokal auf meiner Festplatte und lösche sie auf dem Server, weil ich sie dort nicht brauche und wenige GB bei kostenlosem Account schnell erreicht werden.
Allerdings werden die Mails auf zwei getrennten Computern (Notebook und PC) gespeichert, was eine höhere Sicherheit bedeutet.
Bei mir ist auch das sog. "Bereithalten von Nachrichten" ausgeschaltet, weil dieses kein echte lokale Sicherung bedeutet. Löscht man aus Versehen Mails auf dem Server oder zu Hause sind sie auch auf der "Gegenstelle" meistens weg.
Ich lasse also durch einen Filter automatisch beim Abruf (wie der auch immer geschieht) in mehrere festgelegte Ordner verschieben(!). Viele User mit viel Serverspeicherplatz verwenden aber hier auch "Kopieren".
Sicher wäre die sicherste Methode Server und lokal, besonders wenn ein geschäftlicher Hintergrund vorliegt, bei mir tut es das ab er nicht. Aber bitte nicht die unsichere Lösung mit dem "Bereithalten von Nachrichten" nehmen.
Edit:
ZitatDie wichtigste Nachfrage wäre ob Mails, die lokal noch verfügbar sind, aber auf dem Server gelöscht wurden, auch lokal gelöscht werden sollen.
Werden Mails auf dem Server gelöscht, geschieht das auch lokal in Thunderbird. Das ist eben IMAP. Die "bereitgestellten" Mails sind wie oben beschrieben keinesfalls sicher.
Erst außerhalb des IMAP-Kontos gespeicherte Mails (die im lokalen Ordner) sind vor dem Zugriff des Servers sicher.
Gruß
Hallo,
nur zur Info: in Firefox gibt es z.B. so aggressive Pop-ups (kann auch eine neue Seite bzw. ein neuer Tab sein), die man mit normalen Mitteln nicht wegklicken kann, auch nicht durch Klick auf das Kreuz im Tab-Reiter oder gar durch Klicken auf das Schließen-Kreuz von Firefox selbst rechts oben. Unerfahrene User klicken dann gerne auf den Link "Schließen" des Pop-Ups und schon kann es passieren.
Beheben kann man das momentane Probleme nur durch Schließen des Prozesses im Prozessmanager oder Neustart von Windows.
Firefox ist also selbst nicht in der Lage sich dagegen zu wehren. Hier würde nur eine Sandbox helfen. Hat man evtl. auch noch "Letzte Session wiederherstellen" aktiviert ist es noch schwieriger den Tab überhaupt wegzubekommen. Man müsste vor dem Start in der prefs.js Javascript deaktivieren.
Hallo und willkommen im Forum!
Hyperlinks (ausführbare Links) öffnen sofort die entsprechende Seite im Internetbrowser bzw. bei direkt-Links werden Dateien sofort heruntergeladen.
Außerdem kann man Links auch an andere Personen per Mail, SMS, Whatsapp senden.
Voraussetzung ist aber, dass ein (der) Standardbrowser korrekt definiert ist, sonst klappt das nicht.
Klappt evt. das Öffnen der Webseite nicht, ist es also nicht die Schuld von Thunderbird sondern die des Betriebssystems bzw. des gewünschten Browsers.
Gruß
P.S.
Um uns nicht mit Massenabfertigung in die Nähe zu bringen, ist es bei uns zumindest bei der ersten Frage und Antwort üblich, sich zu begrüßen und zu verabschieden. Bitte mal Foren-Thema erstellen und bearbeiten lesen.
Hallo,
falsch läuft gar nichts, allerdings sollte man bei Bcc etwas beachten:
Man sollte nicht nur in der Bcc-Spalte die Empfänger eintragen, sondern auch in der Mail unter "An" seine eigene Mailadresse eintragen. Sonst könnte es sein, dass die Mails wieder zurückkommen, weil der Server diese als "undisclosed recipients" ansieht und sie für SPam hält.
Bei den Bcc-Empfängern steht jetzt also deine Mailadresse einmal als Absender und einmal als Empfänger. Die Bcc Mailadresse steht beim Bcc-Empfänger aber nicht. So ist sichergestellt, dass kein weiterer Empfänger die anderen Bcc-Empfänger erkennen kann.
Sie wissen zwar, dass die Mail an mehrere Adressate geschickt wurde, aber eben nicht, an wen.
Das ist der Sinn von Bcc.
Gruß
Hallo,
wurde doch eigentlich schon erklärt.
In der Praxis geht man so vor:
Man richtet zusätzlich zum POP-Konto das gleiche Konto als IMAP ein. ZUmindest in dieser Zeit sollte das POP-Konto so eingestellt werden, dass Nachrichten auf dem Server verbleiben um zu verhindern, dass sie aus dem IMAP-Konto verschwinden.
Dann kopiert man alle benötigten Mails in ein oder mehrere IMAP-Ordner. Somit liegen diese auch auf dem Server.
Wenn man will kann man dann das POP-Konto löschen oder einfach nicht mehr beachten. Allerdings sollte man immer die Ordnergrößen im POP-Konto im Auge haben um zu verhindern, dass die Ordner zu groß (über ca. 800 MB) werden.
Ansonsten empfehle ich für IMAP-Konten, das sog. "Bereithalten von Nachrichten" zu deaktivieren. Dann muss zwar jede Mail zum Lesen heruntergeladen werden (wird nach dem Schließen von Thunderbird wieder gelöscht), bei der Geschwindigkeit heutiger Internetverbindungen ist aber irrelevant.
Und man sollte sich überlegen, mit Hilfe verschiedener Filter wichtige Mails in verschiedene lokale Ordner zu kopieren.
Gruß
Hallo,
und jeweils um die 1,5 GB und 1,8GB an Daten gehalten haben.
Wenn du die Reparaturfunktion schon durchgeführt hast und diese keine Wirkung hatte, könnte man an einem Defekt der beiden Datenbanken denken.
An der Dateigröße der Ordner (unter 2GB) kanns ja nicht liegen, habe auch Ordner mit 4GB und die gehen.
Doch, tut es. Für eine mbox-Datei ist das schon eine Menge Holz. Der Zustand der Datenbank ist aber auch von anderen Faktoren abhängig, z.B. der Häufigkeit des Zugriffs und ob sie regelmäßig komprimiert werden. Posteingänge sollten gar leer sein, damit solche Defekte gar nicht erst entstehen.
Alle übrigen Ordner lass ich nicht größer als 800 MB werden. Wird er größer, erstelle ich ich einen neue Ordner. Anzahl der Ordner bzw. die Größe des Thunderbird-Profils ist Thunderbird egal, nur nicht die Größe der einzelnen Ordner.
Wesentlich unempfindlicher sollen die alternativen Datenbanken (maildir) sein. Diese speichern die Mails einzeln und nicht mehr in Ordnern ab, was defekte Ordner verhindert und Komprimieren überflüssig macht.
Leider bin bei diesem Thema nicht fit. Gib mal "maildir" in unsere Forumsuche ein oder bei Google.
Ich weiß nämlich nicht, ob Thunderbird die alten Datenbanken konvertieren kann oder ob man Thunderbird komplett neu aufbauen muss.
Gruß
Hallo,
es ist sicher nicht ratsam, in diesem Fall ein POP-Konto weiterzuverwenden, da man damit nur den Posteingang verwalten kann und keine Kontrolle über die übrigen Ordner hat ohne ins Webinterface zu schauen zu müssen (sehr umständlich!).
Wie bekomme ich es hin, dass wenn ich auf Rechner A die Mails abrufe und bearbeite (manche lösche, manche verschiebe) dies beim nächsten Start von Rechner B auch dort so ist automatisch?
Das geht eben nur mit IMAP.
Auch mit der Dropbox wäre das nicht so hinzubekommen, da Thunderbird die Veränderungen des Mailbestands nicht andauernd synchronisiert, wenn aber nur jeweils ein Computer gleichzeitig mit der Dropbox verbunden ist, könnte es funktionieren, solange der Dropboxserver schnell genug arbeitet. Möglicherweise wird der Datenbestand aber erst nach dem Beenden von Thunderbird mit der Dropbox abgeglichen. Bei IMAP dagegen geschieht das meistens sofort.
Im Allgemeinen gilt außerdem, dass Thunderbird nur eingeschränkt netzwerkfähig ist.
Gruß
Hallo,
ich glaube, du hast noch nicht ganz verinnerlicht, wie IMAP arbeitet.
Im Falle von IMAP ist der Datenbestand bei Web.de und im Programm quasi identisch.
Heißt: wenn du Mails schreibst und diese auch im Ordner Gesendet gespeichert werden, diese sich auch auf dem Server (also im Webinterface von Web.de) befinden müssen. Es sei denn, die Mails wurden nicht im Ordner Gesendet nach dem Versenden gespeichert, was vorkommen kann, aber immer mit einer Fehlermeldung einhergeht.
Oder andersherum: hast du aber bei Web.de auf der Webseite, evtl. by default eingestellte Löschungen deiner Mails nicht deaktiviert, sind sie auf dem Server und in Thunderbird normalerweise weg.
Dennoch sind sie oft noch zurückzuholen, wenn in Thunderbird das sog. "Bereithalten von Nachrichten" nicht deaktiviert wurde.
Hat dann im Thunderbird.Profil im Ordner ImapMail im Unterordner "imap.web.de" die Datei "Sent" (ohne Endung) noch eine erwähnenswerte Größe - sagen wir über 10MB - dann öffne diese Datei mit einem Texteditor und überf7prüfe dort an Hand des Datums der Mails, ob die in Thunderbird fehlenden Mails noch vorhanden sind. Sind sie es -unc Thunderbird ist geschlossen(!) - kopiert man bei geschlossenem Thunderbird diese Datei "Sent" in den Ordner "Mails/Local Folders". Da dieser schon eine Datei "Sent" enthält, sollte man diese oder auch die zu kopierende Datei vorher umbenennen um Datenverlust zu vermeiden.
Wenn dir dieses Vorgehen nicht ganz klar ist, frage besser hier noch einmal nach.
Lies vorher:
Profile verwalten (Anleitungen)
Profilordner - Welche Dateien sind enthalten?
Gruß
Hallo,
tut es das auch, wenn du testweise Kasperski komplett deinstallierst und dann Windows neu startest? während des Tests besser nicht mit einem Browser ins Netz gehen.
Gruß
Hallo,
portable v. 60 herungeladen, installiert, Ordner "Profile" durch mein aktuelles Profil ersetzt und entsetzt.
Alle Add-ons inkompatibel. Sofort wieder gelöscht.
Aus Erfahrung mit Firefox weiß ich, dass es sehr lange dauert bis es Nachfolgeversionen gibt und diese meistens rudimentär sind und wichtige Funktionen fehlen. Manche Add-ons werden sogar gar nicht mehr angeboten.
Insgesamt kann das Jahre dauern, teilweise auch wegen etwaiger Bugs in Thunderbird. Firefox hat so einen, der selbst nach einem Jahr nicht gefixt wurde.
Ohne Add-ons werde ich daher die neuen Versionen nicht mehr benutzen.
Kaosmos wusste schon, warum er die Finger davon ließ.
Gruß
Hallo,
ZitatIch vermute, dass das meine verlorenen Ordner sind. Irgendein Tip, wie ich da rankomme??? Danke im voraus...
Wie groß ist der Ordner?
Enthält dieser Dateien ohne Dateiendung, wie inbox, sent, trash?
Diese sollten größer als 2 KB (=1 kleine Mail) sein. *.msf Dateien dagegen enthalten keine Mails und sind nicht relevant.
Gruß
Hallo,
2 GB sind aber trotzdem definitiv zu groß.
Bei einem IMAP-Konto kann es derartige Probleme nur geben wenn das sog. "Bereithalten von Nachrichten" aktiv ist - und das ist es leider by default. Unter > Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz kann man das ändern.
Dann werden keine Mails mehr im IMAP-Konto dauerhaft gespeichert.
Schließe Thunderbird (!) und lösche im Thunderbird Profil das komplette Konto (oder wenn du misstrauisch bist, kopiere den Kontenordner irgendwohin auf deine Festplatte als Sicherung).
Nach Neustart werden die Ordner wieder neu angelegt.
Möchtest du alle Mails dauerhaft speichern, lege in den lokalen Ordnern ein oder mehr Unterordner an und erstelle ein oder mehrere Filter, die alle Mails bei Abruf automatisch in diese kopieren oder verschieben.
Grundsätzlich gilt, dass bei aktivem "Bereithalten" Posteingänge regelmäßig geleert werden müssen, weil durch die ständige Umstrukturierung der Daten im Posteingang es häufiger zu Defekten kommen kann.
Gruß
Ich würde deswegen niemals ein POP-Konto einrichten. Das ist ein veraltetes Protokoll, u.a. weil du nur Mails im Posteingang herunterladen kannst, aber nicht die in den anderen Ordnern. Deshalb muss ein POP-Konto auch immer regelmäßig auf der Webseite deines Anbieters überwacht werden. Denk mal daran, wenn dort Mails vermeintlich als Spam in andere Ordner verschoben werden. Bei IMAP erkennt man das sofort.
Wenn du in einem IMAP-Konto Filter einrichtest, die beim Download der Mails diese automatisch in eigens dafür erstellte Ordner (aber bitte in den lokalen Ordern) verschiebst oder nur kopierst, hast du praktisch ein POP-Konto, nur eben flexibler.
Ein IMAP-Server hat nur Zugriff innerhalb des IMAP-Kontos aber in lokalen Ordnern nicht mehr. Ein unbeabsichtigtes Löschen ist so unmöglich.
Gruß
Hallo,
Zitat
Da aber der Ordner Mail auch unter .thunderbird/ liegt, meine ich dass dies Thunderbird ja nur laufend voller macht.
Ja, das stimmt. Du solltest dann aber das sog. "Bereithalten von Nachrichten" (> Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz) abstellen. Sonst hättest du keine 27 GB sondern nur die Hälfte. Ich selbst sehe auch keinen Vorteil der "Archivierung", wenn man unter LokalerOrdner" einen oder mehrere Unterordner erzeugt und mit Hilfe eines oder mehrerer Filter die Mails beim Download automatisch in diese Ordner kopieren oder verschieben lässt (je nachdem, ob man sie online braucht). In einem lokalen Ordner hat der IMAP-Server keinen Zugriff mehr auf die Mails.
Weiterer Vorteil: das komplette IMAP-Konto wäre nicht größer als wenige KB.
Dein Einwand stimmt insofern aber nicht, weil die Gesamtgröße des Thunderbird-Ordners im Windowsexplorer keinen oder wenig Einfluss auf die Performance hat. Hast du aber einzelne sehr große Ordner über 1-2 GB belasten diese Thunderbird manchmal spürbar und kann zu defekten Ordner (und damit Profilen) führen.
Gruß
Hallo,
ob das Update die Ursache ist, kann man aus deinem Problem nicht zwingend folgern. Es ist eher unwahrscheinlich, es sei denn, du hast den Virenscanner das Abscannen des Profils nicht verboten - also als Ausnahme gesetzt.
Schau mal in den Thunderbird-Profilordner, ob dort vielleicht zwei Profile vorhanden sind.
Windows muss alle Dateien und Ordner und Endungen anzeigen, sonst siehst du nicht alles,
Profile verwalten (Anleitungen)
Gruß
Halo,
Kopiere alle benötigten Dateien ohne Endung (inbox, sent usw) in das aktuelle Profil und zwar in den Ordner Mail/Local folders.
Wenn sich dort schon Dateien gleichen Namens befinden, benenne die neu hinzuzufügenden um, damit die vorhandenen nicht gelöscht werden. Und lösche im aktuelle Profil vorhandene .msf Dateien.
Vor der Aktion Thunderbird schließen.
Gruß
Hallo,
such das Profil von Thunderbird auf und nenne uns die Größen der Dateien inbox und sent (jeweils ohne Dateiendung).
Die befinden sich im Ordner ImapMail deines Profils und dort in einem Unterordner der den Namen des Telekomservers trägt meist
secureimap.t-online.de
Profile verwalten (Anleitungen)
Gruß
Hallo und willkommen im Forum!
Warum probierst du es nicht selbst aus? Mach vorher eine Sicherung des Profilordners.
Im Allgemeinen wird von deinem Vorhaben abgeraten, wenn man nicht zwingende Gründe hat.
Man spricht hier im Forum auch vom "Zerreißen" des Profils.
Thunderbird trennt ja Programmordner und Profilordner (Konten, Adressbücher, Mails usw).
Wenn du jetzt bestimmte Ordner auslagerst, hast du kein zusammenhängendes Profil mehr und eine Sicherung des Profils ist dann nur schwer wieder zu rekonstruieren.
Was machst du, wenn du mit Thunderbird auf einen anderen Computer umziehen musst? Wie bekommst die Profilteile wieder zusammen?
Gruß