1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Feuerdrache

Beiträge von Feuerdrache

  • Nach Artikel diesen direkt anzeigen

    • Feuerdrache
    • 8. Juli 2014 um 18:21

    Hallo mtemp,

    also bei mir verschwindet dieser Zwischenschirm automatisch nach wenigen Sekunden und ich werde zu meinem geschriebenen Beitrag im betreffenden Faden geführt.

    So viel Zeit habe ich ... ;)

    Gruß
    Feuerdrache

  • Nach Artikel diesen direkt anzeigen

    • Feuerdrache
    • 8. Juli 2014 um 16:40

    Hallo mtemp,

    wozu?

    Diese Zwischeneinblendung folgt ja nur, wenn Du Deinen Beitrag fertig geschrieben und abgesendet hast. Während des Schreibens eines Beitrages hast Du ja die Möglichkeit den Ist-Stand per Vorschau einzublenden und damit im Editor-Mudus entsprechend zu korrigieren.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Lightning synchronisieren mit iCal [erl.]

    • Feuerdrache
    • 7. Juli 2014 um 11:13

    Hallo Ostfale,

    leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen, da ich selbst weder mit Dropbox noch mit Teamdrive arbeite.

    Meine "Wolken" sind derzeit nur auf mobile USB2/3-Festplatten beschränkt, die für unterschiedliche Zwecke in regelmäßigen Intervallen an die Rechner angedockt werden.

    Nächster Schritt wird vielleicht ein NAS sein, aber das ist derzeit eher noch in der Schwebe.

    Immerhin ist dem WEB-Auftritt von Teamdrive zu entnehmen, dass wohl bis zu 10 GB kostenloser Cloud-Speicher zur Verfügung stehen kann:


    Gruß
    Feuerdrache

    Bilder

    • Teamdrive.png
      • 36,03 kB
      • 304 × 314
  • eigener Thunderbird für PC-Mitbenutzer [erl.]

    • Feuerdrache
    • 6. Juli 2014 um 18:38

    Ja!

  • eigener Thunderbird für PC-Mitbenutzer [erl.]

    • Feuerdrache
    • 6. Juli 2014 um 18:31

    Hallo august_burg,

    das sollte nicht auf Thunderbird-Ebene innerhalb eines Benutzers geregelt werden, sondern auf Betriebssystemebene.

    Unter Windows 7 einen separaten User Gastzugang anlegen.

    Gruß
    Feuerdrache

  • [Gelöst] Freemail-Account als IMAP einrichten, ...

    • Feuerdrache
    • 6. Juli 2014 um 16:42

    Hallo zusammen,

    so, die Fehlermeldungen "Entwürfe" betreffend sind jetzt Geschichte!

    Freenet:


    WEB.DE:


    Merkwürdig ist, dass der Standardordner bei WEB.DE im WEB-Mail-Auftritt "Entwürfe" heißt, jedoch wenn man mit Thunderbird das IMAP-Konto anlegt, dort der Ordner als "Entwurf" angelegt wird.

    GMX:

    Hier half es nur in Thunderbird einen neuen Ordner zu erstellen, weil eine Umleitung nach "Papierkorb" ist ja keine sinnvolle Lösung, den ich "Entwurf" benannt habe:


    Fazit: ohne "Frickelei" geht es zumindest bei mir nicht.

    Gruß
    Feuerdrache

    Bilder

    • IMAP-Freemail_Servereinstellungen6.png
      • 11,75 kB
      • 602 × 88
    • IMAP-Freemail_Servereinstellungen5.png
      • 11,39 kB
      • 603 × 88
    • IMAP-Freemail_Servereinstellungen4.png
      • 11,51 kB
      • 605 × 89
  • [Gelöst] Freemail-Account als IMAP einrichten, ...

    • Feuerdrache
    • 6. Juli 2014 um 15:44

    Hallo rum,

    habe jetzt mal testweise den Papierkorb im GMX-Konto ausgewählt.

    Was mich allerdings erstaunt, das ist die Tatsache, dass im Ordner "Entwürfe" dieses GMX-Kontos auch Entwürfe abgelegt sind. Der Ordner ist also nicht leer gewesen.

    Bis jetzt herrscht Ruhe.

    Gruß
    Feuerdrache

  • [Gelöst] Freemail-Account als IMAP einrichten, ...

    • Feuerdrache
    • 6. Juli 2014 um 15:14
    Zitat von "rum"

    ... nochmals die Bitte um Auswahl eines anderen Ordners zum Test.

    Hallo rum,

    das Ausweichen auf "Anderer Ordner" (siehe Bild 3 im Beitrag #3).

    Gruß
    Feuerdrache

  • [Gelöst] Freemail-Account als IMAP einrichten, ...

    • Feuerdrache
    • 6. Juli 2014 um 15:10

    Hallo slengfe,

    nach paralleler Kontoeinrichtung auch eines vorhandenen WEB.DE- und Freenet-Kontos jeweils als IMAP-Konto sieht es folgendermaßen aus:

    GMX: "Entwürfe"-Fehlermeldung bleibt. Trotz Umstellung auf "Anderer Ordner".
    WEB.DE: "Entwürfe"-Fehlermeldung wie bei GMX. Bleibt ebenfalls trotz Umstellung auf "Anderer Ordner".
    Freenet: "Entwürfe"-Fehlermeldung etwas anders als bei GMX und WEB.DE

    Zitat von "Freenet"

    Der aktuelle Vorgang in "Entwürfe" ist fehlgeschlagen. Der Server des Kontos "Kontenname@freenet.de" antwortete: Mailbox does not exist, or must be subscribed so.

    Gruß
    Feuerdrache

  • [Gelöst] Freemail-Account als IMAP einrichten, ...

    • Feuerdrache
    • 6. Juli 2014 um 14:21

    Hallo slengfe,

    Zitat von "slengfe"

    Dein erster Beitrag suggeriert, dass Du die Probleme nicht nur mit GMX, sondern auch mit Web.de und Freenet hast.


    Ja, in der Tat. Aber Vergangenheitsform.
    Seit nunmehr eineinhalb Jahren probiere ich es immer mal wieder. Lasse es dann aber wieder sein, lösche im Thunderbird die parallel angelegten IMAP-Konten und bereinige den IMAP-Ordner im Profil.

    Das einzige gemeinsame ist die bereits genannte Fehlermeldung betreffend dem Ordner "Entwürfe". Ab und an auch mal der Ordner "Papierkorb". Manchmal mit den deutschen Namen, manchmal mit den englischen Bezeichnungen "Drafts" bzw. "Trash".

    Zitat von "slengfe"

    Für diese beiden Anbieter kann ich sagen, dass IMAP auf allen Geräten (Windows, Android, iOS) bei mir stets perfekt funktionierte.


    Das freut mich für Dich!

    Zitat von "slengfe"

    Welche Einstellungen nutzt Du denn bei diesen Anbietern?


    Kann ich Dir nicht beantworten. Werde aber jetzt, wo der Faden schon mal da ist, testweise auch bei WEB.DE und Freenet noch einmal den Versuch wagen.

    Gruß
    Feuerdrache

  • [Gelöst] Freemail-Account als IMAP einrichten, ...

    • Feuerdrache
    • 6. Juli 2014 um 13:14

    Hallo rum,

    derzeitiger Stand der Einstellungen:


    Betroffener Ordner war jeweils abonniert. Bei de-abonniert trotzdem die Fehlermeldung. Erst Abrufen des Kontos ausschalten beendet das Auftauchen der Fehlermeldung.

    So, jetzt geändert auf "Anderer Ordner":


    Ändert nichts am Verhalten.

    Gruß
    Feuerdrache

    Bilder

    • IMAP-Freemail_Servereinstellungen3.png
      • 73,71 kB
      • 604 × 654
    • IMAP-Freemail_Servereinstellungen2.png
      • 73,42 kB
      • 602 × 656
    • IMAP-Freemail_Servereinstellungen1.png
      • 55,88 kB
      • 605 × 656
  • [Gelöst] Freemail-Account als IMAP einrichten, ...

    • Feuerdrache
    • 6. Juli 2014 um 12:39

    .... doch nicht ohne Probleme.

    Thunderbird-Version: 24.6.0
    Betriebssystem + Version: Linux openSUSE 13.1 x86_64
    Kontenart (POP / IMAP): Beides, relevant hier nur IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Verschiedene, relevant hier nur GMX, WEB.DE, Freenet

    Hallo zusammen,

    jetzt habe ich zum wiederholten Male (über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren) versucht bei Konten dieser drei Freemail-Anbieter parallel zu den bestehenden POP3-Konten diese zusätzlich als IMAP-Konten einzurichten.

    Mancher hier ist ja der Auffassung, dass man dies problemlos machen könnte, auch wenn es die Provider offiziell für "Kostet nix"-Kunden nicht anbieten.

    Bei allen drei habe ich es nach entsprechend erfolgreicher Kontoeinrichtung mit folgendem Phänomen zu tun, der in einem mehreren Sekundenabstand sich wiederholenden Fehlermeldung, die mir der Donnervogel rechts oben einblendet:

    Zitat

    Der aktuelle Vorgang in "Entwürfe" ist fehlgeschlagen. Der Server des Kontos "Kontenname@http://gmx.de/web.de/freenet.de" antwortete: unknown folder.

    - Bei allen drei Providers ist es nur und immer wieder dieser Ordner.
    - Bei allen drei Providern bleibt die regelmäßige Fehlermeldung erhalten, auch wenn dieser Ordner in Thunderbird de-abonniert worden ist.

    So, jetzt seid Ihr gefragt. Schönen Sonntag und

    Gruß
    Feuerdrache

  • leeres Postfach

    • Feuerdrache
    • 5. Juli 2014 um 18:39

    Hallo waro,

    willkommen im Thunderbird-Forum.

    Wie werden denn die E-Mails unter der WinDOSe abgerufen? Per POP3 oder auch per IMAP?

    Letzteres kann ich mir kaum vorstellen, da Du bei IMAP sowohl auf dem Rechner mit dem angebissenen Apfel als auch auf dem WinDOSen-Rechner den gleichen Stand haben müsstest.

    Kontrolliere also auf beiden Rechnern, oder wenn Dual-Boot auf einem Rechner, bitte in den jeweiligen Donnervögeln die Konten-Einstellungen. Was steht dort bei [Konto-Name]-[Server-Einstellungen] ganz oben?

    Gruß
    Feuerdrache

  • Ist das ein Virus oder ...?

    • Feuerdrache
    • 5. Juli 2014 um 13:01
    Zitat von "muescha.hilde"

    Ja, ich benutze G-Data und ja, er darf sie scannen. Wieso????????????
    Ok, Danke. Habe gerade G-Data verboten die EMails zu prüfen. Und siehe da, da sind die Dateien. Muss ich das jetzt ausgeschaltet lassen oder kann ich da noch was einstellen?

    Danke, danke, danke.

    Hallo Hilde,

    warum diese Fragen von mir gestellt wurden, das kannst Du diesem Faden entnehmen. Ab Beitrag #4.

    Und dann zusätzlich als Lektüre-Empfehlung Peter Lehmann zu Virenscannern

    Gruß
    Feuerdrache

  • Ist das ein Virus oder ...?

    • Feuerdrache
    • 5. Juli 2014 um 09:50

    Hallo Hilde,

    welchen Virenscanner benutzt du und darf der den Thunderbird-Profilordner scannen? Ist bei Dir G-Data im Spiel?

    Gruß
    Feuerdrache

  • Alte Emails lesen

    • Feuerdrache
    • 5. Juli 2014 um 09:45

    Hallo mrb,

    Zitat von "mrb"

    Und es ist tatsächlich so, dass für alle Posteingänge eine Ablaufzeit dort steht?

    Ja.

    Zitat von "mrb"

    Kann sein, dass ich das mal vor 10 Jahren geändert hatte, kann mich leider nicht mehr daran erinnern.

    Wahrscheinlich. Ich jedenfalls beantrage und registriere ein neues Konto immer über den WEB-Mail-Auftritt des jeweiligen Providers.

    Läuft das ganze dann,

    Zitat von "mrb"

    Auf jeden Fall stehen die alle auf unbegrenzt bzw. nicht löschen.

    gehe ich als aller erstes in die Einstellungen und schaue nach den Aufbewahrungszeiten und den Spamfilter-Einstellungen. Sind die Aufbewahrungszeiten befristet, werde sie entsprechend geändert, dort wo es absolut erforderlich ist. Gegebenenfalls alle Ordner.

    Deshalb stellen die Bildschirmausdrucke nicht mehr den Originalzustand nach Kontoeröffnung dar. Erst danach ist der Donnervogel dran.

    Aber nochmal betont: es ist schon länger her (mehrere Jahre), dass ich bei GMX und WEB.DE Konten eröffnet habe. Es kann natürlich inzwischen so sein, dass diese ihre Voreinstellungen auf unbegrenzte, dauerhafte Aufbewahrungszeit geändert haben.

    Zitat von "mrb"

    Danke für deine Mühe.

    Gerne.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Alte Emails lesen

    • Feuerdrache
    • 4. Juli 2014 um 18:33

    Hallo mrb,

    dann fange ich mal mit GMX an:


    Und mache weiter mit Freenet:


    Und beende das Ganze mit WEB.DE:


    Das sind natürlich jetzt alles schon meine individuellen Einstellungen. Ich wollte jetzt nicht neue Konten registrieren.

    Gruß
    Feuerdrache

    Bilder

    • WEB.DE_Ordnereinstellungen.png
      • 54,23 kB
      • 937 × 358
    • Freenet_Ordnereinstellungen.png
      • 44,5 kB
      • 730 × 352
    • GMX_Ordnereinstellungen.png
      • 47,68 kB
      • 936 × 435
  • Lightning synchronisieren mit iCal [erl.]

    • Feuerdrache
    • 4. Juli 2014 um 15:18

    Hallo Ostfale,

    Zitat von "Ostfale"


    "Niemand hat vor, eine Mauer zu bauen." :cool:

    Aber wir schweifen vom Thema ab. Dennoch vielen Dank für Deine Ausführungen!


    deshalb hat ja der von mir zitierte Gesamtabschnitt als Überschrift "Kritik".

    Gruß
    Feuerdrache

  • Lightning synchronisieren mit iCal [erl.]

    • Feuerdrache
    • 4. Juli 2014 um 15:00

    Quelle TeamDrive:

    Zitat

    Geschichte

    Die TeamDrive Systems GmbH wurde im Jahr 2005, damals unter dem Namen „PrimeSharing Deutschland GmbH“, von dem Software-Entwicklungshaus „SNAP Innovation GmbH“ (SNAP) in Hamburg gegründet. Eine Kernkompetenz von SNAP ist die Entwicklung von Datenbanktechnik, deren neuestes Produkt PrimeBaseXT als Open-Source-Datenbankengine für MySQL verfügbar ist. Die Entwicklung der Kollaborations-Software „TeamDrive“ wurde von der Innovationsstiftung Hamburg aus öffentlichen Mitteln der Hansestadt Hamburg gefördert. Das Produkt „TeamDrive 1.x“ war bisher nur für Windows-Betriebssysteme verfügbar. Die aktuelle Version 3 unterstützt neben Windows-, Mac-OS-X- und Linux-Clients jetzt auch Android- und iOS-Clients. Auf der Server-Seite werden neue Cloud-Computing-Techniken eingesetzt und als vorgegebene Vermittlungs- und Backup-Server werden Amazon Web Services genutzt.
    Bewertungen

    Für seine Versionen 1.1, 1.3, 2.1 und 3 bekam TeamDrive von dem unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) jeweils das Gütesiegel für IT-Produkte verliehen (Prüfnummer 2-3/2005, gültig bis 22. Oktober 2015). Das Datenschutz-Gütesiegel des ULD bestätigt, dass die Software rechtlich und sicherheitstechnisch einwandfrei ist.[4]

    Unabhängige Sicherheitsvergleiche wie z.B. bei cloudsider

    oder ein Vergleich

    zwischen TeamDrive und ownCloud bestätigen die Effektivität von TeamDrive.

    Zitat

    Kritik

    Die Kosten sind zum Teil höher als bei sonstigen Anbietern von Online-Datenspeicherungen.
    Installation des TeamDrive-Clients ist erforderlich.
    Daten werden durch einen gruppenweit gültigen symmetrischen Schlüssel verschlüsselt. Nach der Übertragung von Daten an Gruppenmitglieder besitzen diese einen dauerhaft gültigen Schlüssel für alle Daten dieses Bereichs, auch wenn sie aus der Gruppe ausscheiden. Allerdings sorgt TeamDrive dafür, dass der Anwender mit seinem Schlüssel nicht mehr an neue Daten herankommt.
    Da die Software nicht quelloffen ist, besteht keine Möglichkeit zu einer unabhängigen Überprüfung, ob TeamDrive die Verschlüsselungsverfahren korrekt anwendet. TeamDrive hat sich der Kontrolle von unabhängigen Gutachtern und der Überprüfung des Unabhängigem Landeszentrums für Datenschutz ULD unterworfen. Die Gutachten zur Sicherheit und zur Einhaltung der Privatsphäre stehen öffentlich zum Download zur Verfügung ULD TeamDrive-Gutachten

    (PDF; 105 kB). TeamDrive und Gutachter erklären, dass keine Hintertüren in der Software eingebaut wurden. Eine Existenz von Hintertüren, die zum Beispiel von staatlichen Überwachungsorganen genutzt werden können, kann bei keiner Software gänzlich ausgeschlossen werden. TeamDrive bietet als Besonderheit, dass alle Komponenten des Systems vom Nutzer selber auf eigenen System im eigenen Netz vollkommen unter eigener Kontrolle betrieben werden kann.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Lightning synchronisieren mit iCal [erl.]

    • Feuerdrache
    • 4. Juli 2014 um 14:47

    Quelle Dropbox:

    Zitat

    Dropbox (engl. to drop = fallen lassen, also salopp übersetzt: Kiste zum Reinschmeißen von Sachen) ist eine 2007 eingeführte Internet-Dienstleistung, die Daten von einem PC oder Smartphone auf einem entfernten Rechnersystem speichert. Das Unternehmen, Dropbox Inc., nutzt für diesen Filehosting oder auch Cloud-Storage genannten Dienst, für den Anwender nicht erkennbar, die Massenspeicher von Amazon. Hat man eine Datei zur Dropbox hochgeladen, kann man sie von jedem ans Internet angeschlossenen Computer abrufen. Das System dient der Online-Datenspeicherung, aber auch dem Austausch von Daten zwischen verschiedenen Personen. Der Zugriff auf die Dropbox ist im Browser und mit Hilfe von Anwendungen (Apps) für verschiedene Betriebssysteme möglich. Dropbox ist ein reiner Speicherdienst und ermöglicht kein Cloud Computing, also das Ausführen von Programmen auf dem entfernten Rechner. Dropbox Inc. hat seinen Sitz in den Vereinigten Staaten.

    Zitat

    Kritik

    Dropbox geriet aufgrund mangelhafter Sicherheit immer wieder in die Kritik. So akzeptierte der Dienst 2011 nach einer Aktualisierung seiner Server-Software vier Stunden lang beliebige Passwörter, so dass nahezu alle Dateien aller Anwender ungeschützt waren.[30] 2012 verschafften sich Angreifer nach offiziellen Angaben zeitweise Zugriff auf ein Konto eines Mitarbeiters von Dropbox, wodurch sie E-Mail-Adressen und andere persönliche Daten zahlreicher registrierter Nutzer abrufen konnten.[31]

    Zeitweise führte auch die Client-Software von Dropbox erhebliche Schwachstellen mit sich: So verwendete der Dienst zur Authentifizierung zunächst nur die sogenannte host_id, die das verwendete Gerät fälschungssicher identifizieren sollte. Mit einer vollständigen Kopie einer lokal installierten Dropbox-Installation war demnach der uneingeschränkte Zugriff auf den Speicherplatz des jeweiligen Nutzers möglich.[32][33] Ferner ermöglichte es eine fehlerhafte Voreinstellung in der Android-Software dritten Programmen, beliebige Dateien in eine Dropbox hochzuladen.[34] Beide Probleme wurden durch Updates der betroffenen Software behoben.

    Im Zusammenhang mit den Enthüllungen im Jahr 2013 über die weltweiten Abhöraktivitäten des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA durch den Whistleblower Edward Snowden wurde Dropbox als ein zukünftiger Kooperationspartner des NSA bezeichnet.[35] Sicherheitsexperten empfehlen daher für eine Nutzung von Dropbox für schützenswerte Dateien die Verwendung geeigneter Verschlüsselungssoftware.[36]

    Heftige Kritik löste im April 2014 die Berufung von Condoleezza Rice in den Dropbox-Verwaltungsrat aus, da diese vor ihrer Zeit als Außenministerin in der Regierung von George W. Bush als Nationale Sicherheitsberaterin mitverantwortlich für den Ausbau des staatlichen Überwachungsapparats nach dem 11. September 2001 war.[37]

    Deshalb.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™