Hallo muzel,
Ich hätte aber etwas anderes erwartet, nämlich daß keine Mail mehr als einen sichtbaren Empfänger hat, egal ob nun "AN:" oder "CC:".
ich kann es jetzt nicht mit Thunderbird testen, da beruflich an der WinDOSe mit Outlook.
Ich habe jetzt mit Outlook an mich selbst und einen Arbeitskollegen im Nachbarbüro eine Testmail geschickt, bei der "An:" leer war und "CC:" einmal meine Adresse und einmal mit separater zweiter Testmail die Adresse meines Kollegen angegeben war. Aus meiner Sicht merkwürdigerweise hat Outlook diese E-Mail ohne zu meckern versendet.
Kannst Du mal testen, ob das mit dem Donnervogel ebenfalls möglich ist?
Wenn Thunderbird das ebenfalls macht/zulässt/durchführt, dann wäre zumindest technisch gesehen Deine Erwartung richtig.
Ich hingegen sehe CC und BCC gleichwertig als das was sie sein sollen, nämlich als "Durchschlag (über Kohlepapier)" (Schreibmaschinenzeitalter) oder Kopie, Zweitausdruck (Kopierer-/Druckerzeitalter).
Schickt Person A eine E-Mail an Person B mit CC an Person C und BCC an Person A (= Absender), dann ist das in Kombination eine Einzelmail. Auf Schreibmaschinen bezogen, der erste Durchschlag geht an Person C und der zweite Durchschlag an den Absender selbst als seine eigene Kopie.
Schickt Person A eine E-Mail an Person B mit CC an Person C und BCC an Person D, dann ist das in Kombination eine Einzelmail. Auf Schreibmaschinen bezogen, der erste Durchschlag geht an Person C und der zweite Durchschlag an Person D als Blindkopie, von der Person B und Person C keine Kenntnis haben sollen.
Meines Erachtens kann Mail Merge logisch nur nach "An:" selektieren und muss alle vorhanden "CC:" und "BCC:" jedem einzelnen "An:" als Kopie und Blindkopie zuordnen.
Vielleicht kann ja der Entwickler Alexander Bergmann, der hier bei uns als tempuser unterwegs ist, hier mal dazu eine Erläuterung geben.
Gruß
Feuerdrache