1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. SebastianJu

Beiträge von SebastianJu

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Deaktivierte Mailkonten werden abgerufen

    • SebastianJu
    • 18. Mai 2013 um 17:12

    Jawohl! Du bist der Held! Nachdem ich schon alle meine Extensions für Tage abgeschaltet hatte und trotzdem die Probleme hatte hab ich jetzt deinen Tip versucht und es ist seit Tagen Ruhe. Ich versteh zwar mit keinem Stück wieso es eine Option "Mails abrufen beim Start", "MAils abrufen alle x Minuten" und dann noch extra eine versteckte Funktion "Dieses Konto beim Abrufen von Nachrichten einschließen" gibt die aber auch nur teilweise die ersteren überschreibt. SEh ich nicht...

    Aber vielen Dank... das war wirklich extrem nervig...

    Aber mal was anderes... gerade wollte ich eine Mail senden... klappte nicht wegen Timeout... trotzdem behauptete TB dass meine Mail gesendet wurde... natürlich war sie auch nicht im Gesendet-Ordner... also eine falsche Erfolgsmeldung...

  • Deaktivierte Mailkonten werden abgerufen

    • SebastianJu
    • 30. März 2013 um 20:52

    Müsste ich das nicht an Netzwerkaktivitäten erkennen können? Bzw würde Avira da nicht einschreiten?
    Aber du hast natürlich Recht mit dem updaten... sollte ich tun.

  • Deaktivierte Mailkonten werden abgerufen

    • SebastianJu
    • 30. März 2013 um 19:46

    Ich wollte den Thunderbird schon mal updaten aber ich habe dann doch das Backup wiederhergestellt weil der mir alle möglichen Addons geklaut hat die ich nützlich fand. Aber ich werde wohl bei Zeiten nicht drum rum kommen.

    Ich habe erstmal Thunderbird Biff deaktiviert. Das soll wohl anzeigen wenn neue Mails da sind, ich weiß nicht ob der auch ab und zu selbst Mailkonten abruft. Muss mal testen ob das jetzt noch passiert.

    Momentan habe ich alle Ordner in einem Posteingang. Das ist auch ganz gut weil ich ja nicht jedes mal 7 Ordner durchlaufen will um neue Mails zu sehen. Ich denke auch dass ich das Problem mit den nicht mehr existierenden Mailaccounts nicht damit lösen könnte.

  • Deaktivierte Mailkonten werden abgerufen

    • SebastianJu
    • 29. März 2013 um 23:41

    Ich wollte die Konten nicht löschen damit ich nicht die dazugehörigen Infos verliere. Also habe ich bei den entsprechenden Konten die Server-Einstellungen deaktiviert für "Beim starten auf neue nachrichten prüfen" und "alle x minuten prüfen" abgestellt. Damit meine ich sollte nicht ab und zu automatisch so ein Konto abgerufen werden. Es passiert aber trotzdem. Und zwar durch die Zeitabfrage. Während des Arbeitens, wenn TB in der Taskleiste ist. Bei irgendeiner Abfrage irgendwann werden auch die abgeschalteten Konten abgefragt. Und ich weiß nicht wodurch das passiert.

  • Deaktivierte Mailkonten werden abgerufen

    • SebastianJu
    • 29. März 2013 um 19:47

    Thunderbird-Version: 3.1.16
    Betriebssystem + Version: Vista Home Premium
    Kontenart (POP / IMAP): Pop

    Hallo,

    ich habe einige Emailkonten die deaktiviert sind. Unter anderem weil die dazugehörige Domain nicht mehr existiert. Jetzt passiert es aber trotzdem ab und zu dass TB ungefragt diese Konten abruft. Dann gibts Fehlermeldungen wegen nicht funktionierendem PW usw. Letztens passierte das mehrmals hintereinander. Wenn TB dann auch noch minimiert ist muss man rechts drauf klicken damit man das Fehlerfenster sieht sonst passiert nichts und man könnte denken er wäre abgestürzt.

    Wieso passiert das wenn abgeschaltet ist dass die abgerufen werden sollen?

    Danke!
    Sebastian

  • Newsgroups von yahoo hinzufügen?

    • SebastianJu
    • 5. Februar 2013 um 21:11

    Hallo,

    wie kann ich denn die Newsgroups von yahoo zum TB hinzufügen? Also die von hier: http://groups.yahoo.com/

    Danke!
    Sebastian

  • Neuer Mailaccount.Wie Posteingang auf alten Posteingang[erl]

    • SebastianJu
    • 4. März 2012 um 13:04

    Mündig zu sein und eine wichtige Option zu verstecken, wohingegen unwichtigere Optionen der gleichen Art klar erkennbar sind, ist ein Unterschied. Hat was mit Useability zu tun. Natürlich kann man sich für alle Programme irgendwo die Infos anlesen und Fachmann für irgendwelche ansonsten unwichtige Sachen werden, allerdings spricht das dann eher gegen die Software wenn Programmierer so etwas voraussetzen.

    Ob das nun für dich normal ist ist dabei vollkommen egal. Für mich sind zB Signaturen momentan vollkommen egal. Ich hätte nichts dagegen wenn die Option irgendwo versteckt ist. Sinnvoll wäre das allerdings sicher nicht. Genauso wenig wie es sinnvoll ist die Einstellung des Posteingangs unter einem nichtssagenden Button zu verstecken, in einem Karteireiter der die groben Einstellungen beinhaltet und der Rest der Verzeichniseinstellungen hat sogar einen eigenen Karteireiter.

    Das übriggebliebende Verzeichnis ist jetzt übrigens verschwunden nach einem Neustart und nachdem keine Mails mehr darin lagen.

    Grüße!
    Sebastian

  • Neuer Mailaccount.Wie Posteingang auf alten Posteingang[erl]

    • SebastianJu
    • 3. März 2012 um 21:44

    Hat geklappt, ich versteh nur nicht wieso sowas so versteckt wird. Zumal die weniger wichtigen Verzeichnisse ja eben noch direkter zugänglich sind.

    Jetzt werden die eingehenden Mails zwar richtig abgelegt aber der Ordner besteht immer noch. Wie kann ich den löschen? In den Papierkorb schieben oder del drücken klappt nicht.

    Danke!
    Sebastian

  • Neuer Mailaccount.Wie Posteingang auf alten Posteingang[erl]

    • SebastianJu
    • 3. März 2012 um 20:19

    Thunderbird-Version: 3.1.16
    Betriebssystem + Version: vista home premium letzte version
    Kontenart (POP / IMAP): pop
    Postfachanbieter (z.B. GMX):eigene webseite

    Hallo,

    ich habe einige Konten privat, die alle ihre Mails im Standard lokalen Ordner speichern. Dann noch ein IMAP-Konto für eine Mail für die Firma in der ich arbeite welches ein eigenes Verzeichnis bekommen hat.

    Jetzt habe ich eine weitere Mail eingerichtet aber die hat irgendwie einfach ein weiteres Verzeichnis geöffnet. In den Einstellungen kann ich auch nur ausgehende Mails im Lokalen Ordner ablegen lassen aber ich finde keine Einstellung für den Posteingang bzw dass dieses dritte Verzeichnis verschwindet.

    Wie bekomme ich es hin dass für den neuen Mailaccount die reinkommenden Mails auch im normalen Posteingang gespeichert werden und dass das neue Verzeichnis auf der ersten Ebene, in dem nun ein weiterer Posteingang und ein Papierkorb liegt verschwindet? Wo ist die Einstellung dazu?

    Danke!
    Sebastian

  • Autom. markieren der ersten Mail beim Ordnerwechsel.[erl.]

    • SebastianJu
    • 28. Januar 2012 um 14:30

    Die einzige Sache auf die ich scheinbar achten muss ist, wenn ich zB im Posteingang eine Mail gelesen habe und diese wieder auf ungelesen gesetzt habe muss ich danach eine andere Mail auswählen da, wenn ich in ein anderes Verzeichnis und dann zurück wechsle die zuletzt im Posteingang ausgewählte Mail wieder ausgewählt wird. Und damit gelesen wird.

    Ansonsten funktioniert es wie gewünscht.

    Danke!
    Sebastian

  • Autom. markieren der ersten Mail beim Ordnerwechsel.[erl.]

    • SebastianJu
    • 27. Januar 2012 um 21:08

    Ich habe das Addon installiert und bevor ich TB neu gestartet habe habe ich das Unselect on delete deaktiviert. Jetzt nach dem Neustart ist es komischerweise genau so wie ich es wollte... oO Obwohl die erste Extension deaktiviert ist. Vermutlich hat sie irgendeine Einstellung gesetzt die nur zurückgesetzt wird wenn die Extension deinstalliert wird.

    Wenn ich im Spamordner eine Mail lösche springt er zur nächsten Mail. Da bin ich ja auch dabei und weiß was passiert. Wenn ich aber in den Posteingang springe wird keine Mail aktiviert. Ich muss also nicht schauen ob ich die erste Mail wirklich schon gelesen habe oder nicht.

    Bleibt auch so nach einem Neustart. :)

    Super. Danke!
    Sebastian

  • Autom. markieren der ersten Mail beim Ordnerwechsel.[erl.]

    • SebastianJu
    • 27. Januar 2012 um 20:38

    Danke für den Tip. An Extensions hatte ich noch nicht gedaht.

    Ich habe es jetzt mit Deselect on Delete versucht weil die andere Extension nicht funktionierte mit meinerTB-Version und es klappt.
    Manchmal wäre es zwar gut wenn man nach und nach eine nach der anderen Mail löschen könnte aber alles geht nicht. Zumindest liest er jetzt nicht mehr einfach irgendwelche Mails ohne dass man das eigentlich wollte oder es sogar unbemerkt bleibt.

  • Autom. markieren der ersten Mail beim Ordnerwechsel.[erl.]

    • SebastianJu
    • 27. Januar 2012 um 20:22

    Thunderbird-Version: 3.1.16
    Betriebssystem + Version: Vista Home Premium aktuell
    Kontenart (POP / IMAP): pop
    Postfachanbieter (z.B. GMX): eigene webseite

    Hallo,

    ich nutze TB mit Vorschaufenster und lasse eine Mail nach 0 Sekunden als gelesen markieren.

    Was mir allerdings nicht gefällt ist, dass beim Umschalten zwischen Ordnern TB einfach immer automatisch die erste Email markiert und damit öffnet und liest. Das ist nicht was ich will und hat als Ergebnis dass Mails als gelesen angezeigt werden die ich eben nicht angeschaut habe.

    Kann ich das Verhalten abschalten und dabei das Vorschaufenster behalten wie auch die automatische Lesemarkierung (wenn ich es will)?

    Danke!
    Sebastian

  • GnuPG Fehlendes HTML macht Mails kaputt...

    • SebastianJu
    • 8. Januar 2008 um 16:25

    Hallo Vic,

    endlich... wundersamerweise scheint sich das Problem sang- und klanglos behoben zu haben. Ich hatte ja zu Testzwecken noch ein paar Mal GPG de- und wieder installiert, Verzeichnisse gelöscht, Schlüssel entfernt usw. Außerdem Enigmail auch noch mal deinstalliert und ein Update gab es davon auch noch.
    Plötzlich ist mein TB wieder ganz normal. Trotz GPG und Enigmail. Ich könnte jetzt noch versuchen die Schlüssel die ich vorher gepackt hatte um neue erstellen zu lassen wieder zu entpacken um den alten Schlüssel zu nutzen. (Hat gerade geklappt...)

    Ich habe bisher nichts mehr festgestellt was auf ein unschönes Verhalten vom TB hinweist. Die Bewerbungen zB kann ich normal in HTML öffnen, versenden und wenn sie bei mir ankommen sind sie sogar noch HTML. Auch im Gesendet-Ordner sind sie natürlich HTML.

    Das scheint sich also glücklicherweise wieder eingerenkt zu haben.

    Was es nun behoben hat weiß ich nicht. Ich habe auch nie die entsprechende Option beim neuinstallieren gesehen weshalb ich der Meinung war ich habe es immer noch nicht komplett deinstalliert und sich die Einstellungsroutine daher nicht aufgerufen hat.

    Keine Ahnung. Jedenfalls läuft es scheinbar (hoffentlich dauerhaft) jetzt wieder korrekt. Werde dann gleich mal eine Sicherung machen wieder...

    Mit den Schlüsseln meinte ich... Wenn ich GPA aufrufe sehe ich unten eine Liste der bekannten Schlüssel. Bei mir sind das zwei. Mein Schlüssel hat ein Symbol mit zwei Schlüsseln in der Zeile und in den Details steht:
    "Dieser Schlüssel hat einen öffentlichen und einen geheimen Teil"
    "Der Schlüssel kann zur Zertifizierung, zum Signieren und zur Verschlüsselung verwendet werden."

    Dann gibt es noch einen anderen Schlüssel mit nur einem Schlüssel als Symbol. Das ist derjenige von dem ich die Mail erhalten hatte wegen der ich GPG installiert hatte. Dort steht in den Details:
    "Dieser Schlüssel hat nur einen öffentlichen Teil"
    "Der Schlüssel kann zur Zertifizierung, zum Signieren und zur Verschlüsselung verwendet werden."

    Das deute ich so dass es in GPG doch auch Schlüssel gibt die nicht aus zwei Schlüsseln bestehen sondern eine einfache Verschlüsselung mit einem Schlüssel darstellen.
    Es sei denn natürlich das steht da so weil ich nur einen Schlüssel kenne von den beiden. Dann würde der Satz aber vermutlich anders lauten als "der Schlüssel hat nur einen öffentlichen Teil".

    Das Benutzervertrauen bei dem zweiten Schlüssel ist auch unbekannt, nicht wie bei mir ultimativ...

    Schade dass du meine Frage zur fehlenden HTML-Verschlüsselung nicht zu verstehen scheinst. Für dich wird halt HTML normalerweise nicht verschlüsselt und fertig. Warum das so ist scheint dich entweder nicht zu interessieren oder du weißt es nicht. Es ist so und fertig. Nachfragen interpretierst du als Uneinsichtigkeit. Da bleibt mir ja kein Handlungsspielraum...

    >Na dann sind die ja scheinbar unnötig! - Was diese HTML-Schreiber sich aber auch *blöd* anstellen! :pale:

    Sie sind tatsächlich nicht nötig. Es ist zB eine leicht verbreitete Praxis HTML-Code von Webseiten komplett in eine Zeile zu schreiben um es Codekopierern zu erschweren den Code zu kopieren.
    HTML sieht das nicht so eng wie andere Programmiersprachen...

    Nötig ist es für Entwickler nur dahingehend eine Struktur im Code zu haben. Schleifen leicht erkennbar zu halten usw. Das ist alles...

    Grüße!
    Sebastian

  • GnuPG Fehlendes HTML macht Mails kaputt...

    • SebastianJu
    • 7. Januar 2008 um 13:16

    Hallo Vic,

    danke für die Mühe.

    Ich habe jetzt noch einmal versucht gpg und enigmail neu zu installieren nur um diese Option zu finden. Leider ist mir das nicht gelungen da scheinbar bei der Deinstallation nicht alle Daten gelöscht werden. Ich habe GPG und Enigmail deinstalliert, dann den Ordner von GPG geleert und den Ordner unter Einstellungen mit den Schlüsseln geleert. Danach wieder installiert.

    Es wurde ein Schlüssel erzeugt aber die Option erschien nicht. Weshalb es vermutlich dann doch ein Part von Enigmail war. Nur wenn ich das installiere wird da kein Einstellungsdialog ausgeführt weil wohl noch irgendwo alte EInstellungen liegen. Es wäre ja eigentlich auch logischer dass es ein Teil von Enigmail wäre da gpg ansonsten ja auch gleich direkt mit dem TB arbeiten könnte.

    Deshalb werde ich mal in einem enigmail-forum fragen. Habe bisher leider erst eines gefunden in welchem ich auch noch auf eine händische Freischaltung warten muss...

    Übrigens habe ich die Schlüssel gesehen von GPG. In der Liste war mein Schlüssel und derjenige wegen dessen Mail ich GPG installiert hatte. Und bei seinem Schlüssel steht "Dieser Schlüssel hat nur einen öffentlichen Teil". Das gibt es also doch...

    Ich hoffe mal es liegt jetzt wirklich an Enigmail und die Entwickler wissen wie das wieder zurückstellbar ist... Alternativ könnte ich ja noch einmal dieses deinstallieren, die Einstellungen von Enigmail löschen, wenn ich wüßte wo die sind, und dann müsste ja der entsprechende Dialog erscheinen...

    Warum HTML gezwungenermaßen nicht verschlüsselt wird ist mir noch nicht ganz klar. Ich vermute mal es ist einfach Entwicklungsgeschichte um möglichen Gefahren durch HTML vorzubeugen. Denn an sich ist eine HTML-Mail ebenso wie eine Textmail einfach eine Folge von Zeichen die natürlich auch als solche verschlüsselt werden könnte. Einzüge, fehlende Einschübe usw ändern nichts am Code. Man kann auch eine Webseite komplett ohne Enterzeichen schreiben und der Code wird korrekt ausgeführt. Von daher muss der HTML-Code vor dem Verschlüsseln entfernt werden aus wahrscheinlich Sicherheitsbedenken. Ist wohl die Spezifikation. Aber dass das in der Natur von Verschlüsselung selbst liegt sehe ich nicht.

    Da du meinst HTML geht durch die Verschlüsselung verloren... meinst du es ist die Spezifikation des Verschlüsselungsvorgangs oder bist du wirklich der Meinung dass es nicht möglich ist eine HTML-Mail genauso wie eine Plaintextmail einfach als Folge von Zeichen zu verschlüsseln. (Jetzt mal ohne gpg...) Denn eine Textmail unterscheidet sich nicht sehr von einer HTML-Mail wenn man sich deren Sourcecode anschaut. Es sind halt nur zusätzlich die Codeelemente enthalten. Ansonsten besteht alles aus Zeichen und Zeichen kann man verschlüsseln... Oder meinst du etwas anderes?

    Grüße!
    Sebastian

  • GnuPG Fehlendes HTML macht Mails kaputt...

    • SebastianJu
    • 28. Dezember 2007 um 13:16

    Natürlich ist es mein Fehler dass das Backup nicht mehr nutzbar ist. Mag sein dass ich so rüberkam dass alles nur die Schuld der anderen ist. War nicht so gemeint.

    Die Sache ist halt nur die dass ich eben jene Änderung im TB beobachten musste. Ich selbst habe nichts am Thunderbird verändert aber er war nach der Installation anders. Wenn ich im TB about:config nach HTML filtere dann scheinen mir da auch die Optionen oftmals so eingestellt zu sein dass zB HTML in vielen Variablen abgeschaltet ist.

    HTML wird einfach also nicht mitverschlüsselt. Muss ja dann vor dem Verschlüsseln entfernt werden. Wußte ich nicht, wird schon einen Sinn haben, schöner wäre sicherlich eine größere Funktionsvielfalt. Aber wie schon klar wurde weiß ich über die Hintergründe nicht Bescheid um mir ein Urteil bilden zu können.

    Was soll ich machen? Du kennst keinen Fall wo der TB verändert wurde. Ich auch nur meinen TB. Du glaubst mir nicht, also was bleibt mir noch übrig zu tun? Kann ja praktisch nur noch versuchen irgendwie in einem sauberen TB die Variablen zu vergleichen oder zu schauen wo die Variablen stehen und die Datei mit einer sauberen Datei zu überschreiben. Letztere Möglichkeit kann natürlich auch alle anderen Einstellungen zurücksetzen.

    Vielleicht sollte ich vorher auch noch einmal im gpg4win-forum nachfragen.

    > Wie siehst Du bitte ob eine mail Reintext enthält bevor Du sie öffnest??? - Toll!

    Ich schrieb dass sie in Reintext angezeigt wird. In der Vorschau kann ich oben auf HTML umschalten, ja. Ist die Vorlage geöffnet ist sie wie beschrieben auch HTML. Unter Ansicht habe ich nun jedoch nur noch die Menüpunkte Symbolleisten, Kontakte-Sidebar und Nachrichten-Sicherheit. Da sollte ja eigentlich auch noch die Möglichkeit bestehen zwischen HTML und Reintext zu wechseln oder?

    TB selbst hat bis vor die Installation von gpg4win super funktioniert. Aber für dich wird das ja vermutlich ohnehin wieder nur klingen wie wenn ich etwas falsches behaupte.

    Ok. Ich werde jetzt erstmal noch einmal im gpg4win-Forum nachschauen weil alle andere Lösungsmöglichkeiten die mir einfallen mir recht unschön erscheinen.

    Bis dahin,
    danke für die Hilfeversuche,
    Sebastian

  • GnuPG Fehlendes HTML macht Mails kaputt...

    • SebastianJu
    • 26. Dezember 2007 um 17:37

    Hallo,

    ich habe jetzt das Allow HTML temp einmal installiert. Bei den versendeten Mails ist die Formatierung leider nicht mehr da. Bei den Vorlagen schon. Gelöst ist das Problem daher leider noch nicht.

    @Vic

    Ich habe noch einmal nachgesehen und ich habe, da ich Win2k benutze wohl GPG4Win installiert. Und da war während des Installationsvorgangs die entsprechende Option HTML abzuschalten im Thunderbird. Wie genau das lautete weiß ich nicht und noch mal installieren will ich das auch nicht sonderlich gern.
    Ich hatte im Netz gesucht und die Version schien scheinbar das Richtige für Windows zu sein weshalb ich sie genommen habe.

    Ich bin mir auch sicher dass die HTML-Funktion nicht verlorengegangen ist. Ich schätze sie ist einfach nur mit einigen der unzähligen Optionen erstmal deaktiviert. Nur ohne eindeutige Option für mich als Anwender kann ich nicht wirklich sagen welche Option für welchen Effekt steht und ich kann da nicht einfach die Werte verändern auf gut Glück.

    Ein Backup hätte ich normalerweise. Nur leider ist das Backup auch bereits verändert. Was es leider nutzlos macht. Schlecht aber ist nun mal passiert...

    Die Vorlagen der Mails sind noch da. Und glücklicherweise sind sie auch noch formatiert. Aber auch im anderen Fall hätte man sie ja vermutlich wieder formatieren können. Es scheint nur eine Ansichtseinstellung zu sein. Ebenso wie eine Einstellung die dafür sorgt dass nur HTML-Mails versendet werden.

    Ehrlich gesagt ist es mir noch nicht ganz klar weshalb HTML bei meinen eigenen Mails abgeschaltet sein muss für die Sicherheit. Geht es um bestimmte Codewörter wie <html> in der Mail? Darüber kann man doch den Schlüssel nicht herausfinden oder doch? Oder geht es um eingebaute Bilder die zB melden wenn die Mail gelesen wurde oder Viren per Bild (deiner Aussage nach ja nicht) usw usf? Habe im Netz erstmal auch nicht die Antwort gefunden.

    Wenn ich im Moment auf meinen Vorlagenordner im TB gehe dann sehe ich da in der Liste eine Mail. Reintext. Wenn ich sie anklicke oder öffne erscheint sie formatiert also mit HTML. Ist die Mail offen ist oben im Menü kein Punkt mehr HTML an oder abzuschalten.

    Ist die Mail versendet ist sie nur noch Reintext. Da nützt auch kein Ansichtsumschalten auf HTML mehr.

    Ja Vic, du warst wirklich nett... :)

    Obwohl dein zweiter Beitrag schon etwas fies ist. "Kindliche Ignoranz" *grummel* Kennst du GPG4Win? Ich schätze mal du hast vom reinen GPG gesprochen und ich von etwas Anderem. Anders kann ich mir das nicht erklären. Dass es hier auch Linuxuser gibt habe ich nicht beachtet, schon klar. Ob es noch andere GPG-Versionen für Windows gibt weiß ich nicht. Ich hatte von GnuPG für Windows geschrieben. Vielleicht ist die Bezeichnung falsch, ich hatte jedenfalls als passendste Version GPG4Win gefunden.
    Vielleicht, wenn du wirklich nett bist testest du mal die Version und vielleicht findest du auch die entsprechende Option und kannst die Änderung im TB erkennen. Hoffentlich komme ich dir dann nicht mehr vor wie ein Kind das einem Erwachsenen unbedingt etwas erklären will was seiner Meinung nach unmöglich ist...

    Peter

    Nicht böse sein. Ich sehe das hier als Supportforum für Thunderbird und Verschlüsselung. Und ich komme hier her weil ich eben nicht die Ahnung habe die zB diejenigen hoffentlich haben die antworten. Wäre ich ein Experte in dem ganzen Bereich würde ich doch nicht fragen müssen oder?
    Daher ist es doch ganz und gar logisch dass man sich in einem solchen Forum eben solche Fragen anhören muss. Finde ich zumindest.

    Frohen Restfeiertag!
    Sebastian

  • GnuPG Fehlendes HTML macht Mails kaputt...

    • SebastianJu
    • 22. Dezember 2007 um 17:49

    Ist mir auch nicht klar was da abgelaufen ist. Soweit ich mich erinnere hat man ja als Nutzer zwei Schlüssel. Einen öffentlichen und einen privaten. Den öffentlichen können andere nutzen um einem damit eine Mail zu senden die man dann entschlüsseln kann.

    Wieso ich die Mail ohne GPG nicht und mit schon lesen konnte weiß ich nicht. Ist mir nicht klar. Womöglich gibt es aber noch andere Verschlüsselungsmethoden in GPG die nicht mit den zwei Schlüsseln arbeiten. Oder aber für die Email hatte ich schon mal GPG oder PGP installiert und hatte daher bereits einen Schlüssel? Möglicherweise wurde der danach erneut benutzt.

    Keine Ahnung wie das lief.

    Weißt du es? Deinen Worten nach müsste es ja so sein? Denn du klingst für mich irgendwie wie wenn du meinst ich müsste das eigentlich wissen.

    Grüße!
    Sebastian

  • GnuPG Fehlendes HTML macht Mails kaputt...

    • SebastianJu
    • 22. Dezember 2007 um 17:21

    Der Tip mit dem Allow HTML werde ich mal probieren.

    Peter

    Ach komm, ich weiß schon halbwegs Bescheid über Kryptographie dass ich sie anwenden kann. Um zu verschlüsseln muss ich kein internes Wissen über Codes usw haben. Wer Auto fahren will muss es nur lernen aber er braucht kein Auto bauen können.

    Insofern ist es für mich einfach eine Schwäche des Programms dass da im Thunderbird herumgedoktort wird und es nicht wieder zurückgestellt wird.

    Ich habe mir auch schon die ganze Vorgehensweise dieser Verschlüsselungssoftware angeschaut und deshalb frage ich mich was du noch erwartest. Es kann halt passieren dass man der Meinung ist dass GPG nicht einfach etwas im Thunderbird verstellt und es das nicht zurückstellt. Wie soll man da auch drauf kommen? Wie viele Webseiten hätte ich denn lesen müssen um irgendwann darauf zu stoßen dass es das tut?

    Von daher finde ich deinen Einwand nicht wirklich berechtigt...

    Grüße!
    Sebastian

  • GnuPG Fehlendes HTML macht Mails kaputt...

    • SebastianJu
    • 21. Dezember 2007 um 22:24

    Hallo Peter,

    ja, ich habe eine Mail erhalten und wollte einfach wissen worum es sich handelt. Es war auf Rückfrage wohl eine fehlgeleitete Mail gewesen aber ich hatte mir GnuPG installiert. Außerdem wollte ich mir ohnehin bei Zeiten mal eine Verschlüsselungssoftware besorgen. DIe heutigen Stasi 2.0 - Bestrebungen sind ja gelinde gesagt ein Rückschritt in der Entwicklung...

    Der Public-Key? Ich weiß nicht mehr genau wie das mit den Schlüsseln funktioniert aber ich konnte die Mail danach lesen. Ich glaube der hat den Schlüssel von irgendeinem Server geholt...

    Meine Bewerbungsschreiben haben sich verändert, ja. Ich hatte sie natürlich schön in HTML geschrieben. Samt angehängtem interaktiven pdf (mit Open Office erzeugt). Nachdem ich GnuPG installiert hatte konnte ich noch kurz die Mails in HTML sehen danach wurde aktualisiert und sie erschienen nur noch ohne HTML. Ob die nun verändert wurden oder nur die Anzeige angepaßt wurde weiß ich nicht, ich bekomme es aber nicht zurück. Und ich befürchte dass ich seitdem Bewerbungen auch nur noch ohne HTML versendet habe... Was ja nicht der Sinn der Sache ist...

    Das Bewerbungsanschreiben sende ich schon als Mailtext. Die eigentliche Bewerbung ist wie gesagt ein angehängtes pdf. Kam bisher immer recht gut an, habe zumindest mehr Antworten erhalten als per Briefbewerbung... Und für meinen Berufszweig ist eine solche Bewerbung ohnehin standardgemäßer denke ich...

    Versenden tue ich diese Mails dann ohnehin mit der Option "als HTML und Reintext senden". Damit kann ich in jedem Fall jemand erreichen. Bisher habe ich aber auch noch in keiner Firma Mailkonten gesehen in denen HTML komplett abgeschaltet war.

    Enigmail hatte ich installiert. Auch da war keine Option vorhanden mit der ich das zurückstellen konnte. Mittlerweile habe ich auch das deinstalliert nur mein Thunderbird ist so zurückgeblieben wie er war...

    Es wurde meiner Meinung nach daher wirklich etwas im Thunderbird verstellt. Was ich ohnehin für eine Frechheit halte. Es sollte der Anstand gebieten dass es wenigstens bei Deinstallation zurückgestellt wird, aber scheinbar hatte man dazu keine Lust. So muss man sich dann wohl selber kümmern...

    Ich könnte mir vorstellen dass irgendwelche der Parameter vom Thunderbird verstellt wurden. Ich habe mal testweise nach html gefiltert und da kam schone eine lange Liste heraus. Nur weiß ich nicht wofür welcher Eintrag ist. Und dazu kommt noch dass ich nicht weiß ob dann auch wirklich alles zurückgestellt ist oder ob da noch was anderes verstellt wurde.

    Wozu braucht Verschlüsselung überhaupt das Abschalten von HTML? Das ist doch nur insofern sinnvoll dass dadurch kein schädlicher Code ausgeführt werden kann. Aber dem sollte doch durch ein automatisches Versionsupdate des Thunderbirds ein Riegel vorgeschoben sein. Wer weiß was die damit bezwecken...

    Ich hätte halt gern dass mein Thunderbird wieder HTML "kann". Es gibt viele Mails die ich jetzt gar nicht mehr lesen kann weil da nichts mehr erscheint. Manche sehen einfach nur bescheiden aus. Insgesamt recht unerfreulich...

    Grüße!
    Sebastian

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English