Posts by joe_ma

    Ja genau. Nur hilft das beim zweiten Konto eben immer noch nicht, siehe oben:


    Quote

    Edit: das zweite, nicht reagierende Konto funktioniert auch nicht, wenn ich es als neues Konto in Thunderbird einfügen will. Die entsprechenden Zugangsdaten werden zwar akzeptiert und die automatischen Zusatzangaben werden von TB richtig gefunden. Der Verbindungstest scheitert aber mit der Fehlermeldung, dass die Zugangsdaten falsch seien. Sind sie aber nicht.


    Ich habe bei den Zertifikaten gesehen, dass es unter "Server" ein Zertifikat meines Hosters gibt. Kann ich das einfach löschen?

    Hallo Micha


    Leider hat das Deinstallieren von GDAta auch nichts gebracht. Es passiert nach wie vor nichts, ausser dieser komischen Überprüfung.


    Nach der Wiederinstallation von GData läuft auch das bluewin-Konto nicht mehr.

    Edit: Erneutes einlesen des GData-Zertifikates in Thunderbird hat das behoben. Dieses Konto funktioniert jetzt wieder.


    Ich versuche es halt noch einmal von ganz vorne mit einer Neuinstallation der Konten.

    Edit: das zweite, nicht reagierende Konto funktioniert auch nicht, wenn ich es als neues Konto in Thunderbird einfügen will. Die entsprechenden Zugangsdaten werden zwar akzeptiert und die automatischen Zusatzangaben werden von TB richtig gefunden. Der Verbindungstest scheitert aber mit der Fehlermeldung, dass die Zugangsdaten falsch seien. Sind sie aber nicht.


    Ich habe bei den Zertifikaten gesehen, dass es unter "Server" ein Zertifikat meines Hosters gibt. Kann ich das einfach löschen?

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (78.2.1 (32-Bit)):
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): auf bestehendem Computer läuft Version 68.12 (32-Bit), auf dem Laptop wurde die 78.2.1 ganz neu installiert
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): bluewin.ch und Hoster der eigenen Website (Hoster: kreativmedia.ch)
    • Eingesetzte Antiviren-Software: GData Total Security
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): GData
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo zusammen


    Ich wollte - endlich mal - auf meinem Laptop Thunderbird installieren, damit ich nicht immer mühsam via Webmail auf meine beiden Konten zugreifen muss. Ich bin dabei wie in den diversen Anleitungen, die ich online gefunden habe, vorgegangen: Thunderbird auf Laptop installiert und dann den Profilordner vom Computer kopiert. Das funktionierte insofern, als beide Konteneinstellungen richtig übernommen wurden. Leider konnte keines der beiden Konten abgerufen werden.

    Ein Internetsuche ergab, dass es möglicherweise an GData liegt. Das war beim bluewin-Konto tatsächlich der Fall. Ich habe dann bei GData erfahren, dass ich ein Zertifikat neu importieren muss. Nachdem das erledigt war, funktionierte das bluewin-Konto einwandfrei.


    Leider läuft aber beim zweiten Konto, das auf Mails von meiner Website zugreifen sollte, nicht. Da kommt nur immer die Meldung "überprüfe den Funktionsumfang des Mail-Servers" und weiter passiert nichts.


    Deaktivieren der Firewall und des Virenwächters von GData ändert nichts an diesem Verhalten.

    Auf Webmail (und beim Computer) funktioniert alles bestens mit denselben Angaben für das Konto.


    Vielen Dank für eure Hilfe

    Jörg

    Hallo Peter


    Vielen Dank für deine rasche und ausführliche Antwort.


    Quote

    Aber innerhalb eines Landes ist es mir noch nie passiert, dass ich von einem Mailprovider, der nicht gleichzeitig mein Internet-Provider ist, keine Mails loswerde. Ich sehe dazu auch weder einen technischen noch einen rechtlichen Grund dazu!


    Ich ja eigentlich auch nicht. Ich habe da eher den Verdacht, dass irgendwelcher Konkurrenzneid der beiden grossen CH-Anbieter dahinter steckt. Wie auch immer, jedenfalls fand ich keine Lösung für das Problem.


    Quote

    Auch, dass ich dann immer nur an Adressen eines bestimmten Providers senden kann, ist mir in meinem sehr langen "Mail-Leben" noch nie passiert.


    Mir eben auch nicht. Nichts destotrotz war das so. Ein Anruf bei bluewin hat leider auch nichts ergeben, die haben mir bloss mitgeteilt, dass sie jetzt speziell über TB nicht Bescheid wüssten und mir ein Tool für die automatische Einrichtung bzw. Reparatur eines Mailkontos von ihrer Website empfohlen. Das habe ich auch benutzt, aber mit demselben Resultat.


    Quote

    Deshalb bitte einmal intensiv testen und auch mit exakten und vollständigen Fehlermeldungen berichten!
    Verwende auch mal den Port 587 an Stelle des Standardports 25.


    Das kann ich jetzt leider nicht grad mal testen, weil es sich nicht um meinen eigenen Compi handelt und ich mich daher nicht sofort dransetzen kann. Ich werde das aber noch testen.


    Quote

    In grauer Vorzeit musste man mal in der Konfiguration eines Mailclients eine "Antwortadresse" angeben. Das ist aber schon ewig nicht mehr erforderlich und dieses Feld wird nur in der Konfiguration beibehalten, wenn du bewusst eine vom Absender unterschiedliche Antwortadresse erzwingen willst.
    => Hast du da etwa etwas eingetragen?


    Ja, nachdem alle anderen Dinge, die ich versucht habe nix genutzt haben, habe ich in meiner Verzweiflung hier eine Antwortadresse eingetragen. Das ist als Notbehelf wohl ok. Die Mails erscheinen im Posteingang nun zwar immer noch mit der falschen Domain (was unschön ist), wenn man aber auf "Antworten" klickt, wird die richtige Adresse verwendet.


    Quote

    Selbstverständlich kann ein Provider auch erzwingen, dass immer die Identität des sendenden Kontos als Absender und sogar als (nicht eingetragene) Antwortadresse durchgereicht wird. Das kannst du nur durch Austesten und Ansehen des Quelltextes der an dich selbst gesendeten Mails herausbekommen. Wenn das so ist, kannst du nix dageben tun.


    Das scheint in der Tat so zu sein. Ich verstehe mich jetzt nicht ganz auf den Technospeak dieses Quelltextes, aber da stehen solche Sachen drin:


    Quote

    Return-Path: <XY@sunrise.ch>


    Quote

    (envelope-from <XY@sunrise.ch>)


    Quote

    From: XY <XY@sunrise.ch>
    Reply-To: XY@bluewin.ch


    Gruss
    Jörg

    Thunderbird-Version: 17.0.8
    Betriebssystem + Version: Win XP Pro
    Kontenart (POP / IMAP): POP3
    Postfachanbieter (z.B. GMX): sunrise.ch


    Guten Tag
    Ich habe drei verschiedene Konten eingerichtet für unterschiedliche Emailadressen (...@bluewin.ch, ...@gmx.ch und ...@sunrise.ch). Die ersten beiden Konten sind Gratisangebote, das letzte ist im Angebot des Internetproviders inbegriffen. Jedes der Konten hat einen eigenen Postein- und Postausgang.


    Wenn ich nun für jedes dieser Konten den eigentlich vorgesehenen SMTP-Server des jeweiligen Anbieters angebe, unterliegen diese gewissen Restriktionen, d.h. ich kann dann keine Mails an Adressen mit einer anderen Domain versenden, sondern erhalte bloss eine Fehlermeldung (Empfangen geht problemlos). Nach einigen Googeleien habe ich herausgefunden, dass das wohl aus Sicherheitsgründen so sein muss und man immer den SMTP-Server des eigenen Providers verwenden muss.


    Ich habe nun bei allen drei Konten den SMTP-Server von sunrise.ch angegeben und tatsächlich funktioniert das Versenden nun von allen drei Konten problemlos.


    Leider ist die Returnadresse bei allen drei Konten nun immer ...@sunrise.ch. D.h. wenn ich eine Mail verschicke mit dem Konto ...@bluewin.ch und der Empfänger auf "Antworten" klickt, wird die Antwortmail an ...@sunrise.ch verschickt.


    Wie kann ich TB beibringen, dass die Antwortadresse immer dieselbe ist, wie die Absenderadresse?


    Vielen Dank für eure Hilfe
    Gruss
    Jörg

    Hallo


    Das Problem ist doch nicht gelöst. Nach einem Neustart des Computers ist wieder dasselbe Problem aufgetaucht: Links ist die Struktur der Konten sichtbar, aber wenn ich auf einen Ordner klicke, werden rechts keine Mails angezeigt. Was vor dem Neustart noch problemlos funktionierte.


    Gruss
    Jörg

    Hallo muzel


    Vielen Dank für deine prompte Antwort.


    Ich habe TB 2 noch einmal deinstalliert und gleich wieder installiert. Jetzt funktioniert es wieder.


    Das mit dem Image kommt daher, dass ich auf derselben Partition, wo ich meine Maildaten habe (nicht C:) noch rund 200 Gb Daten habe, die ich jeweils mit Acronis sichere. Dazu braucht es eben erst mal ein Image, die weiteren Sicherungen werden dann differenziell gemacht.


    Schönen Sonntag noch


    Gruss
    Jörg

    Hallo


    Ich habe meine Mailkonten von einem XP Pro Computer auf einen neuen Windows 7 (64bit) Pro migriert. Dies wollte ich zum Anlass nehmen, gleich den neuen TB3 zu installieren. Die TB 2 Installation auf dem alten Computer habe ich mithilfe von thundersave gesichert und dann auf dem neuen Compi eingespielt (den Ordner mit allen Mails habe ich selbstverständlich auf den neuen Compi kopiert). Das hat insofern geklappt, dass TB 3 die Mailkonten und -struktur übernommen hat. Da ich auf dem neuen Compi etwas andere Laufwerkbezeichnungen habe, waren die noch anzupassen in den Kontoeinstellungen. Leider aber ging das nicht, TB hängte sich bei jedem Versuch, dies zu tun auf.


    Also habe ich einen Versuch mit TB 2.0.0.22 gemacht, der dann wunderbar klappte: TB 2 installiert, thundersave ausgeführt, Pfade in den Konten angepasst und fertig. Alles funktionierte.


    ABER jetzt kommt das Problem: Ich hatte vor der Migration von meinen Daten, inkl. mail-Ordner, mit Acronis ein Image gespeichert, das ich heute morgen auf dem neuen Compi eingespielt habe. Dadurch wurde die Datenpartition natürlich überschrieben. Der mail-Ordner also auch. Und seither zeigt mir TB 2 keine Mailinhalte mehr an, auch nicht, nachdem ich TB 2 deinstalliert, Profile gelöscht, neu installiert, thundersave eingespielt und die Pfade neu gesetzt habe.


    Der mail-Ordner ist von Acronis korrekt mit allen Inhalten überspielt worden.


    Kann mir da jemand weiter helfen?


    Besten Dank
    Jörg