1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Chuck

Beiträge von Chuck

  • Nur eine Mail per Thunderbird-Start möglich

    • Chuck
    • 28. August 2012 um 11:51

    Thunderbird-Version: 14.0
    Betriebssystem + Version: Fedora 17
    Kontenart (POP / IMAP): pop & imap
    Postfachanbieter (z.B. GMX): diverse

    Hallo,

    ich habe im Moment ein recht seltsames Verhalten meines Thunderbirds... ;)

    Wenn ich Thunderbird starte funktioniert alles normal und ich kann eine Mail schreiben (& absenden oder speichern) -- allerdings kann ich nur diese eine Mail komponieren. Jeder weitere Versuch eine Mail anzulegen (neue Mail, Antwort,...) führt zu keiner Reaktion von Thunderbird?!
    Nach einem Neustart von Thunderbird kann ich dann wieder eine neue Mail aufsetzen etc. -- aber wieder nur eine einzige bis zum nächsten Neustart... :nixweiss:

    ich habe schon meinen .thunderbird-Ordner/ProfilOrdner durchgearbeitet, Zugriffsrechte alle Dateien darin auch schon testweise alle auf 777 gesetzt, die prefs.js durchgegangen nach einem Hinweis -- aber biser ohne Erfolg.

    Hat jemand eventuell eine Idee für mich?

    Grüsse & Danke,
    Thomas

  • Unterschrift/Verschlüselung mit eigenem Root-Zertifikat

    • Chuck
    • 1. September 2009 um 22:15

    Hi,

    dann bin ich zum Glück nicht allein ;)

    'Prinzipiell' benutze ich seit einigen Jahren auch OpenPGP mit Enigmail -- allerdings geht es mir vermutlich wie vielen, dass ich in meinem Bekanntenkreis nur 1 oder 2 andere PGP-Benutzer habe. Und die sind eh computeraffin und können Plugins etc installieren. Dem Rest kann man nicht so etwas 'komplexes' wie ein Plugin antun ;)

    Darauf gekommen, meine eigenen x.509-Zertifikate zu erstellen und PGP-like zu verteilen, bin ich, als ich für mein OpenVPN zwischen meinem Mac und meinem Linux-Netbook Zertifikate erstellt habe (mit den easy-rsa Skripte von OpenVPN). Naja, wie gesagt in der Hoffnung, dass es eher angenommen wird, wenn keine Plugins oder so etwas 'kompliziertes' eingerichtet werden muss -- halt Mutter-kompatibel ;)

    Wenn ein Container sowohl den öffentlichen Schlüssel des User-Zertifikates als auch das Root-Zertifikat enthalten, sollte es ja genauso einfach sein, wie das akzeptieren eine PGP-Schlüssels :)

    Ich bin gerade dabei mir XCA anzuschauen (Mac OS ist ja auch nur ein Unix). Die grösste Hürde für XCA auf meinem Mac ist das nötige Qt zu besorgen. XCA scheint qt4 zu benötigen und im Standardpaket von Qt für den Mac scheint es nicht drin zu stecken bzw. ich finde nicht die nötigen Dateien um die Umgebungsvariablen richtig zu setzen...
    Im Moment besorge ich mir den Fink-Port und werde damit mal probieren XCA zu kompilieren. Im Notfall muss halt mein Netbook XCA und dann die Schlüssel erzeugen, obwohl ich dem lahmen Ding das nicht unbedingt antuen will ;) -- oder ich muss mich etwas in die Zertifikatserzeugung auf der Kommandozeile hineinfuchsen...

    Grüsse & Danke für die Hilfe

  • Unterschrift/Verschlüselung mit eigenem Root-Zertifikat

    • Chuck
    • 31. August 2009 um 21:04

    Danke für die schnelle Antwort :)

    Daran, dass auch die Zertifizierungsstelle importiert werden muss, habe ich nicht gedacht (klingt dann aber auch irgendwie logisch ;) ).
    Wahrscheinlich muss dann auch jeder, dem ich mein selbsterstelltes Mailzertifikat aufdränge, auch das dazugehörige root-Zertifikat importieren, oder...? Hmmmm, doch etwas aufwändiger als ich zuerst gedacht habe.

    Prinzipiell wollte ich mit S/MIME wie mit PGP hantieren und 'schnell mal' ein Schlüsselpaar/Zertifikate erzeugen und austauschen -- in der Hoffnung, dass es eher im Bekanntenkreis 'angenommen' wird, da S/MIME Standard in den meisten Emailprogrammen ist und man nicht noch ein Plugin wie Enigmail braucht.

    Aaaalles nicht so einfach ;)

  • Unterschrift/Verschlüselung mit eigenem Root-Zertifikat

    • Chuck
    • 30. August 2009 um 00:02

    Hallo,

    vermutlich ist meine Frage redundant und schon einmal vorgekommen, aber weder in den Wikiseiten zu S/MIME noch über eine schnelle Suche konnte ich etwas zu meinem Problem finden.

    Ich habe etwas rumgespielt und ein eigenes, selbstzertifiziertes Root-Zertifikat erstellt (auf die Adresse meines Emailaccounts ohne Einschränkungen in der Verwendung, also auch zur Email-signierung/-verschlüsselung).
    Thunderbird hat auch ohne Probleme das Zertifikat importiert und ich konnte es dem Email-Account zum Signieren/Verschlüsseln zuweisen. (An sich will ich mein Zertifikat vergleichbar mit einem OpenPGP-Schlüsselpaar verwenden und kann ersteinmal auf 'Beglaubigungsextras' von höheren Stellen verzichten ;) )

    Allerdings kommt nun beim Versuch, eine Mail mit meinem Zertifikat zu signieren, während des Versendens eine Fehlermeldung:
    "Senden der Nachricht fehlgeschlagen. Kann Nachricht nicht signieren. Bitte überprüfen Sie, ob die Zertifikate, die für dieses Konto in den Konten-Einstellungen angegeben sind, gültig und vertrauenswürdig sind."

    Das mit dem "gültig und vertrauenswürdig" ist bei selbstzertifizierten Zertifikaten ja so eine Sache. Aber da ich mir noch vertraue, würde ich trotzdem gern mein eigenes Zertifikat verwenden (jedenfalls zum Herumexperimentieren).
    Was mache ich also falsch bzw. wie kann ich Thunderbird zum verwenden meines Zertifikates überreden?

    Grüsse & Danke für Tipps

    Thunderbird 2.0.0.22 (20090605)
    Mac OS X 10.5.8 & Ubuntu 9.04
    Key-Generierung mit Apple Schlüsselbundverwaltung bzw. OpenVPN (easy-rsa)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™