1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. toni-s

Beiträge von toni-s

  • Kann ein bestimmte Spam-Mail nicht löschen

    • toni-s
    • 4. März 2019 um 19:14

    Meine Thunderbird-Daten:


     Thunderbird-Version: 60.5.1 64 Bit

     MacOS X 10.11.6

     Kontenart : POP3

     Postfach-Anbieter: web.de

     Eingesetzte Antiviren-Software: keine

     Firewall: Betriebssystem-intern

    Hallo Zusammen!
    seit ich auf der Seite eines holländischen Camping-Artikel-Anbieters war, bekomme ich immer wieder Mails (ohne Anhang) mit dem Betreff "Nachbar-Sex". Das besondere daran ist, dass ThB diese Mails zwar als Spam erkennt und markiert, diese aber weder automatisch noch von Hand zu löschen sind, egal welche Methode ich versuche. Der Spammer muss irgendeinen Trick anwenden, der dies verhindert. Vielleicht hilft den Profis unter euch der Quellcode der Spammail, bei dem ich meine eigene Mailadresse mit xxxxx@web.de umbenannte. Ich habe die Befürchtung, dass mir eine Schadstoffsoftware eingeschleust wurde oder noch werden soll. Kann mir jemand von euch weiterhelfen?

    Freue mich auf hilfreiche Unterstützung!

    Toni

    Hier der Quellcode der letzten Nachricht:

    Code
    From - Thu Feb 28 09:24:11 2019
    X-Account-Key: account8
    X-UIDL: 1MlNI9-1hQOFU1U57-00lcD5
    X-Mozilla-Status: 0001
    X-Mozilla-Status2: 00000000
    X-Mozilla-Keys:                                                                                 Return-Path: <[email='Bounce01@reaching.cloudopposition.com'][/email]>
    Received: from reaching.cloudopposition.com ([91.149.196.195]) by mx-ha.web.de (mxweb012 [212.227.15.17]) with ESMTP (Nemesis) id 1MCJBm-1gpxJ10Fn8-009PSf for <[email='xxxxx@web.de'][/email]>; Thu, 28 Feb 2019 09:22:37 +0100
    Received: from emile.telenet-ops.be (LHLO emile.telenet-ops.be) (2a02:1800:120:4:0:0:f00:17) by zcshobo112.telenet-ops.be with LMTP; Tue, 22 Jan 2019 22:10:02 +0100 (CET)
    Received: from pnext-prod.bart.sk ([81.89.49.141]) by emile.telenet-ops.be with bizsmtp id TZA21z00c32mlzl01ZA2j1; Tue, 22 Jan 2019 22:10:02 +0100
    X-Spamcause: gggruggvucftvghtrhhoucdtuddrgedtledrheekgddugeehucetufdoteggodetrfdotffvucfrrhhofhhilhgvmecuthgvlhgvnhgvthdrsggvnecuuegrihhlohhuthemuceftddtnecunecujfgurhepuffhvfhrffgtggesrgdttdertddtjeenucfhrhhomheprfhrrghkthhijhhkucevuhhrrghtihhouceoihhnfhhosehprhgrkhhtihhjkhgtuhhrrghtihhordgsvgeqnecuffhomhgrihhnpegtrhhoshhsuhhithgvrdgtohhmnecukfhppeekuddrkeelrdegledrudegudenucfrrghrrghmpehinhgvthepkedurdekledrgeelrddugedupdhhvghlohepphhnvgigthdqphhrohgurdgsrghrthdrshhkpdhmrghilhhfrhhomhepihhnfhhosehprhgrkhhtihhjkhgtuhhrrghtihhordgsvgdprhgtphhtthhopehpvghtvghruggvkhgvhihsvghrvdesthgvlhgvnhgvthdrsggvnecuvehluhhsthgvrhfuihiivgeptd
    Delivered-To: [email='peterdekeyser2@telenet.be'][/email]
    Received: from crossuite.com (localhost [127.0.0.1]) by pnext-prod.bart.sk (Postfix) with ESMTP id 7755E605D3E8 for <[email='peterdekeyser2@telenet.be'][/email]>; Tue, 22 Jan 2019 22:10:02 +0100 (CET)
    Subject: Neue private Fotos und Videos =?UTF-8?B?ZsO8ciA=?= Sie mein Mailname Ich bin heute Abend frei
    From: "Nachbar Sex" <[email='info@reaching.cloudopposition.com'][/email]>
    To: [email='xxxxx@web.de'][/email]
    Reply-To: [email='info@praktijkcuratio.be'][/email]
    Date: Thu, 28 Feb 2019 08:22:36 +0000 (UTC)
    Content-Type: multipart/alternative; boundary="=_77a652394d6b183afd139ccd807e2d2a"
    MIME-Version: 1.0
    Message-Id: <[email='201997633.1XV71KGH5@pnext-prod.bart.sk'][/email]>
    Envelope-To: <[email='xxxxx@web.de'][/email]>
    X-UI-Filterresults: unknown:5;V03:K0:x5GURz0z/U0=:AhEzrtr1B/259vmYk9lUR5rpLp T0IbDV/qDzBfvYM/OkIi8+S8AzFXSGdiMdbtXmWeNHl/00UJgEAUPTJeTGYlOb/MbyyHQHoJ3 QvSmoMdkfG72njx3xNh6APJG+5B8wzg086WoKC8usoXaTGJrEls1RBOdnbfyvQeRrIcskUe3U dK7Rkc7veBqceHUx30QQrNKZSklj/pKNHCbEwEWEplWaExwrfdY4yWAkWPq05mcK8Wmyhx2VN xZX07FJa1x2+JLqz7mIbubZvfTH7GoJvnQn+0pYowIiSzEi6FldZaFTKF3t+Y/h1BGfbe3BeJ frSmgawKERlQaTpM3L6u8JMmV1aKPqiih/eba3NPp/saZa1VeiSL+J/cz4ZkAlS2yjOQMQ+Dt vQPmuPRLiz7KKT805DwxoLzvpuc3ByTPAUdzWm4uv/zZsDVWIE1M0IImstkl0EFad1R/9t0QJ kdEIp3hxx/KRhQdt+ktFfp3WduZSJ3HVqMY8nMhM+x5KPT55+CgBKXf4pZYCJ8z2RTKcj7NWw Rs5vcZEwLFK2Asv6xIcriNUUYG6Vuhn92YJyk1isfY/3Kli0OFz4S2fHiRZZQ5nMKS79PAinh rIrgX7/VYadv9T0LpdmHWgwi0E6Z3DzqhfuKTtHG0rEGEvXh09yjEQ3qJq2N4JHAQsC2w3SUC mony2GeU+0OAs2gu5ZqlCYV8uy7FZIW2BeWKdNAIMySxz63gUbV4PK18KYSs7IJQjMrF9iCEe IJo5v4U8scBOC4ud97Cy/hm0fKHULC4wJ7NLqarwd0QSM4uhudnomNZRR/jgNB3yVN9z4WKbS snWHfSA6tR/JQaDWttTfTXWSXhLmSFKb3uFshhkjqm0ZTnDVHxQSB2KY25tc7Pavtyc43AOi2 Qpu+2HFnvxG1VcADhkWs8khV8PpiPwpDaXpDo7/5v2uB1Z0wpwIH8I46AjhQRM+QqQKLSMVzI AJ7lm67A94Ws8IT9YCtMwIvaSvPRN6nx7BcCtEkgPvS2PezxjKLZENXJZqkCEAZoxeoRjCPBB Hrw98A/99N0q6ZnwYKY8v56hnyUhpgrKjD2cEbeBF7fstQ6Q2kNVnIJJ+8Jzv+mAQb7C/r4BK I2rpOYgPljyNoM9RwWCu32esdJzkpa9/Wn82QNDf1AtPvVClkt+QV70UptgUwa3Dl7mPbkbdL l15FaZxawssTHaVkUMF18JMULN9zKr7w/F6K8RUhwCkxevBTpjlehkNU/HbYeGjHC1zMwJCOE 47Mq/3jArd0bm6a8FlTXNL413+VAoY69T4umJct4icqvmxAscZ8SpxROdGQF8uxcE3V049s+G 27yNyiHrH+HwbqZ7pQ+PNt4ap/bemcwN0rJEw1FdkPBifvhcqIsO4Qnj5Q9o6yLEZ05RWg6y5 +3Mhk1wOeK2sBvJkgFUD2n+fsm9oMm1WXU327MruDiCbTW+lk7yCsmrnHAI8YlmOQqtD/nPzz cjR7ImlEGL4+3uqDkgFb4wvmxqhmpz0/JBuyX9/kPu7cCjtC/a48umQ6E76VxY58MZc/3Cen3 FYKr/giwsarzzhhtKkTDtKEEFZI8mvi6TcLfJFkOZZnX9FFUrmHzoIf/jj6dg6zUzu4RUPj+1 ToLXf0sLql5CXjaZQ1shedBoraa8eVFYzBLviAc3L2Dpgrq/xdpvKxjJgWeerdn7Dtk+DGmT4 8BTd/azMPf+wp4w5vKQ+gpRPGiQwnzOnF2zQ4M7VygFemnx7c7zqHaAGU6N/QpXp/oXGTCFQF e2t/waF4i3j24AB0bpcBdZ4hvShxlvg98ava3VwEL6wUU7lxHZbvOJxhSKMs3KvZEud3bLYWb 1cfwFoIIWgXGRDdUIBgsrjOLfl1x6XXLeSXlmIFvwID9Z+t9h1Kz9LE53TsIkHkfyn6Ol3sh5 /5QaVOe5F5ROaLmzuCCMremJD/TcpK1/gGu4oZx83kHDTAxg0ZPi0PSFwsp90Vl9Ben9Ndd1s QhdiNg6gU8159MiJAvYyhoCfZlqeC3MgZyXJTYYltngTBQD4Ed59A71KVzr9aRZ9/nWj1e+YS Q/IWsRCAKVwJ5dHRWETzafxJhswjo6cN0J/rw2JnMiqUesR5htImyYQsnXyAH/Zthr+qhltXO h6uU81ScNmxsxll0LW8zhSoWb1fAQxr+MdDZT5pykIQciqAOSEp8VwMWukXv8YfGbuv9wqE5l ylEF7++f3TXcGzbp2YQuIROXVd2JXd/ub1MwTzO6UvxdFK8No+RAhS2rneiL+800753vP1B6o dMDjIrtvJyxqGNTTT+AlgDhwyavd61PHhT+STrIzD7WkH65o2y4K4zYsA08intKdo+ArQhOTO VjlyS4bNOcWgouBoNf2cOCp40szUTm2oA50Td1BIzY01oX708Ms8PCzqt0JjFNRzOaCTh7IyN 3bzOufV8WHNPljxhQA87f2h60dh2W0ekORwsXYegvix+uNgR31qE2epyVf5rNTu/SSV1Epwsc vCncSqTtFg==
    --=_77a652394d6b183afd139ccd807e2d2a
    Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
    Alles anzeigen
  • Wo ist mein Postausgangsordner?

    • toni-s
    • 13. April 2018 um 15:00

    Hallo Tempuser,

    danke, dass du dich hier mit deinem Know How eingebracht hast! Ja, das was du da schreibst, kann ich bestätigen, denn ich habe es in endlosen Versuchen bereits selber herausgebracht.

    Mein spezielles Problem ist wohl, dass ich mit Mac OSX arbeite und mein Microsoft Office aus 2008 stammt. Dafür ist es aber auch gekauft und bezahlt ;-). Das von mir verwendete Excel erlaubt zwar eine Speicherung als *.csv, aber zur Kontrolle der Trennzeichen Semikolon oder Komma kenne ich keinen anderen Weg als die Liste mit einem Text-Editor zu öffnen. Bei meinem Mac ist das "TextEdit", das sich aber weigert, die csv-Datei wegen des UTF8-Zeichenzatzes zu öffnen. So muss ich wohl oder übel meinen Windows-Laptop herbeiholen und dort mit Open-Office die csv-Datei öffnen und als Textdatei abspeichern. Dann muss man noch die Extension "txt" in "csv" umwandeln und schon hat man die für MailMerge benötigte csv-Datei mit der Zeichensatzcodierung UTF8 fertig. Dass diese Erkenntnis mangels vernünftiger Beschreibung locker mal 2 Wochen dauern kann, wollen wir hier mal großzügig vernachlässigen.

    Ich vermute, dass MailMerge auf und für Windows geschrieben wurde und dort wohl einfacher zu handhaben ist.

    Lieber Tempuser, bestimmt hast du noch mehr Informationen auf Lager, die von anderen, nicht weniger kryptischen Fehlermeldungen herrühren. Hättest du Lust, diese Fehlermeldungen - ähnlich wie die hier besprochene - mit den dazugehörigen Kommentaren zu posten? Das AddOn "MailMerge" wäre nämlich ein geniales Kommunikations-Instrument, wenn man nur weiß, worauf man zu achten hat. Ansonsten kann es sich zum absolut frustrierenden Zeitfresser auswachsen.

    Schöne Grüße,

    Toni

  • Wo ist mein Postausgangsordner?

    • toni-s
    • 13. April 2018 um 08:05

    Vielen Dank für euer großes Interesse Mapenzi und Graba! Ich werde mich mit euren Hinweisen näher beschäftigen. Besonders neugierig bin ich natürlich, mit dem Autor von MailMerge direkt in Kontakt zu kommen. Leider bin ich aber in den nächsten Tagen mit anderen Dingen so sehr in Anspruch genommen, dass ich nicht weiß, wann ich dafür die nötige Zeit habe. Sollte ich also nicht gleich auf eure oder andere Forenmitglieder antworten können, so bitte ich um etwas Geduld.

    Bis dahin schöne Grüße,

    Toni

  • Wo ist mein Postausgangsordner?

    • toni-s
    • 12. April 2018 um 20:56

    Naja, ich denke, lieber Mapenzi, ich kenne mich inzwischen schon recht gut aus, indem ich gelernt habe (aus eigenen Fehlern) was man ganz genau beachten muss. Was ich allerdings nicht kann, das ist die Fehlermeldungen zu analysieren. Eine der "beliebtesten" sieht so aus wie in dem Screenshot unten. Wenn also jemand da ist, der mir als User erklärt, wo ich ein Java-Script-Dokument finde, das den Fehler wohl auslöst und mir erklärt, wo ich eine Zeile 328 finde, damit ich ein "yes" oder vielleicht auch ein "true" oder sowas reinkrieg, dann würde ich mich sehr darüber freuen.

    Übrigens: Alle meine 90 Mails sind raus und mir geht's gut :-))

  • Wo ist mein Postausgangsordner?

    • toni-s
    • 12. April 2018 um 20:23

    Dadurch, dass ich eine größere Anzahl von personalisierten Serienmails versenden musste, und es praktisch unmöglich ist, eine Fehlermeldung von MailMerge nachzuvollziehen, kam mein Problem zustande. Tatsächlich verschwanden nichtversendete Mails spurlos. Sie wurden weder in einen Ordner namens "Entwürfe" noch in "Postausgang" und eben auch nicht in "Outbox" abgelegt. Da dies aber stets in Zusammenhang mit Fehlern und den besagten Fehlermeldungen einhierging, kann man davon ausgehen, dass MailMerge irgendwo einen Bug hat, der nur auftritt, wenn man nicht exakt nach Vorschrift vorgeht. Leider gibt es aber nur eine ziemlich vage Beschreibung in englischer Sprache, die aber mit keinem Wort auf die Fußangeln eingeht, die hauptsächlich in Zusammenhang mit der Adressliste vorkommen können. Inzwischen bin ich schon beinahe richtig fit und nahm mir vor, ein Video über MailMerge zu machen und dieses in Youtube einzustellen.

  • Wo ist mein Postausgangsordner?

    • toni-s
    • 12. April 2018 um 19:06

    In der englischen Thunderbird-Version heißt er tatsächlich Outbox.

    Das ist ja schon mal eine Aussage :-)

    Hat dein Ordner Postausgang das typische Icon wie in meinem Screenshot?

    Und hat der Ordner Outbox das generische blaue Icon eines macOS Ordners?

    Es sieht aus, wie es aussehen sollte (siehe mein Screenshot)

    Wenn ich es richtig mache, also die Bezeichnungen der Kopfzeile fehlerfrei ins Seriendokument eingetragen und die Tabelle mit den richtigen Trennzeichen und vor allem der richtigen Codierung "UTF8" mit der Extension *.csv gespeichert habe, dann rattern die einzelnen Briefe brav in den Ordner "Postausgang" des "Besonderen Kontos ohne ID". Soweit ist das wie gewünscht.

    Der Ordner Outbox macht nichts, also ist er mir erstmal egal.

    Und wenn ich statt auf "Später Senden" auf "speichern als Entwurf" gehe, dann legt ThB die Mails in den Ordner "Entwürfe" des Absenderkontos ab. Diese lassen sich von dort aber bekanntermaßen nicht mit einem Knopfdruck auf einmal verschicken. Das geht nur einzeln. Wenn man's weiß, kein Problem. Dann nimmt man halt die Funktion "Später senden".

    Wenn ich aber in einem halben Jahr wieder mal Mails verschicke, krieg ich 100%ig die berüchtigte Fehlermeldung, dass in der Line 328 etwas auf "off" stehen soll ;-( . Das ist echt sehr hilfreich für User, die den Code nie zu Gesicht kriegen.


    Bilder

    • screenshot.jpg
      • 3,84 kB
      • 196 × 157
  • Wo ist mein Postausgangsordner?

    • toni-s
    • 12. April 2018 um 08:29

    Vielen Dank für die Info! Meine Frage zum "Wo" ist damit erledigt. Jetzt habe ich aber in besagtem Konto (es nennt sich "Besonderes Konto ohne ID) einen Ordner "Postausgang" und einen zweiten Ordner "Outbox". Wo ist der Unterschied und was tut man damit?

  • Wo ist mein Postausgangsordner?

    • toni-s
    • 11. April 2018 um 22:19

    Thunderbird-Version: 52.7.0
     Betriebssystem + Version: Mac OS X 10.11.6
     Kontenart (POP / IMAP): IMAP
     Postfach-Anbieter (z.B. GMX): STRATO
     Eingesetzte Antiviren-Software: keine


    Hallo Zusammen,

    nachdem ich heute einen Serienbrief mit MailMerge rausschicken wollt, den ich (wie schon mancher vor mir) als "Später senden" zwischenspeichern wollte, bemerkte ich, dass

    der Ort der Zwischenspeicherung, nämlich der Ordner "Postausgang" oder "Outbox" aus dem betreffenden E-Mailkonto fehlt. Vielleicht war er ja nie da und ich bemerkte es nicht, weil ich ihn nie benötigte. Mein Anliegen ist nun, einen funktionierenden Postausgangsordner neu einzurichten. Wer weiß wie?

    Ich freue mich auf hilfreiche Antworten!

    Schönen Abend in die Runde!

    Toni

  • Add-On MAIL MERGE geht nicht mehr

    • toni-s
    • 12. März 2018 um 17:54

    Ich konnte das Problem selber lösen, doch vielleicht gibt es hier Leute, die ein ähnliches Problem haben und die Lösung wissen wollen.

    Also, zunächst stellte ich fest, dass ich das Add-On wohl nicht komplett gelöscht habe, sondern nur "Deaktiviert". Also aktivierte ich es (alles im Add-On-Manager). Dann Thunderbird aus- und gleich wieder eingeschaltet. Fertig! Der Menüpunkt "MailMerge" ist wieder unter "Datei" zu finden und der Senden-Button ist nicht mehr grau.

    Doch das eigentliche Problem war ja ursprünglich die nicht funktionierende CSV-Datei, die ich mit meinem älteren Excel erzeugte. Nach vielen Versuchen öffnete ich die betreffende CSV mit dem Text-Editor. Dann löschte ich alle doppelt vorkommenden Semikolons und alle Leerzeichen, die ich fand. Dann speicherte ich das so geänderte Dokument als TXT-Datei, schrieb aber von Hand CSV als Extension. Ob das wirklich einen Einfluss hat, müsste man probieren.

    Egal, die Briefe sind alle raus :-)

    Toni

  • Add-On MAIL MERGE geht nicht mehr

    • toni-s
    • 12. März 2018 um 17:37

    Thunderbird-Version: 52.6.0 - 64bit

    Add-On "Mail Merge" v. 4.11.0

    Betriebssystem: Mac OSX El Capitain (10.11.6)

    Kontenart: IMAP

    Strato

    keine

    Firewall betriebssystem-intern

    Hallo Zusammen,

    ich habe mit meinem Mac und der aktuellen ThB-Version bereits erfolgreich Serienmails mit MailMerge versendet. Beim letzten Mal jedoch hatte ich ein Problem mit der Datenquelle (CSV-Datei aus Excel), und ich machte eine ganze Reihe Versuche damit. Zuletzt "bestrafte" mich ThB wohl damit, dass es den Menüpunkt Datei/MailMerge einfach nicht mehr zeigte. Und dabei blieb es bis heute. Da im Adressfeld statt einer Mailadresse "{{E-Mail}}" steht, bleibt der Senden-Button grau. Und ohne den MailMerge-Befehl geht halt nix.

    Folgendes habe ich versucht:

    1. Mail Merge aus dem Programme-Ordner entfernt, neu geladen und mithilfe des Add-ons-Manager neu installiert. Am oberen Fensterrand erscheint ein roter Balken mit folgendem Text: "Mail Merge konnte nicht installiert werden, da Thunderbird die benötigte Datei nicht erändern kann."
    2. Thunderbird komplett gelöscht, aber natürlich den Ordner "Thunderbird" in der Benutzer-Library mit den Mails darin gesichert.
    3. Thunderbird neu installiert und mit meinen gesicherten Benutzerdaten wieder ins Leben gerufen.Mail Merge wie in 1. neu installiert, aber weiterhin ohne Erfolg.

    Natürlich habe ich auch mal einen Systemneustart gemacht, aber es blieb dabei: MailMerge geht nicht mehr. Vielleicht ist es gar kein Mac-spezifisches Problem.

    Über hilfreiche Unterstützung würde ich mich sehr freuen!

    Toni

  • Wie den Quelltext durchsuchen und ausfiltern?

    • toni-s
    • 21. Juni 2017 um 13:58

    Hallo slenfe,

    danke für den Hinweis! Ich muss zu meiner Ehrrettung dazu sagen, dass ich den Junkfilter selbstverständlich "trainiere". Das merkt der Spammer offenbar auch, denn er ändert nach einer Weile Betreff und Inhalte. Dann landet sein Dreck erneut auf meinen Mailkonten. Aber ich fand heraus, dass alle seine Sendungen immer von derselben IP ausgehen. Ich habe recherchiert und gelesen, dass bereits 2015 Versuche unternommen wurden, den Quelltext in die Filtersuche miteinzubinden. Da hieß es, es würde gerade in den Mozilla-Programmierkreisen darüber diskutiert, wie man das hinkriege. So wie es aussieht, diskutiert man wohl immer noch...

    Schöne Grüße,

    Toni

  • Wie den Quelltext durchsuchen und ausfiltern?

    • toni-s
    • 21. Juni 2017 um 10:14

    Thunderbird-Version: 52.2.0

    Betriebssystem: Mac OSX 10.11.6

    Kontenart: IMAP

    Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Strato

    Firewall: Betriebssystem-intern

    Hallo Zusammen,

    ich möchte gerne einen Spamfilter einrichten, der nach der Absender-IP sucht und diese löscht. Da viele Spammer Fake-IPs angeben, würde ich ausschließlich die IP verwenden, die in der letzten "Receive"-Zeile erscheint und in eckigen Klammern steht. In meinem Fall: [109.196.45.136].

    Gibt es einen Code für eine solche Filterregel?

    Danke für hilfreiche Antworten im Voraus!

    Toni

  • SIGNATUR – Link an Grafik

    • toni-s
    • 15. Mai 2017 um 22:16

    Hallo Voyager,

    ich fürchte, wir haben uns - zumindest anfangs - beide nicht ganz verstanden. Das ist jetzt wohl kein Thema mehr. Ich bin, offen gesagt, gar nicht auf die Idee gekommen, dass ein JPG einen Link "in sich" tragen könnte. Du hast sicherlich recht damit, dass man bei einem verlinkten Foto erwartet, dass es in Vergrößerung erscheint. In meinem Fall ist es aber kein Foto, sondern ein Logo mit Text, das zur entsprechenden Internetseite verlinkt. Dies ist natürlich der wichtigste Bestandteil meiner Aufgabe. Und du siehst es genau richtig, dass dieser Link nicht jedesmal beim Erstellen eines Mails von Hand eingefügt werden soll, sondern dass bei der Neuerstellung eines Mails der Link ans Signum gebunden ist. Man müsste das nur in die "Thunderbirdsprache" übersetzen. Das ist das Kernproblem - ich kann es leider nicht lösen. Und du?

    Toni

  • SIGNATUR – Link an Grafik

    • toni-s
    • 15. Mai 2017 um 09:55

    "das geht auf diesem Wege leider gar nicht, JPG unterstützt keine Hyperlinks."

    Hallo Voyager,

    ich füge standardmäßig beim Versenden eines E-Mails eine Signatur in Form einer JPG-Grafik an. Diese JPG-Grafik hat zunächst noch keinen Hyperlink. Dies ermögliche ich durch Anklicken der Grafik, dann Menü/Einfügen/Link und gebe in die Eingabezeile die Hyperlinkadresse meiner Internetseite ein. Wenn der Empfänger auf die JPG-Grafik klickt, geht am Browser meine Homepage auf. Es scheint also durchaus möglich zu sein, an eine JPG-Grafik einen Link anzufügen. Insofern kann ich deine Antwort nicht nachvollziehen. Aber vielleicht meinst du ja, dass ein HTML-Script für Thunderbird geschrieben werden müsste, damit die Grafik standardmäßig zur verlinkten Homepage führt. Ob das HTML- oder eine Thunderbird-spezifische Scriptsprache sein muss, weiß ich genauso wenig wie ich so ein Script programmieren könnte.
    Genau das war nämlich der Grund, warum ich diesen Thread eröffnete.

    Toni

  • SIGNATUR – Link an Grafik

    • toni-s
    • 8. Mai 2017 um 11:33

    TB Version 52.1.0

    Mac OSX 10.11.6 (El Capitain)

    IMAP

    STRATO

    keine Antivirensoftware

    Firewall systemintern

    Hallo Zusammen,

    ich verwende seit langem unter "Konten-Aktionen" die Einstellung "Datei als Signatur anhängen". Meine Signatur ist eine JPG-Datei.

    Nun möchte ich, dass mit der Signatur standardmäßig ein Link zur eigenen Homepage verbunden ist.

    Aber wie kriegt man das hin?

    Freue mich auf hilfreiche Antworten!

    Toni-S

  • Filterregel bei mehreren Wörtern

    • toni-s
    • 30. März 2017 um 22:14

    Hallo Drachen,

    danke für deine Tipps! Sollte es mir nicht gelingen, seine Flut aufdringlicher Werbung einzudämmen, werde ich deinen Vorschlägen folgen. Andererseits – was tue ich , wenn ich nichts mehr von ihm bekomme? Stell dir vor, ich habe auch keine Probleme mehr mit Thunderbird - das wird ja richtig langweilig....

    In aller Ernsthaftigkeit wünsche ich dir und euch einen schönen Abend :).

    Toni

  • Filterregel bei mehreren Wörtern

    • toni-s
    • 30. März 2017 um 18:59

    Beim wem sollte ich ihn melden? Mit welcher Begründung? Er hat in allen seinen Werbemails einen Link zu seiner Homepage. Dort ist groß seine deutsche Handynummer (0153...) und die Anschrift in Berlin angegeben. Allerdings fehlt dort die Angabe des Betreibers selbst, ob es ein 1-Mann-Betrieb, eine GbR oder irgendeine andere Geschäftsform ist. Wer sich dafür interessiert, kann mich ja mit PN kontaktieren.

    FÜR ALLE, DIE SICH FÜR DIE SCHREIBWEISE FÜR LEERZEICHEN INTERESSIEREN:

    Habe mir die Mühe gemacht, eine Testreihe mit den verschiedensten Schreibweisen im Filter für Lucas Schmidt gemacht und herausgekriegt, dass

    1. Groß-/Kleinschreibung keine Rolle spielt
    2. Zwei mit Leerzeichen verbundene Worte (also im Beispiel: LUCAS SCHMIDT, Lucas Schmidt oder auch lucas schmidt) vom Filter genauso übernommen werden und die betreffenden Mails herausfiltern. Es sind also keine Sonderzeichen nötig.

    Meine jetzt eingestellten Filter lasse ich erst mal bestehen und sehe spätestens morgen, was "durchgeflutscht" ist und was mein Filter geschluckt hat. Und alles, was jetzt noch durchgeht, kennzeichne ich automatisch als Spam, wodurch es gelöscht wird. Außerdem werde ich mit Spannung die Filterprotokolle prüfen.

    Ich bedanke mich bei Peter Lehmann, slengfe und SusiTux für die freundliche Unterstützung!

    Bis dann mal wieder...

    Toni

  • Filterregel bei mehreren Wörtern

    • toni-s
    • 30. März 2017 um 15:39
    Zitat von Peter_Lehmann

    ...Ein SPAMMER wird niemals seinen Namen verwenden.

    Im vorliegenden Fall habe ich festgestellt, dass zumindest ein- und derselbe Name bei allen Aussendungen vorkommt. Entweder als Bestandteil
    seiner Mailadressen, im Betreff oder im Inhalt. Er scheint ja daran interessiert zu sein, dass man ihn beauftragt, seine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Daher dürfte sein Name real sein. Er wechselt seine Inhalte, Betreffs und Adressen jedesmal. Die Inhalte dürften durch eine die Bayes-Filterung schwer als Spam erkennbar sein, weil er Suchbegriffe sprachlich geschickt umschreibt. Meine Befürchtung ist, dass Thunderbird erwünschte Post als Spams versteht und in den Junkordner
    steckt, wo ich nie reinsehe. Mein bisheriger Filter scheint ja schon ziemlich gut zu funktionieren, sodass ich die Automatik eigentlich gar nicht benötige. Naja, schau ma mal...

    Zitat von slengfe

    Du kannst doch mehrere Bedingungen bei den Filtern angeben:

    Filter erfüllt alle Bedingungen

    Mail enthält Lucas

    Mail enthält Schmidt

    Schon hast Du alle Mails, die nur Lucas oder nur Schmidt enthalten, ausgeschlossen.

    Da hast du schon Recht, aber ich kann nicht ausschließen, dass "echte" Post mit den Begriffen "Schmidt" und "Lucas" ausgefiltert und gelöscht werden. In meinem Verein gibt beispielsweise sowohl einen Lukas als auch einen Schmidt und es reicht, wenn sie im Rahmen einer Vereinsmitteilung beide im selben Schreiben genannt werden. Schon ist sie im Papierkorb, oder?

    Zitat von SusiTux

    Wenn das wirklich ein Spammer ist, dann wird dieses Filter nicht lange helfen, denn morgen nennt er sich dann vielleicht Herbert Huber oder Theresia Schneider.

    Das könnte durchaus stimmen, widerspricht sich aber mit seinem Geschäftsgebahren, denn er will ja, dass man ihm einen Auftrag erteilt. Wenn er nicht so lästig wäre, könnte ich mit ihm sogar leben :-).

    Meine Frage war eigentlich viel einfacher gemeint. Deshalb hier eine verkürzte Version:

    Wie vermeide ich, dass Thunderbird die Wortkombination "Lucas_Schmidt" als zwei Begriffe ansieht (der Unterstrich steht für Leerzeichen)?

  • Filterregel bei mehreren Wörtern

    • toni-s
    • 30. März 2017 um 12:12
    • Thunderbird-Version: 45.8.0
    • MacOS X 10.11.6 (El Capitain)
    • Kontenart IMAP
    • Postfach-Anbieter: Strato
    • Firewall: Betriebssystem-intern

    Hallo Zusammen,

    ich kann mein Problem und die Lösung in Worte fassen, aber leider nicht als Thunderbird-Filterregel umsetzen.

    Das Problem:

    Ein Spammer namens "Lucas Schmidt" zeigt manchmal seinen vollen Namen im Betreff und manchmal im Inhalt. Manchmal ist sein Name auch Bestandteil seiner immer wechselnden Mailadresse (lucas.schmidt@...). Nun gibt es aber eine Menge normaler Menschen, die Lucas mit Vornamen oder Schmidt mit Nachnamen heißen, aber persönlich erwarte ich keine Nachricht von einem Lucas Schmidt.

    Die gewünschte Filterregel müsste also heißen:

    "Wenn die Worte "Lucas" und "Schmidt" mit einem Leerzeichen getrennt sind und im Betreff oder im Inhalt auftauchen, dann ist es Spam ("Lucas Schmidt"). Andernfalls handelt es sich ja um Mails von/mit Lucas [Nachname] und [Vorname] Schmidt, die ich natürlich nicht löschen möchte.

    Es wäre klasse, wenn jemand meine Filterregel vom Deutschen in "Thunderbird-Filtersprache" übersetzen könnte.

    Dafür bedanke ich mich schon im Voraus!

    Toni

  • PASSWORTLISTE LÄSST SICH NICHT LÖSCHEN

    • toni-s
    • 16. März 2017 um 14:25

    Oh weh! Da hab ich mich jetzt wohl bei allen anderen kompetenten Leuten sauber in die Nesseln gesetzt :( . Daher ganz schnell noch: Mein Lob und mein Dank geht selbstverständlich auch an all jene, die sich mit viel Mühe, Geduld und Sachverstand für die Allgemeinheit einsetzen :thumbup: .

    Nun aber kurz zu slengfes Frage zum IMAP-Ordner:
    Nach dem Anklicken eines Thunderbird-Kontos erscheinen 3 Gruppen, nämlich "E-Mail", "Konten" und "Erweiterte Funktionen". Bei letzterem findet man neben "Nachrichten suchen", "Filter erstellen" und "Offline-Einstellungen bearbeiten" auch ein Ordner-Symbol mit dem Link "IMAP-Ordner abonnieren". Klickt man darauf, geht ein Fenster zu dem betreffenden Konto auf und die dazugehörigen Ordner (z.B. Drafts, Inbox, Sent Items, Trash). Dort kann man wählen, welchen Ordner man abonnieren möchte und welchen nicht. Bei mir haben alle Ordner ein Häkchen, woraus ich inzwischen schließe, dass die so markierten Ordner beim Aufruf von Thunderbird auf einem anderen System synchronisiert werden. Stimmt das?

    Beste Grüße an all die coolen Super-Experten hier im Forum!
    Toni

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™