1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Feuerdrache

Beiträge von Feuerdrache

  • Update von 115.13.0 auf 128.0.1 wird offiziell angeboten ...

    • Feuerdrache
    • 30. Juli 2024 um 14:25

    [OT]

    Hallo MiniHorst,

    das Add-on "Allow HTML Temp" für 128 ist meines Wissens verfügbar. Einfach mal in der Add-on-Verwaltung ein Updatelauf starten (Klick auf Zahnrad).

    Zu den anderen Erweiterungen kann ich (noch) nichts sagen.

    Gruß

    Feuerdrache

    [/OT]

  • Update von 115.13.0 auf 128.0.1 wird offiziell angeboten ...

    • Feuerdrache
    • 30. Juli 2024 um 13:46

    Hallo uwe51,

    dass "bis jetzt alles" passt und Du die "Optik [...] ok" findest ist schön für Dich, aber nicht das Thema.

    In der Tat "hört" man bis jetzt deutlich weniger Klagen über die neue Version, als beim Wechsel von 102 zu 115 bzw. beim Wechsel von 91 zu 102 und früher ...
    "Man" sollte doch meinen, dass die bei Versionswechseln "Kapriolen drehenden" Entwickler irgendwann das von Firefox übernommene und seit Version 17 [!] selbst praktizierende ESR-Prinzip richtig, ordentlich und sauber anwenden! Oder ist das (trotz von Version zu Version immer mehr bezahlter Vollzeitentwickler) weniger oder garnicht machbar, als zu Zeiten wo man keine oder mit Jörg Knobloch "damals" den ersten bezahlten Vollzeitentwickler hatte?
    Warum funktionierte das damals und seit einigen jüngeren Versionswechseln nicht mehr?

    Korrekter Versionswechsel 115 zu 128 wäre die parallele Version von "neuer" und "Stable"-Version wie folgt:

    115.13.0 parallel zu 128.0esr

    115.14.0 parallel zu 128.1esr

    115.15.0 parallel zu 128.2esr

    115.15.0 EOL mit Veröffentlichung von 128.4esr

    Es beißt die Maus keinen Faden ab! Aber man verstößt nicht gegen das eigene Regelwerk. Diese Bemerkung kann ich mir jetzt nicht verkneifen: Aber man setzte vor längerer Zeit Jörg Knobloch (wohl im Zeitraum der Versionen zwischen 78 und 91) unter dubiosen, fadenscheinigen und nicht wirklich nachvollziehbaren Gründen vor die Tür (Rausschmiss, weil er angeblich gegen Regeln verstoßen habe), weil der genau unter anderen dies kritisierte (vor allem Qualitätskontrolle anmahnte).

    Finde den Widerspruch ...

    Gruß

    Feuerdrache

  • Update von 115.13.0 auf 128.0.1 wird offiziell angeboten ...

    • Feuerdrache
    • 30. Juli 2024 um 11:47

    Hallo Wurzl,

    Zitat von Wurzl

    ... und ich in den vorerst "unsicheren" 128er Pool hüpfen muss?


    Du kannst ja erst einmal so oder ähnlich wie ich vorgehen:

    Zitat von Feuerdrache

    Der Thunderbird 128.0.1 hat bei mir ein eigenes Profil in /home/Feuerdrache/.thunderbird. Bei mir bekommt jede neue Thunderbird-Version ihr eigenes Testprofil und behält dieses so lange, bis die jeweilige "Stable"-Version (jetzt Tb 115.1n.n) EOL ist.

    Lege ein zweites Profil an. Dort vielleicht erst einmal nur ein oder zwei Konten anlegen und den Tb 128.0.1 ausgiebig testen bis offiziell Klarheit herrscht, dass schon Tb 115.13.0 die letzte Version bleibt und EOL geht.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Update von 115.13.0 auf 128.0.1 wird offiziell angeboten ...

    • Feuerdrache
    • 29. Juli 2024 um 22:03
    Zitat von Bastler

    Eigentlich schon, sonst wird über jeden Pups berichtet…

    ... aber (fast) nie über etwas wirklich Wichtiges.

  • Update von 115.13.0 auf 128.0.1 wird offiziell angeboten ...

    • Feuerdrache
    • 29. Juli 2024 um 21:21
    Zitat von Bastler

    So ganz ohne öffentliche Vorwarnung.

    Hast Du etwas anderes erwartet?

  • Update von 115.13.0 auf 128.0.1 wird offiziell angeboten ...

    • Feuerdrache
    • 29. Juli 2024 um 20:50

    Hallo Bastler,

    Zitat von Bastler

    nur platt heruntergeladen oder auch installiert?


    natürlich nur heruntergeladen und den Thunderbird 115.13.0 nicht aktualisiert.

    Der Thunderbird 128.0.1 hat bei mir ein eigenes Profil in /home/Feuerdrache/.thunderbird. Bei mir bekommt jede neue Thunderbird-Version ihr eigenes Testprofil und behält dieses so lange, bis die jeweilige "Stable"-Version (jetzt Tb 115.1n.n) EOL ist.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Update von 115.13.0 auf 128.0.1 wird offiziell angeboten ...

    • Feuerdrache
    • 29. Juli 2024 um 20:34

    Thunderbird 115.13.0 (Originalversion von MZLA)
    Linux Mageia 9 x86_64
    IMAP | POP
    T-Online, Posteo, GMX, weitere

    Über [Hilfe]-[Über Mozilla Thunderbird] wird auf die Verfügbarkeit eines Updates hingewiesen:

    Den Link aktivierend führt mich zu https://www.thunderbird.net/de/

    Wenn ich den Herunterladen-Schalter anklicke, wird Thunderbird 128.0.1 heruntergeladen:

    Hat man es seitens der Entwickler mit dem überlappenden ESR-Prinzip wieder nicht oder noch immer nicht verstanden?

    Wenn das so jetzt global freigegeben wurde, dann wird es wohl keine stabile Version Tb 115.14.0 oder gar noch Tb 115.15.0 geben.

    Der Rest ist Schweigen ...

    Gruß

    Feuerdrache

  • msg-Mails öffnen

    • Feuerdrache
    • 23. Juli 2024 um 16:45

    @Bastler

    :arrow: https://pctipps.de/msg-datei/

    Daraus zitiert:

    Zitat

    MSG-Dateien sind auch mit anderen Programmen kompatibel, die das MAPI (Messaging Applications Programming Interface) von Microsoft verwenden.

  • msg-Mails öffnen

    • Feuerdrache
    • 23. Juli 2024 um 16:03
    Zitat von Facocero

    Und, wie festgestellt, macht die TB-Erweiterung 'importexport tools ng' nicht das, was sie (angeblich) soll.

    Da solltest Du schon die Quelle benennen, die behauptet, dass IET NG das können sollte (müsste).

    Der Add-on-Entwickler behauptet in der Funktionsbeschreibung an keiner Stelle, dass dessen Add-on msg-Dateien importieren kann.

    Und bloß, weil Microsoft ein eigenes Dateiformat zur Speicherung von E-Mail verwendet, heißt das noch lange nicht, dass alle anderen Mailprogramme das ebenfalls nutzen können/müssen bzw. eine Import-Funktion zur Verfügung stellen müssen.

    Umgekehrt gefragt: Stellt MS-Outlook einen Export von Mails im EML- bzw. im MBox-Format zur Verfügung? Meines Wissens nicht!

    Gruß
    Feuerdrache

  • "Geisterzeile" beim Verfassen

    • Feuerdrache
    • 20. Juli 2024 um 14:21
    Zitat von jorgk3

    Ich nehme in Zukunft nicht mehr an diesem Forum teil, ...

    Das finde ich sehr bedauerlich!

  • Pro und Contra für bestimmte "Release-Konzepte" - abgetrenntes Thema

    • Feuerdrache
    • 17. Juli 2024 um 16:06

    Hallo Thunder,

    Zitat von Thunder

    Du meinst damit die Add-on-Entwickler?


    nein, die meinte ich ausdrücklich nicht! Dennoch zu den Add-on-Entwicklern eine kleine Anmerkung:

    Du hast recht mit den üblichen Verdächtigen, die bei ihren Add-ons als Entwickler proaktiv am Ball bleiben (zeitnah aktualisieren), zu denen zum Beispiel auch Du gehörst, und den "Anderen", die ...

    Aus (meiner persönlichen) Anwender- bzw. Add-on-Nutzersicht wäre es wichtig, dass jeder Add-on-Entwickler rechtzeitig vor einem der (bisher in der Regel jährlichen Release-Wechsel) kundtut, ob er sein Add-on für die nächste Version weiter pflegen und entwickeln will oder einstellen möchte.

    Ich spinne jetzt ein bisschen:

    Vielleicht gibt es ja einen Codeschnipsel, den man in das selbst entwickelte Add-on einbauen kann, der rechtzeitig vor einem Release-Wechsel ein Infofenster einmalig oder zyklisch (gegebenfalls mit "Gelesen"-Bestätigung des Nutzers zur Ausblendung dieses Fensters) einblendet:

    "Die Erweiterung Name wird auf die nächste Thunderbird-Version Versionsnummer weiterentwickelt."

    "Die Weiterentwicklung der Erweiterung Name endet mit der Thunderbird-Version Versionsnummer."

    Sehr wichtig finde ich die weitere Pflege dieses Add-ons:

    Addon Kompatibilitäts Tester
    Sammelt für alle installierten Add-ons Kompatibilitätsinformationen zur nächsten Version von Thunderbird (TB 91) und zeigt diese in der Toolbar an, oder in…
    addons.thunderbird.net

    Es hat sich (bisher) als sehr hilfreich erwiesen, schon im Vorfeld (jetzt bei noch Version 115) zu prüfen, welche der eigenen eingesetzten Add-ons schon 128-tauglich sind. Die Erweiterung wurde vor einigen Tagen dafür aktualisiert.

    Aber natürlich hast Du recht, denn wenn parallel zum jährlichen Wechsel (115 ESR nach 128 ESR) die etwa sechswöchigen Feature-Release-Wechsel (128 nach 129 nach 130 nach ...) hinzukommen, dann haben die Add-on-Entwickler einen wesentlich höheren Anpassungsdruck. Das ist nicht zu bestreiten!

    Gruß
    Feuerdrache

  • Pro und Contra für bestimmte "Release-Konzepte" - abgetrenntes Thema

    • Feuerdrache
    • 17. Juli 2024 um 15:30

    Hallo Thunder,

    von diesem Plan habe ich auch gehört und auch irgendwo schon gelesen.

    Wäre dann einerseits neu und andererseits gleichzeitig analog Firefox. Letzte zeitgleiche Veröffentlichungen dort:

    Firefox 115.13.0esr
    Firefox 128.0
    Firefox 128.0esr

    Danach kämen dann

    Firefox 115.14.0esr
    Firefox 129.0
    Firefox 128.1esr

    Wenn das die Entwicklergemeinschaft dann irgendwann auch so umsetzen will, erfordert dies umso mehr Disziplin. Und wenn dies auch gewährleistet wird, dann ist es ein echter Gewinn für die Anwender, besonders die Gruppe derer, die in kleineren Schritten Neuerungen im Thunderbird umgesetzt haben möchte.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Pro und Contra für bestimmte "Release-Konzepte" - abgetrenntes Thema

    • Feuerdrache
    • 17. Juli 2024 um 12:24

    Hallo @Bastler,

    Zitat von Bastler

    Einen Nutzen, die Versionsnummern mit Firefox gleichzügig vorliegen zu haben, sehe ich nicht.


    das sehe ich (vermute "gleichzügig" als Tippfehler und nehme statt dessen "gleichzeitig" an) genauso wie Du. Ich schrieb ja in Beitrag #3 unter anderem folgendes:

    Zitat von Feuerdrache

    Es ist doch keinesfalls zwingend, dass Tb 128.0esr ff. und Tb 115.13 ff. bis EOL (fast) zeitgleich mit Firefox 128.0 ff., Firefox 128.0 ESR ff. und Firefox 115.13 ESR ff. veröffentlicht wird. Wenn die Tb-Entwickler ihre Versionen 115.13 und 128.0esr zwei, drei oder vier Wochen später, aber gemeinsam zum gleichen Zeitpunkt, veröffentlichen, ist es allemal besser als dieses Durcheinander, wie wir es schon bei letzten Releasewchseln erleben durften (mussten).


    Wichtig ist mir aber der Überlappungszeitraum, bei dem die stabile "alte" Thunderbird-Version (z. Zt. Version 115) mit der (diesmal im Verhältnis zu den früheren Versionswechseln "stabilen") "neuen" Thunderbird-Version 128 gemeinsam veröffentlicht wird.

    Also zeitgleich Tb 115.13.0 mit Tb 128.0esr. Hat nicht funktioniert: Tb 115.13 wurde später veröffentlicht. Ich hoffe, das war nur ein "Ausrutscher".

    Tb 128.1esr sollte zeitgleich mit Tb 115.14 veröffentlicht werden.

    Tb 128.2esr sollte zeitgleich mit Tb 115.15 veröffentlicht werden. Mit der Veröffentlichung von Tb 115.15 ist diese Version EOL.

    Ab Tb 128.3esr ausschließlich Folgeversionen von Tb 128.4esr, ... bis der neue Überlappungszeitraum mit Tb 128.13esr und voraussichtlich dann Tb 141.0esr beginnt.

    Dies ist nicht an den jeweils konkreten Veröffentlichungszeitpunkt der Firefox-ESR-Versionen zwingend gebunden. Jedenfalls nicht aus meiner Sicht.

    Es gibt aber gerade den privaten Usern etwas mehr Sicherheit, wenn sie die stabilen "alten" Versionen produktiv über mindestens zwei weitere Versionen sicher einsetzen können. Und bis dahin die gröbsten Fehler der "neuen" Version behoben sind.

    Auch den freiwilligen Helfern in dem Forum hier und vielen anderen Foren rund um den Globus würde es helfen, wenn auf Entwicklerseite selbst gesetzte (oder von Firefoxseite bewährte und übernommene) Entwicklungs- und Veröffentlichungsregeln diszipliniert eingehalten werden.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Pro und Contra für bestimmte "Release-Konzepte" - abgetrenntes Thema

    • Feuerdrache
    • 17. Juli 2024 um 10:47

    Hallo edvoldi,

    Zitat von edvoldi

    Gibt es jetzt nur noch ESR Versionen?
    Ich dachte die würden nur einmal im Jahr verändert und nicht alle paar Wochen.


    das ist doch schon seit Thunderbird 17 so. Nur dass seit Thunderbird 17 bis einschließlich Thunderbird 115 das ESR nicht mehr Bestandteil des Namens war, aber parallel und analog zu den Firefox ESR-Versionen verfahren wurde:

    Firefox 17 ESR - Thunderbird 17
    Firefox 24 ESR - Thunderbird 24

    Dann kleine Ausreißer bei Thunderbird: Thunderbird 28, 29 und 30

    Firefox 31 ESR - Thunderbird 31
    Firefox 38 ESR - Thunderbird 38

    ...

    Firefox 102 ESR (102.0esr bis 102.15.1esr) - Thunderbird 102 (102.0 bis 102.15.1)
    Firefox 115 ESR (115.0esr bis 115.13esr ...) - Thunderbird 115 (115.0 bis 115.13 ...)
    Firefox 128 ESR (128.0esr bis ...) - Thunderbird 128 (128.0esr bis ...)

    Gruß
    Feuerdrache

    [1] https://archive.mozilla.org/pub/firefox/releases/
    [2] https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/

    [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Versionsg…Mozilla_Firefox
    [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Versionsg…Versionstabelle

  • Pro und Contra für bestimmte "Release-Konzepte" - abgetrenntes Thema

    • Feuerdrache
    • 15. Juli 2024 um 21:57

    Hallo Thunder,

    auch wenn ich Deinem "Erklärungsversuch" inhaltlich weitgehend zustimmen kann, leuchtet mir Deine Schlussfolgerung

    Zitat von Thunder

    ... für Thunderbird in die Releases auch noch eigene Patches einbringt, um eben Thunderbirds eigenen Code zu verändern - das kann dann wohl auch dazu führen, dass 115.13.0 "unerwartet" später veröffentlicht (oder übersprungen) wird als die 128.0.


    nicht wirklich ein und überzeugt mich nicht wirklich.

    Was hindert denn die Entwickler der im Überlappungszeitraum zu pflegenden 115er-Version (115.13, 115.14 und zuletzt 115.15) bzw. die Entwickler der neuen Release-Version (128.0esr, 128.1esr, 128.2esr) gegenseitig aufeinander zu warten, um für die Thunderbird-Nutzer dieses undurchsichtige und nur schwer nachvollziehbare Durcheinander im ESR-Veröffentlichungszyklus zu vermeiden.

    Es ist doch keinesfalls zwingend, dass Tb 128.0esr ff. und Tb 115.13 ff. bis EOL (fast) zeitgleich mit Firefox 128.0 ff., Firefox 128.0 ESR ff. und Firefox 115.13 ESR ff. veröffentlicht wird. Wenn die Tb-Entwickler ihre Versionen 115.13 und 128.0esr zwei, drei oder vier Wochen später, aber gemeinsam zum gleichen Zeitpunkt, veröffentlichen, ist es allemal besser als dieses Durcheinander, wie wir es schon bei letzten Releasewchseln erleben durften (mussten).

    Wenn die 128.0esr ff. schneller fertig wird, dann hat man halt Geduld und wartet bis die 115.13 ff. jeweils fertig ist und umgekehrt.

    Es gibt für mich keine nachvollziehbare Begründung, warum das nicht möglich sein sollte.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Betterbird: Aktuelle Version: Betterbird 140.4.0esr-bb13 (11 October 2025) / Previous version: Betterbird 128.14.0esr-bb32 (16 August 2025) End-of-live on 16 September 2025

    • Feuerdrache
    • 15. Juli 2024 um 12:37
    Zitat von dharkness21

    P.S.: Warum holst Du einen derart alten Thread wieder hoch?

    Weil der "alte Thread" durch @jorgk3 hinsichtlich seiner Thread-Überschrift regelmäßig aktualisiert wird. ;)

    Zuletzt am 8. Juli 2024.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Pro und Contra für bestimmte "Release-Konzepte" - abgetrenntes Thema

    • Feuerdrache
    • 15. Juli 2024 um 11:48

    Hallo zusammen,

    mal das https://thunderbird.topicbox.com/groups/enterpr…b31bdaee/115-13 lesen.

    Das ganze ESR-Prinzip ist für die Tonne, wenn es nicht praktiziert wird.
    Mozilla macht es doch mit dem Firefox richtig vor! Warum gelingt das MZLA mit dem Thunderbird nicht?

    Zeitgleich Tb 115.13 mit Tb 128.0esr, danach
    zeitgleich Tb 115.14 mit Tb 128.1esr, danach
    zeitgleich Tb 115.15 mit Tb 128.2esr. Tb 115.15 (letzte Version. EOL). Danach
    Tb 128.3esr

    Es ist wahrscheinlich vergebliche Hoffnung, das für Thunderbird anzunehmen, was beim Firefox reibungslos funktioniert. Einfach nur schade!

    Und mit Tb 128 ist "esr" wieder Namensbestandteil. Damit ist es noch besonders peinlich!

    Gruß
    Feuerdrache

  • Frage und allgemeine Erfahrungen zum Wechsel vom TB zum BB

    • Feuerdrache
    • 14. Juli 2024 um 14:53

    Hallo @Bastler,

    danke für den Hinweis! Ist korrigiert!

    Gruß
    Feuerdrache

  • Frage und allgemeine Erfahrungen zum Wechsel vom TB zum BB

    • Feuerdrache
    • 14. Juli 2024 um 14:09

    Hallo MSFreak,

    [Edit] bin wie @Bastler  Road-Runner [/Edit] ebenfalls seit 91 dabei, also von Anfang an. Nutze fast ausschließlich Betterbird, allerdings in einem eigenen von Thunderbird getrennten Profil.

    Thunderbird nutze ich weiterhin parallel, wenn auch eher nur noch nebenher.

    Ich wünsche dem Betterbird viel Erfolg und eine immer größer werdende Nutzergemeinschaft.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird Beta 122 bis Beta 128 hat Dateibeschädigung in IMAP-Konten

    • Feuerdrache
    • 28. Juni 2024 um 12:19
    Zitat von jorgk3

    ... Von dem angesprochenen Problem beim Komprimieren sind "nur" Windows-Benutzer mit mbox betroffen, was allerdings die Mehrheit sein dürfte.

    Abwarten und Tee trinken, insbesondere beim Komprimieren ;)

    Dann bin ich ja beruhigt, da ich zur Gemeinde der Linux-Nutzer gehöre. :)

    Letzteres sowieso. Nur nicht aus der Ruhe bringen lassen! :)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 144.0.1 veröffentlicht

    Thunder 20. Oktober 2025 um 04:38

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.4.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 15:53

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™