1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Hanisch

Beiträge von Hanisch

  • 1
  • 4
  • 5
  • 6
  • 13
  • No keyserver available

    • Hanisch
    • 29. Mai 2018 um 08:57

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:52.8.0
    • Betriebssystem + Version:Manjaro
    • Kontenart (POP / IMAP):IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online
    • S/MIME oder PGP:PGP
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo,

    ich komme plötzlich nicht mehr auf den Key-Server pool.sks-keyservers.net oder hkps://hkps.pool.sks-keyservers.net
    um z.B. nach einem Schlüssel zu suchen

    Enigmail -> Schlüssel verwalten -> Schlüsselserver -> Suchen: Hanisch ->

    Leider konnte kein passender Schlüssel zu den angegebenen Suchkriterien gefunden werden.

    oder einen Schlüssel hochzuladen

    Enigmail -> Schlüssel verwalten -> einen Schlüssel markieren -> Schlüsselserver -> Öffentlichen Schlüssel hochladen... ->

    Senden der Schlüssel fehlgeschlagen gpg: connecting dirmngr at '/run/user/1000/gnupg/S.dirmngr' failed: IPC connect call failed gpg: no keyserver known gpg: keyserver send failed: No keyserver available

    Das tritt nur unerwartet bei einigen realen Manjaro-Systemen auf.

    $ ping pool.sks-keyservers.net

    Code
    PING pool.sks-keyservers.net (81.187.55.68) 56(84) bytes of data.  64 bytes from tarquin.boo.tc (81.187.55.68): icmp_seq=1 ttl=54 time=59.7 ms  64 bytes from tarquin.boo.tc (81.187.55.68): icmp_seq=2 ttl=54 time=59.3 ms  64 bytes from tarquin.boo.tc (81.187.55.68): icmp_seq=3 ttl=54 time=59.6 ms  ^C  --- pool.sks-keyservers.net ping statistics ---  3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2003ms  rtt min/avg/max/mdev = 59.329/59.570/59.709/0.171 ms

    Es muß also an Thunderbird/enigmail liegen.

    Was ist da passiert, daß das nicht mehr geht?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Folgen (bei alten PGP-Keys) des zwingenden MDC Integritätsschutz seit Enigmal 2.0.5

    • Hanisch
    • 28. Mai 2018 um 22:46

    Hallo,

    Zitat von Thunder

    Ist Dir bewusst, dass ich hier wesentlich mehr Zeit verbringe, um Infos für Dich zu finden als Du selbst dann mit dem ausprobieren verbringst? Es wäre schön, wenn man nicht ständig so schnell mosern würde.

    Sorry, ich bin Dir sehr dankbar für Deine Hilfe.

    Aber was soll ich denn noch ausprobieren?

    Meine alten e-Mails ohne MDC werden einfach nicht mehr entschlüsselt.

    Und was das für ein Fix in enigmail 2.0.6 sein soll, weiß ich auch nicht.

    Die Idee mit dem Filter stammt wohl von Dir? Ich kenne mich mit Filtern nicht so gut aus, zumal ich den Filter ja auf eine bereirs verschlüsselte e-Mail anwenden will.

    Ich meine, hier muß jemand ran, der das gleiche Problem wie ich mit alten ohne MDC verschlüsselten e-Mails hat.

    Vielleicht hat da jemand schon mit enigmail 2.0.6 Erfahrtungen diesbezüglich.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Folgen (bei alten PGP-Keys) des zwingenden MDC Integritätsschutz seit Enigmal 2.0.5

    • Hanisch
    • 28. Mai 2018 um 22:32
    Zitat von Thunder

    So sieht das jetzt bei mir (Thunderbird 60 Beta 6) im Filter-Dialog des Thunderbird aus, wenn ich einen neuen Filter anlegen will:

    Dort könntest Du für die alten Mails als Aktion "Verschlüsseln (Enigmail)" wählen und an Dich selbst verschlüsseln, denke ich.

    Ich habe Thunderbird 52.8.0 und mit Deinem Filter tut sich nichts. Da kann ich nichts an mich selbst verschlüsseln.

    Was haben sich die enigmail-Entwickler da wieder ausgedacht?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Folgen (bei alten PGP-Keys) des zwingenden MDC Integritätsschutz seit Enigmal 2.0.5

    • Hanisch
    • 28. Mai 2018 um 21:13

    Hallo,

    Zitat von Thunder

    Du musst einen Filter in Thunderbird erstellen, denke ich. Allerdings finde ich zwar momentan die Bedingung "OpenPGP-verschlüsselt", aber eben nicht die notwendige Filter-Aktion.

    Muss ich mir später mal in Ruhe anschauen.

    Wo findest Du die "Bedingung "OpenPGP-verschlüsselt""

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Folgen (bei alten PGP-Keys) des zwingenden MDC Integritätsschutz seit Enigmal 2.0.5

    • Hanisch
    • 28. Mai 2018 um 19:38
    Zitat von Thunder
    Zitat

    In addition, this version allows to re-encrypt messages without MDC protection using the message filter action "Encrypt to Key".

    Sorry, wo finde ich dieses "Encrypt to key"?

    Bzw. wo die "message filter action"?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Folgen (bei alten PGP-Keys) des zwingenden MDC Integritätsschutz seit Enigmal 2.0.5

    • Hanisch
    • 28. Mai 2018 um 19:03

    Hallo,

    Zitat von Thunder

    Update im Add-on-Manager müsste bereits möglich sein, denke ich.

    habe es installiert, kann aber keine Veränderung gegenüber enigmail 2.0.5 bezüglich meiner alten e-Mails festellen.

    Wie entschlüssele ich diese nun mit enigmail 2.0.6?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Folgen (bei alten PGP-Keys) des zwingenden MDC Integritätsschutz seit Enigmal 2.0.5

    • Hanisch
    • 28. Mai 2018 um 18:46

    Hallo,

    Zitat von Thunder

    Enigmail 2.0.6 wurde auf AMO veröffentlicht. Im Changelog steht unter Anderem:

    Zitat

    Furthermore, this version allows to re-encrypt messages without MDC protection.

    Zugehöriger Checkin im Code:

    https://sourceforge.net/p/enigmail/sou…cb4e061c3d2ebf/

    Wie installiere ich mir diese Version 2.0.6?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Folgen (bei alten PGP-Keys) des zwingenden MDC Integritätsschutz seit Enigmal 2.0.5

    • Hanisch
    • 24. Mai 2018 um 21:16

    Hallo,

    Zitat von Thunder

    Ich denke es wäre eine zwar einmalig aufwändige Prozedur, aber man könnte diese jetzige Zäsur für eine Kombination von zukunftsfähigen Schritten nutzen, sobald Thunderbird 60 veröffentlicht ist:

    • Neues Thunderbird-Profil erstellen.
    • Alle Accounts in Thunderbird dann mit Maildir statt Mailbox als Speicherformat anlegen.
    • Neuen PGP-Key erstellen und verteilen, falls dieser älter als circa 10 Jahre ist.
    • Die alten PGP-Mails entschlüsseln (mit dem alten Enigmail) und anschließend mit dem neuen PGP-Key wieder verschlüsselt speichern.

    Wie man dabei den Übergang vom alten Profil / alten Thunderbird / altes Enigmail hin zu den neuen Varianten schafft, muss man sich halt überlegen.

    Das halte ich allerdings für unzumutbar.

    Nachdem man sich jahrelang mühevoll durch den PGP-Dschungel gekämpft und nun eine funktionierende PGP-Kommunikation mit seinen Partnern hat, ist eigentlich der Gipfel der Zumutbarkeit mit einer Aktualisierung der Schlüssel etwa zeitgleich bei allen PGP-Partnern erreicht.

    1) Änderung des veralteten Schlüssels für MDC-Unterstützung bei allen PGP-Partnern

    gpg --edit-key 0xYourKeyId setpref save

    2) Hochladen des aktualisierten eigenen Schlüssels auf den Key-Server

    Enigmail -> Schlüssel verwalten -> Markieren des eigenen Schlüssels ("YourKeyId") -> Schlüsselserver -> Öffentlichen Schlüssel hochladen...

    3) Danach etwas zeitversetzt Aktualisieren des eigenen Schlüsselbundes vom Key-Server bei allen PGP-Partnern

    Enigmail -> Schlüssel verwalten -> Schlüsselserver -> Alle öffentlichen Schlüssel aktualisieren

    4) Wahlweise zusätzlich noch in C:\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\gnupg\gpg.conf bzw. unter Linux ~/.gnupg/gpg.conf die Zeile:

    Code
    cipher-algo AES256

    hinzufügen.

    Der richtige Ansatz zur Lösung des Problem sollte sein:

    "Immerhin überlegt Patrick Brunschwig, ob man einen Weg für die alten Bestands-PGP-Mails finden kann, um diese auch so weiterhin entschlüsseln zu können, wenn der alte Key kein MDC unterstützt hat."(Zitat)

    Eine Warnung, den eigenen öffentlichen Schlüssel mit

    gpg --edit-key 0xYourKeyId setpref save

    unbedingt zu aktualisieren und dann an die Partner zu verteilen - statt der derzeitigen Fehlermeldung - wäre meiner Meinung nach zielführend.

    So würde niemand vor den Kopf gestoßen und neuere e-Mails laufen dann ohnehin ohne diese Warnung.

    Und es geht ja auch nur darum, die älteren e-Mails, die ohne MDC verschickt worden sind, im eigenen Archiv jederzeit wieder lesen zu können.

    Diese Forderung ist wohl nicht unbillig, denn bei Beachtung der Warnung tritt das Problem zukünftig nicht mehr auf.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Folgen (bei alten PGP-Keys) des zwingenden MDC Integritätsschutz seit Enigmal 2.0.5

    • Hanisch
    • 24. Mai 2018 um 14:13

    Hallo,

    Zitat von Thunder

    Ich denke, dieses Thema könnte die Lösung sein:

    https://sourceforge.net/p/enigmail/for…hread/03ebee57/

    Allerdings wird das eine Zeit lang vermutlich auch wieder zugunsten der Sicherheit zu Frust führen, so wie ich das sehe.

    Na, so geht das eigentlich aber nicht.

    Da werde ich wohl bei einigmail 1.9.9 bleiben bzw. auf PGP ganz verzichten, weil das nun entweder zu kompliziert wird oder nicht mehr sicher ist.

    Ich will alle meine verschlüsselte e-Mails von heute und von vor Jahren unkompliziert lesen können - basta!

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Folgen (bei alten PGP-Keys) des zwingenden MDC Integritätsschutz seit Enigmal 2.0.5

    • Hanisch
    • 24. Mai 2018 um 13:20

    Hallo,

    jetzt stelle ich fest, daß mit enigmail 2.0.5 und sowohl meiner gpg.conf als auch der von Thunder nur die allerletzten verschlüsselten e-Mails geöffnet werden können.

    Ältere e-Mail bzw. andere bringen den bekannten

    Fehler - Nachricht enthält keinen Integritätsschutz (MDC)

    Also da ist doch etwas mit enigmail 2.0.5 oberfaul.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Folgen (bei alten PGP-Keys) des zwingenden MDC Integritätsschutz seit Enigmal 2.0.5

    • Hanisch
    • 23. Mai 2018 um 22:10

    Hallo,

    Zitat von Thunder

    C:\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\gnupg\gpg.conf

    Bei mir zur Zeit GnuPG 2.2.3

    Bei mir Gpg4win (2.3.3).

    In der gpg.conf steht bei mir nur:

    Code
    ###+++--- GPGConf ---+++###
    
    utf8-strings
    
    keyserver hkp://keys.gnupg.net
    
    ###+++--- GPGConf ---+++### 07/20/11 11:19:43 Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    # GPGConf edited this configuration file.
    
    # It will disable options before this marked block, but it will
    
    # never change anything below these lines.
    
    cipher-algo AES256
    Alles anzeigen

    Komisch - Warum dieser Unterschied?

    "Bei mir dürfte es sich um die Standard-Datei handeln, die momentan so ausgeliefert wird" - Von welchem Programm wird das ausgeliefert, wann und durch wen wird diese gpg.conf angelegt?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Folgen (bei alten PGP-Keys) des zwingenden MDC Integritätsschutz seit Enigmal 2.0.5

    • Hanisch
    • 23. Mai 2018 um 21:59

    Hallo,

    Zitat von Thunder

    Bei mir dürfte es sich um die Standard-Datei handeln, die momentan so ausgeliefert wird. Darin steht genau das:

    Code
    keyserver hkp://keys.gnupg.net
    cert-digest-algo SHA256
    no-emit-version 
    no-comments 
    personal-cipher-preferences AES AES256 AES192 CAST5
    personal-digest-preferences SHA256 SHA512 SHA384 SHA224
    ignore-time-conflict 
    allow-freeform-uid

    und wo finde ich diese Standard-Datei in meinem Windows-System?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Folgen (bei alten PGP-Keys) des zwingenden MDC Integritätsschutz seit Enigmal 2.0.5

    • Hanisch
    • 23. Mai 2018 um 21:34

    Hallo,

    Zitat von Thunder

    Ich habe in all den Jahren jedenfalls nie den Algorithmus für PGP/Enigmail gewählt/verändert. Und sonst (bezüglich PGP/Enigmail) nie in Config-Files rund um PGP etwas per Editor eingetragen. Alles wurde soweit ich mich erinnern kann immer nur für meine verschiedensten Tests innerhalb von Thunderbird/Enigmail eingestellt. Anscheinend wird bei mir also ein "moderner" Algorithmus verwendet. Wirklich alte PGP-Mails besitze ich allerdings gar nicht mehr.

    Auch wir haben nie in Config-Files rund um PGP etwas per Editor eingetragen.

    Allerdings sind unsere PGP-Schlüsselpaare schon recht alt, z.B vom 10.12.2007.

    Das dürfte aber mit dem Problem :

    Fehler - Nachricht enthält keinen Integritätsschutz (MDC)

    was erstmalig unter enigmail 2.0.5 auftrat, nichts zu tun haben.

    Vielleicht ist bei Dir in der gpg.conf die Zeile:

    cipher-algo AES256

    schon eingetragen gewesen.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Folgen (bei alten PGP-Keys) des zwingenden MDC Integritätsschutz seit Enigmal 2.0.5

    • Hanisch
    • 23. Mai 2018 um 17:28

    Hallo,

    Zitat von Thunder

    ich habe Thunderbird 52.8.0 und Enigmail 2.0.5 für meine heutigen Tests verwendet.

    Ich kann mir per PGP/MIME eine Nachricht (HTML und externer Inhalt) mit verschlüsselter Betreffzeile senden. Sowohl die Kopie in "Gesendet" als auch die wieder empfangene Nachricht kann ich ganz normal anzeigen lassen.

    Das verstehe ich nicht. Hast Du die Test wirklich unter Windows mit Thunderbird 52.8.0 und enigmail 2.0.5 gemacht?

    Ich habe das Problem folgendermaßen lösen können.

    Folgender Link https://superuser.com/questions/6337…using-gpg-symme

    mit dieser Stelle:

    ...
    Configuration file (recommended): add the following line to your ~/.gnupg/gpg.conf configuration file.

    cipher-algo AES256

    I recommend this approach because it will be used for all future GPG operations on this user account.
    There's nothing to change for the user to decrypt the file - GnuPG will detect this automatically.

    hat nach Hinzufügen der Zeile:

    Code
    cipher-algo AES256

    in c:\Users\WINDOWS_USER\AppData\Roaming\gnupg\gpg.conf

    das Problem bei mir behoben.

    Frage: Wie stelle ich ein, daß ich den Betreff nicht verschlüsseln will?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Folgen (bei alten PGP-Keys) des zwingenden MDC Integritätsschutz seit Enigmal 2.0.5

    • Hanisch
    • 22. Mai 2018 um 13:36

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.8.0
    • Betriebssystem + Version:Windows 7
    • Kontenart (POP / IMAP):IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online
    • PGP-Software / PGP-Version:enigmail 2.0.5
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):AVIRA

    Hallo,

    plötzlich kann ich in Thunderbird mit enigmail 2.0.5 keine verschlüsselten e-Mails mehr lesen.

    Nach der Passwortabfrage kommt sofort die Meldung:

    Fehler - Nachricht enthält keinen Integritätsschutz (MDC)

    Auch das Senden von verschlüsselten e-Mails mit der Abfrage, ob der Betreff auch verschlüsselt werden soll scheint nicht zu funktionieren, denn wenn ich in "Gesendet" meine abgesandte e-Mail anschauen will, kommt ebenfalls obige Meldung.

    Müssen wir uns jetzt von PGP verabschieden mit dieser Verschlimmbesserung?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Undelivered Mail Returned to Sender

    • Hanisch
    • 25. April 2018 um 10:27

    Hallo,

    Zitat von Thunder

    Die Frage ist nun im Falle der pro-net-Adresse, ob Du den Kommunikationspartner auch auf einem anderen Kanal erreichen kannst. Dann könntest Du mit diesem klären, dass er (!) ein technisches Problem hat.

    Wie schaut es denn bei der Vodafone-Adresse aus? Was kommt da für eine Fehlermeldung?

    Von postmaster@t-online.de bekomme ich die Nachricht, daß beide e-Mail Adressen nicht existieren.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Undelivered Mail Returned to Sender

    • Hanisch
    • 22. April 2018 um 18:18
    Zitat von schlingo

    Normalerweise sollte es zu jeder Domain einen Postmaster geben, also postmaster@pro-net.de. Ob die bei obigem Fehler allerdings ankommt? Allerdings - wenn ich die URL aufrufe:

    Zitat

    This domain is FOR SALE - Diese Domain steht ZUM VERKAUF

    Bist Du sicher, dass es die überhaupt noch gibt?

    Eine e-Mail an postmaster@pro-net.de

    liefert mir:

    Code
    This is the mail system at host mailout10.t-online.de.
    
    I'm sorry to have to inform you that your message could not
    be delivered to one or more recipients. It's attached below.
    
    For further assistance, please send mail to postmaster.
    
    If you do so, please include this problem report. You can
    delete your own text from the attached returned message.
    
    The mail system
    
    <postmaster@pro-net.de>: mail for pro-net.de loops back to myself
    Alles anzeigen

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Undelivered Mail Returned to Sender

    • Hanisch
    • 22. April 2018 um 18:02
    Zitat von frog

    Hast du vielleicht eine Weiterleitung eingerichtet und dabei eine "Schleife" erzeugt?

    cu, frog

    Nein, ich will nur eine neue e-Mail versenden.

    Auch das Versenden aus dem T-Online e-MailCenter funktioniert nicht.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Undelivered Mail Returned to Sender

    • Hanisch
    • 22. April 2018 um 17:44

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.7.0
    • Betriebssystem + Version: Siduction
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):t-online
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): FritzBox

    Hallo,

    ich kann an zwei unterschiedliche e-Mail Adressen:

    xxx@pro-net.de

    yyy@vodafone.de

    keine e-Mails mehr versenden.

    Ich erhalte sie immer wieder zurück mit:

    Code
    Undelivered Mail Returned to Sender
    Code
    This is the mail system at host mailout12.t-online.de.
    
    I'm sorry to have to inform you that your message could not
    be delivered to one or more recipients. It's attached below.
    
    For further assistance, please send mail to postmaster.
    
    If you do so, please include this problem report. You can
    delete your own text from the attached returned message.
    
    The mail system
    
    <xxx@pro-net.de>: mail for pro-net.de loops back to myself
    
    Reporting-MTA: dns; mailout12.t-online.de
    X-Postfix-Queue-ID: B9B6141F65AC
    X-Postfix-Sender: rfc822; zzzzzzz@t-online.de
    Arrival-Date: Sun, 22 Apr 2018 15:02:26 +0200 (CEST)
    
    Final-Recipient: rfc822; xxx@pro-net.de
    Original-Recipient: rfc822;xxx@pro-net.de
    Action: failed
    Status: 5.4.6
    Diagnostic-Code: X-Postfix; mail for pro-net.de loops back to myself
    Alles anzeigen

    An welche Adresse ."...send mail to postmaster" kann ich zwecks Hilfe eine e-Mail senden?

    Was bedeutet:

    Code
    host mailout12.t-online.de


    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Merkwürdiges Verhalten bei INCLUSIV-Nutzer t-online Konto

    • Hanisch
    • 12. April 2018 um 19:47

    Hallo,

    Zitat von SantaFee

    nachdem ich obigen Link gefolgt bin und mir den Inklusivnutzer bei T-Online eingerichtet habe klappt alles bestens.

    Jede E-Mail landet da wo sie sein soll! Vielen Dank an alle!

    Jetzt hast Du bei T-Online zwei angeblich unabhängige Konten:

    1) ein Hauptkonto

    2) ein Inclusivnutzerkonto

    Das entspricht der Situation meines Ausgangspostings.

    Vielleicht kannst Du meine Test einmal wiederholen und so meine Schlußfolgerungen verifizieren - Danke!

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • 1
  • 4
  • 5
  • 6
  • 13
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English