Hallo,
die genannte Datei gehört in aller Regel zur "Visual C++ Runtime".
Einfach mal dieses neu installieren.
Hallo,
die genannte Datei gehört in aller Regel zur "Visual C++ Runtime".
Einfach mal dieses neu installieren.
Hej Slengfe,
auch wenn das nicht ganz die Antwort ist, die ich mir erhofft hatte, so danke ich Dir auf jeden Fall für den konstruktiven Hinweis!
Im Adressbuch scheint aktuell wirklich das größte Potential für Verbesserungen zu stecken. Seit langem wünsche ich mir auch z.B. eine Funktion wie ein "IMAP-Adressbuch", welches man (ohne alles an Google zu verraten) an jedem Endgerät synchron hat.
Egal, auf jeden Fall scheint es ja überhaupt kein AddOn zu geben, welches sich mit dem Bearbeiten des Adressbuchs beschäftigt. Falls jemand doch noch etwas weiß, freue ich mich über jeden Tipp!
Guten Abend,
ich gehe davon aus, dass Dein kleiner Androide ohne Mucken automatisch mit Gmail/Contacts synchronisiert, das sollte nämlich grundsätzlich der Fall sein.
Zum Abgleich von Thunderbird und Android nehme ich MyPhoneExplorer, was in aller Regel prima in beide Richtungen funktioniert.
Damit sollten Deine Anforderungen erfüllt sein, oder?
Liegt es vielleicht auch im Rahmen des Möglichen, dass deine Verbindung ins Internet oder die Erreichbarkeit des Mailservers nicht zuverlässig und unterbrechungsfrei funktioniert?
Thunderbird-Version: 13.0.1
Betriebssystem + Version: Win7 pro SP1 x64
Kontenart (POP / IMAP): IMAP
Postfachanbieter (z.B. GMX): HE
Guten Abend in die Runde,
und Verzeihung, sollte ich einen existenten vergleichbaren Thread in meiner Suche übersehen haben.
Gibt es die native Möglichkeit in TB oder ein AddOn, welches mir das massenweise Bearbeiten von Adressen erlaubt? Beispielsweise habe ich Telefonnummern immer nach dem Microsoft-Standard erfasst, also so: +49 (123) 456789, würde nun aber doch lieber E.123 verwenden, was ohne Klammern arbeitet.
In sofern suche ich eigentlich erst einmal "nur" der Befehl, der mir automatisch alle Klammern in Nummern löscht.
Die erste hilfreiche Antwort bekommt einen Cookie!
Guten Abend!
Zitat von "fabske"[...] und ich bin von IMAP auf POP umgestiegen [...]
Da musste ich direkt schmunzeln, das wirkt auf mich als Otto-Normal-Admin wie der gewollte Umzug aus der Großstadt in ein Baumhaus.
Es stellen sich mir zwei Fragen:
1. Welchen Mail-Client verwendest du auf dem Mobiltelefon?
2. Willst du aus Kosten- oder aus Vertrauensgründen keinen professionellen Mailanbieter?
Das Kostenargument sollte heute keins mehr sein: Ein gut funktionierendes und hochverfügbares kleines oder mittleres Mail-Paket inklusive eigener Domain gibt es ab ca. 0,50€ pro Monat, z.B. von HostEurope. Damit kannst du wunderbar IMAPpen und hast somit neben der Erfüllung deiner Anforderungen gleich noch eine Komplettsicherung aller Emails inklusive.
Wenn du nun allerdings niemandem vertrauen kannst oder willst (was du ja bei Regfish aber scheinbar tust), bleiben noch drei Optionen offen. Erstens könntest du dir (erneut) einen eigenen IMAP-Server aufsetzen und den etwas krückenhaft per DynDNS und Portforwarding am Router erreichbar machen. Dafür brauchst du natürlich einen Rechner, der möglichst 24/7 läuft.
Zweitens könntest du natürlich auch jede Mail, die du am Mobiltelefon schreibst, im BCC an dich selber adressieren. Somit hättest du am Abend zumindest alle mobil gesendeten Mails im Posteingang des Thunderbird. Über Filterregeln kann dieser die Nachrichten ja auch automatisch in "Gesendet" verschieben.
Echte Synchronität der Email-Systeme ist ab hier natürlich nicht mehr gegeben.
Drittens kann man natürlich auch einfach die Mails (je nach Mailclient) aus dem Handy "raus"kopieren und in Thunderbird einlesen. Diese Option nur, weil ich oben von "drei" Möglichkeiten schrieb, wirklich anraten will ich dir diese Methode ganz sicher nicht.
Jetzt bist du wieder dran!
Grüße,
Der Reisende
Guten Abend,
nur als kleine Korrektur gegen mögliche Verwirrung:
Den Optionspunkt "Nachrichten dieses Kontos [...] bereithalten" findest Du unter "Synchronisation und Speicherplatz" und nicht unter "Verfassen und Adressieren".
Dazu musst du nur deinen ersten Post editieren. Dort hast du Zugriff auf den Titel.
Na prima,
ich sehe auch gerade, dass sich unsere Beiträge wohl überschnitten haben.
Bei solchen Problemen liegt es auch nach meiner Erfahrung zu 99% an einer Falschen Konfiguration oder ggfs. noch an einem Problem des Mailservers selber. Thunderbird macht hier erfreulicherweise in der Regel keine Fehler.
Dann noch viel Spaß beim Mailen!
[Und bitte noch ein "erledigt" in den Titel des Beitrages editieren]
Zitat von "Erdbeerfrosch"Hallo zusammen,
ich hab mich extra hier im Forum registriert um zu berichten, daß mir der Tip von Voyager geholfen hat, denn ich habe unter Konteneinstellungen-> SMTP-Server -> Benutzername die volle Emailadresse (also mit @aol.de) eingegeben.
Jetzt klappt das Versenden ohne Probleme, vorher kam der gleiche Fehler Nr 5.7.1. Hätte aber schwören können, daß bis vor 3 Tagen das versenden ohne @aol.de noch geklappt hatte.Viele Grüße und danke für die Hilfe,
Erdbeerfrosch
Das freut mich in doppelter Hinsicht, nämlich dass dein Problem nun beseitigt ist und dass Du Dir die "Mühe" der Registrierung machst, um einen kleinen Dank zu verfassen.
Jeder Email-Anbieter kann ja prinzipiell beliebig festlegen, in welcher Form Benutzername und Passwort benutzt werden. Es gibt sogar sogenannte "Open Relays", wo man ohne jede Authentifizierung Mail verschicken kann. (Diese sind natürlich seit Aufkommen der SPAM-Problematik eher geächtet).
Ein netter Email-Anbieter informiert aber natürlich seine Kunden, wenn er etwas an seiner Authentifizierung ändert, weil dementsprechend jeder Einzelne sein Mailprogramm umkonfigurieren muss.
Werkannmirhelfen: Der Stand Deines Problems ist mir mittlerweile nicht mehr wirklich klar, was auch an Deiner etwas unstrukturierten Schreibweise liegt. Welche Daten hast Du jetzt konkret für den PostAUSGANGSserver eingetragen?
Servername?
Port?
Verbindungssicherheit/Verschlüsselung?
Benutzername/Passwort *exakt* wie beim Postausgangsserver?
Erst mit diesen Angaben werden wir dir helfen können.
Schmeiß mal
"StartWithLastProfile=1"
aus der profiles.ini raus. Also ersatzlos löschen, so dass im Bereich "General" gar nichts steht.
Vorher natürlich am besten den gesamten Hauptordner einmal sichern, sofern noch nicht geschehen.
Hallo Fränkl,
zunächst stelle den Windows Explorer so ein, dass er auch versteckte Dateien anzeigt. Danach navigierst du zu:
C:\Users\*deinBenutzername*\AppData\Roaming\Thunderbird
Dort findest du den Ordner "Profiles". Wie viele Profile sind dort enthalten und wie heißen sie?
Weiterhin findest du die "Profiles.ini". Dies ist der Ort, wo Thunderbird nachschaut, welches Profil es per Default benutzt. Öffne sie mit dem Editor. Du findest etwa folgendes:
________________________
[General]
[Profile0]
Name=default
IsRelative=1
Path=Profiles/bcol2fpk.default
Default=1
_________________________
Du siehst hier den Profilnamen des Standardprofils im Klarnamen. Vergleiche ihn zunächst mit dem Namen aus dem Ordner "Profiles" und melde dich dann noch einmal!
Hallo,
ich habe mir das gerade einmal angesehen und es kommt auch mir so vor, als ließe sich dieses Verhalten leider nicht umkonfigurieren.
Trotzdem zwei Gedanken, die Dir evtl. weiterhelfen: Zum einen kann man ja Wörter zum Benutzerwörterbuch hinzufügen. Dies hilft Dir natürlich erst dann, wenn Du sie mindestens einmal geschrieben hast und die Prüfung sie moniert hat. Aber so werden es mit der Zeit zumindest immer weniger Begriffe, welche "falsch korrigiert" werden.
Die zweite Option ist, von der Prüfung vor dem Senden auf die Prüfung direkt beim Schreiben umzustellen. Dieses Prinzip kennst Du sicherlich aus Word, hier werden "falsche" Begriffe rot unterkringelt, aber nicht quasi automatisch ersetzt. Dieses Prinzip ergänzt sich auch sehr gut mit dem oben beschriebenen. Ist eine Mail fertig, schaut man eben nur fix über die monierten Begriffe drüber und kann sie per Rechtsklick verändern, dem Wörterbuch hinzufügen oder ganz simpel ignorieren.
Ich weiß, für Dich ist dies sicher nicht die optimale Lösung, aber vielleicht verbessert sie dein Thunderbird-Erlebnis trotzdem.
Liebe Grüße,
Der Reisende
Hallo Peter!
Zitat von "Peter_Lehmann"Von solchen Tools wie dem "AddressbooksSynchronizer" oder gar dem Speichern von Bildern im Adressbuch halte ich nichts
Verstehe. Der Synchronizer hat aber noch nie etwas geschrieben - jedenfalls gehe ich davon aus. Ich verwende ihn lediglich, um mir immer mal alle Kontakte in einen IMAP-Ordner zu schreiben. Das sollt unproblematisch sein, oder?
Warum hälst Du nichts von Bildern im Adressbuch? Grundsätzlich technisch problematisch, oder speziell bei TB? Die Alternative wäre doch dann lediglich, komplett auf Kontaktbilder zu verzichten, oder?
Ich habe nun in der Tat noch die halbe Nacht am Problem gewerkelt und auch schon auf Deine Tipps zurück gegriffen. Irgendwann habe ich aber gemerkt, dass ich den Fehler "beseitige", wenn ich das jeweilige Kontaktbild einmal herausnehme. Das habe ich dann per Hand für jeden fehlerhaften Kontakt getan und TB neu gestartet. Anschließend ließen sich alle problematischen Daten wieder dauerhaft editieren und die Kontaktbilder konnte ich auch wieder verknüpfen.
Bis jetzt zumindest...
Ich hoffe sehr, dass der Fehler nicht wieder kehrt, sonst muss ich wohl wirklich auf die Kontaktbilder verzichten.
Hallo Graba,
danke für Deinen mitternächtlichen Support!
Das Problem ist leider das Selbe. Ich gehe also davon aus, dass mein Adressbuch in irgendeiner Form defekt ist. Und obwohl ich mich mit TB schon sehr lange beschäftige und es auch bei mehreren Freunden sowie Kunden supporte, stehe ich hier doch ziemlich auf dem Schlauch und weiß nicht, wo ich sonst ansetzen könnte.
Also die Meldung "Sender address rejected: not owned by user" deutet für mich ganz stark darauf hin, dass der SMTP-Server Eure Zugangsdaten nicht akzeptiert.
Möglicherweise trennt AOL (*mittlerweile*, denn bei dem alten Konto geht es ja angeblich?) die Zugänge und man muss beispielsweise einen anderen Benutzernamen für den Versand (SMTP) als für den Empfang (IMAP/POP3) angeben.
Kann es auch sein, dass
Zu den korrekten Einstellungen solltet ihr im AOL-Webmail aber entsprechende Hinweise finden!
Ich kenne den Hickhack von manchen Providern, wo der Benutzername eine Zeit lang die *komplette* Email-Adresse war, dann auch mal nur der Adressteil vor dem "@".
AOL ist mir nur als Provider bekannt, der seine Systeme extrem gruselig "vereinfach" um noch den letzten DAU einzufangen, dabei aber jedem Steine in den Weg wirft, der sich nicht "AOL-Konform" verhält. Und das Benutzen eines Email-Programms (und damit nicht der Werbeeinnahmen-spendenden Webmail-Oberfläche) ist definitiv nicht AOL-Konform!
Sorry, ich hoffe, ihr verzeiht mir diesen kurzen leicht unsachlichen Rant...
P.S.: Was mir gerade noch Wichtiges einfällt, möglicherweise liegt das Problem doch noch woanders! Es kann sein, dass Eure Thunderbirdies versuchen, sich beim falschen SMTP-Server anzumelden. Dies kann aber nur dann passieren, wenn mindestens zwei Postfächer (Mailadressen) eingerichtet sind. In diesem Fall könnte AOL dann auch gar nichts dafür.
Überprüft doch bitte in den Konten-Einstellungen, was für das jeweilige Konto für ein Postausgangs-Server definiert ist. Die Einstellung findet ihr auf dem "Hauptast" jedes Kontos, also dem Punkt oberhalb von "Server-Einstellungen".
Beispiel: Ihr wollt über die AOL-Adresse versenden, das Postfach hat aber standardmäßig den GMX-SMTP eures anderen Kontos ausgewählt. Das kann nicht funktionieren und vielleicht liegt hier euer Problem.
.
Hallo Koko,
willkommen im Forum! Navigiere zu Extras -> Konten und Einstellungen -> *Entsprechendes Mailkonto (falls Du mehrere hast)*
Als Unterpunkt findest Du hier "Verfassen und Adressieren", wo Du die gewünschten Einstellungen vornehmen kannst.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß,
Voyager
Thunderbird-Version: 12.0.1
Betriebssystem + Version: Windows 7 Pro SP1 tagesaktuell
Kontenart (POP / IMAP): 6x IMAP
Postfachanbieter (z.B. GMX): HostEurope / Privatanbieter
Hallo liebe Community,
ich habe seit längerem schon ein seltsamen Problem mit dem Adressbuch, welches ich nun gerne ein für alle Mal aus der Welt schaffen würde.Thunderbird benutze ich seit Version 1.irgendwas, dementsprechend sind viele Kontakte und Adressbücher auch schon "alt".
Das Problem besteht nun darin, dass bei einigen Kontakten (etwa 25%) im Feld "Spitzname" ein "." (Punkt) steht. Viel schlimmer noch ist die Tatsache, dass ich diese Kontakte nicht mehr wirklich editieren kann. Sie lassen zwar sich aufrufen und ich kann Einträge in den Feldern ändern. Wenn ich aber den Knopf "ok" drücke, schließt sich das Fenster nicht. Ich drücke also "abbrechen".
Daraufhin ist der Kontakt auch zunächst aktualisiert, selbst der Punkt im Spitznamen ist verschwunden (wenn ich ihn gelöscht habe, logo). Bis zum Neustart von Thunderbird...
Dann nämlich sind die veränderten oder neu hinzugefügten Informationen des Kontaktes wieder auf dem ursprünglichen Wert und der Punkt bei "Spitzname" ist wieder da. Es ist, als würde TB die vorgenommenen Änderungen gar nicht wirklich in seiner Datenbank speichern.
Ich habe mehrere Adressbücher, das Verhalten tritt überall auf. Was ich noch sagen kann ist, dass dieses Verhalten lediglich bei Kontakten mit hinterlegtem Foto vorkommt. Wiederum auch nicht bei jedem Kontakt mit Foto, aber bei den allermeisten.
Das AddOn "DisplayContactPhoto 1.2.5" hatte ich im Verdacht, ein Deaktivieren hat aber nichts verändert. Ansonsten verwende ich "AddressbooksSynchronizer 1.04" und "MyPhoneExplorer 2.0.11" als AddOns, die auf die Daten zugreifen. Da dies aber immer nur manuell passiert, kann ich deren Schuld quasi ausschließen.
Die Kontaktbilder liegen übrigens alle ausschließlich in einem lokalen Ordner auf dem selben Rechner.
Ich könnte natürlich versuchen, alle betroffenen Kontakte neu zu erstellen, aber der Aufwand wäre schon recht hoch und ich wäre mir auch unsicher, ob dieses Mysterium mich dann wirklich nicht mehr heimsucht.
Vielleicht weiß jemand von Euch Rat?
Lieben Dank,
Der Reisende
Hallo Raventhrone,
Thunderbird unterstützt ja seit einigen Versionen sogenannte "Tabs", die du möglicherweise aus Firefox kennst.
Wenn du mehrere Mails im Posteingang (oder jedem anderen Ordner) markierst und "Enter" drückst, wird jede dieser Mails in einem Tab geöffnet.
Dort kannst du dann deine Links anklicken und den jeweiligen Tab danach mit Strg+W schließen. So arbeitest du relativ effizient mit Tastatur/Maus-Kombination.
Das wäre jetzt der komfortabelste Weg, der mir für dein Vorhaben einfällt.
Interessant für dich evtl. diese Liste mit Kurzbefehlen, denn solche sind ja beim massenhaften "Abarbeiten" sicherlich sehr nützlich.
Rein aus eigenem Interesse: Lohn sich dieses PaidMail-Prinzip? Erwirtschaftet man wirklich rein übers Linkklicking nennenswerte Beträge?
Hi,
also du willst trotz geschlossenem Thunderbird wissen, ob du neue Mails bekommen hast (bzw. bekommen könntest, denn TB hat sie ja noch nicht abgeholt )?
Das kann höchstens mit einem Tool deines Mail-Providers funktionieren, welches letztlich aber auch nichts anderes tun würde als Thunderbird und zudem auch immer im Hintergrund aktiv sein muss.