1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. micmen

Beiträge von micmen

  • Adressbuch: Suche nach Einträgen in Notizen

    • micmen
    • 27. Februar 2021 um 16:24

    hmmmmm

    Du meinst also, man kann Cardbook bedenkenlos empfehlen, und es gibt auch keine Inkompatiblitäten mit anderen Tools/AddOns, die darauf eingestellt sind, daß bei Verwendung von TB auch dessen original Adreßbuch verwendet wird?

    Der MPE z.B.? Der ist nämlich mein (einziges) Sync-Tool für Kontakte.

    danke

  • Adressbuch: Suche nach Einträgen in Notizen

    • micmen
    • 27. Februar 2021 um 12:14
    Zitat von Susi to visit

    Die Erweiterung Cardbook bietet diese Funktion.

    Soweit ich das verstanden habe, ist das nicht so - also diese Erweiterung ändert nichts an den Funktionalitäten des TB-Adreßbuchs, sondern ersetzt das durch ein anderes?
    Ich habe mich über Jahre mehrfach mit Cardbook beschäftigt, aber es nie installiert aus Angst vor Kompatibilitätsproblemen, wenn ich nicht mehr das Standard-Adreßbuch verwende.
    Eigentlich bin ich mit dem ja auch voll zufrieden.

    Ich hatte wohl den Titel nicht ganz unmißverständlich formuliert:
    Statt
    Adressbuch: Suche nach Einträgen in Notizen
    hätte ich wohl schreiben sollen
    TB-Adressbuch: Suche nach Einträgen in Notizen

    danke

  • Adressbuch: Suche nach Einträgen in Notizen

    • micmen
    • 14. Februar 2021 um 12:30

    Hi,

    ich weiß, das wurde schon x mal gefragt, aber die meisten Threads sind uralt und so richtig eine Lösung habe ich nicht gefunden (und wenn ja, wer weiß, ob die in meiner 78.7.1 (32-Bit) noch anwendbar sind):

    Ich habe bei vielen Kontakten wesentliche Infos im Feld "Notizen" eingetragen, weil ich kein anderes Feld finde, das sich für diese Einträge zweckentfremden ließe. Für mich ist es daher sehr wertvoll, wenn ich bei einer Kontaktsuche gerade in diesem Feld Notizen meine Treffer bekommen kann, aber dieses Feld ist bei der Suche bis heute unverändert ausgeschlossen.

    Was kann man da aktuell machen?

    Einzige brauchbare Lösung, die ich kenne und nutze, ist, hin und wieder einen CSV-Export zu machen, das in Excel zu konvertieren (um saubere Spalten zu bekommen), und dann in Excel zu suchen.

    Aber so richtig die zeitgemäße Lösung für EDV-gestützte Arbeit mit einer Software ist das ja nicht gerade... ^^

    Ein Problem, das sich nach Jahrzehnten von Nutzung eines Mailprogramms ergeben hat, ist, daß ich immer mal Kontakte sehe, bei denen mir nicht mehr einfällt, wer das überhaupt ist. Darum habe ich bei seltener genutzten Kontakten in den Notizen einen Vermerk, wer das ist ("Bruder von X", "Ex-Kollege von Y", "Gartenzwergeverein", etc...). Und weil ich z.B. bei solchen und auch anderen selten genutzten Kontakten oft die Namen spontan nicht im Kopf habe, muß ich die Notiz-Einträge benutzen, wenn ich so jemanden anrufen oder per mail anschreiben muß).


    danke für Infos

  • Kennzeichnung signierter/verschlüsselter mails? Wo bekommt man diese Information bei TB 78.x?

    • micmen
    • 6. Dezember 2020 um 13:51

    habe mir grad eine Tapferkeitsmedaille runtergeladen, ausgedruckt und umgehängt

    Wie gesagt, ist es nicht, daß ich das bezweifle, daß man das im Quelltext erkennen kann...

    Ich wollte wissen, ob beim aktuellen TB mit seinen Fehlern diese Kennzeichnung via Symbol 100% zuverlässig funktioniert, und ob das nicht auch in den Eigenschaften angezeigt wird. Weil bei jedem Bedarf den Quelltext prüfen ist ja schon etwas umständlich...

    danke

  • Anhänge werden unter falschem Namen gespeichert oder überschreiben sich ungefragt bei TB 78.x

    • micmen
    • 6. Dezember 2020 um 13:33

    Ich bekomme sehr oft sehr große Anhänge.

    • Erstens brauche ich das Material dort im Dateisystem, wo es "hingehört" - ich will das Master nicht in TB liegen haben, zumal ich viel weiter bearbeiten muß.
    • Zweitens würden mir diese Dateien gigantischen zusätzlichen Platz in den TB-Ordnern wegnehmen.
    • Drittens will ich nie redundante Daten haben - eine Version im Dateisystem und eine in TB und irgendwann mal passiert es und man öffnet unwissentlich einen falschen Stand.

    Mails sind ein praktisches Transportmittel, aber ein unbrauchbares Aufbewahrungsmedium.

  • Kennzeichnung signierter/verschlüsselter mails? Wo bekommt man diese Information bei TB 78.x?

    • micmen
    • 5. Dezember 2020 um 22:58

    Nein

    geht um dieses Dingsda... "Realität" :D

    Das sind z.B. Leute, die einen Geschäfts-Laptop haben, den die IT eingerichtet hat, und von dem sie auch von zu Hause private mails verschicken.

    Oder welche, die mal mit Features experimentiert haben, ohne sie richtig zu verstehen...

    naja, ich will mal meinem neuen TB mit seinen gravierenden Fehlfunktionen trauen, daß zumindest dieses Feature 100% zuverlässig ist mit der Kennung via Symbol.

  • Kennzeichnung signierter/verschlüsselter mails? Wo bekommt man diese Information bei TB 78.x?

    • micmen
    • 5. Dezember 2020 um 22:12

    Bei Absendern nachfragen, das habe ich auch schon gemacht.
    Allerdings wissen einige Menschen gar nicht, daß sie mails signiert versenden... :( Die machen das gar nicht absichtlich.

    Und wie mehrfach gefragt (3x inzwischen):
    Wenn wirklich 100% sichergestellt ist, daß signierte mails diess Symbol bekommen, dann "ok" (wobei ich aber wirklich erwarten würde, daß eine so essentielle Info auch in den Eigenschaften auftauschen sollte?).
    Wegen:

    Zitat von micmen

    Leider traue ich der aktuellen TB-Version keinen Meter, seit (...)

    will ich das explizit gefragt haben - nicht daß diese Kennzeichnungsfunktion evtl. nicht ganz zuverlässig ist.

  • Anhänge werden unter falschem Namen gespeichert oder überschreiben sich ungefragt bei TB 78.x

    • micmen
    • 5. Dezember 2020 um 21:16

    Hi & danke,

    wie meinst Du "auf dem Weg"? Gibt es denn mehrere Wege zum Abtrennen?

  • Kennzeichnung signierter/verschlüsselter mails? Wo bekommt man diese Information bei TB 78.x?

    • micmen
    • 5. Dezember 2020 um 21:15
    Zitat von Susi to visit

    Auch wenn mich ein wenig das Gefühl beschleicht, du würdest versuchen, mich zu verulken:

    Zitat von micmen

    und bei Deinen Ausschnitten weiß ich halt nicht, wo ich das suchen soll.

    Schon mal davon gehört, dass man in Texten suchen kann? Außerdem ist die enthaltene Signatur eigentlich kaum zu übersehen.

    Zitat von micmen

    abgesehen von "Quelltext" wäre das noch aktuell...

    Das hatte ich dir oben schon beantwortet:

    Zitat von Susi to visit

    Wenn eine E-Mail signiert ist, wird dies im Vorschaufenster (...)

    Alles anzeigen

    Nein, Du hilfst mir, ich würde Dich nie verulken!

    Und Dein Tipp: Wie sucht man nach etwas, das NICHT da ist? Klar, man könnte ein wenig hoffen & beten, aber das ist nicht meine Lieblings-Vorgehensweise...

    Ich weiß bei mir fremden Feldern lieber, wohin ich schauen muß, und prüfe, was ganz exakt ich dort vorfinde, und beurteile das dann... Ich wüßte nicht, welcher Suchstring hier sicher zum Ziel führt.

    Und zu dem "schon beantwortet":
    Ich hatte extra meinen Text noch einmal zitiert.

    Hauptsächlich relevant waren in meinem Text das "fest" in "fest verlassen" und die Frage, ob man das denn nicht auch wo wie z.B. in den Eigenschaften nachschauen kann.

    danke !

  • Anhänge werden unter falschem Namen gespeichert oder überschreiben sich ungefragt bei TB 78.x

    • micmen
    • 4. Dezember 2020 um 18:03

    Hi,

    ich hoffe, ich bin hier richtig, weil von Name und Untertitel des Forums hier klingt es, als wäre das eher für Versenden von Anlagen gedacht, von Empfang steht dort nirgendwo etwas...

    Gestern habe ich von der Vorversion auf 78.5.1 (32-Bit) geupdatet, aber das Problem ist gleich geblieben (Win10Prof64bit ohne zusätzliche Schutz-Software).

    Und zwar habe ich seit kurzem ein heftiges Problem mit erhaltenen Anhängen, mit inzwischen mehrfach aufgetretenen irreversiblen Datenverlusten.

    Das Problem tritt vor allen Dingen dann in Erscheinung, wenn man eine Anlage erhält und abtrennen möchte, die man mit exakt gleichem Namen schon einmal bekommen und abgetrennt hat. Z.B. weil eine Person einem neue Stände schickt, ohne am Dateinamen etwas geändert zu haben. Aber es betrifft auch grundsätzlich den Fall, daß man eine Anlage nicht 100% exakt unter dem Namen speichern möchte, unter dem sie verschickt wurde (sehr oft sind die Namen zu wenig aussagekräftig).
    Da ich diese Fälle nicht permanent habe, kann ich nicht genau sagen, seit wann das Problem da ist, aber das könnte zeitlich mit dem Update zusammenfallen, seit dem in TB alles anders geworden ist, als man es gewohnt war - 78.?? würde ich mal tippen? Bis vor einem Monat hatte ich das noch nie, und ich nehme beim TB so ziemlich jedes Update innerhalb von Tagen mit.

    Früher (also bis mindestens vor einem Monat) konnte man beim Abtrennen einer Anlage frei den Dateinamen vorgeben und dann wurde die Anlage auch wirklich mit dem Namen gespeichert, den man im Dateidialog angegeben hatte.
    Und bekam man die gleiche Datei nochmal, konnte man sie im gleichen Verzeichnis nach Sicherheitsabfrage überschreiben (wenn man wußte, der alte Stand ist ungültig und nutzlos), oder ihr einen anderen Namen wie z.B. mit angehängter Laufnummer geben. Dann war es zwar ab und an so, daß die anders benannte Datei von TB heraus nicht mehr gefunden wurde, weil TB zwar im richtigen Verzeichnis, aber unbeirrt nach dem alten Original-Dateinamen geschaut hat. Aber im Dateisystem war immer alles sauber, alles korrekt vorhanden.

    Jetzt ist es so, daß TB meistens (nicht immer) den in dessen Dateidialog eingegebenen Dateinamen komplett ignoriert und stattdessen die Dateien unter ihrem Originalnamen speichert, als hätte man im Dialog gar keinen expliziten Namen vorgegeben.

    Viel schlimmer ist aber, daß wenn man die erste Fassung der Datei unter ihrem Originalnamen gespeichert hatte und danach den Dateien einen abgeänderten Namen gibt, TB zwar wie erwartet keine Sicherheitsabfrage für Überschreiben des Original bringts, sondern lautlos speichert, dabei aber das Original ungefragt überschrieben wird, statt unter dem eingegebenen Namen eine neue Datei anzulegen.

    Danach ist die erste Anlage unwiederbringlich verloren:
    Weder ist sie im mail noch drin, weil man hatte sie ja abgetrennt. Noch ist sie aus dem mail heraus aufrufbar, weil TB öffnet dann die andere Fassung der Datei, die man später abgetrennt hatte. Noch ist die Datei im Dateisystem zu finden, dort findet man nur noch die neuere Fassung, und zwar mit dem Namen der ersten Fassung, aber mit dem Zeitstempel, wann die zweite Fassung abgetrennt wurde.

    Wo wurde dieser Fehler (bzw. eigentlich ja 2 Fehler) denn bisher beschrieben, ich habe gar nichts gefunden?

    Gibt es einen Workaround, wie man sich behelfen kann, bis der Fehler behoben wurde?

    danke

  • Kennzeichnung signierter/verschlüsselter mails? Wo bekommt man diese Information bei TB 78.x?

    • micmen
    • 4. Dezember 2020 um 17:17
    Zitat von Susi to visit

    Das ist witzig. Du weißt gar nicht, ob die Mails überhaupt signiert sind?

    Na, wenn Du das witzig findest.............. :D

    Aber ja, genau das ist doch das Subject dieses von mir eröffneten Threads, wie man herausfindet, ob ein mail signiert ist, oder nicht?
    Also klar weiß ich es nicht?
    Es schreiben einem die Leute ja auch nicht mit im Text "übrigens, dieses mail hier hatte ich signiert"...

    Und bei Deinen Ausschnitten weiß ich halt nicht, wo ich das suchen soll. Content-Type ist klar, aber wo würde das andere stecken, wenn vorhanden?

    Aber es wäre ja sehr mühsam, ab jetzt jeder Nachricht in den Quelltext zu schauen, um diese kurze Info zu haben.

    Zitat von micmen

    Und man kann sich bei meiner Version fest darauf verlassen: Sieht man nicht irgendwo (wo genau eigentlich? und wirklich ausschließlich in der Vorschau und nicht, wenn man das mail geöffnet hat?) ein solches Symbol, dann ist das mail unsigniert? Aber in den Eigenschaften oder sonstwie wird das nicht konkret angegeben?

    abgesehen von "Quelltext" wäre das noch aktuell...

    danke !

  • Kennzeichnung signierter/verschlüsselter mails? Wo bekommt man diese Information bei TB 78.x?

    • micmen
    • 4. Dezember 2020 um 16:47

    danke und nein, "vergessen" kann man nicht sagen - ich weiß gar nicht, wie ich das herausfinde, welche Methode da benutzt wird/würde...

    Und man kann sich bei meiner Version fest darauf verlassen: Sieht man nicht irgendwo (wo genau eigentlich? und wirklich ausschließlich in der Vorschau und nicht, wenn man das mail geöffnet hat?) ein solches Symbol, dann ist das mail unsigniert? Aber in den Eigenschaften oder sonstwie wird das nicht konkret angegeben?
    Sähe man es vielleicht wenigstens im Quelltext? Leider traue ich der aktuellen TB-Version keinen Meter, seit ich weiß, daß die ungefragt Anhänge auf Nimmerwiedersehen vernichtet...

  • Kennzeichnung signierter/verschlüsselter mails? Wo bekommt man diese Information bei TB 78.x?

    • micmen
    • 4. Dezember 2020 um 13:47

    Hi,

    nach dem Update auf 78.x ist mir im Rahmen von Problemen mit manchen mails aufgefallen, daß ich nicht (mehr) sehe, ob ein empfangenes mail signiert oder verschlüsselt ist - ich meine, an diese Info wäre man früher ohne Aufwand herangekommen?

    Gestern habe ich von der Vorversion auf 78.5.1 (32-Bit) geupdatet, immer noch das gleiche Problem (Win10Prof64bit ohne zusätzliche Schutz-Software).

    Mein eigentliches Problem ist, daß ich seit kurzem richtig krasse Probleme mit Datei-Anlagen habe (inkl. regelmäßigem Datenverlust), und ich kenne halt ein Problem von früher:
    Wenn ein mail signiert ist, lassen sich die Anhänge nicht abtrennen. Ich meine aber, früher wäre einem das auch angezeigt worden, daß das nicht geht. Derzeit vermute ich eine Kombination aus 3 Faktoren:

    1. Manche mails sind signiert und darum können in TB die Anhänge nicht abgetrennt werden.
    2. TB zeigt nicht an, ob ein mail signiert ist oder nicht, so daß man gar nicht erkennen kann, daß Abtrenn-Versuche sinnlos sind.
    3. TB läßt bei signierten mails die Abtrenn-Funktionalität aktiv und bringt bei der Nutzung auch keine Fehlermeldungen, macht aber nichts oder etwas unerwünschtes.

    Kann das jemand so bestätigen?
    Oder mir zumindest sagen, mit welcher Methode man bei TB 78.5.1 (32-Bit) zu einem empfangenen mail die Info bekommt, ob es verschlüsselt/signiert verschickt wurde?

    danke

    P.S.:
    Hier OT, aber ich finde es schlecht, daß dieses UFo "Gemischte Verschlüsselungs-Themen" heißt, im Titel also der Bereich Signieren fehlt:
    Bei den anderen UFo fehlt der Begriff Signieren nämlich nicht im Titel, was deutlich den Eindruck erweckt, dieses UFo wäre ausschließlich für Verschlüsselungs-Themen reserviert. Ich habe echt gesucht, wo mein Thema hingehört, weil ich Verschlüsselung gar nicht nutze und ein Problem habe wg. fehlender Info, ob ein mail signiert wurde.

  • Quicktext ist verschwunden

    • micmen
    • 16. November 2020 um 18:21

    merci

    Zitat von thb

    ABER die Neuinstallation aus einer Datei heraus hat das Problem gelöst. Quicktext funktioniert wieder.

    so hat's auch bei mir funktioniert
    es wird mir aber bei neu runterzuladenden Elementen als inkompatibel angezeigt, TB selbst zeigt es nicht als inkompatibel an

  • "Gmail" als Unterordner seines Kontos angezeigt, Posteingang doppelt angezeigt

    • micmen
    • 16. November 2020 um 11:22

    Hallo,

    habe unter TB 78.4.3 (32-Bit) unter Win10Prof64bit ein Problem (wollte Screenshot beifügen, habe den aber auf einem Datenträger, den ich jetzt nicht hier habe...):

    Bei einem PC sind seit Jahren 3 Mailkonten eingerichtet, 2 Arcor und ein Google. Die von Arcor haben immer funktioniert, das Google-Konto fast nie (Fehlermeldungen beim Empfangen), dieses Konto konnte also nur per Handy wirklich bedient werden.

    Die ganze Zeit wurde aber alles noch korrekt angezeigt.

    Jetzt habe ich den Rechner plattgemacht, den kompletten TB-Profilordner vorher gesichert, und nach der TB-Installation den neuen gegen den gesicherten alten ausgetauscht.

    Alle mails und Konten und alles da, kein Problem.
    Gmail brachte wieder eine Fehlermeldung beim ersten Versuch, mails zu empfangen, in den Konto-Einstellungen war imap gewählt (die Arcor-Konten sind pop-Konten).

    Jetzt in der Installation wurden die Zugangsdaten genommen und der Empfang klappt bei allen drei Konten, aber es gibt ein verrücktes "optisches" Problem:


    Unter dem "Ordner" (nenne ich das jetzt mal...) des Google-Kontos gibt es ganz normal den Posteingang (und noch einen anderen Ordner - erinnere mich grad nicht). Alle anderen Ordner fehlen aber. Dafür gibt es darin einen Ordner "Gmail" und erst der enthält die "wirklichen" Ordner, inkl. auch den Posteingang.

    Wie kriege ich denn diese komische optische Darstellung wieder grade gebogen?

    Um das deutlich zu machen:

    Es werden NICHT die mails doppelt abgerufen, es ist ein reines Darstellungsproblem. Also wenn man in einem der beiden Posteingänge ein mail als gelesen kennzeichnet, reduziert sich auch im anderen die Zahl der ungelesenen mails.

    Warum bei dem Google-Konto imap eingetragen war, weiß ich nicht - mit Sicherheit könnte auch das ein pop-Konto sein.

    danke (und heute Abend könnte ich auch den Screenshot nachliefern)

    P.S.:

    hier noch der Screenshot

    Ist aber auch sonderbar, daß "Lokale Ordner" da so leer am Ende hängt - das kenne ich anders, normal sollten doch alle Konten darunter sein?

    Aber ich fand das mit den Ordnern der einzelnen Konten bei TB schon immer ziemlich undurchsichtig und wenig anwenderfreundlich.

  • Anhänge löschen trotz Unterschrift

    • micmen
    • 1. September 2020 um 17:31

    @graba:
    merci, aber hat nicht geklappt... ^^ mich auf eine Nivea höherer Erkenntnis zu hieven... ^^

    In dem verlinkten Text finde ich lediglich Infos bzgl. Anlegen eines neuen Reports.

    Ich weiß aber nicht, was optimal sinnvoller Weise getan werden sollte, um Leute der Entwicklerseite dazu zu bringen, einen Report "hochwertiger" einzustufen, als das die letzten 17 Jahre der Fall war.

    Ich habe in dem Report auch herumgelesen, aber ich verstehe nicht das Prinzip dahinter: Mir wurde nicht klar, wie die dortigen Posts darauf Einfluß nehmen, wie vordringlich der Fall eingestuft/abgearbeitet wird.
    und in diesen Niederungen des Nichtwissens suhle ich mich auch jetzt noch herum...

  • Anhänge löschen trotz Unterschrift

    • micmen
    • 1. September 2020 um 16:26
    Zitat von Feuerdrache

    und Dir ist wirklich nicht aufgefallen, dass der Beitrag von bluebossa am 11. November 2007 geschrieben und im Faden veröffentlicht wurde?

    Nein, das hast Du falsch verstanden...

    Ich hatte dort den Link auf den Bugreport gefunden und gehofft, in dem Bugreport finde ich irgendwelche erfreulichen Dinge zum Bearbeitungsstand. Und dann sehe ich, daß dieser bereits 16 Jahre alte Wunsch (habe ich allerdings konkret so geschrieben, hast Du wohl übersehen) die Formulierung hat, daß das "möglichst bald" behoben sein sollte, in dem Report aber nichts davon zu erkennen ist, daß es da irgendwie voran geht.

    klingt doch extrem tragisch, das so zu lesen, oder?

    und danach fiel mir der Tag "11.11." (NICHT das Jahr!) auf, und nur das hat mich zu diesem heiteren Post verleitet, man hätte diesen Wunsch vielleicht an einem anderen Datum posten sollen... ;)

    Aber mal konstruktiv:
    Gibt es eine Möglichkeit, in dem Bugreport eine Eingabe zu machen, der den wieder aus der Versenkung ziehen könnte - in der er ja offensichtlich gelandet ist?

    Es ist doch kein Problem, im aufwendigsten Fall würden solche mails gekennzeichnet als "signiert korrekt empfangen, Anlagen nachträglich entfernt". Ich könnte drauf verzichten, von mir aus könnte dann einfach eine gebrochene Signatur angezeigt sein, aber mit so einer Lösung könnte dann jeder leben.

  • Anhang signierter Mail löschen

    • micmen
    • 28. August 2020 um 12:23
    Zitat von bluebossa

    Also wer sich wünscht, dass möglichst bald auch Anhänge signierter Mails gelöscht werden können...

    haha...
    (mußte ich jetzt einfach mal ergänzen, wo ich das gerade gelesen habe)
    Vielleicht hättest Du das nicht gerade am 11.11. posten sollen??? [Narrenkappensmiley]

    Dieser von Dir verlinkte Bugreport ist inzwischen fast 16 Jahre alt... mal seh'n, was noch passiert ;-)

  • Anhänge löschen trotz Unterschrift

    • micmen
    • 28. August 2020 um 11:27
    Zitat von timoola
    Zitat von LyrX

    Sobald die Nachricht nun allerdings mit einem S/Mime Zertifikat unterschrieben ist, lassen sich Anhänge weder abtrennen noch löschen.

    Gibt es eine Lösung das zu umgehen?

    Ist in den 4 Jahren schon eine Lösung entstanden, wie man die Anhänge entfernen und die E-Mails trotzdem als pdf speichern könnte?

    Ich möchte mich auch mal dranhängen.
    Und bedauerlicherweise ist das mit den 4 Jahren ja gar nicht alles, hierüber zähle ich bereits knapp 13 Jahre:

    Anhang signierter Mail löschen

    ...aber die Sache ist sogar noch älter...

    Aus der zugehörigen Bugreport-Seite Bug 288700, Opened 16 years ago: Handle delete/detach attachment feature with crypto-signed mails werde ich nicht schlau, wie da der Stand ist und warum die Sache bald ihr 20jähriges Jubiläum "feiern" könnte.

  • Anhänge "Teil1.nn": woher kommt das, wie damit umgehen?

    • micmen
    • 3. April 2020 um 14:49
    Zitat von Thunder

    Im Prinzip braucht man also nichts weiter zu machen, als wieder eine andere Option in dem genannten Menü zu aktivieren. Meines Erachtens kann es dann keine weiteren nachträglichen Auswirkungen des Add-ons geben.

    Ja, wie gesagt ist jetzt wieder alles wie vorher.
    Ich hätte den Post oberhalb des P.S. auch löschen können, aber ich habe den Teil dann doch drin gelassen, damit dokumentiert ist, wie sich das auswirkt, so lange die Ansichts-Option "Alle Teile des Inhalts" gewählt ist.

    Und der Menüpunkt wird, wie geschrieben "irgendwo" doch schon entfernt - aber halt nicht, so lange er noch gewählt ist: Ist er zum Zeitpunkt des Deaktivierens oder Deinstallierens (weiß ich nicht, hatte das bei mir kombiniert...) gewählt, bleibt er so lange erhalten, bis man das erste Mal auf eine andere Variante umstellt. In dem Moment verschwindet dann dieser Eintrag.

    Aber wie auch immer das "hinter den Kulissen" zu erklären ist, mein TB hat mit installiertem Add-on auch selbst solche "Teil 1.nn"-Anhänge angezeigt, und auch Anhänge vom Typ HTML, wenn ich ein formatiertes mail erstellt habe. Und das auch dann, wenn das Add-on deaktiviert war, aber das lag bestimmt an der Sache s.o., daß die Ansicht-Option noch gewählt war.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 144.0 veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 18:33

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.4.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 15:53

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™