1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. frog

Beiträge von frog

  • Ordner für die Anhänge

    • frog
    • 16. Februar 2011 um 10:26

    Stimmt (hat sich das irgendwann geändert?), man kann es so einstellen, dass die Anhangsdateien einfach durch Doppelklick abgespeichert werden, und auch, wo sie dann landen - alles unter Extras - Einstellungen - Anhänge. Voreingestellt ist wahrscheinlich "Desktop".

  • Ordner für die Anhänge

    • frog
    • 16. Februar 2011 um 10:05

    Hi,
    gibt's nicht. Anhänge werden zusammen mit den Mails in den Mailboxdateien im Profil gespeichert. Du kannst sie manuell abspeichern oder abtrennen und bestimmst dabei selbst den Speicherort.

  • älteres Thunderbird-Profil in Neuinstallation übernehmen

    • frog
    • 15. Februar 2011 um 19:27

    Hi,

    Zitat

    Du wählst das gewünschte Profil in der Liste aus und klickst dann auf "Thunderbird starten" (auf englisch vermutlich "Run Thunderbird").


    "Start Thunderbird", um genau zu sein.

    Zitat

    Welche Einträge enthält die Liste?


    Die Namen der Einträge sind eigentlich uninteressant, aber wenn man mit der Maus drüberfährt, sieht man die Pfade als Tooltip - und wenn es nur ein Profil geben soll, sollte das doch zu finden sein. Ich vermute aber eher, dass durch das Löschen und Kopieren gar keins mehr passt - also "create profile" (Name ist wurscht), und dann "choose folder"...

  • Profil

    • frog
    • 15. Februar 2011 um 14:31

    Hi,
    was du zum Profil wissen solltest steht hier.
    Äusserst ratsam ist eine regelmässige Datensicherung des Profils, ausserdem kann man es auf eine andere, nur für Daten und nicht Programme genutzte Partition verlegen - man kann es aber auch an Ort und Stelle lassen.
    Zitate kennzeichnet man übrigens

    Zitat

    SO

    .
    Text markieren, oben über dem Eingabefeld auf "Quote" klicken.

  • Fehlerkonsole speichern [erl.]

    • frog
    • 10. Februar 2011 um 12:34

    Hi,
    vielleicht mal console² ausprobieren...
    https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…/console%C2%B2/

  • Wie kann ich mich abmelden?

    • frog
    • 10. Februar 2011 um 12:13

    Hi,
    TB speichert die Mails (und wenn du es so eingestellt hast, auch deine Passwörter!) im Profil. Das wird beim Deinstallieren nicht gelöscht, und nach einer Neuinstallation ist alles "wieder da". Derjenige, der jetzt Zugriff auf diesen PC hat, kann deine Mails lesen und weitere abrufen. Das lässt sich nicht mehr ändern, es sei denn, du findest jemanden, der das Profil löscht.
    Wenigstens den Abruf kannst du verhindern, indem du deine Passwörter änderst.

  • Senden/Antworten schlägt fehl (Thunderbird 3.1.7 / POP3)

    • frog
    • 10. Februar 2011 um 08:38

    Hi,
    hier wird aber behauptet, dass Telnet bei Win7 und Vista standardmässig deaktiviert ist (und wie man es aktiviert).

  • Welcher Filterregel hat zugeschlagen [erl.]

    • frog
    • 7. Februar 2011 um 15:23

    Hi,
    ich hab mir noch nie ein Protokoll angesehen (weiss also nichts über die Aussagekraft), aber aktivieren kannst du es (man glaubt es kaum ;) ) über Extras - Filter - Filterprotokoll. Jedenfalls bei der aktuellen Version - aber ich vermute mal, das war schon länger so.

  • einzelnen Kontakt kopieren [erl.]

    • frog
    • 7. Februar 2011 um 13:07

    Hi,
    Strg-Taste drücken und Kontakt mit der Maus rüberziehen.

  • Strg+C funktioniert in Betreffzeile nicht [Erledigt]

    • frog
    • 7. Februar 2011 um 11:36

    Hi,
    du hast aber Thunderbird und nicht Icedove?
    Vielleicht Lightning statt Iceowl verwenden (oder Idedove mit Iceowl)?

  • Emailadresse des Absenders in Listenansicht möglich?[erl.]

    • frog
    • 7. Februar 2011 um 08:36

    Hi,
    klick mal in der Listenansicht oben rechts auf den Listenkopf...

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • frog
    • 4. Februar 2011 um 10:03

    Hi,

    Zitat

    Nur, warum hat TB diese Ddatei verändert? Was habe ich da falsch gemacht?


    hatte ich ja schon geschrieben, 10000 Mails auf dem Server sind einfach zuviel für POP3.
    Genau deshalb solltest du vielleicht doch auf IMAP umstellen, dann bleiben immer alle Mails auf dem Server und werden nur bei Bedarf geholt. Wenn du unbedingt bei POP3 bleiben willst, solltest du wenigstens die Inbox auf dem Server regelmäßig leeren, also "nach XX Tagen löschen" einstellen oder die Mails auf dem Server in einen anderen Ordner verschieben (per IMAP oder Webmail).

  • Systemwechsel - TB erkennt eingefügte mailkonten nicht

    • frog
    • 3. Februar 2011 um 11:34

    Hi,
    du hast du Anleitung gelesen, wie man ein Profil von A nach B transportiert, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Speicherorte bei unterschiedlichen Betriebssystemen?
    Du hast auch die profiles.ini mitgenommen?

  • Alte Mails werden plötzlich wieder runtergeladen

    • frog
    • 3. Februar 2011 um 10:47

    Hi,
    sorry, wenn ich mich einmische. IMAP einrichten und POP3 stillegen (also einfach nicht mehr abrufen) ist schon mal keine schlechte Idee. Die Mails auf dem Server als gelesen markieren wird TB nicht unbedingt interessieren, jedenfalls nicht bei POP3. Da zählt allein die TB-Zählweise in der popstate.dat. Da diese Liste nun inzwischen 10330 Einträge hatte, wundert es mich nicht, dass sich der Vogel irgendwann daran verschluckt hat.
    Daraus folgt: bei POP3 sollte man nicht einfach "Mails auf dem Server lassen" ankreuzen, sondern auch ein Verfallsdatum einstellen (z.B. nach 100 Tagen löschen). Das geht sowohl im TB als auch auf dem Server (jedenfalls bei den Providern, die ich kenne).

  • älteres Thunderbird-Profil in Neuinstallation übernehmen

    • frog
    • 2. Februar 2011 um 02:07
    Zitat von "helmutius"


    Was mache ich falsch?


    So ziemlich alles.

    Code
    thunderbird -P

    ohne Pfadangabe!

  • Inbox Mails nicht importierbar [erl.]

    • frog
    • 1. Februar 2011 um 18:33

    Hi,

    Zitat

    es gibt (standardmäßig) keinen "Subfolder" "Inbox" im TB-Profil. Also kann ich die weiteren Ausführungen nicht wirklich nachvollziehen.


    der entsteht, sobald man (im TB) einen Unterordner unter dem Posteingang anlegt. Und der Rest ist auch klar, Datei Inbox in Ordner Inbox verschoben - erscheint im TB als Unterordner Inbox. Sinnlose Aktion, aber nachvollziehbar...

  • älteres Thunderbird-Profil in Neuinstallation übernehmen

    • frog
    • 1. Februar 2011 um 09:13

    Hi,
    du hast ein paar Sachen falsch verstanden.
    Der Aufruf ./thunderbird -P (oder -ProfileManager) ist richtig, wenn man sich im Thunderbird-Programmverzeichnis befindet, denn das ist gemeint. Allerdings ist beides, das Wechseln ins Programmverzeichnis und die Pfadangabe ./ überflüssig,

    Code
    thunderbird -P

    reicht.

    Zitat

    Ich habe dann in der "profiles.ini" den Namen des von Thunderbird generierten neuen Profils durch den des alten Profils ersetzt, aber Thunderbird öffnet den Inhalt des alten Profils nicht.

    Der Name ist völlig uninteressant, wichtig ist der Pfad relativ zum Verzeichnis ~/.thunderbird oder ~/.mozilla-thunderbird.
    Soweit erstmal, den Rest schaffst du sicher allein.

  • Lokale Thunderbird-Mails mit GMail Loader auf Gmail-Account

    • frog
    • 31. Januar 2011 um 14:09

    Hi,
    ich weiß zwar nicht, was Gmail Loader ist, aber das Hochladen von Mails geht innerhalb des Thunderbird ganz einfach per Drag and Drop, sofern ein IMAP-Konto eingerichtet ist.

    Zitat

    Muss ich erst eine Backup-Datei erstellen oder geht das direkt?


    Ein Backup schadet nie - du machst das ja sicher regelmäßig?

  • Master-Passwort wird nicht abgefragt.

    • frog
    • 31. Januar 2011 um 10:50

    Hi,

    Zitat

    Liegt das an einer Einstellung oder ist das ein Fehler im Programm?


    weder, noch. Das ist so gewollt.
    Um den Zugriff auf deinen Computer und laufende Programme zu sperren, solltest du die Möglichkeiten des Betriebssystems nutzen. Das Masterpasswort ist dafür nicht gedacht.

  • Kontakt Drucken - Zeilenumbruch im Feld Notizen

    • frog
    • 28. Januar 2011 um 17:47

    Hi,

    Zitat

    Kann man das irgendwo als Fehler-Report einkippen?


    wenn du halbwegs englisch kannst:
    https://bugzilla.mozilla.org/

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 143.0 veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 07:26

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.3.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 17:16

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™