1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Falsche Returnadresse bei unterschiedlichen Konten [erl.]

  • joe_ma
  • 12. August 2013 um 15:03
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • joe_ma
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    20. Dez. 2009
    • 12. August 2013 um 15:03
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.8
    Betriebssystem + Version: Win XP Pro
    Kontenart (POP / IMAP): POP3
    Postfachanbieter (z.B. GMX): sunrise.ch

    Guten Tag
    Ich habe drei verschiedene Konten eingerichtet für unterschiedliche Emailadressen (...@bluewin.ch, ...@gmx.ch und ...@sunrise.ch). Die ersten beiden Konten sind Gratisangebote, das letzte ist im Angebot des Internetproviders inbegriffen. Jedes der Konten hat einen eigenen Postein- und Postausgang.

    Wenn ich nun für jedes dieser Konten den eigentlich vorgesehenen SMTP-Server des jeweiligen Anbieters angebe, unterliegen diese gewissen Restriktionen, d.h. ich kann dann keine Mails an Adressen mit einer anderen Domain versenden, sondern erhalte bloss eine Fehlermeldung (Empfangen geht problemlos). Nach einigen Googeleien habe ich herausgefunden, dass das wohl aus Sicherheitsgründen so sein muss und man immer den SMTP-Server des eigenen Providers verwenden muss.

    Ich habe nun bei allen drei Konten den SMTP-Server von sunrise.ch angegeben und tatsächlich funktioniert das Versenden nun von allen drei Konten problemlos.

    Leider ist die Returnadresse bei allen drei Konten nun immer ...@sunrise.ch. D.h. wenn ich eine Mail verschicke mit dem Konto ...@bluewin.ch und der Empfänger auf "Antworten" klickt, wird die Antwortmail an ...@sunrise.ch verschickt.

    Wie kann ich TB beibringen, dass die Antwortadresse immer dieselbe ist, wie die Absenderadresse?

    Vielen Dank für eure Hilfe
    Gruss
    Jörg

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. August 2013 um 18:13
    • #2

    Hallo Jörg!


    Zitat von "joe_ma"

    Ich habe drei verschiedene Konten eingerichtet für unterschiedliche Emailadressen (...@bluewin.ch, ...@gmx.ch und ...@sunrise.ch). Die ersten beiden Konten sind Gratisangebote, das letzte ist im Angebot des Internetproviders inbegriffen. Jedes der Konten hat einen eigenen Postein- und Postausgang.


    Kein Problem, macht der TB mit links.

    Zitat

    Wenn ich nun für jedes dieser Konten den eigentlich vorgesehenen SMTP-Server des jeweiligen Anbieters angebe, unterliegen diese gewissen Restriktionen, d.h. ich kann dann keine Mails an Adressen mit einer anderen Domain versenden, sondern erhalte bloss eine Fehlermeldung (Empfangen geht problemlos). Nach einigen Googeleien habe ich herausgefunden, dass das wohl aus Sicherheitsgründen so sein muss und man immer den SMTP-Server des eigenen Providers verwenden muss.


    Da bin ich mir nicht so sicher (da ich keinen von deinen Providern nutze, und dort auch nicht herumsuchen will.) Es kann natürlich in CH und bei deinen Providern so gewollt sein!
    Ich weiß, dass es fast immer Probleme gibt, wenn du von einem (ich nenne ihn mal) ausländischen Internetprovider einen smtp-Server eines anderen Landes ansprechen willst. Aber innerhalb eines Landes ist es mir noch nie passiert, dass ich von einem Mailprovider, der nicht gleichzeitig mein Internet-Provider ist, keine Mails loswerde. Ich sehe dazu auch weder einen technischen noch einen rechtlichen Grund dazu!
    Auch, dass ich dann immer nur an Adressen eines bestimmten Providers senden kann, ist mir in meinem sehr langen "Mail-Leben" noch nie passiert.

    Deshalb bitte einmal intensiv testen und auch mit exakten und vollständigen Fehlermeldungen berichten!
    Verwende auch mal den Port 587 an Stelle des Standardports 25.

    Was bei einem sicherheitsbewussten Mailprovider passiert ist, dass dieser keine Mails zur Weiterleitung annimmt, wenn die Absenderadresse nicht zu dem Provider oder (wie bei gmx.de) sogar nicht zu dem am smtp-Server angemeldeten Mailkonto gehört. (Ich finde das zur Spam-Vermeidung oder zumindest -Behinderung sehr gut!)

    Zitat

    Ich habe nun bei allen drei Konten den SMTP-Server von sunrise.ch angegeben und tatsächlich funktioniert das Versenden nun von allen drei Konten problemlos.


    Dann scheint das letztgenannte bei diesem Provider nicht zuzutreffen.

    Zitat

    Leider ist die Returnadresse bei allen drei Konten nun immer ...@sunrise.ch. D.h. wenn ich eine Mail verschicke mit dem Konto ...@bluewin.ch und der Empfänger auf "Antworten" klickt, wird die Antwortmail an ...@sunrise.ch verschickt.


    Returnadresse?
    In grauer Vorzeit musste man mal in der Konfiguration eines Mailclients eine "Antwortadresse" angeben. Das ist aber schon ewig nicht mehr erforderlich und dieses Feld wird nur in der Konfiguration beibehalten, wenn du bewusst eine vom Absender unterschiedliche Antwortadresse erzwingen willst.
    => Hast du da etwa etwas eingetragen?

    Als Absenderadresse und -Name wird immer das verwendet, was in den Konten-Einstellungen, erstes "Blatt" des jeweiligen Kontos steht. (Daraus resultiert auch, dass eben mancher Provider fremde Mailadressen nicht akzeptiert und deren Mails nicht annimmt!)
    Selbstverständlich kann ein Provider auch erzwingen, dass immer die Identität des sendenden Kontos als Absender und sogar als (nicht eingetragene) Antwortadresse durchgereicht wird. Das kannst du nur durch Austesten und Ansehen des Quelltextes der an dich selbst gesendeten Mails herausbekommen. Wenn das so ist, kannst du nix dageben tun.

    Es ist - wenn keine andere Möglichkeit besteht - auch möglich, mit so genannten "weiteren Identitäten" zu experimentieren. Hier kannst du ohne weiteres mit gewünschten "falschen Absendern" experimentieren. Diese kannst du dann beim Senden auswählen. Klappt es nicht, kannst du diese auch schnell wieder löschen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • joe_ma
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    20. Dez. 2009
    • 13. August 2013 um 07:35
    • #3

    Hallo Peter

    Vielen Dank für deine rasche und ausführliche Antwort.

    Zitat

    Aber innerhalb eines Landes ist es mir noch nie passiert, dass ich von einem Mailprovider, der nicht gleichzeitig mein Internet-Provider ist, keine Mails loswerde. Ich sehe dazu auch weder einen technischen noch einen rechtlichen Grund dazu!


    Ich ja eigentlich auch nicht. Ich habe da eher den Verdacht, dass irgendwelcher Konkurrenzneid der beiden grossen CH-Anbieter dahinter steckt. Wie auch immer, jedenfalls fand ich keine Lösung für das Problem.

    Zitat

    Auch, dass ich dann immer nur an Adressen eines bestimmten Providers senden kann, ist mir in meinem sehr langen "Mail-Leben" noch nie passiert.


    Mir eben auch nicht. Nichts destotrotz war das so. Ein Anruf bei bluewin hat leider auch nichts ergeben, die haben mir bloss mitgeteilt, dass sie jetzt speziell über TB nicht Bescheid wüssten und mir ein Tool für die automatische Einrichtung bzw. Reparatur eines Mailkontos von ihrer Website empfohlen. Das habe ich auch benutzt, aber mit demselben Resultat.

    Zitat

    Deshalb bitte einmal intensiv testen und auch mit exakten und vollständigen Fehlermeldungen berichten!
    Verwende auch mal den Port 587 an Stelle des Standardports 25.


    Das kann ich jetzt leider nicht grad mal testen, weil es sich nicht um meinen eigenen Compi handelt und ich mich daher nicht sofort dransetzen kann. Ich werde das aber noch testen.

    Zitat

    In grauer Vorzeit musste man mal in der Konfiguration eines Mailclients eine "Antwortadresse" angeben. Das ist aber schon ewig nicht mehr erforderlich und dieses Feld wird nur in der Konfiguration beibehalten, wenn du bewusst eine vom Absender unterschiedliche Antwortadresse erzwingen willst.
    => Hast du da etwa etwas eingetragen?


    Ja, nachdem alle anderen Dinge, die ich versucht habe nix genutzt haben, habe ich in meiner Verzweiflung hier eine Antwortadresse eingetragen. Das ist als Notbehelf wohl ok. Die Mails erscheinen im Posteingang nun zwar immer noch mit der falschen Domain (was unschön ist), wenn man aber auf "Antworten" klickt, wird die richtige Adresse verwendet.

    Zitat

    Selbstverständlich kann ein Provider auch erzwingen, dass immer die Identität des sendenden Kontos als Absender und sogar als (nicht eingetragene) Antwortadresse durchgereicht wird. Das kannst du nur durch Austesten und Ansehen des Quelltextes der an dich selbst gesendeten Mails herausbekommen. Wenn das so ist, kannst du nix dageben tun.


    Das scheint in der Tat so zu sein. Ich verstehe mich jetzt nicht ganz auf den Technospeak dieses Quelltextes, aber da stehen solche Sachen drin:

    Zitat

    Return-Path: <XY@sunrise.ch>

    Zitat

    (envelope-from <XY@sunrise.ch>)

    Zitat

    From: XY <XY@sunrise.ch>
    Reply-To: XY@bluewin.ch

    Gruss
    Jörg

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. August 2013 um 07:39
    • #4

    Hallo Jörg,

    dann sieht es wohl so aus, als ob du damit leben musst.
    Nicht schön, aber wohl nicht zu ändern.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • joe_ma
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    20. Dez. 2009
    • 13. August 2013 um 08:08
    • #5

    Tja dann.

    Vielen Dank für deine Hilfe.

    Gruss
    Jörg

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™