1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Adressen verschwinden aus Adressbuch

  • otz
  • 21. Juni 2012 um 17:53
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • otz
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    23. Jun. 2008
    • 21. Juni 2012 um 17:53
    • #1

    Thunderbir 13.0.1:
    Betriebssystem + Version Windows 7:
    Kontenart (POP / IMAP) POP:
    Postfachanbieter (z.B. GMX) GMX:
    Mir ist es nun schon öfters passiert, dass ich neue Kontakte ins Adressbuch eingetragen habe und beim neuen Aufrufen von Thunderbird waren sie weg. Habe das jetzt nochmals sorgfältig durchgeführt. Habe die neu eingetragenen Adressen im Adressbuch gesucht, waren alle da. Dann Thunderbird beendet und wieder neu aufgerufen - jetzt war keine der eingetragenen Adress mehr vorhanden.

    Was kann man dagegen tun?

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 21. Juni 2012 um 18:41
    • #2

    Hallo otz (schön, begrüßt zu werden, oder?),

    teste mal in TBs abgesicherten Modus, sowohl beim Anlegen, als auch beim Neustart von TB.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • otz
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    23. Jun. 2008
    • 21. Juni 2012 um 18:53
    • #3

    Hallo Slengfe,
    wie komme ich in den abgesicherten Mode - bisher noch nie benutzt. Danke.
    Gruss otz

  • otz
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    23. Jun. 2008
    • 21. Juni 2012 um 18:57
    • #4

    Schom gefunden - Umschalttaste.

  • otz
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    23. Jun. 2008
    • 21. Juni 2012 um 19:01
    • #5

    Hallo Slengfe,

    im abgesicherten Mode gleiches Verhalten. Eingetragene Adresse ist da. Bei Neustart im a. Mode ist sie weg.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 21. Juni 2012 um 19:19
    • #6

    Hallo,

    hast Du das Problem nur in einem oder in mehreren / allen Adressbüchern?

    Gruß
    slengfe

    PS: Was meinst Du mit Umschalttaste? Das ist mir unbekannt (was nicht heißt, dass es das nicht gibt).

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • otz
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    23. Jun. 2008
    • 21. Juni 2012 um 19:27
    • #7
    Zitat von "slengfe"

    Hallo,

    hast Du das Problem nur in einem oder in mehreren / allen Adressbüchern?

    Gruß
    slengfe

    PS: Was meinst Du mit Umschalttaste? Das ist mir unbekannt (was nicht heißt, dass es das nicht gibt).


    1. Habe das Problem bei einem Mailaccount, hier werden häufig neue Adressen angelegt. Ein anderer unabhängiger Account scheint ok
    2. Um in den abgesicherten Mode zu kommen, muss man die Umschalttaste beim Aufruf drücken

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 21. Juni 2012 um 19:47
    • #8

    Hallo otz,

    Zitat

    Schom gefunden - Umschalttaste.


    Damit kannst du auf schnelle Art zwischen Reintext- und Klickibunti-Format beim Verfassen wechseln.
    Dass man damit auch in den Safe-Mode wechseln kann ist mir neu (aber ich bin immer noch lernfähig ... .)

    Wie man in den Safe-Mode kommt? => steht in der letzten Zeile meiner Signatur.


    edit: (nach dem Lesen des nachfolgenden Beitrages)
    Ich habe das natürlich vor dem Absenden meines Beitrages auch noch schnell getestet. Trotz gedrückter Shifttaste startete mein TB ganz normal mit allen geladenen Add-ons usw. Das wird wohl ein Feature der WinDOSe sein und für Linux nicht zutreffen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 21. Juni 2012 um 19:49
    • #9

    Hallo,

    1. Das Adressbuch ist nicht Account abhängig. Da machst Du irgendetwas falsch. Erkläre mal, was genau Du wo machst.
    2. Ja super. Da habe ich glatt wieder was gelernt! Manges TB habe ich es mit FF ausprobiert und dort funktioniert es wunderbar.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    580
    Beiträge
    21.535
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 21. Juni 2012 um 19:51
    • #10

    Hallo Peter,

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Dass man damit auch in den Safe-Mode wechseln kann ist mir neu (aber ich bin immer noch lernfähig ... .)


    :arrow: Wie Sie Thunderbird im abgesichertem Modus starten

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 21. Juni 2012 um 19:55
    • #11

    Tja, Peter, wir alten Hasen können doch immer noch was Neues dazu lernen. Und hin und wieder sollten auch wir mal in aktualisierte Beschreibungen schauen. :mrgreen:

    Danke, otz, für den Tipp.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • otz
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    23. Jun. 2008
    • 21. Juni 2012 um 20:14
    • #12
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Hallo otz,


    edit: (nach dem Lesen des nachfolgenden Beitrages)
    Ich habe das natürlich vor dem Absenden meines Beitrages auch noch schnell getestet. Trotz gedrückter Shifttaste startete mein TB ganz normal mit allen geladenen Add-ons usw. Das wird wohl ein Feature der WinDOSe sein und für Linux nicht zutreffen.

    MfG Peter

    Hallo Peter,
    wenn ich unter W7 den TB mit gedrückter Umschalttaste starte, kommt zunächst ein Fenster "Im abgesichtern Modus weiterarbeiten". Das habe ich gedrückt und normal weitergearbeitet, was mit add-ons passiert habe ich nicht überprüft.

  • otz
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    23. Jun. 2008
    • 21. Juni 2012 um 20:28
    • #13

    Doch zurück zu meinem eigentlichen Problem:
    Während auf dem genannten Mailaccount die eingetragenen Adressen verschwinden, habe ich in meinem anderen unabhängigen Mailaccount kein Problem. Wenn ich mir die Adressdateien abook.mab in beiden Accounts ansehe, so hat diese wo es funktioniert das Änderungsdatum von heute. Dort wo es nicht funktioniert, ist die Datei mindestens ein Jahr alt. Muss jetzt mal die Zugriffsrechte kontrollieren...

    Nachtrag: Die Zugriffsrechte, Beistzer etc. sind für beide Dateien gleich

    Einmal editiert, zuletzt von otz (21. Juni 2012 um 20:34)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 21. Juni 2012 um 20:32
    • #14

    Abgesicherter Modus (Safe-Mode) = den TB mit deaktivierten Add-ons, also völlig pur starten.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • otz
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    23. Jun. 2008
    • 21. Juni 2012 um 21:17
    • #15

    Also, es ist absolut unverständlich. Habe jetzt alles Mögliche versucht, abook hin und her kopiert, vom Backup auf einem Vista Rechner geholt - wenn ich eine neue Adresse eintrage(auch im abgesicherten Mode) ändert sich das Datum nicht, d.h. es wird nichts reingeschrieben, deshalb ist auch beim nächsten Aufruf nichts da. Wenn ich abook beseitige(rename) dann legt TB eines neues abook an(nur 2kB statt der 400kB!) und in dieses kann ich neue Adressen eintragen.

    Offenbar ist mit der Datei irgendetwas nicht in Ordnung. Wenn keiner hier noch nützliche Tipps/Lösungen hat werde ich wohl oder übel das Adressbuch neu aufbauen müssen...

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 22. Juni 2012 um 17:21
    • #16

    Hallo,

    ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber bevor du das

    Zitat von "otz"

    wohl oder übel das Adressbuch neu aufbauen müssen...

    tust, könntest du versuchen, die Adressen zu exportieren und dann in ein neues Buch zu importieren.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • otz
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    23. Jun. 2008
    • 22. Juni 2012 um 17:50
    • #17

    Hallo rum,

    ja das habe ich schon gemacht und die Adressen in das neue Adressbuch inportiert. Insofern ist alles wieder da. Die importierten Adressen erscheinen jetzt natürlich in einem neuen Adressbuch mit dem Namen des Export Files. Möchte natürlich gerne meine alte Struktur wieder haben, alles im alten persönichen Adressbuch. Geht mit den Adressen einfach durch umkopieren. Nur bei den verschiedenen Verteilerlisten, habe ich etwas Schwierigkeiten(hatte das auch früher schon), aber werde das schon irgendwie hinkriegen. Jedenfalls funktioniert es soweit wieder und an die o.g. Kleinigkeiten gehe ich, wenn ich etwas mehr Zeit habe.

    Was mich nur etwas stört ist, dass ich nicht verstehe, was mit dem alten abook File los war, damit dort nicht mehr hineingeschrieben werden konnte. Naja das alte Problem, wenn man etwas nicht versteht gibt es oft einen workaround...

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 22. Juni 2012 um 18:14
    • #18

    Hallo,

    tja, warum eine Datei korrupt wird, kann ja an Vielem hängen, vom Virenscanner bis zum nicht sachgemäßen Beenden des Donnervogels....
    Klar kann man versuchen, der derzeitigen Fehlerursache auf den Zahn zu fühlen, aber lohnt der Aufwand, wenn es Morgen ein anderer Fehler sein kann? Wie gesagt, es ist eine Datei und bei jedem schreiben kann ein Fehler auftreten.
    Schneller, sicherer und sinnvoller ist es, einfach regelmäßig eine Kopie des Profils zu machen, dann ersetzt man einfach die defekte Datei.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • otz
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    23. Jun. 2008
    • 22. Juni 2012 um 19:30
    • #19
    Zitat von "rum"

    Hallo,

    Schneller, sicherer und sinnvoller ist es, einfach regelmäßig eine Kopie des Profils zu machen, dann ersetzt man einfach die defekte Datei.


    Tja, ist auch meine Meinung, aber wenn in den verschiedenen Backups mit der Zeit nur noch die defekte Datei steht...

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 22. Juni 2012 um 19:44
    • #20

    Hi,

    na ja, ich mache täglich beim Runterfahren automatisiert ein Backup meiner Profile und divers. Daten auf eine 2. Platte und seit einiger Zeit parallel dazu auf meinen Online-Speicher.
    Ein mal pro Woche selbiges, aber etwas umfangreicher mit allen Daten und auf eine ext. Platte a und ein Mal im Monat ein Gesamtbackup des PCs auch auf eine ext. Platte b. a und b nutze ich jeweils im Wechsel und bin so derzeit in der Lage, meine Daten ab dem Jahr 2000 zurück zu holen.
    OK, ist geschäftlich genutzt, aber eine 500 GB Platte kostet 50 EUR und Online Speicher gibts auch für lau und fürs Backup brauchts als Privatmensch kein Geld, da gibt es z.B. Personal Backup von Rathlev

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™