Hallo emi,
freut mich, dass ich Dir wenigstens annähernd helfen konnte.
Gruß
Feuerdrache
Hallo emi,
freut mich, dass ich Dir wenigstens annähernd helfen konnte.
Gruß
Feuerdrache
Hallo emi,
Habt ihr eine Idee?
ja! Aber es dürfte nur eine "annähernde" Lösung sein, sofern diese überhaupt funktioniert.
Es gibt bei "Wiederholen" die Möglichkeit "Benutzerdefiniert...". Probiere doch mal dort 90 Tage einzustellen. Aber das träfe natürlich nicht den exakten Folgetag.
Gruß
Feuerdrache
Hallo kindvanfortuin,
willkommen im Thunderbird-Forum!
Ich habe allerdings einen normalen POP-Server.
Dann hast Du einen normalen POP3-Server! Also frisch ans Werk!
Gruß
Feuerdrache
Hallo Elektra,
willkommen im Thunderbird-Forum!
Als schnelle Lösung könntest du deine Anhänge auch ZIP-komprimieren.
Dein Vorschlag ist keinesfalls eine schnelle Lösung, da im Thunderbird die E-Mails inklusie Anhang in MBox-Dateien hintereinander gespeichert werden.
Voraussetzung einer (nachträglichen) Komprimierung von Mail-Anhängen im ZIP-Format wäre also das Abtrennen der Mailanhänge von der jeweiligen E-Mail und das lokale Speichern der betreffenden Anhänge auf einem Datenträger.
Im übrigen bedeutet das Komprimieren eines Mailordners im Thunderbird nicht das Zippen von Daten, wie es Datenkompressionsprogramme wie LHA, WinRAR, Tar, gzip, usw. tun.
Gruß
Feuerdrache
Hallo hoyerhagen,
Nur warum und vor allem wie soll ich meinen Benutzernamen mit einem Bildprogramm anymisieren?
weil die Helfer hier Wert darauf legen, dass in Bildschirmausdrucken E-Mail-Adressen der Hilfe suchenden Nutzer bzw. deren Korrespondenzpartner nicht erkennbar sind und als Adressen zum Versand von SPAM missbraucht werden.
Zwar bestehen die Benutzernamen in den Servereinstellungen häufig nur aus dem "local part" (= Teil vor dem "@"), aber auch da lässt sich recht schnell eine echte E-Mail-Adresse herausfinden. Die Zahl der meist verwendeten "global parts" (= Teil nach dem "@") ist schließlich überschaubar.
Gruß
Feuerdrache
Hallo rum,
nun, ich kenne das nur und afair bereits solange ich TB nutze so, das ist nicht neu. An ein Popup kann ich mich nicht erinnern.
ich bin ja erst seit 2.0.0.18 dabei. Und die von Peter_Lehmann verlinkte Erweiterung funktioniert nur für Version 2.0.* bis 3.1.*. Also ging ich davon aus, dass seit > 3.1.* das so in Thunderbird implementiert wurde, dass die Erweiterung überflüssig wurde.
Gruß
Feuerdrache
Hallo zickenrib,
Ja soetwas wäre Hilfreich.
Leider habe diese Addons nicht installieren können da mit TH 38.5.1 nicht kompatibel ist.
natürlich. Da diese Funktion ja zwischenzeitlich fest im Donnervogel eingebaut ist. Sogar mit den gleichen Schaltern, eben [Ignorieren] oder [Senden].
Ich kann ja durchaus verstehen, dass Du es wegen der Gefahr eines Übersehens in einem separaten, aufploppenden Fenster haben willst. Aber meinst Du nicht, dass Du Dich so nach und nach auch an die Thunderbird-eigene Meldung gewöhnen kannst.
Vielleicht haben ja unsere CSS-/Stylish-Profis hier im Forum eine Idee, wie man die Thunderbird-eigene Meldung mittels Signalfarben, Blinken oder sonstiges noch unübersehbarer machen kann.
Gruß
Feuerdrache
Hallo doublem,
danke für die Klarstellung. Unter den von Dir beschriebenen Voraussetzungen ist natürlich ein Abfragefenster äußerst hinderlich und nicht zweckmäßig.
Gruß
Feuerdrache
Hallo G-Pastor,
prüfe bitte noch einmal genau.
Kann es vielleicht sein, dass der betreffende Empfänger vielleicht (zum Beispiel wegen mehrerer E-Mail-Adressen) doppelt angelegt wurde?
Gruß
Feuerdrache
Hallo doublem,
Wie läßt sich das denn automatisieren?
der Backup-Vorgang selbst ist doch automatisiert, sprich zeitgesteuert. Ein OK-Schalter anzuklicken ist doch jetzt nicht wirklich zuviel verlangt.
Da ich am Rechner, von dem ich diesen Beitrag schreibe, keinen Donnervogel installiert habe, kann ich jetzt nicht nachprüfen, ob man in den Einstellungen dazu diese Sicherheitsabfrage abschalten kann.
Falls dies nicht möglich ist, kannst Du ja mal mit dem IET-Entwickler Paolo Kaosmos in Verbindung treten und mal fragen, ob er nicht für eine der nächsten Versionen die Sicherheitsabfrage abschaltbar machen kann. Hier dessen Webauftritt: Paolo Kaosmos.
Wie Du (leider) sehen wirst, ist aber fraglich, inwieweit sich dieser außergewöhnliche und renommierte Add-on-Entwickler überhaupt noch zukünftig engagieren wird. ...
Gruß
Feuerdrache
Hallo doublem,
die Import/Export Tools habe ich ja schon im Einsatz, leider lassen sich damit aber nicht automatisiert die Daten sichern.
das stimmt nicht. In meinem Faden habe ich es gleich im Eingangsbeitrag beschrieben, hier auszugsweise zitiert (und teilweise fett hervorgehoben und ergänzend editiert):
Die Erweiterung macht bei diesem Backup nichts anderes als das Profil an einem vom Anwender bestimmten Ort vollständig zu kopieren.
Man kann dies so einstellen, dass die[Edit]se Sicherung[/Edit] von täglich bis einmal monatlich beim Beenden des Donnervogels angestoßen wird.
Die ImportExportTools "merken" sich die letzte Sicherung (Datum und Uhrzeit) und danach richtet sich dann das Anstoßen des nächsten Sicherungslaufes. Bei täglicher Sicherung also nach 24 Stunden und noch nicht in der 24. Stunde.
Gruß
Feuerdrache
Hallo G-Pastor,
durch das Anlegen von Verteilerlisten werden die Adressen nicht dupliziert. In den Verteilerlisten sind die Einträge zwar für Dich sichtbar, jedoch sind es tatsächlich nur Verweise auf den betreffenden Eintrag im jeweiligen Adressbuch selbst.
Hast Du also EmpfaengerA@provider.de in Deinem Persönlichen Adressbuch und erstellst eine Verteilerliste EmpfängerABisE und trägst dort EmpfaengerA@provider.de ein, dann existiert trotzdem diese Adresse nur einmal im Persönlichen Adressbuch.
Gruß
Feuerdrache
Hallo chrisz78,
wenn Du ein neuen Faden eröffnest, dann findest Du im Editor-Fenster Fragen vor mit einer roten Einleitungszeile. In diesem Teilforum:
Zitat von Thunderbird Mail DEUm Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version:
* Lightning-Version:
* Betriebssystem + Version:
* Eingesetzte Antivirensoftware:
* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
Diese hast Du in der Tat, wie Peter_Lehmann zurecht festgestellt hat, gelöscht. Deren Beantwortung ist aber erforderlich.
Jetzt klar?
Gruß
Feuerdrache
Hallo doublem,
MozBackup wird von uns nicht empfohlen, weil sehr viele Benutzer damit Probleme haben.
Wenn es Dir um die separate und automatisierte Sicherung Deines Thunderbird-Profils geht, dann ist eine recht gute Methode mit Hilfe der Erweiterung ImportExportTools hier beschrieben: Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ....
Sie ersetzt allerdings nicht, wie Susanne zurecht schreibt, ein vollständiges und regelmäßiges Gesamtbackup.
Gruß
Feuerdrache
Hallo waschbaer,
danke für Deine Rückmeldung und es freut mich, dass ich helfen konnte.
Meine Prognose: Du wirst es nicht bereuen, Linux eine Chance gegeben zu haben.
Gruß
Feuerdrache
Hallo waschbaer,
starte mal Thunderbird unter Ubuntu.
Wenn er Dich dann auffordert ein Konto anzulegen, dann brichst Du ab und beendest Thunderbird.
Nun müsstest Du mit Deinen Dateimanager sehen, dass der Ordner .thunderbird/xxxxxxxx.default angelegt wurde.
Melde Dich bitte wieder, wenn Du das erledigt hast; dann geht's weiter.
Gruß
Feuerdrache
Hallo waschbaer,
wieso sollte das ein Ubuntu-Problem sein?
Ich bin auch mit Linux unterwegs, openSUSE 13.2 und Mageia 5.
Der Profilordner (= Datenordner) des Thunderbird befindet sich bei Linux-Distributionen standardmäßig hier:
/home/DeinBenutzername/.thunderbird/xxxxxxxx.default
Und genau das teilt Dir der von mir verlinkte Lexikon-Artikel auch mit (spätestens in der Tabelle ganz unten)!
Gruß
Feuerdrache
Hallo waschbaer,
willkommen im Thunderbird-Forum!
Zur Lektüre: Profilordner - Wo ist er zu finden?.
Gruß
Feuerdrache
Hallo graba,
meinst du Mathias Ortmann?
ich schätze mal, dass Peter_Lehmann eine Person meint, die derzeit in Neuseeland weilt und unbedingt einen Zwangstrip ohne Rückreisemöglichkeit in die USA verhindern will.
Gruß
Feuerdrache