1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. losgehts

Beiträge von losgehts

  • Der Thunderbird und sein Cache ...

    • losgehts
    • 19. Juni 2014 um 11:12

    Hallo,

    neulich hier im Forum haben rum und ich festgestellt, dass Thunderbird auf unseren WinDosen an unterschiedlichen Orten Caches anlegt. Ich weiß nichts näheres darüber.
    Die Beobachtung war jedenfalls, dass bei rum unter Win8 außerhalb der Profils ein Cache angelegt wurde. Ich zitiere :
    Profil: Users\<Benutzername>\AppData\Thunderbird\Profiles\%Testprofil%
    Cache: Users\<Benutzername>\AppData\Local\Thunderbird\Profiles\%Testprofil%.

    Bei mir (TB 24.6.0, POP+IMAP, Win7) liegt der Cache ausschließlich im Profilverzeichnis. Und das Verzeichnis
    Users\<Benutzername>\AppData\Local\Thunderbird\Profiles
    existiert, ist aber leer. (Gibt es ein Äquivalent in der "Linuxwelt" für dieses Verzeichnis?)

    Eine Erklärung hatten wir nicht und sind der Sache auch nicht weiter auf den Grund gegangen.

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Thunderbirdsbackups werden immer größer

    • losgehts
    • 17. Juni 2014 um 01:29

    Hallo rum,

    ... also ich (TB 24.6.0, POP+IMAP, Win7) habe direkt im Proilordner einen Unterordner "Cache" (und das auch in allen Testprofilen). Wenn ich wie von mir im letzten Post beschrieben auf "Jetzt leeren" klicke, reduziert sich die Gesamtgröße dieses Ordners wesentlich.
    Mir war vor etwa einem Jahr auch einmal aufgefallen, dass ein Backup etwas größer war als erwartet. Und dann habe ich das von mir beschriebene als Ursache entdeckt und bis jetzt hat sich das auch immer bewahrheitet? Ist aber kein Wissen sondern einfach "nur ausprobieren" - habe ich also nirgendwo gelesen oder "gegoogelt".

    Bei mir gibt es zwar den Ordner "c:\Users\<Benutzername>\AppData\Local\Thunderbird\Profiles", jedoch ist er ohne Inhalt. Keine Ahnung wieso ...?

    Grüße, Ulrich

  • Thunderbirdsbackups werden immer größer

    • losgehts
    • 15. Juni 2014 um 22:10

    Hallo,

    zusätzlich zu dem was rum geschrieben hat, gibt es noch den Cache:
    Alt => Extras => Einstellungen => Erweitert => Netzwerk & Speicherplatz => "Jetzt leeren".
    Allerdings erklärt der Cache mit den Standardeinstellungen nicht eine solch große Zunahme.

    Grüße, Ulrich

  • Entwürfe, Archiv, usw. immer im "lokalen Ordner" speichern

    • losgehts
    • 13. Juni 2014 um 16:04

    Hallo

    Zitat

    Wäre es das ganze Profil, stelle ich mir die Folgen allerdings schlimmer vor, wenn man TB ohne vorhandenen Dateipfad dorthin startet.

    Das stelle ich mir nicht schlimm vor und habe ich gerade einmal ausprobiert (TB Vers.24.6.0, Win7):
    Also ich habe ein Profil angelegt (in o:\tmpThunderbird) und getestet. Dann habe ich dem Laufwerksbuchstaben o: kein Laufwerk zugewiesen und Thunderbird erneut gestartet.
    Ich erhalte einfach folgende Fehlermeldung:

    Zitat von "Fehlermeldung"

    Ihr Profil "Thunderbird" kann nicht geladen werden. Es ist möglicherweise nicht vorhanden oder ein Zugriff ist nicht möglich.

    Und nichts passiert.
    Das finde ich für deinen Fall doch ideal! Genau was du willst.
    Die profiles.ini wird auch nicht geändert.

    Im schlimmsten Fall (so stell ich mir das vor) könnte es sein, dass irgendeine neue Thunderbirdversion sich einmal anders verhält. Dann könnte es sein, dass der Pfad aus der Profiles.ini gelöscht wird (weil ungültig) und vielleicht ein neues Profil angelegt am Standardspeicherort angelegt wird. Das ist doch aber alles kein Drama, da deine Daten im TrueCryptcontainer ja völlig unbetroffen sind. Denen passiert ja nichts.

    Grüße, Ulrich

  • .msf Dateien müssen andauernd repariert werden[erl.]

    • losgehts
    • 12. Juni 2014 um 17:15

    Hi,

    danke für's Feedback!

    Auf dass dein Thunderbird weiterhin so schnell fliegt,
    Ulrich

  • .msf Dateien müssen andauernd repariert werden[erl.]

    • losgehts
    • 12. Juni 2014 um 14:49

    Hallo,

    du hast alles getan, was auch ich tun würde...

    Mir ist nur eine Parallele zu diesem Thread (66845) aufgefallen. Dort besteht auch das Problem, das TB das System ausbremst.
    Ich kenne GDATA InternetSecurity nicht, doch hat der Threadstarter, der ebenfalls dieses Antivirenzeug verwendet, geschrieben, er habe dort (in der Antivirensoftware) die Mailprüfung abgeschaltet. Was auch immer das heißt. Vielleicht hilft es, wenn du diese Einstellung triffst? Ist unwahrscheinlich, aber wer weiß...

    ebenfalls in der Hoffnung auf viele Helfer ... ,
    Grüße, Ulrich

  • Bei neuem E-mail Adressvorschläge nach Häufigkeit

    • losgehts
    • 12. Juni 2014 um 01:28

    Hallo,

    für "Wunsch 3" wäre die Einstellung hier:
    "Alt" => "Extras" => "Einstellungen" => "Erweitert" => "Lesen & Ansicht" => "Bei bekannten Kontakten nur den Anzeigennamen zeigen"
    Zumindest für die zu lesenden Nachrichten etwas.
    Ich persönlich bin total froh, dass nicht nur ein "Anzeigenname" angezeigt wird, ich will wissen, an welche Adresse die E-Mail geht. Aber das ist natürlich persönlicher Geschmack.
    Bei mir ist es umgekehrt: wenn ich bei anderen ein E-Mailprogramm benutze, das immer nur den Anzeigennamen anzeigt, und ich weiß, dass sich von einer Person mehrere E-Mailadressen in den Adressbüchern befinden können, dann nervt mich das.

    Wunsch 1: Ich kann ebenfalls bestätigen, dass die Reihenfolge der Vorschläge nicht alphabetisch ist. Wie sie allerdings aufgebaut ist (wird), weiß ich auch nicht.

    Mehr fällt mir so direkt auch nicht ein.

    Grüße, Ulrich

    ... Ach: "Spezialist" bin ich nicht ;-).

  • Gesamtes Konto archivieren

    • losgehts
    • 11. Juni 2014 um 19:29

    Hallo,

    Zitat

    Ansonsten ist sie ausgegraut.

    Oh, das wusste ich nicht. Ich arbeite schon seit Jahren mit einem Posteingang für alle POP-Konten.
    Ich habe mir einmal die Screenshots von deiner empfohlenen Erweiterung "LocalFolder" angeschaut. Das gefällt mir ganz gut für genau einen solchen Zweck.

    Grüße, Ulrich

  • Gesamtes Konto archivieren

    • losgehts
    • 11. Juni 2014 um 13:11

    Hallo,

    wenn du (bei einem POP3-Konto) alles so belassen möchtest, wie es ist, und ausschließlich das Abrufen nicht mehr möchtest, dann kannst du (wie von slengfe beschrieben und nicht gefunden) einfach diesen Haken entfernen:
    "Alt" => "Extras" => "Konten-Einstellungen" => "Server-Einstellungen" => "Erweitert" => "Dieses Konto beim Abrufen von Nachrichten einschließen".

    Grüße,
    Ulrich

  • Truecrypt ist tot...

    • losgehts
    • 9. Juni 2014 um 12:10

    Hallo,

    vielen Dank, ich meinte das zwar ein bisschen anders, doch danke für deine Mühe.

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Truecrypt ist tot...

    • losgehts
    • 8. Juni 2014 um 14:01

    Hallo allerseits,

    auch ich bin etwas betrübt über diese Entwicklung, da auch ich schon seit langem auf TrueCrypt setze.

    Vielleicht etwas irrational, doch habe ich nach dem Lesen der Nachrichten am 30.05.2014 "noch schnell" versucht, die Version 7.1.a herunterzuladen. Leider fand ich sie nur noch im Downloadbereich irgendeiner Computerzeitschrift. Hat jemand eine MD5-Summe der Installerdatei von einer originalen Version, die noch von truecrypt.org runtergeladen wurde, oder kann mir meinen Hash bestätigen?
    Meine MD5-Summe ist:

    Code
    7a23ac83a0856c352025a6f7c9cc1526 *truecrypt_setup_7.1a.exe

    Mir ist natürlich klar, dass das auch nicht wirklich "Sicherheit" bedeutet.

    Wenn der Quellcode von Truecrypt begutachtet wurde, und man es geschafft hat, diesen Quellcode so zu kompilieren, dass der selbe Hashwert herauskommt, wie bei den angebotenen Binaries, dann würde mich interessieren, welche Version und welcher Hashwert das ist. Weiß jemand darüber etwas?

    Vielen Dank!

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Ubuntu: TB hängt

    • losgehts
    • 8. Juni 2014 um 13:47

    Hallo,

    @ Susi, ich möchte dir ja wirklich nicht auf die Füße treten (zumal ich weiß, dass Du dich mit Ubuntu wesentlich besser auskennst als ich), doch scheint mir dieser kausale Zusammenhang nicht unbedingt "garantiert":

    Zitat

    [...] und bringe das System auf den neuesten Stand. Dann sind garantiert auch die Probleme mit Mozilla beseitigt.

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Attachment Blacklist

    • losgehts
    • 5. Juni 2014 um 08:44

    Hallo,

    ich kenne nicht viele Addons, also deine Frage kann ich nicht beantworten.

    Aber ein Addon, mit dem ich solche regelmäßigen Anhänge wie Visitenkarten und Hintergrundbilder löschen kann würde ich sofort einsetzen.
    Also nach dem Motto "wenn Sender X Anhang Y sendet, dann Anhang Y direkt löschen".

    Schon oft habe ich mich ein wenig geärgert, dass diese Dinge (ohne mein Eingreifen) die Mailboxen unnötig aufblähen.

    Grüße, Ulrich

  • Weiterleiten bei nicht vorhandener Von Adresse

    • losgehts
    • 3. Mai 2014 um 15:46

    Hallo,

    ich denke, ein gutes Filterkriterium wäre folgendes:
    X-Forwarded-For enthält mail2@gmail.com mail1@gmx.at

    Da "X-Forwarded-For" nicht standardmäßig vorgeschlagen wird, musst du es über "anpassen" => "neue Kopfzeile" erst einmal hinzufügen:

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Klappt es, damit einen Filter erstellen, der deinen Anforderungen gerecht wird?

    Grüße, Ulrich

  • Weiterleiten bei nicht vorhandener Von Adresse

    • losgehts
    • 3. Mai 2014 um 11:20

    Hallo gurgi,

    poste doch einmal den Header (also die Zeilen, die im Quellcode oberhalb des Inhaltes stehen) von einem solchen "Googlebericht ".
    An den Quellcode kommst du, indem du Strg+Q im Thunderbird drückst, wenn du gerade eine E-Mail liest.

    Bitte achte dabei in deinem Interesse darauf, dass die du deine persönlichen Daten (z.B. E-Mailadresse) nicht preisgibst. Du kannst die E-Mailadresse "Mustermann@example.com" ja einfach in "E-MailAdr1" oder ähnliches umbenennen.


    Vielleicht können wir dir dann helfen, ein passendes Filterkriterium zu finden.

    Grüße, Ulrich

  • Adressbuch und OpenOffice

    • losgehts
    • 18. April 2014 um 22:31

    Hallo,

    ich weiß nicht viel darüber. Aber zumindest ein Import der Kontakte in ein Thunderbirdadressbuch sollte kein Problem darstellen, wenn du als Austauschformat *.csv verwendest.

    Grüße,
    Ulrich

  • IMAP: automatisches, lokales Backup aller E-Mails

    • losgehts
    • 14. April 2014 um 21:00

    Betriebssystem + Version: Win7
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): posteo.de

    Hallo allerseits,

    ich werde demnächst einem Freund TB (IMAP) einrichten. Er greift aus verschiedenen Gründen auf seinen Account auch via Webmail zu.


    Die Idee ist die, dass er mit Thunderbird nahezu ausschließlich auf dem Server arbeitet, also nicht in lokalen Kopien der E-Mails. Im Hintergrund soll allerdings ein lokales Backup möglichst aller E-Mails angelegt werden. Und genau dazu habe ich Fragen:

    Empfangene E-Mails
    Die E-Mails, die rein kommen, kopiere ich mit einem Filter in einen lokalen Backupordner.
    Dabei nehme ich in Kauf, dass die E-Mails, die er via Webmail löscht/verschiebt bevor Thunderbird sie kopiert hat, nicht im lokalen Backup landen.
    Hier bin ich für bessere Vorschläge offen, auch wenn mir folgendes mehr Sorgen bereitet:

    via Webmail gesendete E-Mails
    Gibt es eine Möglichkeit, via Webmail gesendete E-Mails automatisch in den lokalen Backupordner zu verschieben, ohne diese mit BCC in den eigenen Posteingang zu schicken?

    mit TB gesendete E-Mails
    Gibt es eine Möglichkeit, beim Versenden aus Thunderbird heraus, die E-Mail sowohl in den "Gesendet"-Ordner auf dem Server, als auch in das lokale Backup zu kopieren?

    Vielleicht gibt es ja auch eine ganz andere Möglichkeit als mit Filtern zu arbeiten?

    Es geht darum, alles ohne händisches Eingreifen erledigen zu lassen. Also Filter von Hand ausführen ist nicht erwünscht.

    Vielen Dank im Voraus für Eure Ideen und Bemühungen!
    Grüße, Ulrich

  • Wo ist die Mbox? (Ubuntu 12.04 LTS)

    • losgehts
    • 1. April 2014 um 19:11

    Hallo,

    auch ich bin ein unerfahrener "Ubuntuuser", der Ubuntu nur sehr selten benutzt (habe also nicht so super viel Erfahrung).
    Du musst wissen, dass Ubuntu Ordner und Dateien "versteckt", die mit einem Punkt beginnen. Man muss also "etwas unternehmen", um sie angezeigt zu bekommen.

    Alternativ zur Beschreibung oben kannst du den Ordnerinhalt mit dem Dateimanager "Nautilus" anzeigen lassen:

    • Links in der Startleiste das Icon "Persönlicher Ordner" klicken => es wird dadurch der Dateimanager "Nautilus" geöffnet.
    • Strg+H drücken => dann werden auch versteckte Ordner/Dateien angezeigt
    • dein Profilordner müsste nun unter
      home/<benutzername>/.thunderbird/
      zu finden sein.

    Hast du denn einmal kontrolliert, wie viel Platz noch auf deiner Festplatte ist? Vielleicht stimmt ja die Fehlermeldung und es liegt überhaupt nicht an Thunderbird.

    klappt's?
    Grüße, Ulrich

  • Passwort vergessen

    • losgehts
    • 25. März 2014 um 00:07

    Hallo,

    zusätzlich zu dem, was rum bereits geschrieben hat, fällt mir noch ein:
    vielleicht versendest, oder liest du auch manchmal deine E-Mails im Internet auf der Seite von Arcor. Das Passwort, das du dort benötigst ist das selbe Passwort, wie das, nach welchem Thunderbird fragt.

    Grüße, Ulrich

  • Umzug von Windows zu Linux aller Daten

    • losgehts
    • 21. März 2014 um 12:08

    Hallo,

    da du nicht mehr reagierst, bist du vielleicht überfordert (ich benutze Linux auch sehr wenig)?

    Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
    0. Vor kurzem kam eine neue Thunderbird-Version heraus. Daher unter Windows im Thunderbird:
    Alt => Hilfe => Über Thunderbird => nach updates suchen und - falls vorhanden - diese installieren

    1. Profilordner unter Windows finden:

    • Windows + Thunderbird starten
    • Alt => Hilfe => Informationen zu Fehlerbehebung
    • Dort findest du unter Profilordner einen Button "Ordner anzeigen"
      Diesen Button klicken und es wird dir der Inhalt des Profilordners im Windowsexplorer angezeigt.
      Jetzt schreibst du dir am besten den Pfad auf einen Zettel.

    2. Sicherheitskopie des Profilordners anlegen
    Immer noch unter Windows (weil du dich hier besser auskennst ;-) )

    • Thunderbird beenden
    • Den unter 1 gefundenen Profilordner kopieren.
      Jetzt hast du ein Backup von all deine Daten (E-Mails, Adressbücher, sonstige Einstellungen) sind in dieser Kopie. Es macht natürlich Sinn, eine solche Kopie immer mal wieder auf ein anderes Medium zu machen, doch das ist ein anderes Thema.

    3. Umzug nach Ubuntu:
    Rechner mit Ubuntu booten

    • Thunderbird und Ubuntu aktualisieren:
      • Links in der Startleiste (weiß auch nicht wie das unter Ubuntu genau heißt) das Icon "Dash-Startseite" klicken
      • "aktualisierung" als Suchbegriff eingeben => auf "Aktualisierung" klicken => das aktualisierungsfenster öffnet sich
      • => Prüfen klicken
      • => evtl. "Aktualisierungen installieren" => Passwortabfrage bestätigen. ...
    • Thunderbird öffnen: wieder links oberstes Icon "Dash-Startseite" => als Suchbegriff "Thunderbird" => Thunderbird öffnen
      (Thunderbird hat ein neues Profil angelegt - und das ist gut so)
    • Den Vorgang des Kontoinstallationsassistenten beherzt abbrechen und Thunderbird wieder schließen.
    • Inhalt des Windowsprofilordners in den unter Ubuntu neu angelegten Profilordner kopieren:
      • Links in der Startleiste das Icon "Persönlicher Ordner" klicken => es wird dadurch der Dateimanager "Nautilus" geöffnet.
      • Strg+H drücken => dann werden auch versteckte Ordner/Dateien angezeigt
      • dein Profilordner müsste nun unter
        home/<benutzername>/.thunderbird/
        zu finden sein (der Name sieht irgendwie so aus: "p6g30jt2.default")
      • Diesen Ordner öffnen und alle Dateien und Ordner, die darin enthalten sind, löschen
      • Zu dem unter Windows benutzen Profilordner navigieren - steht ja auf deinem Zettel, wo der ist, lediglich den Laufwerksbuchstaben gibt es nicht mehr.
      • Den gesamten Ordnerinhalt (also alle Dateien + alle Ordner) des Windowsprofilordners in den Ubuntuprofilordner kopieren.
    • Thunderbird starten => das wars!

    Die "Linux-Jungs" raufen sich wahrscheinlich wegen meiner Wortwahl und Beschreibung die Haare, doch zum einen kann ich es nicht wirklich besser, und zum anderen ist das hoffentlich für dich so gut verständlich.

    Grüße, Ulrich

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™