1. Home
  2. News
  3. Download
    1. Thunderbird Release Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta Version
    5. Language Pack (User Interface)
    6. Dictionaries (Spell Check)
  4. Help & Lexicon
    1. Instructions for Thunderbird
    2. Questions & Answers (FAQ) about Thunderbird
    3. Help for this Website
  5. Forums
    1. Unresolved Threads
    2. Latest Posts
    3. Threads of the last 24 hours
  • Login
  • Register
  • 
  • Search
Everywhere
  • Everywhere
  • Forum
  • Lexicon
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. Thunderbird Mail DE
  2. tschnitzlein

Posts by tschnitzlein

  • Domain (nicht Absender) als Junk blockieren

    • tschnitzlein
    • December 15, 2021 at 9:22 PM

    Vielen Dank @ Alle für Eure Hilfe. Ich habe die Spam-Domains nun inmeinemWebmailer auf eine Blacklist gesetzt.

    Damit ist mein Problem gelöst und die Anfrage abgeschlossen.

    Nochmal vielen Dank an Alle, mfG tschnitzlein

  • Domain (nicht Absender) als Junk blockieren

    • tschnitzlein
    • December 14, 2021 at 6:34 PM

    OK, danke an Alle, die hier geantwortet haben.

    Ich werde dann ein Filter setzen. Nicht, dass mal eine Mail von der Domain kommt, die kein Spam ist, und die dann verloren geht...

    Gruß tschnitzlein.

  • Domain (nicht Absender) als Junk blockieren

    • tschnitzlein
    • December 13, 2021 at 6:40 PM

    Vielen Dank für Deine Antwort!

    Quote from AndyC

    Bei IONOS (Webmailer) in den Einstellungen für die Mailadresse die Domain auf die Blacklist setzen.

    Gilt das auch, wenn ich im Alltag nicht den Webmailer, sondern Thunderbird nutze?

  • Domain (nicht Absender) als Junk blockieren

    • tschnitzlein
    • December 13, 2021 at 6:39 PM

    Danke @Bastler für den Tipp. Verzeihe bitte einem Anfänger - ich habe da trotzdem noch eine Frage:

    Wie komme ich zu der Einstellung [X] Nachrichtenabruf | Vor Junk-Erkennung ausführen? Wo in den Thunberbird-Einstellungen finde ich das?

  • Domain (nicht Absender) als Junk blockieren

    • tschnitzlein
    • December 13, 2021 at 3:42 PM

    • Thunderbird-Version 91.4.0 (32bit)


    • Betriebssystem + Version Windows 10


    • Kontenart POP


    • Postfachanbieter IONOS (ex 1&1)


    • Eingesetzte Antivirensoftware F-Secure


    • Firewall Fritz!Box


    • Router-Modellbezeichnung Fritz!Box 7590

    Ich erhalte laufend Spam von ein und der selben Domain, aber von unterschiedlichen Usern. Ist es möglich, eine ganze Domain als Spam-Quelle zu definieren? Soweit ich das verstehe, definiert Thunderbird immer die gesamte Mailadresse (User@domain.suffix) als Spam-Quelle. Ich möchte aber <Domain@suffix> unabhägig vom Usernamen blockieren, weil der Spam bei mir mit ständig variierenden Usernamen, aber von der gleichen Domain ankommt. Die Domain lautet <united.com>.

    Geht so was?

  • Signature Switch: Einfügeort für Signatur festlegen

    • tschnitzlein
    • January 5, 2018 at 7:00 PM

    Hi Slengfe,

    danke für Deine Antwort!

    Hm - neben Signature Switch habe ich nur noch das Lightning add-on. Das habe ich jetzt auch noch deaktiviert, aber danach landet die Signatur immer noch unter dem Zitat. *kopfkratz*

    Gruß tschnitzlein.

  • Signature Switch: Einfügeort für Signatur festlegen

    • tschnitzlein
    • January 5, 2018 at 6:03 PM

    Hab's getestet, TB beendet, Windows neu gestartet und TB wieder hoch gefahren...

    Hat aber leider nichts gebracht:

    Unter "Verfassen und Adressieren" habe ich

    • bei "Dabei..." die Option 1 behalten ("meine Antwort über dem Zitat beginnen"), und
    • bei "und meine Signatur..." Option 2 eingestellt ("Unter einer Antwort, aber über dem Zitat platzieren")

    Ergebnis: Die Signatur steht noch immer unter dem Zitat.

    Die Ursache des Problems muss also woanders liegen. Nur wo?

    Gruß tschnitzlein

  • Signature Switch: Einfügeort für Signatur festlegen

    • tschnitzlein
    • January 5, 2018 at 5:49 PM

    Danke für Deine Antwort!

    Ich werde es dann mal mit den Optionen 1 (Dabei...) & 2 (und meine Signatur ...) probieren.

    Quote

    Beachte aber: Der gesamte Text ab der Signatur wird als Signatur interpretiert.

    Was hat es damit auf sich, dass alles nach der Signatur als Teil der Signatur gesehen wird?

  • Signature Switch: Einfügeort für Signatur festlegen

    • tschnitzlein
    • January 5, 2018 at 3:21 PM

    Hallo,

    danke für Deine Antwort!

    Ich habe noch mal nachgesehen, und auf der Seite "Verfassen und Adressieren" die Option "Original-Nachricht beim Antworten zitieren" (Häkchen gesetzt) gefunden.

    Darunter gibt es zwei Einträge, bei denen nach Anklicken ein Pop-up Menü erscheint:

    Dabei...

    1. "meine Antwort über dem Zitat beginnen" (aktuell gewählt)
    2. "meine Antwort unter dem Zitat beginnen" (nicht gewählt)
    3. "das Zitat auswählen" (nicht gewählt)

    ... und meine Signatur...

    1. "unter das Zitat platzieren (empfohlen) " - aktuell gewählt; warum empfohlen?
    2. "Unter einer Antwort, aber über dem Zitat platzieren" - aktuell nicht gewählt

    Wenn ich Dich richtig verstehe, sollte ich also die Optionen 2 & 2 wählen.

    Was muss ich dabei beachten, damit ich mir nicht andere Probleme einfange?

    Danke im Voraus für Deine Hilfe!

  • Signature Switch: Einfügeort für Signatur festlegen

    • tschnitzlein
    • January 5, 2018 at 1:31 PM

    Hallo slengfe,

    zunächst mal danke für die blitzschnelle Antwort! Leider bin ich mir nicht sicher, ob ich sie richtig verstehe.

    Aktuell habe ich bei meinem Konto folgende Einstellungen:

    1. Unter "Konten-Einstellungen - <Mailadresse>" habe ich keinen Signaturtext definiert (sondern nur direkt in Signature Switch); weiterhin sind keine Häkchen bei "HTML verwenden" und "Stattdessen eine Datei als Signatur anhängen" gesetzt.
    2. Unter "Verfassen und Adressieren" ist ein Häkchen vor "Signatur beim Antworten beifügen" gesetzt, nicht aber vor "Signatur beim Weiterleiten beifügen".

    Wo genau und was muss ich ändern, damit die Signatur an die richtige Stelle kommt? Was ist zu beachten als Folge der Tatsache, dass der gesamte Text ab der Signatur als Signatur interpretiert wird?

    Danke im Voraus für Deine Hilfe!

  • Signature Switch: Einfügeort für Signatur festlegen

    • tschnitzlein
    • January 5, 2018 at 1:04 PM

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.5.2
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 V. 1709
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): 1&1

    Ich nutze Signature Switch, um je nach Adressat speziell angepasste Signaturen einzufügen. Das funktioniert so weit OK, es irritiert mich aber, dass ich beim Beantworten eines Mails die Signatur immer ganz am Ende der Nachricht, d.h. also unter der zitierten, zu beantwortenden Nachricht finde, und nicht direkt unter meiner Antwort.

    Lässt sich der Einfügeort für die Signatur irgendwie definieren?

    Dies ist vor Allem beim Beantworten anderer Mails wichtig, wobei am Ende der Nachricht ja immer die Ursprungs-Nachricht zitiert wird. Ich muss die Signatur also immer von Hand ganz vom Ende der Nachricht (also von hinter dem Zitat) bis direkt unter meine Nachricht verschieben. Lässt sich das nicht irgendwie automatisieren?

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

  • Signature Switch: Wie Schriftfont festlegen?

    • tschnitzlein
    • January 5, 2018 at 12:52 PM

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.5.2
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 V. 1709
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): 1&1

    Ich nutze Signature Switch, um je nach Adressat speziell angepasste Signaturen einzufügen. Das funktioniert so weit OK, es irritiert mich aber, dass Thunderbird die Signaturen immer in Courier-Schrift (vorformatiert, Courier New) einfügt, und nicht in dem Font, den ich normalerweise für meine Mails nutze (wie TB hier vorgeht, ist noch einmal eine andere Geschichte...).

    Wie kann ich den Font definieren, der für die Signatur verwendet werden soll? Die Signatur selbst kann ja nur als *.txt Datei definiert werden, d.h. sie selbst enthält keine Fontdaten. Wo also kann ich den zu verwendenden Font definieren? Ich möchte das nicht jedes Mal von Hand tun müssen.

    Kann ich in den Textdateien der verschiedenen Signaturen HTML-Befehle zur Wahl des Schrift-Fonts integrieren? Wenn das ein gangbarer Weg wäre, wie müsste ein solcher Befehl aussehen, und welcher Code müsste am Ende der Signatur stehen, damit nachfolgender (z.B. zitierter Text) unverändert in den früher definierten Fonts dargestellt würde?

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

  • Umstieg POP -> IMAP = neue Mailadresse. Ernsthaft??

    • tschnitzlein
    • December 12, 2017 at 4:36 PM

    OK, alles klar. Vielen Dank für Deine Hilfe!

    Gruß tschnitzlein

  • Umstieg POP -> IMAP = neue Mailadresse. Ernsthaft??

    • tschnitzlein
    • December 11, 2017 at 4:37 PM
    Quote from slengfe

    Hallo,

    das Löschen des POP-Kontos bewirkt lediglich, dass TB nicht mehr mit dem Postfach verbunden ist. Auf dem Server ändert sich dadurch gar nichts. Anders sieht es mit Deinen lokal gesepicherten Mails aus. Die sind von der Lsöchung betroffen - also zuerst eine Sicherung machen.


    Gruß

    slengfe

    Entschuldige, dass ich noch mal mit ner womöglich dummen Frage zurück komme: Wie sichere ich die Mails, die ich in meinen lokalen Ordnern abgelegt habe? Brauche ich dazu ein Archivierungsprogramm?

  • Umstieg POP -> IMAP = neue Mailadresse. Ernsthaft??

    • tschnitzlein
    • December 11, 2017 at 11:46 AM
    Quote from slengfe

    Hallo tschnitzlein,

    Quote from tschnitzlein

    Ich habe zu dieser Umstellung ein wenig im Netz recherchiert, und ich lese immer wieder, dass ich, wenn ich Thunderbird nutze, am Ende eine neue Mailadresse brauche, da diese nicht mehr identisch mit der alten (POP-) Adresse sein darf. Ich finde das sehr verwunderlich, denn hätte ich Outlook, dann wäre eine solche Umstellung offenbar durchaus möglich.

    das fände ich auch verwunderlich, denn es ist nicht so. Lege einfach die Adresse als IMAP-KOnto und und dann kannst Du das POP-Konto löschen. Nicht vergessen: Die lokalgespeicherten Mails vorher sichern.

    Gruß

    slengfe

    Danke slengfe für Deine Antwort!

    Das heißt aber, ich lösche nichts auf dem Server meines Mail-Providers, siondern nur lokal unter meinem Thunderbird-Profil, oder?

  • Umstieg POP -> IMAP = neue Mailadresse. Ernsthaft??

    • tschnitzlein
    • December 10, 2017 at 6:05 PM

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.5.0
    • Betriebssystem + Version:Windows 10, 64 bit
    • Kontenart (POP / IMAP): Pop (noch)
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): 1&1
    • Eingesetzte Antiviren-Software: F-Secure
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Fritz!Box
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritz!Box 7390

    Bisher (seit mehr als 15 Jahren) habe ich mein Mailkonto als POP betrieben - ich hatte einen Desktop-PC und (später) ein Smartphone. Das Smartphone hatte ich so eingestellt, dass es Mails abruft, nicht aber vom Server löscht. Das funktionierte hinreichend, so lange der PC ausgeschaltet war, wenn ich unterwegs war.

    Jetzt versuche ich, mein Büro mit mehr Redundanz abzusichern: Ich migriere erst mal alle meine PC-Software auf einen neuen Notebook, und setze dann meinen Desktop-PC mit neuer C: Festplatte neu auf. Beide - PC und Notebook - sollten auf das gleiche Konto zugreifen können, und dabei die gleichem Mails sehen können (zumindest die, die ich nicht in lokalen Ordnern abgelegt habe). In diesem Kontext denke ich darüber nach, mein Mail-Konto auf IMAP umzustellen.

    Ich habe zu dieser Umstellung ein wenig im Netz recherchiert, und ich lese immer wieder, dass ich, wenn ich Thunderbird nutze, am Ende eine neue Mailadresse brauche, da diese nicht mehr identisch mit der alten (POP-) Adresse sein darf. Ich finde das sehr verwunderlich, denn hätte ich Outlook, dann wäre eine solche Umstellung offenbar durchaus möglich.

    Als Freiberufler mit einem großen, alten Kundenstamm gehört meine Mailadresse zu meiner Corporate Identity, und ein Adresswechsel wäre gleichbedeutend mit dem potentiellen Verlust eines Teils meines (älteren) Kundenstamms.

    Kann das wirklich sein, dass eine solche Umstellung unter Thunderbird wirklich bedeutet, dass ich mir eine neue Mailadresse zulegen muss? Oder habe ich bei den bisher (auch in diesem Forum) gefundenen Anleitungen etwas falsch verstanden?

    Kann mir mal jemand helfen, und diesen Punkt klarstellen? Falls sowas doch ohne neue Adresse machbar sein sollte, wo gibt's dafür eine passende Anleitung?

    Falls das wirklich nicht geht, müsste ich auf einen anderen Mail-Client umsteigen, und das täte ich nur sehr ungern.

  • Wie lokale Ordner aus defektem Profil retten?

    • tschnitzlein
    • December 8, 2017 at 9:38 PM

    Vielen Dank Mapenzi und mrb!

    Ich habe die Umstellung nach mrb's Anleitung manuall gemacht; hat prima funktioniert. Danke nochmal!

  • Wie lokale Ordner aus defektem Profil retten?

    • tschnitzlein
    • December 8, 2017 at 5:10 PM

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.5.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Kontenart (POP / IMAP): Pop
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): 1&1
    • Eingesetzte Antiviren-Software: F-Secure
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): via Fritz!Box
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritz!Box 7390

    Also Vorbereitung zur Neu-Installation meines Rechners wg. einem bevorstehenden Schaden der Festplatte habe ich versucht, mein Thunderbird-Profil zu sichern, um es später wieder aufspielen zu können. Dabei ist mir ein Fehler unterlaufen, so dass ich sowohl das Profil auf meinem Rechner wie auch das Profil-Backup beschädigt habe. Thunderbird kann keine Mails mehr verschicken, nur abrufen, und ein Großteil meiner Mails wurden gelöscht. So weit, so schlimm. Auf die alten Mails kann ich verzichten, die sind wohl nicht mehr zu retten.

    Gottseidank sind alle Lokalen Ordner noch vorhanden.

    Um wieder Mails senden zu können, habe ich ein neues Profil eingerichtet. Das funktioniert auch, aber nun stehen mir die Lokalen Ordner nicht mehr zur Verfügung, in denen ich umfangreiche Korrespondenz zu verschiedenen Projekten gespeichert habe.

    Frage: Wie kann ich die Lokalen Ordner vom alten Profil ins neue Profil bzw. in eine neue Thunderbird-Installation in einem neu aufgesetzen System kopieren?

  • Thunderbird ignoriert Tastatur

    • tschnitzlein
    • January 20, 2009 at 11:48 AM

    Das ist ätzend - seit heute morgen spinnt Thunderbird schon wieder! :aerger:

    Die gleichen Symptome wie zuvor, nur jetzt in verschärfter Form:

    Wegen des Tastaturproblems habe ich den Kerntext neuer Mails in einem andern Texteditor geschriebnen und wollte ihn nun ins Thunderbird-Fenster hineinkopieren.

    Bisher ging das meistens noch über das Kontextmenü und den Menüeintrag "Einfügen". Jetzt geht auch das nicht mehr, und es bleibt mir nur noch das "Bearbeiten"-Menü, und dort die Option "als Zitat einfügen".

    Damit ist das Programm jetzt komplett unbenutzbar.

    Weiss jemand Hilfe, bitte?

  • Thunderbird ignoriert Tastatur

    • tschnitzlein
    • January 20, 2009 at 2:15 AM

    Vielen Dank graba!

    Die Links kannte ich noch nicht. Hoch interessant! Die werde ich mir morgen mal zu Gemüte führen.

  • Best answers

Current app version

  • Thunderbird 139.0.2 veröffentlicht

    Thunder June 11, 2025 at 5:31 PM

Current ESR version

  • Thunderbird 128.11.1 ESR veröffentlicht

    Thunder June 11, 2025 at 5:27 PM

No Advertisements

There are no advertisements here. Maybe you give the website owner (Alexander Ihrig - aka "Thunder") instead something to be able to finance these sites in the long run. Many Thanks!

Thank you for the support!

Coffee to be spent?

Donate now via Paypal*

*Forwarding to PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Imprint & Contact
  2. Privacy Policy
    1. Cookie Policy
  3. Terms of Use
  4. Donation Call for Thunderbird
Help for this website
  • All website support articles
  • How to use website search
  • How to create a forums user account
  • How to create and edit a forums thread
  • How to reset your forums password
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

You are NOT on an official page of the Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, Seamonkey®, XUL™ and the Thunderbird logo are (among others) registered trademarks of the Mozilla Foundation.

Powered by WoltLab Suite™