1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. losgehts

Beiträge von losgehts

  • Migration Outlook 2011 for Mac .olm to Thunderbird

    • losgehts
    • 30. Januar 2018 um 09:27

    Hallo,

    ich bin windows / linux - User, habe also keine Erfahrung mit MAC und kenne die Software, die du ansprichst nicht.

    Aber wenn ich

    "olm to mbox"

    in eine Internetsuchmaschine eingebe, bekomme ich ganz schön viele Treffer, deren Anwendung nicht unbedingt kostenpflichtig ist.

    Ich bin auch immer ein wenig "übervorsichtig", doch wenn du deine Daten vor einem umwandeln kopierst, dann kann eigentlich nichts passieren.


    Nur als Anregung:

    Falls es wirklich keine Software zur Konvertierung geben sollte, kannst du ja immer noch einen "händischen" Weg gehen:

    E-Mails über einen IMAP-Server von deinem jetzigen Mailclient zu Thunderbird "transportieren" (nicht alle auf einmal!).

    Kontakte kannst du bestimmt in ein Format exportieren, mit dem Thunderbird beim Import auch klar kommt(?).

    Und die Kalender müssten doch auch als *.ics exportiert werden können, oder nicht?


    Aber es gibt andere hier im Forum, die MAC benutzen. Vielleicht haben da Erfahrung oder bessere Ratschläge.

    Grüße und viel Erfolg,

    Ulrich

  • Zwei Profile Problem mit Ordnern

    • losgehts
    • 30. Januar 2018 um 08:59

    Hallo Micha und Mapenzi,

    freut mich, dass du (Micha) zu einer Lösung gekommen bist. In meinen Augen sollte noch ein wenig aufgeräumt werden:

    alle alten Daten, die nicht mehr benötigt werden, (außer in den Backups) auf C und auf E löschen (das kann sonst später sehr leicht zu Verwirrungen führen). Ich bin der Meinung, es sollte nur noch ein Profil übrig bleiben.

    Dann würde ich noch mal mit der Dame sprechen und nachfragen, wieso sie Teile des Profils auf E:\\ hat. Oftmals ist das eine Sicherungsstrategie (mache ich auch so). Falls die Dame also eine regelmäßige Sicherung der Partition/Platte E macht, würde ich empfehlen, das gesamte Profil auf die Partition/Platte E zu verschieben (dann wird es nämlich automatisch immer mitgesichert). Eine Anleitung dazu findest du hier im Unterpunkte 2 "Ein existierendes Profil verschieben [...]"

    Grüße, Ulrich

  • Thunderbird blockiert nach Fritzbox Update

    • losgehts
    • 29. Januar 2018 um 16:33

    Hallo @Drehmoment ,

    zu telnet:

    ja, da hast du mich voll erwischt: ich habe davon so gut wie keine Ahnung. Insbesondere nicht von potentiellen "Gefahren". Meine Empfehlung kommt zunächst daher dass der Themenstarter es offensichtlich deaktiviert hatte und basiert ansonsten einzig darauf, dass es grundsätzlich bei aktuellen Windowssystemen deaktiviert ist und in der von dir verlinkten Beschreibung Sicherheit als Grund genannt wird.

    Meine Empfehlung hat aber noch einen weiteren Grund: immer wenn ich an fremden Rechnern etwas mache, dann versuche ich, nicht mehr Veränderungen als nötig vorzunehmen und vor allem temporäre Einstellungen auch wirklich wieder zurück zu stellen. Ich sehe das quasi als eine Verpflichtung dem jeweiligen Eigentümer gegenüber. In den letzten Monaten habe ich hier im Forum so gut wie nie vorbeigeschaut, doch bin ich der Meinung, dass dieses Forum auszeichnet, dass es nicht arglos mit den Fragestellern umgeht. Daher noch diese Erinnerung.

    Aber ich finde, du hast recht, ich hätte es anders formulieren sollen, nämlich so, dass man daraus ließt, dass ich davon keine Ahnung habe.

    Was Microsoft-Update und Antivirenhersteller betrifft sind wir uns ja ziemlich einig. Ich finde es aber schon so krass, wie ich es formuliere, denn dieses eine Update, das ich meine, installiert sich erst dann, wenn das installierte Antivirenprogramm einen entsprechenden Wert in der Registry setzt.

    Und das finde ich richtig krass. Insbesondere wenn man der Umfrage Aufmerksamkeit / Bedeutung schenkt, bei der Sicherheitsexperten und normale User gefragt wurden, was man beachten sollte: während bei "normalen Usern" das Antivirenprogramm ganz oben stand, sind die Sicherheitsexperten der Meinung, Updates sind wichtiger.

    Ich finde gut, dass du die Problematik ansprichst, dass es im Internet tausende von Nachplapperern gibt und man nur extrem selten sicher sein kann, dass der Autor von was auch immer Ahnung hatte.

    Ich tu mich da auch wirklich schwer im Abwägen, wie viel ich von meiner Meinung kundtun soll, denn es verhält sich bei mir genau so, wie du es vom Stammtisch beschreibst: ich habe relativ wenig Ahnung. Aber eben nur relativ - relativ zu wem, zu was ...?

    Dieses Mal habe ich mich dazu entschieden, das zu schreiben, was ich im letzten Post geschrieben habe. Extra mit ein paar Quellen, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann, Stichworte finden kann zum weitersuchen.

    Mir ist erst ca. vor einem halben Jahr bewusst geworden, welche Macht Antivirenhersteller auf Softwarehersteller aller Art haben und ich bin davon überzeugt, dass diese Macht und die Abhängigkeit der Softwarehersteller real ist. Für mich gipfelte das dann in der Nachricht, dass sich in diesem Fall sogar Microsoft danach richtet. Da das eine für mich lediglich geahnte Dimension war, die ich jetzt als bestätigt sehe, habe ich hier eben "mitgebrüllt".

    Viele Grüße,

    Ulrich

  • Thunderbird blockiert nach Fritzbox Update

    • losgehts
    • 29. Januar 2018 um 12:13

    Hallo,

    da du, juchu ja sehr auf Sicherheit bedacht bist, empfehle ich dir, telnet wieder zu deaktivieren:

    Systemsteuerung => Programme => Windows Features.

    Über die Sinnhaftigkeit von "Antivirensoftware" möchte ich mich hier nicht zu einer Aussage hinreißen lassen. Ich habe mich jedenfalls vor mehr als zwei Jahren gegen ein klassisches Antivirenprogramm entschieden (bei anderen Vorsichtsmaßnahmen). Regelmäßige Scans meines Systems bestätigen mir, dass ich mir keine Schadware eingefangen habe, die bereits erkannt wird.

    Nebenbei: es ist inzwischen schon soweit gekommen, dass fertige, sicherheitsrelevante Windows-Updates in speziellen Fällen erst dann installiert werden, wenn das auf dem System installierte Antivirenprogramm "sein OK" gibt. Stichwort: "Spectre". Habe ich also ein schlechtes / schlecht gewartetes Antivirenprogramm, bleibt obendrein eine Sicherheitslücke des Betriebssystems bestehen - nur um zu verhindern, dass ein nicht den Spezifikationen entsprechend programmiertes Antivirenprogramm das System zum Absturz bringt.

    So mächtig sind inzwischen schon die Antivirenprogramme gegenüber Microsoft[1,2]. Ähnlich verhält es sich mit FireFox: Der Browser wäre sicherer, wenn er nicht um bestehende Antivirenprogramme herum gebastelt werden müsste (meine persönliche Schlussfolgerung aus [3]).

    Sorry, ich schweife ab.

    Grüße, Ulrich

    Quellen:

    [1]https://www.gdatasoftware.com/blog/2018/01/3…pectre-meltdown

    [2]https://docs.google.com/spreadsheets/d…haring&sle=true

    [3]http://robert.ocallahan.org/2017/01/disabl…are-except.html

  • Verfassen: mehrere Suchbegriffe gleichzeitig finden/ersetzen

    • losgehts
    • 24. November 2017 um 00:18

    Hallo EDV-Oldi,

    vielen Dank für die Unterstützung!

    Da Ich habe mir das AddOn Mailmerge gleich mal kurz angeschaut: leider ersetzt es ausschließlich Begriffe, die in zweifachen geschweiften Klammern stehen (z.B. {{Anrede}} ).

    Ich habe es nicht dazu bekommen Zeichenketten wie "web.de" zu löschen.

    Ich möchte allerdings nicht verheimlichen, dass ich dieses "Batch-Ding" nicht auf Anhieb verstanden habe und deswegen auch nicht weiter versucht habe, über diese Möglichkeit Mailmerge dazu zu bewegen, die Domainnamen aus E-Mailadressen zu entfernen.

    Grüße, Ulrich

  • Verfassen: mehrere Suchbegriffe gleichzeitig finden/ersetzen

    • losgehts
    • 21. November 2017 um 14:04

    Hallo,

    Zitat

    Kann ich statt dessen eine Suche im Verfassen-Fenster durchführen, bei der ich gleichzeitig nach allen gewünschten Begriffen gleichzeitig suchen kann, sozusagen mit einer "ODER"-Verknüpfung?

    eine solche Funktionalität ist mir nicht bekannt.


    Gibt es nicht ein AddOn, das bei Massenmails "Schlüsselwörter" z.B. durch persönliche Anrede ersetzt? Vielleicht kann man das missbrauchen, um deine gewünschte Funktionalität zu erreichen. Ich habe solche AddOns nie verwendet und kenne auch den / die Namen nicht - vielleicht hilft diese Idee trotzdem irgendwie.

    Grüße, Ulrich

  • Link wird im Anzeigemodus "Rein-Text" nicht voll erkenntlich aufgelöst

    • losgehts
    • 21. November 2017 um 13:30
    • Thunderbird-Version: 52.4.0
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint 64bit / Win7 64bit

    Hallo allerseits,

    ich habe heute eine Phishing-Mail bekommen, bei der ich immerhin schon zwei mal schauen musste, bevor ich sie in den Papierkorb verfrachtet habe. Und dabei ist mir etwas aufgefallen:

    Ich lasse mir die E-Mails ausschließlich in der Ansichtseinstellung "Rein-Text" anzeigen und bin immer davon ausgegangen, dass mir der Link so angezeigt wird, wie er (wenn ich draufklicken würde) der Browseradressleiste übergeben würde.

    Heute ist mir aufgefallen, dass das - zumindest bei dieser E-Mail - nicht der Fall ist.

    Ich dachte, mit "Rein-Text" - Anzeige fahre ich auf der sicheren Seite? Was ist Eure Erfahrung / Meinung? Verbirgt sich da irgendwo ein Trick, oder ist das schon lange so? Wie macht ihr das?

    Um das mal ein bisschen strukturierter zu erfassen, habe ich drei Möglichkeiten genutzt, mir den Link anzusehen:

    1. Anzeige in der geöffneten E-Mail

    2. mit Rechtsklick kopieren und dann in einen Editor einfügen

    3. mit der Maus über dem Link schweben und die Vorschau in der Statusleiste unten (heißt die Satusleiste?) beobachten.

    Variante 2 und 3 stimmen nahezu überein, wobei 2 im Gegensatz zu 3 URL-encoded zu sein scheint:

    Code
    Ansicht Reiner-Text:
      In E-Mail angezeigt:                 https://www.strato.de/apps/CustomerService#/skl
      Rechtsklick Linkadresse kopieren:    https://www.xn--tt-7kcl1dvh.de/apps/Cust%D0%BEm%D0%B5rS%D0%B5rvic%D0%B5#/skl
      Vorschau in der Leiste unten:        https://www.xn--tt-7kcl1dvh.de/apps/CustomerService#/skl#
    
      In E-Mail angezeigt:                   <http://arredamentivalentini.com/ytilooj>
      Rechtsklick, Linkadresse kopieren:      http://arredamentivalentini.com/ytilooj
      Vorschau in Leiste unten:               http://arredamentivalentini.com/ytilooj
    
    
    
      In E-Mail angezeigt:                    www.strato.de
      Rechtsklick, Linkadresse kopieren:      http://www.xn--stt-7cdo2e.de/
      Vorschau in Leiste unten:               http://www.xn--stt-7cdo2e.de/
    
      In E-Mail angezeigt:                    <http://www.strato.de/>
      Rechtsklick, Linkadresse kopieren:      http://www.xn--stt-7cdo2e.de/
      Vorschau in Leiste unten:               http://www.xn--stt-7cdo2e.de/
    
    
    
    Original HTML-Ansicht:
    
      In E-Mail angezeigt:                 https://www.strato.de/apps/CustomerService#/skl
      Rechtsklick Linkadresse kopieren:    http://arredamentivalentini.com/ytilooj
      Vorschau in der Leiste unten:        http://arredamentivalentini.com/ytilooj
    
    
      In E-Mail angezeigt:                    www.strato.de
      Rechtsklick, Linkadresse kopieren:      http://www.xn--stt-7cdo2e.de/
      Vorschau in Leiste unten:               http://www.xn--stt-7cdo2e.de/
    Alles anzeigen

    In der Original-HTML-Ansicht erkennt Thunderbird übrigens den Phishingversuch und warnt sofort (hatte ich bisher noch nie gesehen, da ich die ja nicht nutze).

    Ich lade euch mal den anonymisierten Quelltext hoch. Für diejenigen, die mit base64 - codierung nicht so viel anfangen können, habe ich den Inhalt der E-Mail, der base64 kodiert ist, nochmal decodiert angehängt.

    Meine Fragen:

    War das ein irrglaube, dass ich davon ausging die Adresse, die dem Browser übergeben wird, in der Rein-Text-Ansicht zu sehen?

    Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht?

    Kann jemand dem Quelltext bzw. dem decodierten HTML-Inhalt entnehmen, wie die das geschafft haben (im HTML-Quelltext sehe ich die wirkliche Adresse nämlich auch nicht)?

    Kann mir jemand helfen zu verstehen, wieso ich im HTML-Quelltext href="http://www.strato.de/" sehe und der Link aber auf http:// w w w .xn--stt-7c.... geht (so merkwürdig geschrieben da hier sonst automatisch verlinkt wird)?

    Falls ihr ähnliche Erfahrungen habt, wie geht ihr damit um?

    Was ratet ihr Bekannten, die nicht so erfahren sind im Umgang mit dem Computer?

    Vielen Dank im Voraus!

    Viele Grüße,

    Ulrich

    Dateien

    email.eml.txt 15,8 kB – 662 Downloads inhalt-base64decodiert.txt 5,03 kB – 688 Downloads
  • Hexadezimal-Werte für die Schagwortfarbkarte ?

    • losgehts
    • 18. September 2017 um 02:44

    Hallo,

    kurzes suchen im Netz brachte mich zu dieser Software: http://www.instant-eyedropper.com

    Weder kenne ich die Software, noch habe ich sie getestet, noch habe ich die Lizenzbedingungen gelesen. Das überlasse ich alles dir.

    Angeblich kannst du damit auf einen Pixel auf deinen Bildschirm klicken und es wird dir der entsprechende Farb-Wert angezeigt.

    Grüße, Ulrich

  • Suchabfrage liefert nicht korrekte Ergebnisse

    • losgehts
    • 19. März 2017 um 00:46

    Hallo,

    @SusiTux

    Zitat von SusiTux

    Das war mir neu. Weißt Du, wie groß die Maximalgröße ist? Dann könnte isanta die Größe ja mal vergleichen.

    Ich habe gerade ein bisschen im Netz gesucht, und entgegen meiner Erinnerung keine solche Maximalgröße gefunden.

    Sorry, dann hatte ich mir da wohl was falsch gemerkt.

    Grüße, Ulrich

  • Passwörter bei Thunderbird

    • losgehts
    • 14. März 2017 um 11:35

    Hallo,

    Achtung, da wiegt man sich meiner Meinung nach in falscher Sicherheit:

    Zitat von Peter_Lehmann

    [...] Ebenso schlägt ein Löschen fehl, denn wo nichts angezeigt wird, kann auch nichts zum Löschen markiert werden.

    Das scheint mir ein sehr theoretisches / akademisches Konstrukt. Ich habe mein IMAP-Konto zwar nicht - wie Peter sagt - "korrekt" eingerichtet, doch folgendes Szenario löscht E-Mails auf dem Server:
    Thunderbird öffnen
    kein Masterpasswort eingeben
    E-Mail löschen => Thunderbird zeigt die E-Mail nicht mehr an und merkt sich das!
    Thunderbird schließen
    Thunderbird öffnen
    Masterpasswort eingeben => Thunderbird synkronisiert automatisch mit dem Server => E-Mail ist gelöscht!

    Das Szenario ist doch in diesem Kontext nicht unwahrscheinlich: Kollege sieht, dass figgiu84 eine E-Mail im Posteingang hat, die er löschen möchte. Er "löscht" sie. figgiu84 öffnet Thunderbird und gibt natürlich sein Masterpasswort ein...

    Grüße, Ulrich

  • Suchabfrage liefert nicht korrekte Ergebnisse

    • losgehts
    • 14. März 2017 um 11:09

    Hallo isanta,

    ich kann deine Frustration gut verstehen, hatte ich sie früher auch. Leider habe auch ich nicht wirklich eine Möglichkeit gefunden, das Suchergebnis zu verbessern, lediglich hat sich meine Einstellung zur Globalen Suche verändert: ich nutze sie nicht mehr, da sie in meinen Augen unbrauchbar ist (weil sie nicht zuverlässig alle Treffer liefert).

    Vor einigen Jahren habe ich ein wenig damit rumgespielt. Hier das, was ich davon noch in Erinnerung habe. Es kann natürlich sein, dass sich Thunderbird inzwischen weiter entwickelt hat und ich das nicht mitbekommen habe.
    Damals habe ich ausschließlich mit lokal gespeicherten E-Mails getestet (kein IMAP), ich kann nicht ausschließen, dass es bei einem IMAP-Konto anders ist.

    Thunderbird hat drei verschiedene "Suchen":
    Globale Suche (Strg + K)
    Soweit ich in Erinnerung habe wird nur in der Index-Datei gesucht. Das heißt, es werden ausschließlich indizierte E-Mails gefunden. Die Index-Datei unterlag einer Größenbeschränkung, was zur Folge hatte, dass nach einem für mich nicht nachvollziehbaren System E-Mails aus der Index-Datei verschwinden und welche aufgenommen werden. Meine Schlussvolgerung war, dass ich mir nicht sicher sein konnte, welche Ordner komplett indiziert waren. Damit scheidet diese Suchmethode für mich für den praktischen Betrieb aus.
    Mit Rechtsklick auf einen Ordner => "Eigenschaften" => "Nachrichten dieses Ordners für die globale Suche indizieren" kann man einstellen, ob der Ordnerinhalt (die E-Mails) indiziert werden sollen. Der Haken ist standardmäßig gesetzt. IMHO bringt diese Einstellmöglichkeit nichts weil (zumindest mir) wegen der oben genannten Größenbeschränkung unklar ist, wie viele Nachrichten des Ordners wirklich indiziert sind/werden.
    In der Indexdatei könnte die Antwort darauf liegen, warum verschiedene Clients (oder unterschiedliche Nutzerprofile) trotz IMAP unterschiedliche Suchergebnisse liefern.
    Auf den Internetseiten von mozilla und auch sonst im Netz findest du einiges an Erläuterungen zur Indexdatei und zur globalen Suche. Insbesondere konnte man diese Datei löschen und dann neu erstellen lassen (ich sehe da aber keinen wirklichen Sinn drin).
    Eine Neuinstallation des Thunderbird bringt keine Veränderung, da alle Informationen (Indexdatei, E-Mails, etc) standardmäßig im Profilordner abgelegt werden. An dem ändert sich durch Neuinstallation nichts. Neuanlegen des Profils hingegen kann Einfluss auf die Treffer der Globalen Suche haben.

    Suche (Strg + Shift + F)
    Hier habe ich zu wenig Erfahrung, als dass ich wirklich was dazu schreiben könnte. Ich habe diese Funktionalität selten benutzt. Wenn ich sie benutzt habe, habe ich nicht bemerkt, dass eine E-Mail, auf die die Suchkriterien zutreffen, nicht als Treffer angezeigt wird.

    Schnellfilter (Strg + Shift + K)
    Diese Funktion durchsucht ausschließlich den gerade angezeigten Ordner. Das ist die einzige Suche, die ich benutze. Bis jetzt habe ich noch nicht bemerkt, dass mir etwas nicht angezeigt wird.


    Hier im Forum wird öfters über das Problem berichtet, du bist also nicht allein. Vielleicht könnte man ja ein Abschlussarbeitsthema / Masterarbeit daraus machen?

    Grüße, Ulrich

    [edit: oh, ich sehe gerade, dass Mapenzi inzwischen auch geantwortet hat. Jetzt habe ich aber so viel geschrieben, dass ich es stehen lasse.]

  • seltsame Email im Posteingang

    • losgehts
    • 3. März 2017 um 10:50

    Hi allerseits,

    ich blicke hier kaum durch, vielleicht können meine Assoziationen erfahreneren Helfern dennoch helfen:
    Könnte es vielleicht sein, dass sonnentau im Pfad
    c:\Users\<Benutzername>\AppData\Local\Thunderbird\Profiles
    statt unter
    c:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles
    seinen Profilordner angelegt hat?

    Wenn Thunderbird Probleme beim komprimieren hat und das mit der Meldung, dass gerade ein anderer Prozess darauf zugreift kommentiert, könnte das meiner Meinung nach auch an der Antivirensoftware liegen.

    sonnentau: das war jetzt keine Empfehlung, in irgendeiner Weise aktiv zu werden, sondern einfach ein Austausch unter Helfern ;-) .

    Grüße, Ulrich

  • HTML Signatur, Trennstriche nicht grau

    • losgehts
    • 1. März 2017 um 08:53

    Hallo,

    Thunderbird verwendet bei folgender Einstellung keinen Signaturtrenner:


    Alt => Extras => Konteneinstellungen => <entsprechendes E-Mailkonto> => Verfassen & Addressieren
    => meine Antwort über dem Zitat beginnen und meine Signatur unter meiner Antwort über dem Zitat platzieren


    Denn dann geht es um die Problematik, die ich versucht habe in Post 10 zu beschreiben.
    Bei allen anderen Einstellungen wird der Signaturtrenner eingefügt - soweit ich weiß.

    Bei mir (TB 45.7.1) werden Signaturtrenner unabhängig davon benutzt, ob es eine HTML-Signatur oder Reintextsignatur ist (zumindest habe ich bei dem bisschen spielen noch nichts gegenteiliges bemerkt).


    Grüße, Ulrich

  • HTML Signatur, Trennstriche nicht grau

    • losgehts
    • 28. Februar 2017 um 23:25

    Hallo,

    Zitat

    Mir ist nun aufgefallen, dass TB beim Antworten auf E-Mails zwar die Signatur einfügt, dann aber seine eigenen Trenner weglässt. Na was denn nun ?

    Das macht unter Umständen durchaus Sinn:

    Antwortet Bettina auf Antons E-Mail, so entfernt ihr E-Mailprogramm (z.B. Thunderbird, Outlook etc) automatisch die Signatur von Anton. Einfach, damit es übersichtlicher bleibt. Natürlich wird gleichzeitig auch Bettinas Signatur eingefügt. Es hängt von den Einstellungen von Bettinas E-Mailprogramm ab, wo es ihre Signatur einfügt: über das Zitat von Antons E-Mail oder ganz unten. Gehen wir davon aus, dass Bettinas Signatur über Antons Text landet:

    Hallo Anton,

    Text von Bettina

    --
    Signatur von Bettina

    > Hallo Bettina,
    >
    > Text von Anton


    Wenn jetzt Anton auf den "Antworten"-Button seines E-Mailprogramms klickt schneidet auch dieses die Signatur ab, doch halt: nach der Signatur steht ja noch der gesamte Text von Antons erster E-Mail. Also wird auch dieser abgeschnitten und fehlt! Das soll nicht passieren.
    Um zu vermeiden, dass etwas verloren geht weil die Signatur beim Antworten gelöscht wird, fügt Thunderbird keinen Signaturtrenner ein, wenn die Signatur oberhalb der Zitierten E-Mail eingefügt wird.

    Habe ich das verständlich beschrieben? Ansonsten bitte noch mal nachfragen.

    Grüße, Ulrich

    PS: damit will ich nicht sagen, dass ich diesen Tofu-Zitierstiel mag ;-)

  • Profil meldet Datenplatte ab

    • losgehts
    • 28. Februar 2017 um 23:12

    Hallo mrb,

    vielen Dank für deine Zusammenfassung deiner Erfahrungen. Das hilft mir sehr.

    Ich denke, das werde ich demnächst mal nutzen (muss nur noch das richtige Zeitfenster finden), meine Platte verabschiedet sich nämlich so langsam....
    Wie gut, dass ich meine Backups habe ;-).


    Vielen Dank und viele Grüße,
    Ulrich

  • HTML Signatur, Trennstriche nicht grau

    • losgehts
    • 28. Februar 2017 um 12:43

    Hallo,

    der HTML-Code der Trennstriche, die bei mir automatisch hinzugefügt werden, sieht so aus:

    Code
    <div class="moz-signature">-- <br>

    Wie du automatisch (ohne mit Vorlagen zu arbeiten) so etwas daraus machen kannst

    Code
    <div class="moz-signature"><font color="#bdbdbd">-- </font><br>

    oder die entsprechende css-Anweisung für die moz-signature-Klasse automatisch einbinden lassen kannst, weiß ich auch nicht.


    Abstand

    Zitat

    TB lässt dann zwischen meiner Signatur und den Trennstrichen auch recht viel Platz.


    Durch die richtigen margin / padding - Einstellungen kannst du dafür sorgen, dass deine Signatur keinen zusätzlichen Abstand zu den Trennstrichen hinzufügt. Dafür würde ich entweder mit einem div-Container oder so arbeiten:

    Code
    <p style="margin-top:0; padding-top:0">Schöner Signaturtext</p>

    Wenn du ein Logo verwendest bietet sich wahrscheinlich eine Tabelle für das gesamte Layout der Signatur an. Auch dort kannst du margin / padding entsprechend einstellen.

    Grüße, Ulrich

  • Profil meldet Datenplatte ab

    • losgehts
    • 28. Februar 2017 um 12:00

    Hallo,

    freut mich, dass es hier zur Aufklärung gekommen ist.

    @mrb

    Zitat von mrb

    Hättest du vorher chkdsk ausführen lassen mit den richtigen Parametern, hättest du das gleiche Ergebnis gehabt.

    Ich bin völlig unbefleckt was chkdsk betrifft. Welche Parameter würdest du empfehlen, um ausschließlich einen Bericht zu erhalten, ohne dass gleich was "repariert" wird?

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Spam automatisch in Posteingang verschieben

    • losgehts
    • 28. Februar 2017 um 10:52

    Hallo,

    vielen Dank für die Rückmeldung! Da bin ich aber sehr froh, dass die anderen dich in der Thematik unterstützt haben.

    Gleichzeitig gibt mir das zu denken: natürlich bin ich ganz und gar eurer Meinung, allerdings bin ich direkt nach dem oben genannten "muss man nicht verstehen" vorgegangen. Es zeigt mir, dass auch ich öfters zusätzlich meine Meinung äußern sollte.

    Ich hoffe, ihr landet bei einem guten Dienstleister mit der Schulung.

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Importierte Mails können nicht mehr nach ihrem Nachrichteninhalt durchsucht werden

    • losgehts
    • 21. Februar 2017 um 00:25

    Hallo,

    vor mehr als einem Jahr habe ich ein wenig mit den Suchfunktionen des Thunderbirds herumexperimentiert. Meine damaligen Erkenntnisse waren extrem ernüchternd:

    • Es gibt den "Schnellfilter" (Strg + Umschalt + K). Mit ihm kann man einen einzelnen Ordner durchsuchen. Er schien mir damals zuverlässig alle Treffer aufzulisten.
    • Die "Globale Suche" (Strg + K) war damals meiner Meinung nach total bescheiden, denn sie fand nur indizierte E-Mails und nicht jede E-Mail war indiziert (in meinen Augen ein Unding). Auch konnte ich nicht wirklich zuverlässig einstellen, welche E-Mails in welchen Ordnern indiziert werden. Ich habe in Erinnerung, dass die Such-Index-Datei eine Größenbeschränkung hat, sodass man sich nicht nie sicher sein kann, dass ein Ordner komplett indiziert ist.
      Die "Globale Suche" ist meiner Meinung nach (zumindest zum damaligen Zeitpunkt) ungeeignet um zuverlässig E-Mails zu finden.
    • Wie gut die Suchfunktion über Strg + Umschalt + F funktionierte, weiß ich leider nicht mehr genau. Ein paar Jahre habe ich ein paar wenige virtuelle Ordner benutzt, die - so meine Interpretation - diesen Algorithmus zum finden der E-Mails benutzen. Bei den virtuellen Ordnern ist mir nicht aufgefallen, dass manche Treffer nicht angezeigt wurden. Allerdings kann es auch gut sein, dass es mir einfach nicht aufgefallen ist, weil ich virtuelle Ordner nicht so exzessiv genutzt habe.
      Hier habe ich also keine schlechten Erfahrungen gemacht.

    Alle Tests, die ich damals gemacht habe, waren mit lokal gespeicherten E-Mails; also kein IMAP, sondern ausschließlich POP und alles unter "Lokale Ordner".

    Ich habe nicht mitbekommen, dass die Suchfunktionen (abgesehen von ein paar optischen Dingen bei der Anzeige der Treffer) in den letzten Jahren verbessert wurden, habe allerdings die changelogs auch nicht gelesen.


    Vielleicht können andere meine Erfahrungen ergänzen bzw. wissen aktuelleres?


    "Mein persönliches Credo":
    Ich benutze ausschließlich den "Schnellfilter" (Strg + Umschalt + K)
    da ich damit nur innerhalb eines Ordners suchen kann, achte ich auf eine für mich sinnvolle Ordnerstruktur.
    Und ich habe beschlossen, dass ich keine Zeit / Energie mehr investiere um herauszufinden, wann was gefunden wird (meine "Frustvermeidungsstrategie" bei dem Thema Suchfunktion :-) )


    Grüße, Ulrich

  • Spam automatisch in Posteingang verschieben

    • losgehts
    • 15. Februar 2017 um 12:37

    Hallo,

    wenn ich das hier lese: FAQ Hosteurope,
    dann schließe ich daraus, dass einfach nur die entsprechende Filterregel / der entsprechende Filter gelöscht werden muss.

    Ich würde bei deinem Ziel meine Energie darauf verwenden, dass gar nicht erst sortiert wird anstatt einen weiteren Mechanismus zu installieren / basteln, der das Sortieren Rückgängig macht.

    Grüße, Ulrich

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™