1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. GuidoC

Beiträge von GuidoC

  • Dateianhänge werden nicht geöffnet (Ubuntu)

    • GuidoC
    • 15. April 2022 um 09:44

    TB 91.7.0

    Linux Ubuntu Budgie 21.10

    Die Anhänge bei manchen empfangenen Mails können bei mir nicht geöffnet werden, es erscheint die Fehlermeldung: "/tmp/pid-15601/<Dateiname> existiert nicht". Das betrifft Textdokumente (.docx, .ods), Tabellen (.xslx, .odt), Präsentationen (.odp). Alles in Ordnung ist bei Grafiken (.png, .jpg) und ASCII-Dateien (.txt), hier werden die Dateien korrekt angezeigt.

    Alle Dateien liegen auch im angegebenen Ordner, sie existieren (Fehlermeldung ist also irreführend), sie sind schreibgeschützt, was bei Grafiken aber kein Problem ist.

    Wenn ich eine Mail schreibe und etwas anhänge, kann ich jeden Anhang öffnen. Die Verknüpfung mit der Applikation funktioniert in TB also korrekt. Sobald ich die Mail (an mich versendet) empfange, erhalte ich wieder die o.g. Fehlermeldung.

    Derzeit speichere ich Anhänge und öffne sie separat, da gibt es kein Problem.

    Kann jemand helfen?

  • Teilw. Bemerkung in Serienterminen nicht mehr vorhanden

    • GuidoC
    • 20. November 2020 um 15:21

    Ich habe ebenfalls Probleme mit dem Zugriff auf OpenExchange-Kalender (OX) über CalDAV.

    TB 78.5.0 (32-Bit)

    Windows 10 Pro (64 Bit)
    Firewall BS-intern

    Die OX-Kalender sind deaktiviert. Die Einstellungen einzelner Kalender sind aufruf- und änderbar. Nach Schließen der Einstellungen wird werden die lokal kopierten Termine kurz angezeigt, dann wird der Kalender gleich wieder deaktiviert. Das Ändern der Option "Erinnerungen anzeigen" und "Offline-Unterstützung" ändert nur, dass die lokalen Termine verschwunden sind.

    Der Zugriff auf ics-Kalender auf einem anderen Server funktioniert hingegen.

    Versuche mit TbSync und "Provider für CalDAV & CardDAV" ergaben keine Änderung.

    Mit der alten TB-Version (68) unter Linux (anderer Rechner) werden die gleichen OX-Kalender angezeigt. Der Zugang (Benutzer/Passwort) ist auf beiden Rechnern identisch eingestellt.

    Grüße Guido

  • Junk-Filter arbeitet nicht sauber -> Falschbewertungen

    • GuidoC
    • 15. Februar 2018 um 11:45

    Hallo.

    Ich habe inzwischen einen Forumseintrag gefunden, der mir hilft: http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=39&t=2998517. Dort beschreibt Nutzer "dalancarter", dass das Problem über Yahoo gelöst werden kann.

    Ich konnte das für mich verifizieren: Einige Mails, die in TB als Junk markiert sind, habe ich im Yahoo-Konto manuell als Spam markiert. Dadurch landen die Mails im "Spam"-Ordner. Dort habe ich die Mails wieder als "No Spam" markiert, die Mails kehren zurück an den Ursprung. Anschließend sind die Mails in TB nicht mehr als Junk markiert.


    Anders herum (korrekte Mail als Spam markieren) klappt das auch. Dabei können manuell als Spam markierte Mails im Yahoo-Konto nur im Ordner "Spam" liegen.

    Fazit: Offenbar markiert Yahoo bestimmte Mails als Spam, zeigt das aber im Konto nicht an. TB liest die Markierung und zeigt sie an, kann sie aber nicht ändern. Als Workaround kann man die Markierung im Yahoo-Konto manuell zurücksetzen.

  • Junk-Filter arbeitet nicht sauber -> Falschbewertungen

    • GuidoC
    • 15. Februar 2018 um 10:38

    Hallo.

    Zitat von slengfe
    Zitat von GuidoC

    Im Yahoo-Konto existiert "Bulk Mail" nicht.


    Der Spämm-Filter von Yahoo verschiebt Mails in den Ordner "Junk".

    das sollte wenn überhaupt genau anders herum sein. TB kennt Bulk Mail nicht, der Spam-Ordner heißt Junk.

    Hmm. Das ist richtig.

    Der Ordner "Bulk Mail" in TB entspricht einem Ordner "Spam" in Yahoo, den ich bisher nicht beachtet habe, da war ich wohl zu sehr auf TB fixiert. Korrekt ist also, dass Yahoo Spam-Mails in "Spam" verschiebt (nicht in "Junk", da lag ich falsch).

    Das erklärt aber immer noch nicht das Phänomen in TB: Nach wie vor werden Mails mit der Junk-Flamme markiert, auch wenn ich sie vorher als "Kein Junk" markiert habe. Das ist nicht auf einen Ordner beschränkt, sondern kann überall stattfinden. Eine solche Markierung einzelner Mails sehe ich in Yahoo nicht, das muss also in TB stattfinden.

    Die Frage bleibt: Wenn der Junk-Filter in TB ausgeschaltet ist (und dem ist so), wer markiert die Mails als Junk?

  • Junk-Filter arbeitet nicht sauber -> Falschbewertungen

    • GuidoC
    • 14. Februar 2018 um 11:34
    Zitat von slengfe
    Zitat von GuidoC

    Der Ordner "Bulk Mail" in TB hat einen ganz anderen Inhalt als "Junk" in Yahoo, also hat das eine mit dem anderen offenbar nichts zu tun.

    ich dachte Du nutzt IMAP!? da müssen die Ordner identisch sein, es sei denn es sind zwei verschiedene Ordner.

    Ja, stimmt, den Ordner "Junk" habe ich selbstverständlich auch in TB und nicht nur in Yahoo.

    Die Ordner "Junk" und "Bulk Mail" sind nicht identisch, haben verschiedenen Inhalt und stehen in TB nebeneinander. TB zeigt "Bulk Mail" mit der Junk-Flamme an, hierhin verschiebt der Junk-Filter aussortierte Mails. Im Yahoo-Konto existiert "Bulk Mail" nicht.

    Der Spämm-Filter von Yahoo verschiebt Mails in den Ordner "Junk". Damit hat der Filter offenbar keine Bedeutung für den TB-Ordner "Bulk Mail" und bei meinem Problem geht es allein um den TB-Junk-Filter.

    Erfahrungsbericht zum TB-Junk-Filter: Für das Yahoo-Konto habe ich den Filter deaktiviert. Dennoch wurden Mails immer wieder als Junk markiert. Dann habe ich auch für alle anderen Konten sowie für "Lokale Ordner" den Junk-Filter deaktiviert. Aber der Junk-Filter markiert immer noch Mails als Junk.

    Das überrascht dann doch: Der TB-Junk-Filter soll nicht deaktivierbar sein?

    Ich bin ratlos.

  • Junk-Filter arbeitet nicht sauber -> Falschbewertungen

    • GuidoC
    • 12. Februar 2018 um 13:00

    Hallo slengfe.

    Zitat von slengfe

    könnte es sein, dass nciht TB die Einstufung vornimmt, sondern Yahoo? Deaktiviere den Junk-Filter doch mal komplett und teste damit eine Weile. Werden Mails als Junk markiert, so ist es nicht TB. Natürlich kannst Du alternativ auch mal bei Yahoo schauen, ob dort ein Spam-Filter aktiviert ist.

    Gruß

    slengfe

    Danke, das werde ich ausprobieren und Rückmeldung geben. Mal sehen.

    Aber ich glaube, das hilft nicht weiter: In Yahoo kann man meines Wissens nichts am Spam-Filter verändern, der ist immer aktiv. Sobald Yahoo Spam entdeckt, wird die Mail in einen Ordner "Junk" verschoben.

    Der Ordner "Bulk Mail" in TB hat einen ganz anderen Inhalt als "Junk" in Yahoo, also hat das eine mit dem anderen offenbar nichts zu tun.

  • Junk-Filter arbeitet nicht sauber -> Falschbewertungen

    • GuidoC
    • 9. Februar 2018 um 15:35

    TB 52.6.0 (32-Bit) / Windows 7 Pro, SP1 / IMAP bei yahoo

    Hallo.

    Ich stelle fest, dass mein TB-Junk-Filter nicht sauber arbeitet. In der Regel sortiert TB ganz ordentlich, aber bestimmte Mails werden fälschlich als Junk markiert. Über Monate habe ich diese Mails wieder als "Kein Junk" markiert, aber das Verhalten ändert sich nicht. Stattdessen setzt TB sogar die manuell gesäuberten Mails wieder auf Junk-Status.

    Da es sich um eine ganze Menge falsch eingestufter Mails handelt, nervt das immer mehr.

    Um das Verhalten zu bessern, habe ich 2 Dinge probiert:

    • Filter zurückgesetzt, also Trainingsdaten gelöscht unter Einstellungen / Sicherheit / Junk.
      -> Das Verhalten ist - nach einiger Traingszeit, versteht sich - unverändert.
    • Unter Konten-Einstellungen habe ich mehrere Adressbücher als "sauber" markiert. Der Absender der falsch markierten Mails ist darin enthalten.
      -> Das Verhalten ist unverändert.
    • Ich habe das Junk-Protokoll für den selbstlernenden Filter aktiviert. Darin sind immer wieder neue Einträge, es tut sich also etwas. Das Protokoll enthält allerdings deutlich weniger Einträge als TB bewertet. Auch weder meine manuellen Korrekturen sind nicht protokolliert, noch die falsch eingestuften Mails.

    Dass die sauberen Adressbücher nicht akzeptiert werden, zeigt , dass TB offenbar andere Kriterien höher gewichtet. Kann man an dieser Gewichtung (oder Reihenfolge) drehen?

    Kann man die gelernten Regeln genauer protokollieren? Mit dem Ziel, die "falschen" Regeln aufzuspüren und zu ändern.

    Danke für Tipps.

  • Doppelte Adressen ausfiltern

    • GuidoC
    • 10. Oktober 2007 um 16:08
    Zitat

    Aber es ist Dir ja klar, dass es zwar auf Deiner Machine "Verwirrung" gibt, jedoch die Mails bei den Empfängern offenbar nicht doppelt ankommen. Damit wäre Deine Ursprungsfrage ja eigentlich positiv beantwortet.


    Eigentlich, soso. Das ist schon etwas übertrieben, denn TB hat das Problem ja eben nicht gelöst, sondern der E-Mail-Server. Wenn ich einen anderen E-Mail-Server nutze ... naja.

    Nein, meine Frage ist ganz klar nicht positiv beantwortet: TB kann derzeit doppelt verschickte E-Mails nicht ausfiltern.
    Klarheit muss schon sein. Damit kann ich dann auch durchaus leben.

    Guido

  • Doppelte Adressen ausfiltern

    • GuidoC
    • 10. Oktober 2007 um 10:46

    Hallo nochmal

    Zitat

    mal ganz ehrlich: TB ist nicht für Spezialanwendungen konzipiert, sondern einfach ein guter Mailclient.


    Das ist wohl Ansichtssache. Es kommt schon mal vor, dass man eine Mail an mehrere Gruppen schickt (das müssen ja nicht mal viele Empfänger sein), und dabei Empfänger auch doppelt vorkommen. Ich halte das nicht für eine Spezialanwendung.
    Dagegen ist das Aufteilen der Empfängeradressen in "Portionen" sicher speziell.

    Zitat

    Ein Bekannter versendet regelmäßig Newsletter und kommt an die gleichen Grenzen. Er hat sich ein Newsletter-Programm besorgt ...


    So regelmäßig habe ich das Problem auch wieder nicht, dass sich ein professionelles Programm lohnt.

    Zitat

    ... jemanden finden, der das Add_on schreibt oder bereits geschrieben hat.


    Ich habe mir die Mühe gemacht, alle für TB verfügbaren Add-ons durchzusehen: Kein Erfolg. Weder beim Ausfiltern von doppelten Empfängern, noch beim Aufteilen der Empfänger-Liste.

    Wie könnte ich jetzt jemand finden, der mein Problem zu seinem macht, sprich: das Add-on für mich (und andere natürlich) schreibt?

    Guido

  • Doppelte Adressen ausfiltern

    • GuidoC
    • 9. Oktober 2007 um 11:00

    Hallo Arran,

    Zitat

    Du hast Dir da ja eine kleine Knacknuss ausgesucht.


    8)

    Zitat

    Hast Du überprüft, ob die Adresse wirklich doppelt oder noch mehrfach angeschrieben werden?


    Nein, ich wollte nicht "am lebenden Objekt" üben. Aber ich habe Deine Anregung aufgenommen und mit ein paar Test-Adressen und Adressbüchern experimentiert. Das Ergebnis hat mich überrascht: Doppelte E-Mails wurden in jedem Fall aussortiert, der Helfer war aber nicht TB!

    Aber im Einzelnen:
    In einem Adressbuch buch1 habe ich 3 E-Mail-Adressen angelegt (adr1, adr2, adr3) und 2 Verteillisten (lst1, lst2). Listen-Zuordnung: lst1 =[adr1, adr2]; lst2 =[adr1,adr3].
    Außerdem habe ich das Adressbuch buch2 angelegt mit 2 E-Mail-Adressen (adr_x1, adr_x2) und eine Liste lst_x1, wobei adr_x1=adr1 sowie lst_x1=[adr_x1,adr_x2].

    Ich habe jetzt 2 E-Mails geschickt.
    1. E-Mail: Eingetragen sind die Listen lst1 und lst2. Angekommen ist die E-Mail je 1mal bei den Adressen adr1, adr2 und adr3. Verwirrend ist, dass die Kopie im "Gesendet"-Ordner 4 Empfänger enthält, nämlich die Adresse adr1 doppelt!
    Das Gleiche gilt für die empfangenen E-Mails: Die Liste der Empfänger enthält die Adresse adr1 doppelt.
    2. E-Mail: Eingetragen sind die Listen lst1 und lst_x1. Angekommen ist die E-Mail je 1mal bei den Adressen adr1, adr2 und adr_x2. Die doppelte Adresse adr1=adr_x1 wurde also erkannt und ausgefiltert.
    Verwirrend ist auch hier, dass die Kopie im "Gesendet"-Ordner die ungefilterte Empfänger-Liste enthält (Adresse adr1 doppelt).
    Das Gleiche auch wieder bei den empfangenen E-Mails.

    Ein Nachprüfen ergab dann aber, dass *nicht* TB die doppelten E-Mail-Adressen aussortiert, sondern brav an alle Adressen verschickt, auch doppelt. Nein, es war der Mail-Server, der die E-Mails auf doppelte Adressen prüfte und aussortierte.

    Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob jeder Mail-Server so komfortabel arbeitet. Dazu kommt, dass manche E-Mail-Server nur eine begrenzte Anzahl E-Mails auf einmal annehmen, so dass man (bei großen Listen) sowieso mehrere E-Mails verschicken muss, und da greift das Aussortieren doppelter Mails gar nicht mehr.

    Tja. Ich finde, dass TB hier noch erweiterungsfähig ist:
    - Doppelte E-Mails aussortieren (macht er bisher nicht), auch bei Listen aus verschiedenen Adressbüchern
    - Zu große Anzahl von Empfängern automatisch aufteilen und in mehreren E-Mails verschicken.

    Gruß, Guido

  • Doppelte Adressen ausfiltern

    • GuidoC
    • 4. Oktober 2007 um 13:01

    Hallo.

    Wenn ich in einer E-Mail mehrere Gruppen als Empfänger eintrage, kann es passieren, dass Adressen doppelt vorhanden sind. Und zwar dann, wenn diese Adressen zu mehr als einer Gruppe gehören.
    Wie kann ich diese doppelten Adressen ausfiltern?

    Natürlich könnte ich meine Adressgruppen so zusammenstellen, dass eine Adresse niemals in mehreren Gruppen enthalten ist. Aber das ist unpraktisch bis realitätsfremd.

    Es wäre mir schon geholfen, wenn ich beim Verfassen der E-Mail die Liste der Empfängeradressen alphabetisch sortieren könnte. Dann wären doppelte ja direkt untereinander und daher leicht zu erkennen und zu löschen.
    Gibt es vielleicht eine passende Erweiterung?

    Danke, Guido

    P.S. Thunderbird 2.0.0.6

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™