1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Milbo

Beiträge von Milbo

  • Verschiedene Schriftarten innerhalb EINER mail

    • Milbo
    • 30. Januar 2008 um 15:22

    Wer einen daran hindert?

    die Unkenntnis. Warum öffnet der Thunderbird beim starten nicht gleich den Profilmanager, wenn noch kein Profil angelegt wurde?
    Warum ist der Profilmanager nicht innnerhalb des Programmes erreichbar?
    Warum wird nicht im Start-Programme-MozillaThunderbird Ordner einfach nen link abgelegt, mit diesen man jenen starten kann?

    Ganz einfach: "Es gibt keine Kunden, sondern Nutzer und die sollen selber sehen, wie sie mit dem Kram zu recht kommen."

    Dies ist leider eine sehr verbreitete Einstellung bei Opensource Projekten. Aber Thunderbird ist millionenschwer, die haben sehr viel Geld. Die 2 der 3 Fragen da oben könnte ich bei meinem kommerziellen Programm innerhalb einer Stunde lösen (und dann ging viel schief, eigentlich dauerts nur 10 minuten).

    sone Anmerkung zu diesem Text hier https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Migration_mit_Thunderbird

    Mein Fall war 2a und da steht nichts von einem Profilmanager, auserdem das hatten wir schon, war ich auf diesem Tutorial:
    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Daten…zilla-Produkten welches eigentlich auf das vorherig gepastete Tutorial verweisen müsste.

    Bei meinem Programm gibts fast keine Doku,. warum? weil Dokus braucht man nicht, wenn das Programm flüssig ohne Haken läuft. Dokus braucht man nur, wenn es eben nicht selbsterklärend ist.

    Naja, letztendlich werde ich jetzt meine komplizierteren Texte auf dem Kompozer schreiben und dann in den Thunderbird.

    Aachhja

    Zitat


    Wie kann etwas ein Programmfehler (korrekter deutscher Begriff für «Bug») sein, das bei (allen) anderen Benutzern einwandfrei funktioniert?


    Das ist doch fast die perfekte Definition für einen bug.
    Bugs die ein User bemerkt tauchen in einem durchn beta-Test gelaufenem Programm typischerweise nur bei einigen Usern auf.
    Zitat wiki: Manche Programmfehler sind nur äußerst schwer oder gar nicht zuverlässig reproduzierbar. Bei der Wiederholung eines zuvor gescheiterten Vorgangs unter scheinbar unveränderten Bedingungen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich diese Fehler nicht erneut äußern. Es gibt zwei mögliche Gründe für dieses Verhalten: Zum einen kann es zu Verzögerungen zwischen der Fehleraktivierung und dem letztlich auftretenden Problem (z. B. Programmabsturz) kommen, welche die tatsächliche Ursache verschleiern und deren Identifikation erschweren.

    Wenn es anders wäre, dann würde ich das nicht als Bug bezeichnen, sondern als einen schweren Programmfehler, sowas wird normalerweise garnicht released. Der Sprachgebrauch variiert, wenn ich von Bugs gegenüber meinen Kunden rede, dann meine ich damit andere Bugs als wenn ich mit meinen Programmierkumpels rede.

    cya da Milbo

  • Verschiedene Schriftarten innerhalb EINER mail

    • Milbo
    • 30. Januar 2008 um 10:11
    Zitat


    Was du aber nicht machen solltest, ist, eine extern hergestellte HTML Datei per (im Verfassenfenster) Einfügen, HTML zu versenden. Das kann gut gehen, muss aber nicht, weil es ja keinen Standard für HTML in Mails gibt.

    Genau so habe ich es aber gemacht und ging gut, aber weil ich weiss, das nicht gut gehen muss habe ich nach einer anderen Methode nachgefragt. Der Vorteil an html ist, dass mein Javaprogramm auch html in den Dateien für die Hilfe und Erklärungen benutzt, daher habe ich oft die Texte schon in html vorliegen.

    Hmm hängt vom Profil ab? Verstehe zwar nicht, was ein falsches Profil mit der Editierfunktion zu tun hat?. Entscheidend ist, dass ich mich mit den Profilen schon genug rumgeärgert habe (siehe ältere Posts von mir hier), es kann gut mein Profil sein, stehe damit auf Kriegsfuß. Neues Profil einrichten dauert bei mir mindestens ne Stunde, bis wieder alle Filterregeln und Ordner da sind.

    Aus dem Tutorial:
    a) Um alle Profile komplett einzufügen, ersetzen sie den auf dem "neuen" Computer vorhandenen Ordner "Thunderbird" nun mit ihrem gesicherten Ordner "Thunderbird". Beim Start von Thunderbird sollten die Profile nun korrekt erkannt werden.

    Da stellt sich mir folgende Frage und jetzt weiss ich auch, warum das so seltsam ist mit Thunderbird.

    Wenn ich mein Thunderbird installiere, dann will ich ja meine Daten auf "Eigene Dateien" haben. Denn in meinem Fall waren die "EigenenDatein" auf einer anderen Festplatte und mussten garnicht gesichert werden oder sowas. Ich hätte also nur Thunderbird starten brauchen und auf das Profilverzeichnis verweisen. Das geht aber erst, wenn ein Profil eingerichtet ist. Also musste ich ein "Dummy" Profil einrichten.. Das "dummy"Profil auf den vorgesehenen Pfad einstellen, davor natürlich die alten Daten in einen anderen Ordner umkopiert, weil sonst könnten sie ja überschrieben werden.
    Danach habe ich das alte Profil wieder in den "neuen" Ordner reinkopiert. "Neu" deswegen, weil der Ordner ja eigentlich jahrealt ist.

    Dafür habe ich noch kein Verfahren gefunden und eigentlich wäre es soo einfach, wenn man den Speicherort der Profile auch ohne ein bereits angelegtes Profil ändern könnte. :wall:

    Aber ehrlichgesagt: Mir ist als Programmierer völlig unklar, wie die Editierfunktion vom Profil abhängen soll. Warum brauche ich ein Profil um eine mail zu verfassen? Ich brauch nen Profil um eine mail zu senden oder zu empfangen, das ist klar.

    Also ich empfinde das als Bug und die Antwort um den Bug zu beheben kann nich nicht nachvollziehen. Profile nur zum testen lege ich nicht an, dafür ist mir das zu buggy, am End sitze ich wieder 2 Stunden da um mein Profil hinzufummeln.

    Nuja vielleicht kann ich, unwissender und nörgelnder TBBenutzer aufgeklärt werden :-)

    mfg da Milbo

  • Verschiedene Schriftarten innerhalb EINER mail

    • Milbo
    • 28. Januar 2008 um 16:02

    Schade, kann mir also keiner helfen.

    Dennoch bleibt immer noch das Rätsel, warum Thunderbird so rumalbert mit dem umformatieren.

    hihi, lustigerweise sind das alles Geschäftsleute bzw Wissenschaftler und es gab mit der Darstellung von html bisher keine Probleme.

    Naja werd ich halt html senden. Extra nen pdf in Latex schreiben ist mir zu aufwändig, ausserdem können die Empfänger das nicht, dass heisst sie können nicht so einfach wie bisher meinen Text kommentieren.

    Dangge dennoch rum
    cya da MIlbo

  • Verschiedene Schriftarten innerhalb EINER mail

    • Milbo
    • 28. Januar 2008 um 14:55

    Ich verstehe gut den Unterschied zwischen Plaintext und Html.

    Mich wundert es ja auch, dass diese Standardfunktion nicht geht. Du schreibst, das es einwandfrei geht, da habe ich leider eine andere Erfahrung. Ahja ich versuche mal etwas die Glaskugel zu entlasten.
    Ich benutze WinXP mit allen Updates, ebenso die Gegenseite. Ich hab Tunderbird 2.0.0.9. Die Gegenseite hat Pegasus, Thunderbird oder Outlook. Zudem weiss ich, dass der Empfänger auch html benutzt, weil er schickt mir ja selber html mails.

    Ich habe da noch eine Verständnisfrage, weil eventuell kann ich das ganze ja umgehen, indem ich in einem anderem Programm z.B. den Kompozer die mail als html-Seite aufsetze. Kann ich dann einfach den html code in die mail reinkopieren und als plain schicken? Oder sollte ich die htmlSeite als Anhang schicken? Denn ich muss mir oft mit html helfen, da ich etwa 80 verschiedene Mathematische Zeichen schreiben muss, was ich auch schon gemacht habe (über html).
    Also die Frage ist eigentlich. Wie erkennt ein client ob er html darstellen soll oder plain text, wenn der User eingestellt hat "empfange html".

    cya Milbo

  • Verschiedene Schriftarten innerhalb EINER mail

    • Milbo
    • 28. Januar 2008 um 12:51

    Hallo liebes Forum,

    hier is wieder mal nen sprachloser Benutzer von Thunderbird 2.x.

    Es ist eigentlich eine ganz harmlose Sache. Ich will einfach nur 2 verschiedene Schriftarten in einer mail benutzen, Dies ist mir aber nicht möglich bzw verstehe ich nicht, wie man die verschiedenen Schriftarten bei Thunderbird einstellt.

    Normalerweise (und das seit mindestens 20 Jahren so Usus, siehe Textverarbeitung aufm Atari) markiert man den Text, welcher in einer anderen Schriftart angezeigt werden soll und geht auf die Schriftarten und stellt eine andere ein.

    Bei meinem Thunderbird funktioniert das nicht. Wenn ich das tue, dann verändert er nur die unterste Zeile des markierten Bereichs. Ich hatte das Problem schon öfters. Das Resultat ist beim Zitieren oft, dass 3 verschiedene Schriftarten oder mehr benutzt werden und dazu noch völlig sinnfrei für den Leser. Ursprünglich wollte ich jmd eine Konversation zwischen 2 anderen Leuten schicken, dafür bräuchte ich 3 Schriftarten in meiner mail. Es ist schon komisch. Alles dick machen geht, alles unterstreichen geht, für alles die Schriftart ändern geht NICHT. Wenn ich das Absatzformat für den ganzen Text ändere, dann passiert oft auch nix bzw es wird alles größer oder kleiner, aber so ist das nicht gedacht. Eigentlich ist es so gedacht, dass das Absatzformat für mich ALLES regelt und nicht nur die Schriftgröße. D. h. wenn ich eine Text mit 3 Schriftarten und 4 verschiedene Größen auf EIN Absatzformat einstelle, dann erwarte ich danach 1 Schriftart, 1 Größe und 1 Style.

    Das nächste Problem hängt mit obigen zusammen. Ich kann LaTeX (http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX) und xml und würde daher viel lieber im direkten Code schreiben, als über eine Oberfläche, die meine Befehle nicht so umsetzt, wie ich es seit 20 Jahren kenne. Dann könnte ich selber die quote Zeichen setzen.

    cya da MIlbo

  • Wie kann ich meine Kram von meinem Alten Rechner auf neuen R

    • Milbo
    • 16. Oktober 2007 um 13:49
    Zitat von "rum"


    Zum anderen: der einfachste Weg eines Importes/Exportes ist (nicht nur bei TB) das Kopieren der Daten. Nimmst Du dafür statt dem Win-Explorer (oder einen anderen Dateimanager) auch noch eine Erweiterung wie mozbackup oder so, ist das eine Sache von Minuten.


    Entschuldige, du scheint nicht begriffen zu haben, was ich geschrieben habe, sonst könnste das nicht schreiben. Denn ich habe es SO gemacht. Aber man muss ja noch Sachen löschen zumindest nach der FAQ.

    Zitat von "rum"


    Wenn Du natürlich aus dem "großen" Adressbuch mit von Dir selber angelegten 1000 Unteradressbüchern nur einzelne Unteradressbücher willst, wenn Du nur einzelne Konten und Einstellungen willst, musst Du auch etwas mehr Aufwand betreiben (Account-Ex usw...)


    Ich habe nur 1 Adressbuch und dass soll auch so bleiben. Aber Thunderbird meint ich habe 2 Adressbücher und beim importieren wurden es 3. Ich habe da nix besonderes gemacht.

    Zitat von "rum"


    Bei Thunderbird, einem Open-Source Kost-Nix Programm, kannst Du auf ein gutes Forum und auf eine große Zahl von Add-ons zurückgreifen, Dir Dein Programm mit den gewünschten Features versehen und Dir bei Bedarf und Können sogar ohne weiteres eigene Erweiterungen zaubern.
    Ich nehme dafür auch mal die ein oder andere Unzulänglichkeit in Kauf. Thunderbird ist weiß der Himmel nicht perfekt, manches könnte besser gelöst sein, manches einfacher, etc.
    Aber mir gefällt der Donnervogel und ich lebe halt mit etwas Kompromissbereitschaft ganz gut mit ihm.

    Ähm in Thunderbird sind bereits Millionen an Entwicklung geflossen. Das ist Mozilla und die bekommen Geld. Das ist nicht ein typisches Opensource Programm. Mir gefällt der Donnervogel auch gut, aber es kann doch nicht sein, dass das Übertragen der eigenen Einstelllungen auf einen anderen Rechner so schwierig ist. Es wäre leicht es zu ändern. Das sind keine grossen Sachen die ich da fordere.

    Ein anderes Beispiel: Da habe ich nen User, den ich betreue, zu thunderbird überredet. Soa, nun setze ich dem ein neues Windows auf mit einer OEM Version ohne Outlook. Vorher sein altes Outlook Adressbuch kopiert. UPpps alles ist weg er kommt nicht ran, weil für den Outlookimport das Programm installiert sein muss. Es muss garnicht tatsächlich instaliert sein, aber es muss unter Software stehe und die Ordner müssen da sein. WARUM? Wenn der Importer es nicht unter den vorgesehenen Dateien findet, dann soll er halt nach nem Pfad fragen und nicht sagen "geht nicht". Das ist für einen eingearbeiteten Programmierer maximal 1 Stunde.

    Ich will kein besonderen Schnickschnack. Es geht nicht um ABS, Zentralverriegelung oder sowas, .... es geht nur darum, dass ein Diesel Auto auch einen Dieseltankstutzen haben sollte, sonst muss man immer den Trichter an der Tankstelle rausholen.

    Herzliche Grüße
    Milbo

  • Wie kann ich meine Kram von meinem Alten Rechner auf neuen R

    • Milbo
    • 16. Oktober 2007 um 12:02

    Soa und das Spiel geht doch gleich weiter, wenn ich das konkret machen will.

    Mein nächstes Problem ist, dass ich nicht 1000 verschiedene Adressbücher haben will. Eigentlich will ich nur EIN Adressbuch haben. Wenn ich was importiere, dann habe ich demnächst 3. Warum? Und warum kann ich nicht einfach mein altes Adressbuch an die richtige Stelle kopieren und es funzt (bevor jetzt die hilfreiche Kommentar kommt, dass das doch geht. Gleichvorweg: Nein bei mir ging es nicht und anhand anderer Forumfreds zu sehen bei einigen anderen auch nicht.)

    Ach noch was, die meisten Leute trauen sich nicht in Foren zu fragen, die Fragen lieber ihre Freunde/WG-Mitbewohner oder gestresste Ehemänner. die Dunkelziffer die Leute, die sich damit rumprügeln ist seeehr hoch.

    Nun gut ich kann die Adressen aus dem Importierten Adressbuch umkopieren. Ahh was sehe ich da,..viele doppelte Adressen, das wäre doch einfach abzufangen oder? Name gleich, addy gleich, mach ne Vereinigungsmenge (bzw Fragestellen).

    Schade, schade, es könnte soo einfach sein

    da Milbo

  • Thunderbird komplett mitnehmen?

    • Milbo
    • 16. Oktober 2007 um 11:41

    Tja is halt nicht so einfach, siehe hier https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…p=161234#161234.

    Anstatt die Benutzer zu zwingen FAQs zu lesen sollte es selbsterklärend sein. Es zeigt eindeutig, dass hier noch grosser Nachholbedarf ist. Ihr könnt gerne die sysiphos Arbeit machen und Zig Usern erklären, wie "einfach" es doch ist (was bei einem Benuzter meißtens ankommt als "wie dumm er doch ist".

    Macht einfach ne simple Exportfunktion. Sich durch Dateisysteme zu wühlen und irgendwelchen Anweisungen zufolgen bei denen man wild irgendwelche Sachen löschen muss, ist nicht jedermanns oder jederfraus Sache.

    Typischerweise hat man schlimme andere Dinge zu tun wie arbeiten, prüfungen, schreiende Kinder zuversorgen usw usw, und nicht die Zeit für einen Import/Export mehr als 10 minuten zu verbrauchen (wenns länger dauert ist es nicht durchdacht).

    Herzliche Grüße
    Milbo

    PS: Zezina ich hab dasselbe Problem. Benutze Thunderbird bereits seit Jahren und bin programmierender Ingenieur, sooo einfach ist es eben nicht, also lass dir nix einreden ;-)

  • Wie kann ich meine Kram von meinem Alten Rechner auf neuen R

    • Milbo
    • 16. Oktober 2007 um 11:30

    Lege mal den Schwerpunkt nicht auf höher sondern auf absolute Pfade, dann verstehst mich eventuell.

    Zitat von "allblue"


    Version 2.0.0.x ist höher ;).

    Denn mein Ursprünglicher Ordner lag auf einer ANDEREN Festplatte als mein Windowssystem. Und es lag auf einer ANDEREN Platte als mein Linuxsystem. Diese Platte ist sowohl im Windows auch als im Parallelinstallierten Linux meine "Eigene Dateien" bzw mein "Home" ordner gewesen.

    Ich habe das Pferd also anders aufgezäunt als der Otto-Normal-User. Bei einer Neuinstallation wollte ich nicht rumkopieren sondern habe erwartet einfach einmal auf das alte Verzeichnis zu verweisen und gut ist. Aber das hat nicht funktioniert. Denn um auf das Verzeichnis zu verweisen muss ich ein Konto erstellen und der Effekt ist dann, dass ich zwei Konten habe und nicht mehr eins. Dann fängt man wild das kopieren und voila ist der Rest weg. Denn soo toll verstehe ich die Struktur beim Thunderbird auch wieder nicht (mit den ganzen leeren Ordner da)

    Das zweite ist folgendes: In der FAQ wird umständlich erklärt welche Dateien mensch löschen soll. Was mache ich als Programmierer? Ich lösche das manuell? hahahha. Nein ich mache ne bat-Datei (*.bat). Bin da aber nicht mehr soo fit drin wie früher aufm 486. Eine fertige batfile finde ich ist nicht zuviel verlangt. Denn dann sparen sich alle ne Menge Zeit. Ich könnte ja meine batfile hochladen, aber ehrlichgesagt glaube ich, daß sie nicht fehlerfrei ist.

    Marcomedia, das ich einzelne Sachen exportiere kann weiss ich ja. Aber es ist weder die eine Lösung noch die andere Lösung richtig durchgearbeitet. Entweder ich gehe über das Dateisystem, dann brauche ich keine Importer/Exporter, aber da fehlen einfach im Thunderbird einige Kommands bzw sind nicht ohne Forum/FAQ/Leserei und Nerv zu erkennen. Aber NUR mit den Importern/Exportern fliegt man halt auch auf die Schnauze. Das is wie'n Auto was mit Diesel fährt aber nen Benzin Tankstutzen hat so mal aus der Sicht eines Ing..

    Fazit: So wie es momentan ist muß ich meinen Eltern leider wieder sowas wie Outlook empfehlen, weil wenn ich als Programmierer und Freak soviel Ärger damit habe, dann bekommen es einfache Computernutzer garnicht hin. Denn ohne Adminrechte gehts nämlich garnicht und das ist eigentlich schon etwas langweilig,.. vorallem wenn man weiss wie einfach es sein könnte. Mail & Konten unter "Dokumente und Einstellungen" abzulegen ist eigentlich nicht sinnvoll, da gerade betreute Benutzer (wie meine Eltern) darauf vertrauen, dass alles in EigeneDateien ist und diesen Speicherort haben sie ja extra auf eine andere Festplatte gelegt. Wenn ich bei Leuten den Rechner einrichte, dann mache ich sie zu Benutzern und sorge dafür, dass sie ihre Festplatten garnicht mehr sehen, damit sie nur über Eigene Dateien arbeiten. Große Firmen welche über Domänen arbeiten machen das ganze auch so... geht mit Thunderbird nicht. Das ist für nen admin zuviel Aufwand, kostet zuviel Geld und zack wird die schöne kostenfreie Lösung teurer als wenn man einfach Outlook benutzt. Dabei wäre es für die professionellen Programmierer von Thunderbird (die durchaus Geld dafür erhalten) eine Programmierung von 1-2 Tagen dann würde es richtig toll laufen.

    Ich werde es jetzt halt so machen. Ich starte meinen AltenRechner (oh ich glücklicher kann das tuen, normalerweise ist bei einer Neuinstallation der alte Rechner wech) und dann werde ich das Adressbuch exportieren (stellt sich mir die Frage in welches Format denn am besten) und dann mit dem neuen Rechner importieren. Ich habe schon Pferde kotzen sehen. Das heisst es kann gut sein ich exportiere das ins Outlook-Express format und kann es dann nicht importieren, weil der Importer ja selbständig nach der Datei dort sucht, wo es Winzigweich normalerweise abspeichert, was mache ich nur, wenn meine OEM-Version überhaupt kein Outlook express mehr hat? Dann darf ich Ordner bauen lol. Also welches Format eignet sich am besten um von Thunderbird zu Thunderbird zu kommen? Es könnte alles so einfach sein.

    Mit freundlichen Grüßen

    da Milbo

  • Wie kann ich meine Kram von meinem Alten Rechner auf neuen R

    • Milbo
    • 13. Oktober 2007 um 22:30

    Das scheint ja bei mir der Fall zu sein:

    Zitat


    Hinweis: Führen Sie diese Anleitung nur mit Versionen ab 1.5.0.x und höher aus. Theoretisch ist es denkbar, dass durch absolute Pfade in einzelnen Dateien im Profil Probleme entstehen können.

    Mfg Milbo

  • Wie kann ich meine Kram von meinem Alten Rechner auf neuen R

    • Milbo
    • 12. Oktober 2007 um 23:49
    Zitat von "rum"

    Hallo Milbo

    und willkommen im Thunderbird-Forum! (<wir hier im Rhein-Main Gebiet begrüßen uns noch immer, altmodisch, gelle?...)


    Sorry, aber ich war etwas verärgert in dem Moment zudem ich noch dabei war mein Betreff auzuschreiben ;-)

    Zitat von "rum"


    Genau zu diesem Thema gibt es durchaus neue Einträge in der Dokumentation und den FAQ.


    ähm da steht als Anmerkung, dass es sich alles aufs alte Tunderbird 1.7 oder so bezieht.

    Zitat von "rum"

    Keine Ahnung, was Du da angestellt hast. Laut Dokumentation kopiert man hierzu lediglich das Profilverzeichnis vom alten Rechner auf den neuen, natürlich in den richtigen Pfad.


    Also, meine alte Struktur war so angelegt, dass ich sowohl unter LInux als auch under Windows den Thunderbird mit dem gleichem Profil benutzen konnte. Sowas kann man natürlich nur anlegen, wenn man schon in etwa versteht was man tut. Das simple kopieren meines Thunderbird ordners hat es eben nicht getan, sonst würde ich ja nicht schreiben. Beim simplen kopieren war meine ursprüngliche Ordnung nicht erhalten geblieben, sondern ich hatte aufeinmal zwei Konten, einmal meine localfolders und einmal das was unter meinem Konto steht, war aber vorher alles unter localfolders (warum alles doppelt haben?)

    Zitat von "rum"


    ]Auch der ist unter Profile in der Doku genau erklärt.

    ist alles Inhalt des eben genannten Profiles. Beim einfachen Kopieren des Profiles und anschliessendem Installieren von TB ändert sich da nichts.


    Nun gut ich habe zuerst installiert, aber kein Profil angelegt und dann alles rüberkopiert. Denn normalerweise wird der Kram unter Dokumente und Einstellungen abgelegt, aber da will ich es ja gerade nicht haben, sondern in meinen "Eigenen Dateien". Das ist ja auch jetzt wieder so nur der ganze andere Kram war wech.

    Es bleibt die Kritik, dass es eine elende Frickelei ist.

    Zitat von "rum"


    Also: Profilkopie auf dem alten PC erstellen, in den Ordner Anwendungsdaten des neuen PC kopieren und dann TB installieren. Voila.
    (wir hier im Rhein-Main Gebiet verabschieden uns dann auch immer, deshalb:)


    Ich lebte 8 Jahre in Kölle

    cya in lova da Milbo

    PS: danke der frühen antwort und sorry wegen meiner späten Antwort
    PPS: Werde jetzt den Kram für outloook exportieren und dann wieder importieren. Warum es nicht einfach eine exportierfunktion für alles gibt ist mir immer noch rätselhaft.

  • Wie kann ich meine Kram von meinem Alten Rechner auf neuen R

    • Milbo
    • 9. Oktober 2007 um 14:37

    echner übertragen?

    Jetzt kommt mir nicht mit der FAQ, weil die ist total veraltet. Benutze übrigens Thunderbird 2.0.07

    Meine mails und meine alte Struktur konnte ich mit hängen und Würgen und wildem rumkopieren wieder übertragen.

    Filterregeln? weg,... KOntoeinstellungen? WEG

    Aber das allerschlimmste ist Adressbuch WEG....

    so mein alter Rechner ist noch da und mein neuer auch, also wie komme ich an mein altes Adressbuch am simpelsten ran?

    Ma ganz ehrlich, das kann doch nicht sein,. .da gibts Version 2 von Thunderbird und die wichtigste Funktion wurde anscheinend vergessen. Muss ich jetzt nach 4 Jahren oder länger thunderbird nutzen feststellen, dass diese Überlebenswichtige funktion seit 0.7 nicht programmiert wurde?

    Gehört meiner Meinung nach zu einem e-mail Programm dazu, wie das Amen zum Vaterunser,....

    Also wie funktionierts? Muss ich echt über Outlook gehen? Wieso gibts nicht Exportiere alles,.. dann hat man da ne 100 MB grosse datei oder so und dann importiert man alles kann doch nicht sein.....

    Völlig desillusionierter Milbo

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™