error 404 file not found
Beiträge von raiSCH
-
-
Hallo Kayaro,
der Link funktioniert bei mir nicht.
-
Hallo kayaro,
noch eine kleine Ergänzung: Ich verwende das AddOn "Account Colors", um die Konten leicht unterscheiden zu können; man kann die betreffenden Ordner verschieden einfärben und auch sonst einige Einstellungen vornehmen.
Gruß raiSCH
-
Hallo matze63,
ich habe mit dem AddOn "AccountColors" bei mir Hauptkonto und Lokales Konto farblich unterschieden, was mir genügt. Ob das mit Unterordnern eines virtuellen Kontos auch klappt, weiß ich leider nicht.
-
Hallo lut,
Schrift- und Formateinstellungen findest du unter Thunderbird/Einstellungen/Ansicht(/Erweitert). Es empfiehlt sich generell das Verfassen in Reintext und nicht in HTML.
Gruß raiSCH
-
Hallo lut,
ist das bei Mails, die älter als einen Tag sind, auch der Fall? Bei mir erscheinen die Mails vom gleichen Tag (also heute) auch nur mit der Zeitangabe, wodurch sie recht gut auffallen. Im Übrigen verwende ich das AddOn config.date, um auch den Wochentag anzeigen zu können.
Gruß
raiSCH -
Ja, darauf wäre ich auch nicht gekommen; ich wäre als Nächstes in den Profilordner gegangen...
-
Hallo Radioonkel,
deine Mama findet in der obersten Leiste den Button "Ansicht", und damit kann man sowohl die Symbol- wie die Statusleiste wieder hervorholen oder verschwinden lassen.
Gruß raiSCH
-
Hallo,
ich habe eine etwas naive Frage: Ist es möglich, ein Wörterbuch deutsch/englisch und englisch/deutsch für die vielen Fachbegriffe des Programms (und vielleicht auch von AddOns) herzustellen?
Ich finde die Diskussionen zur Findung der treffenden Begriffe in diesem Thread sehr interessant, aber was (jedenfalls mir) fehlt, ist ein tabellarischer Überblick, möglichst auch mit den Alternativvorschlägen, da nicht wenige Begriffe ja missverständlich sein können (siehe "komprimieren") - oder gibt es so was anderwärts schon (ich meine nicht allgemeine Computerlexika)?Beste Grüße
raiSCHEdit: ich habe den Thread aus dem Forum Thunderbirds Übersetzung
hierher verschoben, weil es dort um die Rechtschreibung im Programm TB an sich geht.
Mod. rum -
Hallo MN1500,
es gibt Addons zum Herunterladen: ich kenne dafür Identity Chooser, SendFilter und Virtual Identity, die halb- bzw. ganz automatisch funktionieren. Welches mit TB funktioniert, hängt sowohl vom Betriebssystem wie von der eigenen Thunderbird-Version ab. Ich habe nur zwei Konten (Hauptkonto und Aliasadresse) und verwende dafür Identity Chooser. Send Filter soll problematisch sein und arbeitet bei mir nicht, Virtual Identity hat mehrere Einstellungsmöglichkeiten.
Gruß raiSCH
-
P:S.:
Ich kann mit dem AddOn offenbar nur manuell gelöschte Nachrichten wiederherstellen, aber nicht die automatisch gelöschten durch den Befehl bei "Extras" "Nachrichten nach...Tagen löschen" o. ä. Offenbar sind die dann komprimiert, also wirklich entfernt? -
Ebenfalls guten Abend!
Ich habe ein POP-Konto, auch da ist die Warnung erschienen. Etwas irritierend war, dass beim AddOn selbst keine Hinweise wie sonst "Einstellungen" o. ä. stehen; man muss die Anleitung von allblue kennen, um es bedienen zu können, und das hat man sicher wieder bis zur nächsten versehentlichen Löschung vergessen. Na ja, es gibt ja FAQs...
Gruß
raiSCH -
Zitat von "allblue"
1. Keinesfalls bis zum Wiederherstellen der Mails Ordner komprimieren lassen, sonst geht gar nichts mehr.2. Diese Erweiterung "Recover Deleted Messages" installieren, nach Neustart von Thunderbird per Rechtsklick auf den betroffenen Ordner den Befehl "Recover deleted messages" wählen. Die gelöschten Nachrichten erscheinen in einem neuen Ordner.
Der Tipp mit dem AddOn ist ausgezeichnet - gerade heute habe ich aus Versehen eine Mail gelöscht, die ich abspeichern wollte, und damit geht es mit wenigen Clicks gegenüber dem langwierigen Weg über den Profilordner wesentlich schneller.
Allerdings erhalte ich den Hinweis, dass ich die Prozedur besser offline ausführen soll.
Die gelöschten Nachrichten erscheinen übrigens in einem Unterordner des jeweiligen Ordners, und der Befehl heißt bei mir einfach "Wiederherstellen".Gruß raiSCH
-
Hallo Rothaut,
danke - also darum! Ich nutze den Weg über den Profilordner kaum, da ich mit Spotlight in Sekundenbruchteilen an die jeweiligen Ordner oder eben auch Mails komme. Allerdings muss ich ein die Betreffzeile oder auch nur ein Stichwort aus dem gesuchten Text (jedoch in der Originalform) eingeben, sonst wird die Suche ebenso langwierig.
Gruß raiSCH
-
Hallo,
ich wollte mal eine gesendete Mail von Anfang Oktober wieder lesen. Da ich nicht gekennzeichnete oder nicht andernorts abgespeicherte Mails nach 10 Tagen löschen lasse, musste ich sie im Profilordner suchen. Zu meiner Überraschung enden die dort abgelagerten Mails Februar 2010, enthalten aber noch die Mails von 2009, nicht aber die aktuellen. Wie ist das zu erklären? Bedeutet "löschen" damit die völlige Entfernung, aber wieso nicht für die alten Mails? (Das "Spotlight"-Suchprogramm meines Mac lieferte ebenso das gleiche Ergebnis - normaler Weise gehe ich deshalb gar nicht in den Profilordner)
Viele Grüße raiSCH
-
Hallo Ralf,
ich glaube, du meinst, in welchem Ordner die Nachrichten zu finden sind? Es gibt den grundsätzlichen Unterschied zwischen globalem und separatem Posteingang (siehe "Anleitungen" und "FAQs"). Vorausetzung für mehrere (Alias)Adressen ist natürlich, dass der Provider das anbietet.
Ich habe einen globalen Posteingang und verteile die Nachrichten zwischen den verschiedenen Identitäten per Filter, was bei mir allerdings nur beim Empfang automatisch funktioniert - zum Senden über die Alias-Adresse muss ich den Filter nochmals anklicken.
Das Verfassen im passenden Konto geschieht durch manuelle Auswahl, kann aber auch mittels AddOns automatisiert werden (wir hatten hierzu schon mehrere Threads), was aber auch vom Betriebssystem abhängt.Gruß raiSCH
-
Hallo MacApple OSX,
deine Frage lässt sich nicht eindeutig mit "ja" oder "nein" beantworten - es kommt darauf an, welche Schutzvorkehrungen man getroffen hat und wie man mit seinen Daten umgeht. Größtmöglicher (aber auch nicht absoluter - den gibt es nicht) Schutz wäre durch eine Verschlüsselung (siehe den Thread hier im Forum) gegeben, die aber mit dem Empfänger vereinbart und ausgetauscht werden muss. (Siehe auch "Anleitungen" und "FAQs" ganz oben rechts im blauen Balken sowie entsprechende Stichwörter in "Wiki" links oben bei "Suchen")
Einen guten Überblick über Sicherheitsfragen beim Computer gibt "Der sichere Virenschutz" hier in diesem Forum im Thread "Antivirus-Software, Firewalls und externe Spam-Filter", wo auch mehrere Links zu recht ausführlichen Fachartikeln gegeben werden.Viele Grüße
raiSCH -
Hallo MacAppleOSX,
die eigene Emailadresse braucht man zwar zum Registrieren in einem Forum, aber dann läuft alles über die Webside des Forums und nicht über den eigenen Maildienst; es funktioniert also so lange, bis jemand direkt Kontakt aufnehmen will.
Zur zweiten Frage: Empfänger sollten doch schon an der Absenderadresse erkennen können, mit wem sie es zu tun haben, wenigstens im privaten Bereich, bei dem man sowieso meist nur mit Vornamen oder Kürzeln arbeitet. Ich verwende für private Mails sowieso eine Alias-Adresse. die nur ganz wenige Leute kennen. Anders ist das bei "offizieller" Korrespondenz. Hierzu fällt sicher einem Moderator oder anderem Nutzer etwas ein.
Gruß
raiSCH -
Danke, Peter,
bei Apple scheint das ein wenig ähnlich wie bei Linux zu sein - für eine Reihe von Aktionen wie z. B. das Installieren von Programmen in Mac OS muss immer das Admin-Kennwort eingegeben werden.
-
Hallo Peter,
vielen Dank für die ebenso wichtige wie drastische Aufklärung; ich werde mich danach verhalten. Was ist aber mit den Momenten, in denen man zur Installierung neuer Programme den eingeschränkten Benutzer-Status verlassen muss?
Gruß raiSCH