1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Feuerdrache

Beiträge von Feuerdrache

  • S/MIME Probleme beim Senden

    • Feuerdrache
    • 29. März 2018 um 14:42

    Hallo Drehmoment,

    es hat den Anschein, dass Enigmail 2.0 tatsächlich die "Thunderbird Mail DE"-S/MIME-Funktion außer Kraft setzt!

    S[chimpfwort]!

    Gruß

    Feuerdrache

  • Spam-Abwehr:Mails automatisch per Filter auf dem Server mit Begründungstext ablehnen

    • Feuerdrache
    • 27. März 2018 um 22:42

    Hallo thunderdummy,

    Zitat von thunderdummy

    Ich müsste das dann aber auf allen vier Rechnern machen. Das ist nicht so schön.

    müsstest Du das bei der von Dir angestrebten Methode mit der speziellen (mit Disziplin zu überwachenden und zu editierenden) Filtern nicht auch?

    Gruß

    Feuerdrache

  • Spam-Abwehr:Mails automatisch per Filter auf dem Server mit Begründungstext ablehnen

    • Feuerdrache
    • 27. März 2018 um 22:28

    Hallo Thunderdummy,

    ich persönlich halte trotz 1 zu 1 in der Beurteilung Deines Anliegens nichts davon (aus meiner Sicht unnötige) Zeit in Spam zu investieren.

    Ich nutze den "selbst lernenden" Junk-Filter von Thunderbird. Der nimmt mir inzwischen zu 95% plus x die Arbeit ab und schiebt die erkannten Spam in den Junkordner.

    Dann Sichtkontrolle:

    Versehentlich dahin beförderte Mails, die keine Spam-Mails sind, werden "entjunkt" und landen wieder im Posteingang.

    Spam-Mails werden gelöscht.

    Papierkorb wird geleert.

    Ordner werden komprimiert.

    In den Posteingängen noch verbliebene Spam-Mails werden natürlich manuell als Junk-Mails markiert und landen dort, wo ich dann (wiederum) so verfahre, wie zuvor beschrieben.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Spam-Abwehr:Mails automatisch per Filter auf dem Server mit Begründungstext ablehnen

    • Feuerdrache
    • 27. März 2018 um 20:53

    Hallo thunderdummy,

    Zitat von thunderdummy

    Ich lasse nur mir wichtige in einem Filter beim Server aufgelistete Mailadressen durch und weise alle anderen mit einer vorvormulierten freundlichen Begründung ab.

    willst Du den Spammern damit noch bestätigen, dass ihre Spam-Mails eine echte noch gültige Adresse erreicht haben? Du schreibst es ja selbst:

    Zitat von thunderdummy

    Denselben Text bekommen verfahrensgemäß auch die Spammer, die dann sehen, dass die Adresse aktiv ist, aber trotzdem unbrauchbar - falls sie überhaupt irgend etwas sehen.

    Für mich ein klares (neudeutsch) "no go".

    Gruß

    Feuerdrache

  • E-Mail Kontos/Adressen alphabetisch anordnen

    • Feuerdrache
    • 27. März 2018 um 10:57

    Hallo Neckar,

    Du kannst diese Erweiterung (= Add-on) nutzen: Manually sort folders.

    Gruß

    Feuerdrache

  • StartupMaster geht nicht mehr V52.4.0 32bit

    • Feuerdrache
    • 26. März 2018 um 13:31

    Hallo Tommer,

    Zitat von Tommer

    Bitte geben Sie dasMaster-Passwort für das Software-Sicherheitsmodul ein.

    wozu installierst Du Dir StartupMaster, wenn Du dann ein (erforderliches) Master-Passwort beim Start von Thunderbird nicht eingeben willst?

    Gruß

    Feuerdrache

  • Thunderbird Backup - Warum gibt es keine starke Alternative zu Mozbackup?

    • Feuerdrache
    • 23. März 2018 um 23:27

    Hallo PasswortHilfe,

    willkommen im Thunderbird-Forum!

    Gibt es schon seit mehreren Jahren: Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ....

    Gruß

    Feuerdrache

  • Mehrere Postausgangsserver

    • Feuerdrache
    • 23. März 2018 um 13:00

    Hallo o0Julia0o,

    Zitat von o0Julia0o

    Und kann ein yahoo-Konto überhaupt über einen freenet-smtp eine mail senden?

    durch die inzwischen bei vielen Providern (also Anbietern von E-Mail-Adressen, wie Freenet usw.) angebotene Möglichkeit der Mitnahme eigener Mailadressen von anderen Providern kann dies möglich sein, insbesondere wenn die Verwaltung per Webmail-Auftritt über den Internetbrowser eigener Wahl erfolgt, aber es muss nicht möglich sein!


    Wenn Du ein eigenes E-Mail-Programm verwendest, wie eben Thunderbird, und dieses Programm auch das Anlegen mehrerer SMTP-Server anbietet, dann solltest Du diese Möglichkeit auch nutzen und jeder Mailadresse auch individuell einen SMTP-Server zuordnen. Bei mehreren Konten eines Providers dann zum Beispiel

    Mein_GMX_Konto_1

    Mein_GMX_Konto_2

    usw.

    Zumal i.d.R. jede E-Mail-Adresse über ein einzigartiges Passwort verfügen sollte/muss, mit dem die Legitimierung für den Empfang von E-Mails (POP3 / IMAP) bzw. das Senden von E-Mails (SMTP) erfolgt.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Mehrere Postausgangsserver

    • Feuerdrache
    • 23. März 2018 um 12:44

    Hallo o0Julia0o,

    Zitat von o0Julia0o

    ... oder kann man den einzelnen Konten je einen smtp-server zuweisen?

    ja!

    Gruß

    Feuerdrache

  • Thunderbird so einstellen,dass Mails immer auf dem Rechner bleiben

    • Feuerdrache
    • 23. März 2018 um 12:37

    Hallo deuned,

    Zitat von deuned

    Ich habe nun schon zum 2.mal innerhalb von 6 Monaten bei meinem T-Online-Mailkonto erlebt,dass plötzlich alle vorhandenen Mails im E-Mail-center gelöscht,also unerwünscht verschwunden waren.

    da wird es langsam mal Zeit, dass Du per Webmail-Auftritt von T-Online (mit dem Internetbrowser Deines geringsten Misstrauens) dort in den Einstellungen die Aufbewahrungszeiten für E-Mail in den bestehenden Ordnern überprüfst. Diese sind bei T-Online für IMAP standardmäßig auf 90 Tage eingestellt.

    Dies wird von T-Online auch ausdrücklich kommuniziert!

    Du kannst dort für jeden Ordner die Aufbewahrungszeit auf "Nie löschen", also unbefristete Aufbewahrungszeit ändern.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Mail in anderen Themenbaum verschieben?

    • Feuerdrache
    • 14. März 2018 um 09:47

    Hallo wr1955,

    ich weiß auch nicht, ob diese Erweiterung Dir die Möglichkeit bietet, am Header etwas zu ändern oder zu ergänzen, was Du für Dein Anliegen brauchst.

    Ich selbst setze diese Erweiterung nur in ganz einfacher Weise ein, ohne bisher Probleme damit gehabt zu haben:

    Ich bekomme öfters mal von Korrespondenzpartnern E-Mails, bei denen kein Betreff angegeben wurde. Da nutze ich diese Erweiterung dazu, um nachträglich (für mich) einen Betreff zu ergänzen.

    Die Erweiterung arbeitet dabei so, dass sie eine um den Betreff ergänzte Kopie der bearbeiteten Mail erstellt und das "Original" in den Papierkorb verschiebt (aber nicht dauerhaft löscht!).

    Damit hast Du zumindest die Möglichkeit das Original wieder aus dem Papierkorb herauszuholen und wieder in den Ursprungsordner zu verschieben.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Mail in anderen Themenbaum verschieben?

    • Feuerdrache
    • 14. März 2018 um 09:22

    Hallo wr1955,

    Zitat von wr1955

    Wenn es ein "Haeder bearbeiten" addOn geben würde, könnte ich doch theoretisch mein Ziel erreichen.

    vielleicht hilft Dir diese Erweiterung (= Add-on) von Paolo Kaosmos: Header Tools Lite.

    Gruß

    Feuerdrache

  • TB und Spamgourmet, bzw. Aliasadressen

    • Feuerdrache
    • 13. März 2018 um 13:39

    Hallo slengfe,

    Zitat von slengfe

    bevor ich meinen finalen Test gemacht habe, habe ich auch von Posteo zu Posteo gesendet.

    ich auch. Von Alias-Posteo (Sende-Adresse) nach Alias-Posteo (Empfänger-Adresse) per Webmail, da ich an diesem Rechner keinen Thunderbird zur Verfügung habe.

    Sender-Alias bzw. Empfänger-Alias verfügen über jeweils eigene und separate Posteo-Hauptadressen.

    Ergebnis (beim Sender):

    Code
    Return-Path: <ALIAS_SENDER@posteo.de>
    Delivered-To: SENDERHAUPTADRESSE@posteo.de
    Received: from proxy02.posteo.name ([127.0.0.1])
        by dovecot08.posteo.name (Dovecot) with LMTP id AwBSI8Rap1rIJQEADj1qDw
        for <SENDERHAUPTADRESSE@posteo.de>; Tue, 13 Mar 2018 11:41:46 +0100
    Received: from proxy02.posteo.de ([127.0.0.1])
        by proxy02.posteo.name (Dovecot) with LMTP id 0lVDOSulp1r01gMAGFAyLg
        ; Tue, 13 Mar 2018 11:41:46 +0100
    Received: from mout01.posteo.de (unknown [10.0.0.65])
        by proxy02.posteo.de (Postfix) with ESMTPS id 400rxw31lHz11TV
        for <SENDERHAUPTADRESSE@posteo.de>; Tue, 13 Mar 2018 11:41:40 +0100 (CET)
    Received: from submission (posteo.de [89.146.220.130])
        by mout01.posteo.de (Postfix) with ESMTPS id 1CF4B20E0C
        for <ALIAS_SENDER@posteo.de>; Tue, 13 Mar 2018 11:41:37 +0100 (CET)
    DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/simple; d=posteo.de; s=2017;
        t=1520937697; bh=6FNSG8lKRxSuxfq/tBC+MM6fQfz+6/eMwzb6g+uEGxI=;
        h=Date:From:To:Subject:From;
        b=LBZ/q8yjVVlgFhNofDRCp1KhhEzN6bB0IY+/ULInO5YMY85ZSO0zgnPQu7eaTOA7+
        DUg/ivzqvOQuqEIW2i0hGoi/SEY3UegN5WrjRXbI8Hnmbr+989WW2bICKNhdaRTHzI
        4yoUluYUnS6NAi5ZVHEhOaBmAMYH8eKfxNs9ku3go7eUkxM5e+mW3NLOxzIBVx4f0y
        V9TLZaXfb37hcoC2yu123vu5nt2jGSZQA8s2/etpMLznOPCAozaOyVlU6r3x/CEEou
        LUQEDq2Gy34jFoX+F3cJtTn/AvWaRJlAPjszD8a/KoA1AX1Rw3eVokyc3Xxwicmkdn
        lMeNr4Hz5Wy+A==
    Received: from customer (localhost [127.0.0.1])
        by submission (posteo.de) with ESMTPSA id 400rxq5jX1z9rxw;
        Tue, 13 Mar 2018 11:41:35 +0100 (CET)
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII;
        format=flowed
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    Date: Tue, 13 Mar 2018 11:41:27 +0100
    From: ALIAS_SENDER <ALIAS_SENDER@posteo.de>
    To: ALIAS_EMPFÄNGER@posteo.de
    Subject: Testmail mit Alias
    Message-ID: <ea0611c795c9c6a603f6b5faff6abdfe@posteo.de>
    X-Sender: ALIAS_SENDER@posteo.de
    User-Agent: Posteo Webmail
    Alles anzeigen

    Resultat:

    Die Hauptadresse des Senders, von der die Alias-Adresse abstammt, wird (beim Sender) dokumentiert.

    Ergebnis (beim Empfänger):

    Code
    Return-Path: <ALIAS_SENDER@posteo.de>
    Delivered-To: EMPFÄNGERHAUPTADRESSE@posteo.de
    Received: from proxy02.posteo.name ([127.0.0.1])
        by dovecot03.posteo.local (Dovecot) with LMTP id DiXKLRGop1rbdgEA+3EWog
        for <EMPFÄNGERHAUPTADRESSE@posteo.de>; Tue, 13 Mar 2018 11:41:46 +0100
    Received: from proxy02.posteo.de ([127.0.0.1])
        by proxy02.posteo.name (Dovecot) with LMTP id 66+VMQ2Xp1qXfAIAGFAyLg
        ; Tue, 13 Mar 2018 11:41:46 +0100
    Received: from mout01.posteo.de (unknown [10.0.0.65])
        by proxy02.posteo.de (Postfix) with ESMTPS id 400rxw3sYLz11f1
        for <EMPFÄNGERHAUPTADRESSE@posteo.de>; Tue, 13 Mar 2018 11:41:40 +0100 (CET)
    Received: from submission (posteo.de [89.146.220.130]) 
        by mout01.posteo.de (Postfix) with ESMTPS id 2A1A520F34
        for <ALIASADRESSE_EMPFÄNGER@posteo.de>; Tue, 13 Mar 2018 11:41:37 +0100 (CET)
    DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/simple; d=posteo.de; s=2017;
        t=1520937697; bh=6FNSG8lKRxSuxfq/tBC+MM6fQfz+6/eMwzb6g+uEGxI=;
        h=Date:From:To:Subject:From;
        b=LBZ/q8yjVVlgFhNofDRCp1KhhEzN6bB0IY+/ULInO5YMY85ZSO0zgnPQu7eaTOA7+
        DUg/ivzqvOQuqEIW2i0hGoi/SEY3UegN5WrjRXbI8Hnmbr+989WW2bICKNhdaRTHzI
        4yoUluYUnS6NAi5ZVHEhOaBmAMYH8eKfxNs9ku3go7eUkxM5e+mW3NLOxzIBVx4f0y
        V9TLZaXfb37hcoC2yu123vu5nt2jGSZQA8s2/etpMLznOPCAozaOyVlU6r3x/CEEou
        LUQEDq2Gy34jFoX+F3cJtTn/AvWaRJlAPjszD8a/KoA1AX1Rw3eVokyc3Xxwicmkdn
        lMeNr4Hz5Wy+A==
    Received: from customer (localhost [127.0.0.1])
        by submission (posteo.de) with ESMTPSA id 400rxq5jX1z9rxw;
        Tue, 13 Mar 2018 11:41:35 +0100 (CET)
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII;
        format=flowed
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    Date: Tue, 13 Mar 2018 11:41:27 +0100
    From: ALIAS_SENDER <ALIAS_SENDER@posteo.de>
    To: ALIASADRESSE_EMPFÄNGER@posteo.de
    Subject: Testmail mit Alias
    Message-ID: <ea0611c795c9c6a603f6b5faff6abdfe@posteo.de>
    X-Sender: ALIAS_SENDER@posteo.de
    User-Agent: Posteo Webmail
    Alles anzeigen

    Resultat:

    Die Hauptadresse des Senders, von der die Alias-Adresse abstammt, wird (beim Empfänger) nicht dokumentiert.

    Gruß

    Feuerdrache

  • text mails

    • Feuerdrache
    • 13. März 2018 um 11:20

    Hallo Drehmoment,

    Zitat von Drehmoment

    ..., dass eben diese Herren dich jetzt hier brav sitzen lassen, finde ich nicht ok. Das ist mir neulich bei einem der Beteiligten schonmal aufgefallen. Da war er auch ganz schnell verschwunden. Schlimm.

    wenn Du ein Problem mit einem dieser "Herren" hast, dann solltest Du den Weg über die Konversationen wählen, denn die öffentliche Maßregelung ist in diesem Forum nicht üblich.

    Und wenn doch, dann ist diese im Falle eines konkreten und berechtigten Anlasses (Stichwort: Forenregeln) den Moderatoren und dem Administrator dieses Forums vorbehalten.

    Dazu von mir eine kleine Lektüre-Empfehlung: Mt 7,1-5.

    Gruß

    Feuervogel ( einer der "Herren")

  • text mails

    • Feuerdrache
    • 12. März 2018 um 16:12

    Hallo Schlingo,

    es ist doch immer wieder das selbe, ermüdende, nervtötende Spiel: MS (hier: Outlook) macht das so, warum denn der Thunderbird nicht auch?

    Diese pöhsen Thunderbird-Programmierer ... :mrgreen:

    Jetzt ist der Themen-Ersteller mit einem Linux unterwegs, weshalb er dann das von MS entwickelte Rich Text Format bevorzugt? :/

    Als HTML-Hasser sollte er anständigerweise Reintext verwenden! :mrgreen:

    Gruß

    Feuerdrache

  • text mails

    • Feuerdrache
    • 12. März 2018 um 11:08

    Hallo muzel,

    ist zum Beispiel bei Outlook das voreingestellte Format.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Alternativer eMail-Client für iOS

    • Feuerdrache
    • 12. März 2018 um 10:22

    Hallo slengfe,

    danke für die Klärung.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Alternativer eMail-Client für iOS

    • Feuerdrache
    • 12. März 2018 um 09:45

    Hallo slengfe,

    Zitat von slengfe

    Einzig und allein Mozialla hätte ich ich mehr Vertrauen entgegen gebracht, aber das Thema ist ja nun auch durch.

    wie meinst Du das? So ganz sehe ich den Zusammenhang nicht.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Lästiger Zertifikate Quatsch abschalten

    • Feuerdrache
    • 10. März 2018 um 23:25

    Hallo natriumhydrogen,

    es ging bei Drehmoments Beispiel ...

    Zitat von natriumhydrogen

    Zum Fahrradhelm z.B. ...

    um den ...

    Zitat von Drehmoment

    Motorradfahrer tragen einen Helm und Schutzkleidung.

    Motorradhelm. Das ist schon ein qualitativer Unterschied. Oder?

    Gruß

    Feuerdrache

  • ANHÄNGE WERDEN NICHT ANGEZEIGT

    • Feuerdrache
    • 10. März 2018 um 15:41

    Hallo manode,

    hilft Dir eventuell die Erweiterung Allow HTML Temp?

    Gruß

    Feuerdrache

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™