1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. mausebär

Beiträge von mausebär

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • mausebär
    • 30. April 2022 um 11:19

    Es wird immer misteriöser...

    Sei es wie es ist, hier mein Auszug der prefs.js:

    Code
    user_pref("mailnews.tags.$label1.color", "#FF0000");
    user_pref("mailnews.tags.$label1.tag", "ZU ERLEDIGEN!!!");
    user_pref("mailnews.tags.$label4.color", "#009900");
    user_pref("mailnews.tags.$label4.tag", "erledigt, Ablage");
    user_pref("mailnews.tags.$label5.color", "#FF6600");
    user_pref("mailnews.tags.$label5.tag", "Warten!!!");
    user_pref("mailnews.tags.ae_autoextract.color", "#000000");
    user_pref("mailnews.tags.ae_autoextract.tag", "Beantworten");
    user_pref("mailnews.tags.beantworten_!!!.color", "#FF0000");
    user_pref("mailnews.tags.beantworten_!!!.tag", "WICHTIG!!!");
    user_pref("mailnews.tags.erledigt.color", "#FF0000");
    user_pref("mailnews.tags.erledigt.tag", "MDN angefordert");
    user_pref("mailnews.tags.inge!!!.color", "#CC33CC");
    user_pref("mailnews.tags.inge!!!.tag", "Inge");
    user_pref("mailnews.tags.inge.color", "#009900");
    user_pref("mailnews.tags.inge.tag", "gelesen");
    user_pref("mailnews.tags.test.tag", "Test");
    user_pref("mailnews.tags.version", 2);
    user_pref("mailnews.tags.wolfgang.color", "#3366FF");
    user_pref("mailnews.tags.wolfgang.tag", "Wolfgang");
    Alles anzeigen

    Interessanterweise gibt's die mailnews.tags.$label nur für die Nummern 1,4 und 5 ... obwohl die Numerierung im Menü komplett ist. D.h., diese Numerierung wird wohl anders erzeugt, wofür auch das "Schieben" der Nummern im Menü bei zusätzlichen Schlagworten spricht...

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • mausebär
    • 29. April 2022 um 22:13

    Ich hab etliche POP3 Konten, nur 2 imap, mit welchen ich nicht viel mache... Warum das so ist, ist nicht wichtig, aktiv benutzen tu ich nur 3 oder 4. Egal.

    Ich habe auch mittlerweile bemwerkt, daß sich nur 9 Schlagworte über die Nummerntasten erreichen lassen,

    Wenn man ein neues Schlagwort zufügt, scheint es so zu sein, daß sich das neue Schlagwort eines der Nummern schnappt und die andern u.U. nach unten verschiebt, sodaß die Nummer von einem anderen Schlagwort belegt wird und das ursprünglich von dieser Nummer belegte Schlagwort dann "außerhalb" des Nummernkreises auftaucht.

    (Wenn man ein neues Schlagwort definiert, erscheint das übrigens erst dann in der "Verwalten"- Liste, nachdem TB neu gestartet wird.)

    Man lernt immer wieder dazu. Leider ist das Verhalten nirgends so richtig beschrieben (jedenfalls habe ich nichts gefunden), sodaß man auf die Hinweise Erfahrener angewiesen ist, oder durch eigene Erfahrungen. Momentan versuche ich zu verstehen (anhand der Beiträge hier), wie das Verhalten wirklich funktioniert...

    Kennt jeman eine entsprechende Dokumentation?

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • mausebär
    • 29. April 2022 um 09:38

    Vielen Dank für eure Beiträge, ich muß das jetzt alles mal versuchen nachzuvollziehen...

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • mausebär
    • 28. April 2022 um 13:49

    ...jetzt bin ich total verwirrt...

    Was ich da blos losgetreten habe... :stumm:

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • mausebär
    • 28. April 2022 um 10:45

    ...interessant...

    Was macht dann der Eintrag in den X-Mozilla-Keys überhaupt für einen Sinn? Falsch und unvollständig...

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • mausebär
    • 28. April 2022 um 08:42

    ...Muß ich mir mal ansehen, das mit den .tags.

    In der Tat hab ich mal versucht (das was aber noch bei der Version 60), mehr als 9 Schlagwörter anzulegen, was mir aber nicht gelungen ist. Dabei bin ich nicht tiefer in die prefs.js eingestiegen, sondern hab das mit "Bordmitteln" (Bearbeiten) versucht.

    Daß in der IT mit "0" zu zählen angefangen wird, ist mir hinlänglich bekannt. Das dürfte aber hier nicht der Auslöser sein. Tatsache ist, daß bei den X-Mozilla-Keys ein falscher Eintrag steht, der bei Löschen des Schlagwortes auch verschwindet...

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • mausebär
    • 27. April 2022 um 20:29

    Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer) 91.8.1 (32-Bit)

    die andere Angaben sind wohl nicht relevant.

    Ich habe hier einen Bug (oder ist es keiner?), den ich schon seit längerem beobachte (erstmals in V. 60.9, evtl. schon früher...)

    Wenn man den Quelltext einer mit einem Schlagwort belegten Mail ansieht, stellt man fest, daß der Text in x-mozilla-keys nicht mit dem gewählten Schlagwort übereinstimmt, sodern offensichtlich das davor befindliche Schlagwort eingetragen ist. D.h. die Duchnumerierung der Schlagwörter von 1-9 scheint in den x-mozilla-keys den Nummern 0-8 zu entsprechen, wodurch das erklärbar wäre.

    Aber diese falsche Nummerierung wird offensichtlich bei der Anzeige der Mailzeile wieder korrigiert, daher merkt man das nicht wenn man den Quelltext nicht ansieht...

    Meine Schlagwörter:

    Aber es fällt nicht auf, weil in der Mail das richtige Schlagwort angezeigt wird...

    Kann mir das jemand erklären?

    Danke für Beiträge,

    Gruß

    Wolfgang

  • Abstand der Mails innerhalb eines Ordners verringern

    • mausebär
    • 22. April 2022 um 17:26

    Ich markiere das hier jetzt als "erledigt"

  • Abstand der Mails innerhalb eines Ordners verringern

    • mausebär
    • 22. April 2022 um 17:25

    ...Respekt...

  • Abstand der Mails innerhalb eines Ordners verringern

    • mausebär
    • 22. April 2022 um 16:34

    ...Hab ich gemacht.

    Ich habe jetzt beides getestet, (vielleicht kann ich das andere auch noch brauchen), funktioniert perfekt...

    Frage: Woher hast du die ganzen Infos? Programmierer? Irgendwo müßte es eine Beschreibung der Schlüsselwörter und Erstellung der css Inhalte geben... Was für eine Programiersprache ist das...

  • Abstand der Mails innerhalb eines Ordners verringern

    • mausebär
    • 22. April 2022 um 14:31

    ...Ja super, vielen Dank.

    Werd ich heute Abend mal alles ausprobieren.

    Gruß

    Wolfgang

  • Abstand der Mails innerhalb eines Ordners verringern

    • mausebär
    • 22. April 2022 um 11:25

    ...ich habe jetzt das css Skript von "Bastler" verwendet und es funkioniert so wie ich es mir vorstelle.

    Vielen Dank auch dafür.

    Interessant wäre jetzt noch ein Skript zur Verringerung des Abstandes der Ordner im Ordnerbaum...

  • Abstand der Mails innerhalb eines Ordners verringern

    • mausebär
    • 21. April 2022 um 19:07

    Danke für die Antworten bis jetzt, ich werde das mal probieren.

    Wg. "Dichte": Hab ich gefunden, scheint das aber nur für den Abstand der Ordner zu machen...

  • Abstand der Mails innerhalb eines Ordners verringern

    • mausebär
    • 20. April 2022 um 19:30

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 91.8.1 (32-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Win10 pro (32)
    • Kontenart (POP / IMAP): Beides
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): 1&1 u. a.
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Avast free
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Ein
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritzbox

    Ich möchte den Abstand der Mail-Zeilen innerhalb eines Ordners verringern, ähnlich TB 60.

    Wie und wo kann ich das einstellen?

    Danke für Tipps,

    Gruß

    Wolfgang

  • Datenbank (Local Folders) für V.60 und V68 / 78 identisch?

    • mausebär
    • 9. Oktober 2020 um 23:13
    Zitat von Susi to visit

    ...Wenn du ein POP-Konto mit dem einen Profil abrufst und damit auf dem Server löschen lässt, sind sie für das andere Profil weg. ...

    Das wäre eigentlich genau was ich will, wie weiter oben schon geschrieben, will ich eigentlich nur mit einem Profil (das mit der aktuellsten TB-Version Mails abrufen. Wenn ich es aber auch mit dem anderen Profil mache, ist es auch egal, da die Mail ja in die gemeinsme Datenbank geht...

    Also ist es egal, mit welchem Profil ich abrufe (die Konten sind bei beiden Profilen identisch). Würde die Mail am Server bleiben, würde diese doppelt abgerufen werden, und das will ich nicht... Aus Sicht beider Profile ist die Mail dann 1 mal vorhanden und das soll auch so sein...

  • Datenbank (Local Folders) für V.60 und V68 / 78 identisch?

    • mausebär
    • 8. Oktober 2020 um 19:54
    Zitat von Susi to visit

    Gerade die wären aber völlig sorgenfrei. Die funktionieren nicht nur mit einem anderen Profil sondern sogar mit einem ganz anderen Mailprogramm, ohne dass man irgendetwas konvertieren muss.

    Du musst im Gegenteil auf die POP-Konten achten, dass sie dir nach dem Abrufen nicht die Mails vom Server löschen.

    Ich weiß das. Ich habe ca 15 verschiedene Konten. Ich lade die Mails auf TB herunter und danach sind sie nicht mehr am Server (bewußt so eingestellt), außer zweien, wo ich am Server belassen gewählt habe.

    Die Daten werden automatisch gesichert.

    Die IMAP Konten habe ich nur, weil ich einmal auf einem 2 Smartphones kein POP-Konto einstellen konnte das habt nur IMAP zugelassen. Irgendwo hab ich gelesen daß das was ich vorhabe, mit IMAP problematisch sein könnte. Ich sehe aber momentan nicht warum...

  • Datenbank (Local Folders) für V.60 und V68 / 78 identisch?

    • mausebär
    • 7. Oktober 2020 um 16:35

    Selbstverständlich will ich mit getrennten Profilen arbeiten. Die IMAP Konten sind zwar vorhanden, werden aber nicht benutzt. Evtl. werde ich diese wieder entfernen. Adressbuch ist nur für das Onlineprofil von Interesse, Kalender hab ich noch nie benützt.

    Ich werde noch genauer drüber nachdenken das ausgiebig testen.

    Jedenfalls vielen Dank für die Tipps. Falls ich dazu Erkenntnisse habe, werde ich hier berichten.

    Jetzt sehe ich gerade, daß ich versehentlich im Forum Filterregeln gepostet habe, kann das ein Moderator dorthin verschieben, wo es hingehört?

    Vielen Dank.

  • Datenbank (Local Folders) für V.60 und V68 / 78 identisch?

    • mausebär
    • 7. Oktober 2020 um 16:03

    Ich benutze portable Versionen, will die Daten nicht hin-u. herkopieren sondern mit beiden Versionen (alternativ) auf einer Datenbank arbeiten. Die Frage ist ob die Mails von V.68 / 78 so verändert werden, daß diese mit Version 60 nicht mehr lesbar sind oder Probleme verursachen... Wenn ja, welche?

  • Datenbank (Local Folders) für V.60 und V68 / 78 identisch?

    • mausebär
    • 7. Oktober 2020 um 15:10

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 60.9.1
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben):
    • Betriebssystem + Version: Win10(32) Pro
    • Kontenart (POP / IMAP): Beide
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Diverse
    • Eingesetzte Antiviren-Software: AVAST
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): BS
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Ist die Datenbank (Local Folders) für V.60 und V68 / 78 identisch?

    Ich frage, weil ich gene die aktuelle Version zum Download verwenden möchte und die Version 60 offline (wegen der versch. für mich wichtigen Addons) zur Verwaltung der Mails. Könnte Problematisch sein, wenn neuere Versionen etwas an der DB verändern, was die alte Version nicht kennt...

    Vielen Dank für Hinweise,

    Gruß

    Wolfgang

  • X-Mozilla Status & X-Mozilla-Status2

    • mausebär
    • 5. September 2020 um 11:25

    Kleines Latinum. Sorry, aber das Wort kam damals nie vor. Der Plural -us -uus ist mir wohlbekannt...
    Aber ich glaube, man hat verstanden was ich will...

    Jedenfalls ist es genau das was ich suche, leider war die Webseite verschwunden, und jemand hat es wieder ausgegraben...

    Wieder was dazugelernt: "Internet Archiv"

    Jedenfalls vieln dank für die Beiträge,

    Gruß

    Wolfgang

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™