1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. qwerzum

Beiträge von qwerzum

  • [GELÖST]Drücken der "Alt Gr"-Taste ruft die Supportseite auf

    • qwerzum
    • 29. Juli 2012 um 12:37

    Thunderbird-Version: 14, türkisches Sprachpaket aktiviert
    Betriebssystem + Version: Ubuntu 12.04
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): 2 adressen über eigenen Server. 1 adresse über "secure"-t-online-server

    Hallo,

    ich benutze Thunderbird 14 auf meinem Netbook mit Ubuntu 12.04 (türkisches Tastaturschema) und seit einem Tag (möglicherweise auch genau seit dem Update auf TB14) habe ich das Problem, dass bei jedem @-Zeichen, das ich eingebe, sich ein neues Firefox-Fenster öffnet, welches als einzigen Tab die TB-Support-Seite anzeigt.
    Wenn ich also eine neue Mail vorbereite und drei Adressen eingebe, habe ich drei Firefox-Fenster mehr offen als vorher.
    Das erschwert mir natürlich ein effizientes Arbeiten.
    Ein TB-Downgrade kommt leider nicht in Frage, da ich vorher folgendes Problem hatte (welches noch schwerwiegender war) :
    http://forum.ubuntuusers.de/topic/mauszeig…ymbol-gefangen/

    Hat außer mir noch jemand das Problem?
    Bzw weiß jemand Abhilfe? Das wäre natürlich super.

    ps: ich habe jetzt mal angefügt, dass TB auf türkisch läuft und das Tastaturschema auch türkisch ist, glaube aber nicht dass das einen Unterschied macht. Das Problem ist vorher nie aufgetreten, und soweit ich weiss hat das türkische Tastaturschema keine Sonderfunktionen auf Q, Alt Gr oder der Kombination der beiden Tasten.
    Danke fürs Durchlesen!


    edit: habe herausgefunden, dass nicht das @ zeichen entscheidend ist, sondern das Drücken von "Alt Gr".
    Meine Google-Suche dazu lieferte folgende Links.
    Beim ersten ist ein Workaround erwähnt, den werde ich mal ausprobieren.
    https://getsatisfaction.com/mozilla_messag…u_linux_version
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=714437
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=713979


    edit2: der workaround funktioniert. einfach den wert für die URL der supportwebseite rauslöschen im erweiterte-einstellungen-editor, dann tritt das problem nicht mehr auf.

  • T-Online-Emails übernehmen

    • qwerzum
    • 9. Oktober 2007 um 12:51

    hallo liebe mitleser,
    ich habe den thread mit viel spannung verfolgt und einiges ausprobiert.
    in anlehnung an eine bereits bestehende lösung habe ich nun folgenden weg, aus der t-online-software 6.0 schnell alle mails in jeweiliger eml-dateiform zu bekommen.
    vor allem, da meine t-online-software plötzlich keine speicherfunktion mehr hatte (warum auch immer).

    vorbereitung:
    alle massenmails, die man hinterher nicht mehr unbedingt braucht, vorher löschen! am besten mails nach betreff oder absender sortieren.
    später verursachen mails mit identischem betreff viel klickarbeit, weil jedesmal gefragt wird, ob man überschreiben soll!
    vor allem ebay-benachrichtigungsmails sind sehr nervig.

    mails aussortieren, die im betreff das "kastenzeichen" haben. keine ahnung wie das richtig heisst, ist halt so ein zeichen anstelle eines buchstaben, das wie ein kasten aussieht. mit den mails kann t-online beim speichern nichts anfangen und meldet einen fehler.

    1. alle mails im posteingang markieren, warten bis der rechner nachkommt... rechtsklick auf eine davon und dann "weiterleiten".

    2. es öffnet sich ein neues fenster. warten bis die mails rechts als anhang erscheinen.

    3. der neuen email einen eindeutigen betreff und fiktionalen empfänger geben, sodass man sie nachher wiederfindet. jetzt auf "als entwurf speichern" gehen und warten, bis das fenster verschwindet.

    4. in den entwurfsordner gehen, die eben erstellte mail mit rechts anklicken und auf "lesen" gehen.

    5. schonmal einen ordner vorbereiten, in den die eml-dateien sollen.

    6. warten, bis in dem neu geöffneten fenster der email die anhänge rechts erscheinen.

    7. alle anhänge markieren, unten auf "anhänge speichern", den ordner auswählen, speichern.

    dann hat man alle emails als eml-datei und kann sie, wie oben beschrieben, in thunderbird importieren, was ich sogleich versuchen werde.
    viele grüße.

  • Import von Verteilern aus LDIF-Dateien

    • qwerzum
    • 17. September 2007 um 19:49

    das ist sehr schade... gibt es denn Hinweise darauf, dass sich daran grundsätzlich etwas ändern wird?

  • Import von Verteilern aus LDIF-Dateien

    • qwerzum
    • 17. September 2007 um 19:39

    schade.
    dann muss ich da wohl durch... ist halt leider viel arbeit, aber ich glaube es lohnt sich, wenn dadurch der umstieg gelingt.
    danke für die hilfe!

  • Import von Verteilern aus LDIF-Dateien

    • qwerzum
    • 17. September 2007 um 19:20

    danke für die antwort!
    dann werde ich mich wohl nach add-ons umsehen müssen...

  • Import von Verteilern aus LDIF-Dateien

    • qwerzum
    • 17. September 2007 um 17:20

    liebe potentielle helfer,

    eine gute bekannte benutzt leider immer noch eine veraltete version der t-online email software und hat öfters probleme damit.
    da ich in diesem programm keine zukunft sehe, plane ich, ihren mailverkehr auf thunderbird umzustellen, was bisher auch vorzüglich funktioniert, mit folgender einschränkung:
    die ihr sehr wichtigen verteiler habe ich noch nicht zu importieren geschafft.
    leider sind diese so umfangreich, dass es mehrere stunden dauern würde, sie per drag-n-drop in TB neu zu erstellen.

    ich habe das adressbuch aus t-online email 6.0 im ldif-format exportiert und in Mozilla Thunderbird 2.0.0.6 importiert. Die Adressen sind da, die Verteiler theoretisch auch, nur leider sind die Verteiler leer, enthalten also keine adressen. Ich habe mir die ldif datei nochmal angesehen, und allem anschein nach sind die verteiler dort korrekt vermerkt:

    beispiel für die einzelne Adresse: (entsprechende daten verfälscht)

    Zitat


    dn: toadr_id=1
    objectclass: person
    cn: dfgdfhsdhfh
    sn: asdgfdagdfghs
    givenname: asd
    xmozillanickname:
    description:
    mail: adfgdfshhj@t-online.de
    mozillasecondemail:
    cellphone:
    facsimiletelephonenumber:
    homeurl:
    homepostaladdress:
    mozillaHomePostalCode:
    mozillaHomeLocalityName:
    mozillaHomeState:
    mozillaHomeCountryName:
    homephone:
    workurl:
    o:
    streetaddress:
    postalcode:
    locality:
    state:
    countryname:
    telephonenumber:
    title:

    Alles anzeigen

    beispiel für einen verteiler:

    Zitat


    dn: togrp_id=101
    objectclass: groupOfNames
    cn: namedesverteilers
    member: toadr_id=2351
    member: toadr_id=2379
    member: toadr_id=2053
    member: toadr_id=2352
    member: toadr_id=2355
    member: toadr_id=2356
    member: toadr_id=2353
    member: toadr_id=2354

    Alles anzeigen

    meinem rudimentären verständnis nach sieht die ldif-datei also soweit korrekt aus.
    was könnte da schiefgelaufen sein? ich tippe ja, dass thunderbird beim importieren irgendetwas verpasst haben könnte. gibt es irgendeine andere möglichkeit, die verteiler zu importieren?
    in der t-online software kann man sonst nur im csv-format exportieren, und da scheinen die verteiler nicht in der datei drin zu stehen, zumindest habe ich sie beim durchsehen der exportierten datei nicht finden können.
    gibt es vielleicht ein entsprechendes add-on für TB? ich habe leider keines finden können.
    über hilfe würde ich mich sehr freuen.
    viele grüße,
    qwerzum

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English