Beiträge von Feuerdrache
-
-
Hallo Papa_77,
na dann werde ich manuel durcharbeiten das ganze
bei der überschaubaren Anzahl an Kontakten ist das sicherlich der einfachste Weg.ich danke dir erst mal für deine hilfe
Gerne geschehen.Gruß
Feuerdrache -
-
Hallo Papa_77,
bei dieser Anzahl würde ich das manuell erledigen. Korrektur der jeweiligen Adresse.
Nehmen wir für jede Adresse mal 2 Minuten Zeitbedarf, dann bist Du in 80 Minuten durch und hast Ruhe.
Alternativen dazu gibt es.
Wenn Du Dich gegen die "Handarbeit" entscheidest, melde Dich wieder. Allerdings eines vorab: auch die alternativen Methoden erfordern ein gewisses Maß an Handarbeit.
Gruß
Feuerdrache -
Hallo Papa_77,
aber das ist irgentwie alles durcheinnander z.B. die ganzen e-mail adressen stehen bei spitznamen drinne muß ich das jetzt alles einzeln ändern oder hast du dafür auch´n tip
dazu folgende Fragen:a) Worin hast Du die Adressen importiert? In ein separates von Dir neu angelegtes Adressbuch oder in eines Deiner vorhandenen Adressbücher?
b) Um wieviele Adressen handelt es sich (die, die Du auch wirklich brauchst. Nicht die Karteileichen)?Gruß
Feuerdrache -
Hallo Papa_77,
freut mich, dass alles geklappt hat.
Bezüglich der Adressen: Adressbuch von t-online nach Thunderbird laden.
Gruß
Feuerdrache -
Hallo Papa_77,
willkommen im Thunderbird-Forum.
Gruß
Feuerdrache -
Hallo emi,
das ist nur ein Vorschlag, dass das dann automatisiert geschieht, wenn Du den Thunderbird beendest.
Und wenn Du es wöchentlich gewohnt bist, dann kannst Du es auf "Alle 7 Tage" einstellen.
Mit diesem Add-on wird es gemacht, und ImportExportTools fragt Dich sogar beim Beenden des Thunderbird ab:
Gruß
Feuerdrache -
Hallo emi,
..., aber es ist mir einfach "zu aufregend"
Aufregungen sind manchmal durchaus etwas Positives. Aber Du kannst Dir diese sparen. Zur Lektüre:Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ...
.
Wenn Du nach der Lektüre dazu noch Fragen hast, dann melde Dich.
Gruß
Feuerdrache -
Hallo PGP-Thunder,
2.) "Security Settings from Address Book": Hier kannst du in einer bestimmten Zeile im Adresseintrag eines jeden Empfängers eintragen ob an diesen automatisch signiert ("sign") und/oder verschlüsselt ("encrypt") werden soll. Ich nutze nur die Option zum signieren, denn => siehe 1.)
noch ergänzend zu Peter_Lehmann: Diese Erweiterung benötigt die Erweiterung MoreFunctionsForAddressBookGruß
Feuerdrache -
-
Hallo Emilia,
p. s. ich wollte die Suche bemühen aber in dem neuen Layout finde ich nicht mal mehr die
die findest Du hier (achte auf die von mir gesetzte weiße Umrandung):Gruß
Feuerdrache -
Hallo felbre,
am besten Du sicherst Dein Thunderbird-Profil. Dann:
a) Im Add-on-Manager die Erweiterung enigmail entfernen.
b) Thunderbird neu starten und kontrollieren, dass die Erweiterung tatsächlich entfernt wurde.
c) Thunderbird beenden.YaST aufrufen und enigmail löschen.
d) Mit dem Browser Deiner Wahl das "Original"-enigmail herunterladen.
e) Thunderbird starten.
f) "Original"-enigmail installieren.Gruß
Feuerdrache -
Hallo felbre,
bei mir (Linux openSUSE 13.1 x86_64) steht das definitiv zur Verfügung.
Hast Du das Original-enigmail von Mozilla Enigmail 1.7.2 oder das von den openSUSE-Paketdepots installiert?
Gruß
Feuerdrache -
Hallo Ralf6,
willkommen im Thunderbird.
Mit dem Tastaturbefehl <a> werden keine E-Mails gelöscht, sondern archiviert (und damit in einen Archivordner verschoben).
Zur Lektüre:
Liste der Tastaturkürzel und
Nachricht(en) archivieren.Gruß
Feuerdrache -
[OT]
Hallo Susanne,ich gehöre mit Sicherheit nicht zur "Geek"-Fraktion. Eher rechne ich mich zu den UNIX-, Unixoiden- und Linux-Interessierten und (mit Einschränkung) geringfügig professionellen Nutzern, also weniger als semiprofessionell.
Da ich mich aber lesend mit UNIX-Systemen beschäftigt und in den frühen Neunzigern des vergangenen Jahrhunderts teilweise auch damit beruflich zu tun hatte (SINIX, UNIX System V [gute (oder schlechte) alte Terminal-Zeiten]), weiß ich doch ein wenig um die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiedlichkeiten zwischen UNIX, Unixoiden und Linux.
Zum Beispiel trauere ich dem wirklich guten alten MOTIF-Design heute noch nach.
Meine openSUSE hatte das ja noch bis zur oS 10.3 als Desktop-Design zur Verfügung, aber mit Beginn von KDE 4.n.n ist auch dieser graphische Klassiker aus UNIX-Zeiten in den Orkus des Vergessens gestoßen worden.Ich möchte den Komfort von Linux in Verbindung mit möglichst großer Beibehaltung der UNIX-Philosophie nicht missen. Und die Mär, dass Linux nicht Desktop-tauglich sei, beruht entweder auf Unkenntnis oder Vorurteilen oder (Klartext gesprochen) auf Dummheit!
Gruß
Feuerdrache
[/OT] -
Hallo Susanne,
BSD gehört halt noch zu den "echten" Unixen.
Da ist man nicht so verwöhnt wie inzwischen bei vielen Linuxen.
Ich liebäugele ja auch mit *BSD, aber noch traue ich mich nicht ...
Gruß
Feuerdrache -
Hallo mrb,
Dieses Passwort gilt nicht nur für Thunderbird sondern auch auf meinem Smartphone (K9).
das habe ich vorausgesetzt, dass das Mail-Client-Passwort selbstverständlich dann bei allen Verwendung findenden Mail-Clients identisch ist. K-9-Mail nutze ich auch.Gruß
Feuerdrache -
Hallo mrb,
..., wenn man das Passwort nimmt, welches für das Mailprogramm gedacht ist und nicht fälschlicherweise das für die Webseite.
jetzt hast Du mich neugierig gemacht.Ich kenne unterschiedliche Passwörter eigentlich nur bei T-Online.
Ich habe "gezwungenermaßen" wegen meinem Android-"Schlaufernsprecher", wie Peter_Lehmann schreiben würde, ein googlemail-Konto (ja, immer noch die Langform im Domänenteil).Da habe ich sowohl für den Donnervogel als auch den WEB-Auftritt das gleiche Passwort.
Gruß
Feuerdrache -
Hallo tweety64,
wenn Du einen neuen Faden eröffnest (z.B. Deinen "Passwörter werden nicht anerkannt"), dann sind oben im Editorfenster folgende nach dem Doppelpunkt zu ergänzende Angaben zu machen:
ZitatUm Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version:
* Betriebssystem + Version:
* Kontenart (POP / IMAP):
* Postfachanbieter (z.B. GMX):
Diese hast Du wissentlich oder versehentlich gelöscht. Diese Angaben sind aber wichtig, damit Dir angemessen geholfen weden kann.Gruß
Feuerdrache