1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. otz

Beiträge von otz

  • Adressen verschwinden aus Adressbuch

    • otz
    • 21. Juni 2012 um 21:17

    Also, es ist absolut unverständlich. Habe jetzt alles Mögliche versucht, abook hin und her kopiert, vom Backup auf einem Vista Rechner geholt - wenn ich eine neue Adresse eintrage(auch im abgesicherten Mode) ändert sich das Datum nicht, d.h. es wird nichts reingeschrieben, deshalb ist auch beim nächsten Aufruf nichts da. Wenn ich abook beseitige(rename) dann legt TB eines neues abook an(nur 2kB statt der 400kB!) und in dieses kann ich neue Adressen eintragen.

    Offenbar ist mit der Datei irgendetwas nicht in Ordnung. Wenn keiner hier noch nützliche Tipps/Lösungen hat werde ich wohl oder übel das Adressbuch neu aufbauen müssen...

  • Adressen verschwinden aus Adressbuch

    • otz
    • 21. Juni 2012 um 20:28

    Doch zurück zu meinem eigentlichen Problem:
    Während auf dem genannten Mailaccount die eingetragenen Adressen verschwinden, habe ich in meinem anderen unabhängigen Mailaccount kein Problem. Wenn ich mir die Adressdateien abook.mab in beiden Accounts ansehe, so hat diese wo es funktioniert das Änderungsdatum von heute. Dort wo es nicht funktioniert, ist die Datei mindestens ein Jahr alt. Muss jetzt mal die Zugriffsrechte kontrollieren...

    Nachtrag: Die Zugriffsrechte, Beistzer etc. sind für beide Dateien gleich

  • Adressen verschwinden aus Adressbuch

    • otz
    • 21. Juni 2012 um 20:14
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Hallo otz,


    edit: (nach dem Lesen des nachfolgenden Beitrages)
    Ich habe das natürlich vor dem Absenden meines Beitrages auch noch schnell getestet. Trotz gedrückter Shifttaste startete mein TB ganz normal mit allen geladenen Add-ons usw. Das wird wohl ein Feature der WinDOSe sein und für Linux nicht zutreffen.

    MfG Peter

    Hallo Peter,
    wenn ich unter W7 den TB mit gedrückter Umschalttaste starte, kommt zunächst ein Fenster "Im abgesichtern Modus weiterarbeiten". Das habe ich gedrückt und normal weitergearbeitet, was mit add-ons passiert habe ich nicht überprüft.

  • Adressen verschwinden aus Adressbuch

    • otz
    • 21. Juni 2012 um 19:27
    Zitat von "slengfe"

    Hallo,

    hast Du das Problem nur in einem oder in mehreren / allen Adressbüchern?

    Gruß
    slengfe

    PS: Was meinst Du mit Umschalttaste? Das ist mir unbekannt (was nicht heißt, dass es das nicht gibt).


    1. Habe das Problem bei einem Mailaccount, hier werden häufig neue Adressen angelegt. Ein anderer unabhängiger Account scheint ok
    2. Um in den abgesicherten Mode zu kommen, muss man die Umschalttaste beim Aufruf drücken

  • Adressen verschwinden aus Adressbuch

    • otz
    • 21. Juni 2012 um 19:01

    Hallo Slengfe,

    im abgesicherten Mode gleiches Verhalten. Eingetragene Adresse ist da. Bei Neustart im a. Mode ist sie weg.

  • Adressen verschwinden aus Adressbuch

    • otz
    • 21. Juni 2012 um 18:57

    Schom gefunden - Umschalttaste.

  • Adressen verschwinden aus Adressbuch

    • otz
    • 21. Juni 2012 um 18:53

    Hallo Slengfe,
    wie komme ich in den abgesicherten Mode - bisher noch nie benutzt. Danke.
    Gruss otz

  • Adressen verschwinden aus Adressbuch

    • otz
    • 21. Juni 2012 um 17:53

    Thunderbir 13.0.1:
    Betriebssystem + Version Windows 7:
    Kontenart (POP / IMAP) POP:
    Postfachanbieter (z.B. GMX) GMX:
    Mir ist es nun schon öfters passiert, dass ich neue Kontakte ins Adressbuch eingetragen habe und beim neuen Aufrufen von Thunderbird waren sie weg. Habe das jetzt nochmals sorgfältig durchgeführt. Habe die neu eingetragenen Adressen im Adressbuch gesucht, waren alle da. Dann Thunderbird beendet und wieder neu aufgerufen - jetzt war keine der eingetragenen Adress mehr vorhanden.

    Was kann man dagegen tun?

  • Nur Namen aus Verteilerliste extrahieren

    • otz
    • 2. Mai 2011 um 11:22

    Hallo, gibt es eine einfache Möglichkeit nur Vorname, Name aus einer Verteilerliste zu extrahieren. Grund: Verschicke öfters Mails über bcc, damit die Adressen nicht offen liegen. Andererseits sollten die Empfänger wissen an wen die Mail gegangen ist, damit die nicht mehrfach herum geschickt wird.

    Umständlich mit viel Aufwand ist es zwar möglich: Adressen exportieren und mit einem Editor weiterverarbeiten.

    Die idealste Möglichkeit wäre, wenn ich die Namen direkt aus einer Mail, die ich mit vielen bcc Adressen aufgesetzt habe, herausziehen könnte und in den Text einfügen könnte.

  • Verteilerliste in anderen Account kopieren [Erledigt]

    • otz
    • 9. März 2010 um 09:45

    Hallo rum,

    danke Dir für Deine Mühe. Du hast völlig recht, so funktioniert es. Mein Fehler war, ich habe die Liste geöffnet(wo man dann hätte einzelne Adressen eintragen können) und versucht alle Adressen per DD hier einzutragen und das klappte nicht.
    Noch einen schönen sonnigen Tag heute
    Otto

    PS: Mit den Adressen hatte ich noch ein anderes Problem. Als mein Notebook kaputt ging(worüber alles lief), habe ich die Mails auf einen anderen Rechner transferiert und da gerade TB3 angeboten wurde dieses Instaliert. Dabei landete dann aber das zweite wichtige Profil in dem Hauptprofil. Das hat zwar den Vorteil, dass ich sofort hier alle Mails sehe, habe aber kein unabhängiges Adressbuch,was wichtig wäre. Da es mir dann auf die Schnelle nicht gelang im TB3 ein unabhängiges Profil zu erzeugen, habe ich dann die Rettungsaktion noch auf einem zweiten PC aber mit TB2 gemacht, wo ich dann die alten Verhältnisse wieder herstellen konnte. Dann hatte ich aber das o.g. Problem. Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe werde ich ich das nochmal mit TB3 versuchen, ob ich nicht die 2 unabhängigen Profile erreichen kann. U.U. mache ich dann hier einen neuen Thread auf...

  • Verteilerliste in anderen Account kopieren [Erledigt]

    • otz
    • 8. März 2010 um 23:23
    Zitat von "rum"

    Hallo und guten Abend, <ein Gruß macht es doch angenehmer...

    erstelle die Liste und dann markiere alle Adressen und ziehe sie per Drag&Drop auf die Liste ;)

    Hast Du das wirklich versucht? Ich habe es und es funktioniert nicht.

  • Verteilerliste in anderen Account kopieren [Erledigt]

    • otz
    • 7. März 2010 um 12:22

    Ich möchte eine Verteilerliste aus einem Account in einen anderen übernehmen. Habe die Liste exportiert(LDIF) und im zweiten Account importiert. Hier erscheint sie aber nun als weiteres Adressbuch. Wie kann ich daraus nun eine Verteilerliste machen ohne die 200 Einträge einzeln in eine Liste einzutragen?

    TB V 2, WXP, Vista

  • Outlook Signaturen nicht richtig im TB dargestellt

    • otz
    • 19. Februar 2010 um 20:37
    Zitat von "unschuldslamm"


    Habe die identische Signatur, welche ich auch bei Outlook eingesetzt habe, einfach mal bei TB angehängt und plötzlich hat alles funktioniert. Ich habe den Code überhaupt nicht verändert.


    Was heisst das, alles funktioniert?
    1. Mail von TB mit dieser Signatur
    - Korrekt in TB? (trivial)
    - korrekt angezeigt in Outlook? Könnte sein...
    2. Werden jetzt nur durch Verwendung einer ursprünglichen Outlook Signatur in TB auch andere Outlook Mails mit ähnlichen Signaturen korrekt in TB angezeigt ?
    (Das war das ursprüngliche Problem)

  • Outlook Signaturen nicht richtig im TB dargestellt

    • otz
    • 12. Februar 2010 um 19:18

    Ich hatte einer Bekannten Signaturen für Outlook erstellt. Die Signatur enthielt u.a. ein Bild. Wenn man eine Mail mit dieser Signatur von Outlook abschickt und diese sich z.B in Outlook anschaut ist das alles ok. Wenn man die Mail aber mit Thunderbird öffnet, erscheint zwar die Signatur, aber an Stelle des Bildes ist nur der Rahmen zu sehen und das Bild wird nur als Image.xxx als Anlage dargestellt. (Im TB ist "Anlage eingebunden anzeigen" aktiviert, aber auch ohne das geht es nicht. )

    Warum macht der TB das nicht korrekt?
    (Ich habe inzwischen bei dem Erstellen der Signatur alles mögliche ausprobiert wie Bild als jpg, als pdf eingebunden u.a.m. Für Outlook ist das alles ok, es änderte aber nichts an der Situation im TB)

  • Muss dauernd SSL-Zertifikat bestätigen

    • otz
    • 17. Juni 2009 um 23:42

    Peter
    zu 1: Verschlüsselung steht schon auf "Nie"
    zu 2: Wenn ich den Zertifikatsmanager aufrufe, finde ich kein gespeichertes Zertifikat(sowohl bei Einstellungen wie auch Konten)
    zu 3: (auch Karla) sicher geht auch gmx.net mit Port 587, hatte das ja auch noch eine Weile so betrieben.
    Aber ich wollte gerne auf meine Anfangseinstellungen zurück und ärgere mich weil das offenbar so nicht geht bzw. ich es nicht verstehe...

  • Muss dauernd SSL-Zertifikat bestätigen

    • otz
    • 17. Juni 2009 um 12:15

    TB 2.0.0, WXP Home
    (Habe zwar schon das Forum nach ssl Zertifikat durchsucht, aber keinen passenden Tipp gefunden)
    Besitze eine Mail Adresse gmx.de, smtp-Server ist mail.gmx.de. Vorgeschichte: Letztes Jahr im Auslandsurlaub ließ mein dortiger Provider nicht zu Mails über Port 25 zu versenden. Habe dann auf Port 587 umgestellt und Server mail.gmx.net, danach wieder zu Hause auf mail.gmx.de(Standard), die anderen Einträge sind noch vorhanden.

    Nur kommt jetzt meistens beim Absenden die Meldung "Es wird versucht Verbindung mit gmx.de aufzunehmen, das Zertifikat gehört gmx.net". Drückt man "Überprüfen" so stimmt das auch. Drückt man "ok", wird die Mail ordnungsgemäß abgeschickt. Stört auf die Dauer etwas.

    Konnte das bisher noch nicht abstellen...

  • TB bei einem von mehreren Mail Profilen extrem langsam

    • otz
    • 17. Juni 2009 um 09:40

    Vielen Dank an alle für ihre Beiträge hier. Ich hatte die Informationen in dem Navigationsfenster bisher zu wenig beachtet und habe jetzt doch einiges erfahren.

    Aber möglicherweise mache ich doch noch einen neuen Thread auf, da ich ein kleines Zertifikatsproblem habe - muss aber erst mal sehen, ob dazu nicht schon was im Forum steht...

  • TB bei einem von mehreren Mail Profilen extrem langsam

    • otz
    • 16. Juni 2009 um 21:51

    Nach Index wiederherstellen ist die betreffende msf Dataei jetzt nur noch 270kB groß, die alte gebackupte 377kB

  • TB bei einem von mehreren Mail Profilen extrem langsam

    • otz
    • 16. Juni 2009 um 19:41

    Danke -
    Index wiederherstellen war wohl die Lösung. Komisch, das ich damit bisher kein Problem hatte. Seit 2000 bin ich mi dem Account A mehrfach von Rechner zu Rechner umgezogen und dann Nets nach TB...

    Aber ich würde das natürlich gerne verstehen. Wie heisst denn die Index-Datei(habe natürlich backups und würde die Dateien mal vergleichen). Es könnte natürlich schon sein, wenn die Datei sehr verkorkst war, dass der aktive Virenscanner sich etwas damit abgemüht hat.

    Kann man irgendwo was zu den internen Strukturen nachlesen(zB Index)?Bisher hatte ich mich immer nur bemüht das prefs.js zu verstehen und zu verbiegen um parallele Accounts zu (A) auf die gleichen Dateien umzulenken.

    Also nochmals danke, wieder was dazu gelernt.

  • TB bei einem von mehreren Mail Profilen extrem langsam

    • otz
    • 16. Juni 2009 um 18:36

    Zu den Fragen:
    - Ordner hatte ich schon mehrfach komprimiert (was heist Index wiederherstellen?)
    - der Virenscanner darf keine Mails löschen (hatte das mal früher mit Netscape ausprobiert, da ist dann gleich der ganze Ordner(inbox etc.) weg
    - Scanner Service ist der aktive Virenschutz der bei (vielen Virus Scannern )anspringt, wenn man eine Datei anfasst und sofort eine Mitteilung gibt, auch z.B. wenn man einen Ordner öffnet wo eine Malware drin ist
    - ich habe um sicher zu gehen mal einen Scan manuell über den Pfad wo die Profile sind gestartet, um zu sehen ob da eine Datei mit Viren drin ist (hatte bei einem Rechner schon mal den Fall wo eine Malware(zwar in Quarantäne) in Eigene Dateien war und dann wurden alle Vorgänge die auf diesen Ordner zugriffen verzögert)
    - die Angelegenheit ist von Anhängen unabhängig. Es wurde keinerlei Anhänge geöffnet, passiert schon bei einfachen Mails
    - die angegebenen Größen sind die Summe über den ganzen Profilzweig(also inbox, sent etc.)
    - im Übrigen kann man Virenscanner schon so einsellen, dass die von Dir genannten Horoscenarien nicht auftreten (ansonsten benutze ich Netscape, danach TB schon seit mehr als 10 Jahren und habe einige Erfahrungen)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™