Hallo Peter,
das sind nette Gedanken, aber gehen etwas an der Problemstellung bzw. gesetzlichen Realität vorbei. Die Thunderbird-Entwickler werden langfristig nicht an diesem Thema vorbei kommen, es sei denn Thunderbird soll nur noch für rein private Zwecke genutzt werden.
In den USA gibt es ganz ähnliche Archivierungs- und Sicherungsverordnungen wie hier, und die gibt es mittlerweile in fast allen Ländern. Allerdings ist die Gesetzgebung der Realität weit voraus, was im Fall des Falles allerdings niemanden schützt. Man wird sich kaum darauf berufen können, es nicht gewusst zu haben. Auch das Argument, dass es noch kaum entsprechende Lösungen gibt, dürfte die Staatsanwaltschaften wenig interessieren.
Es genügt nämlich seit Anfang 2007 nicht mehr, Mail-Profile einfach zu speichern oder Mails zu exportieren. E-Mails müssen manipulationsfrei gesichert werden, d.h. so wie sie vom Server kommen, noch bevor du sie im Mailclient zur Ansicht bekommst. Dasselbe gilt für ausgehende Mails, die zwischen dem Verlassen deines Mailclients und Ankommen auf dem Server gesichert werden müssen. Dabei darf wiederum nicht gegen Datenschutzrichtlinien u.ä. verstoßen werden, und die Archivierung muss so erfolgen, dass auch in 6 oder 10 Jahren noch darauf zugegriffen werden kann. Wenn möglich sollte dabei auch noch eine gewisse Ordnung herrschen (nach Projekten/Geschäftsvorfällen) oder extrem gute Filter- und Suchfunktionen vorhanden sein, denn Finanzprüfer werden nicht Tausende Mails einzeln durchsuchen - das wiederum darfst du a) im eigenen Interesse und b) aus Datenschutzgründen nicht zulassen.
Es gibt ja bereits ein paar wenige Soft- und Hardlösungen für die Compliance-konforme Mailarchivierung, aber sie sind fast ausnahmslos auf Großunternehmen (mit Netzwerken und eigenen Mailservern) zugeschnitten. Für Kleinbetriebe und Freelancer sieht das noch viel schlechter aus. Bei den wenigen Softlösungen, die es gibt - z.B. mailstore.com - fehlt eindeutig noch der Wettbewerb, um sie für manche erschwinglich zu machen.
Da Antivirenprogramme genau so vorgehen, wie es von Mail-Sicherungslösungen verlangt wird (Eingangsmails werden vor dem endgültigen Herunterladen/Anzeigen geprüft, ausgehende Mails nach dem Klick auf "Senden") meine ich, dass es möglich sein müsste, auch einen Mailclient wie Thunderbird hierfür zu rüsten. Die Archivierung an sich - in einem zukunftsträchtigen Format, mit ausreichenden Filter- und Suchroutinen, evtl. einem komfortablen Tagging, mit einem sicheren Schreibschutz aber ausreichenden Exportfunktionen - ist ja wohl eine reine Datenbanksache. Ich bin zwar kein Programmierer, aber ich halte das alles nicht für unlösbar.
In diesem Zusammenhang kann ich mir vorstellen, dass bald erste E-Mail-Clients genau dies realisieren werden - "Sendmail" schient es vorzumachen (aber auch diese Lösung wieder für Großunternehmen).
Such mal in der computerwoche.de nach "E-Mail-Archivierung" oder google nach Rechtsanwaltskanzleien, die sich mit diesen Problemen beschäftigen, wie z.B. http://www.kanzlei.de/Emailrecht.htm.