1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Naturfreund

Beiträge von Naturfreund

  • doppelte Nachrichten löschen

    • Naturfreund
    • 28. Juni 2007 um 19:37

    Hallo Heiko,

    Zitat von "Heiggo"

    Aloa He Gemeinde, melde mich zurück aus dem Urlaub :-)

    dann mal zuerst ein herzliches Willkommen "wieder im Club".

    Zitat

    na denn möchte ich mal auch einen Link beisteuern, der bei TB 2.X funktioniert :-)

    http://removedupes.mozdev.org/

    Wie stehst Du zu dieser Alternative? ==> TB > Extras > Einstellungen > Reiter Erweitert > Erweiterte Konfiguration "Konfiguration bearbeiten" > Filter "mail.server.default.dup-action" eingeben > Rechtsklick auf gefundenen Eintrag > Bearbeiten > Integer-Wert auf 2 setzen > OK.

    Im Augenblick finde ich die Quelle leider nicht wieder. Mit Sicherheit weiß ich nur, dass sie von http://www.wdr.de ist, weil ich dort noch ein anderes Problem klären will. Ich werde nochmals suchen und bei Erfolg hier nachtragen.

    Lieben Gruß
    Gerhard

  • Überlange Nachrichtenbreite im Posteingang

    • Naturfreund
    • 26. Juni 2007 um 10:59

    Hallo Simon,

    Zitat von "gamedev"

    Hallo Gerhard!

    Versuchs mal mit:
    Extras -> Einstellungen -> Ansicht -> Registerkarte Formatierung
    und dann unter "Reintextnachrichten" umstellen auf "variable Breite".

    Eigentlich ist das ein Problem des Senders. Thunderbird zum Beispiel fügt bei Reintextnachrichten autmatisch nach (standardmäßig) 72 Zeichen einen Zeilenumbruch ein.
    Dein Absender aber anscheinend nicht.

    Ich weiß nicht, ob es mit dieser Einstellung funktioniert, ich hab keine "überlangen" Nachrichten parat, um es auszuprobieren. Aber versuchs doch einfach mal...

    Gruß, Simon

    vielen Dank für den Tipp. Da ich selten überlange Nachrichten bekomme und ich bei der nächsten überlangen Nachricht nicht wieder hin- und herscrollen möchte, habe ich mal vorsorglich nachgefragt. Habe mir Deinen Tipp mal aufgeschrieben.

    Lieben Gruß
    Gerhard

  • Überlange Nachrichtenbreite im Posteingang

    • Naturfreund
    • 25. Juni 2007 um 19:55

    Hallo zusammen,

    hier und wieder erhalte ich Emails, die so breit sind, dass ich in jeder Zeile zuerst nach links und dann nach ganz rechts scrollen muss.

    Wie kann ich solche Posteingänge auf eine lesbare Breite - also ohne Hin- und Herscrollen - bringen?

    Dank und Gruß
    Gerhard

  • Digitale Signatur beim Versand von Nachrichten

    • Naturfreund
    • 20. Juni 2007 um 00:40

    Hallo zusammen,

    am 09.06.2007 habe ich in dieser Sache dreizehn private und sieben geschäftliche Kontakte angeschrieben. Das (bisherige) Ergebnis ist sehr mager, weil jeweils nur drei Antworten kamen. Eigentlich hatte ich mir ein Zeitfenster von vier Wochen gesetzt, denke aber, das kaum noch Antworten kommen werden.

    Private Kontakte:

    • Mike Zehbe, der auf seinen Zuhauseseiten selbst kleine Programme anbietet, hat seine Seiten um das Thema Digitale Signatur und Verschlüsselung ergänzt. Er nutzt selbst Thunderbird und hat sein bisheriges OpenPGP/Enigmail um das S/MIME-Verfahren erweitert.
    • Ein weiter Kontakt ist sehr an der Thematik interessiert, findet aber aufgrund beruflicher Verpflichtungen nicht die entsprechende Zeit und Ruhe dazu.
    • Der dritte Kontakt beschäftigt sich noch mit der Thematik. Er kann meine Mails zwar lesen, aber beim Öffnen meiner Mails erscheint in meinem Symbol Briefumschlag der Hinweis, dass meine Signatur fehlerhaft sei.

    Geschäftliche Kontakte:

    • Meine Bank (Sparda-Bank West) hat folgende Regelung: Über meine persönliche Seite kann ich im Reiter "Mitteilungen" Nachrichten sicher verschicken. In Kürze soll es möglich sein, die Antworten im Reiter "Postbox" sicher abzuholen.
    • Mein Vermieter nutzt ausschließlich die SSL-Verschlüsselung. Über meinen Provider (Versatel) kann ich dieses Verfahren aus meiner Erinnerung früherer Versuche und Anfragen nicht nutzen.
    • Die Arbeitsagentur (mit Sicherheit nicht nur in Solingen) bietet keine Sicherheit in der Email-Korrespondenz.


    Lieben Gruß
    Gerhard

  • Synonym-Wörterbuch in TB einbinden

    • Naturfreund
    • 14. Juni 2007 um 23:50

    Hallo zusammen,

    ich würde sehr gerne ein Synonym-Wörterbuch in mein Thunderbird einbinden, habe aber in der Suche nichts gefunden:

    • Habe ich eine entsprechende Erweiterung vielleicht übersehen?
    • Wer hat eine Idee, wie ich ein Synonym-Wörterbuch in mein TB einbinden kann?


    Gruß und Dank
    Gerhard

  • Digitale Signatur beim Versand von Nachrichten

    • Naturfreund
    • 11. Juni 2007 um 10:59

    Seitdem ich das S/MIME-Verfahren nutze, steht bei eingehenden Nachrichten links unten im Header die folgende Zeile:

    content-transfer-encoding: base64
    oder
    content-transfer-encoding: 8bit
    oder
    content-transfer-encoding: quoted-printable

    Was bedeuten diese Hinweise?

  • TB-Adressbuch exportieren [gelöst]

    • Naturfreund
    • 8. Juni 2007 um 20:13

    Hallo Heiggo,

    Zitat von "Heiggo"

    Probieren Sie es mit 'Komma getrennt', das sollte eine CSV-Datei erzeugen! Die Frage ist natürlich, wofür wird der Export benötigt. Ich persönlich würde wo immer möglich zu LDIF tendieren.

    dank Deiner Hilfe ist mein Problem nunmehr gelöst.

    Herzlichen Dank
    Gerhard

  • Digitale Signatur beim Versand von Nachrichten

    • Naturfreund
    • 8. Juni 2007 um 20:06

    Ich habe mich jetzt mit der Hilfe Deiner "Krypto-Koryphäe" soweit in S/MIME einarbeiten können, dass ich es jetzt im Grunde nutzen könnte. Doch ich kenne "meine" Leute so gut, dass nur ein oder zwei mitmachen würden.

    Ich könnte mit einer Rundmail versuchen (vielleicht mache ich es irgendwann mal), meine Kontakte vom sicheren Email-Kontakt zu überzeugen, aber sie würden mich verständlicherweise nach Hintergründen und Hilfe fragen - Fragen, mit deren Beantwortung ich mich bei meinem jetzigen Wissensstand überfordert fühle.

    Da ist noch eine Menge Überzeugungsarbeit im größeren Rahmen zu leisten. Denn was habe ich von meinen Zertifikaten, wenn sie nur auf meinem Rechner "ruhen"?!?

    Nicht nur die IT-Welt ist irgendwie seltsam.

  • TB-Adressbuch exportieren [gelöst]

    • Naturfreund
    • 8. Juni 2007 um 19:11

    Hallo zusammen,

    ich möchte mein TB-Adressbuch im csv-Format exportieren. Wenn ich auf Adressbuch >>> Extras >>> Exportieren gehe, erhalte ich ein Fenster "Adressbuch exportieren" mit den Dateitypen "LDIF", "Komma getrennt" und "Tabulator getrennt".

    Wie kann ich den Export im csv-Format umsetzen?

    Lieben Dank
    Gerhard

  • Ordnerlliste anpassen

    • Naturfreund
    • 7. Juni 2007 um 19:09

    Hallo Peter,

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Macht sicherlich ein ganz klein wenig mehr Mühe, als den kompletten Archivordner mit der Maus an die neue Stelle zu schubsen. Aber obwohl dieses eigentlich funktionieren müsste, würde ich die sichere Methode wählen.

    herzlichen Dank für den sicheren Weg.

    Dank und Gruß
    Gerhard

  • Ordnerlliste anpassen

    • Naturfreund
    • 7. Juni 2007 um 18:41

    Hallo Sünndogskind_2,

    Zitat von "Sünndogskind_2"

    Hi Gerhard!

    So ganz verstehe ich dein Problem nicht. Was hindert dich daran, einen neuen Ordner mit dem Namen "Archiv" zu erstellen ("Datei >> Neu >> Ordner...") und die jetzt schon vorhandenen Ordner "Archiv..." der Reihe nach als Unterordner in diesen hinein zu schieben? Dazu packst du im Verzeichnisbaum der Kontenübersicht das Ordnersymbol eines zu verschiebenden Ordners mit der Maus und ziehst es auf das Symbol des Zielordners. Es geht immer nur ein Ordner - nicht mehrere gleichzeitig.

    Hast hast du es auf diese Art versucht und es klappt nicht? Oder meinst du etwas ganz anderes?

    Du hast mich richtig verstanden, ich hatte an diesen Weg nur nicht gedacht.

    Lieben Gruß
    Gerhard

  • Ordnerlliste anpassen

    • Naturfreund
    • 7. Juni 2007 um 15:11

    Hallo zusammen,

    ich gebe zu, das Thema ist sehr allgemein gehalten, doch ich will es näher beschreiben:

    Ich habe mehrere Ordner mit der Bezeichnung "Archiv.....". Diese einzelnen Ordner möchte ich gerne unter einem Ordner mit der Bezeichnung "Archiv" zusammenfassen, so dass vor "Archiv" ein Plus-Zeichen steht, mit dem ich die einzelnen Unterordner öffnen kann.Wer kann mir helfen?

    Dank und Gruß
    Gerhard

  • Anderes Adressbuch?

    • Naturfreund
    • 7. Juni 2007 um 01:12

    Hallo Werner,

    Zitat von "wm44"

    Da ist offenbar schon jemand bei der Arbeit. :wink:

    MoreColsForAddressBook

    gibt es bei diesem Projekt >>>MoreColsForAddressBook<<< etwas Neues? Weder unter den TB-Erweiterungen noch in den TB-Add-ons habe ich etwas finden können?

    Lieben Gruß
    Gerhard

  • Adressbuch "ohne" TB öffnen ?

    • Naturfreund
    • 6. Juni 2007 um 19:01

    Hallo kaffeetrinken,
    hallo an die anderen Mitdenker,

    Zitat von "kaffeetrinken"

    SUPER...es klappt:

    "C:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -addressbook

    DANKE für die HILFE !!!!

    UND nen schönen Urlaub !

    ich hoffe, mein Beitrag erreicht Euch auch heute noch (nach über einem Jahr).

    Leider ist bei mir irgendwo ein Haken im Kopf:

    Wo genau füge ich C:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -addressbook ein, in genau dieser Form und wie stelle ich anschließend die Verbindung zum Desktop her?

    Herzlichen Dank
    Gerhard

  • Digitale Signatur beim Versand von Nachrichten

    • Naturfreund
    • 6. Juni 2007 um 10:05

    Hallo Robert,

    Zitat von "rb"

    Das eigentliche Problem, das ich mit meinem selektiven Zitat meinte, bezog sich darauf, dass das Ganze wegen mangelnden Interesses der Komm.partner zwar bereit steht, aber kaum genutzt wird. Hier greift diese leidige Dichotomie von "Ich hab nix zu verbergen" und "Paranoid" - dazwischen scheint es für Viele nichts zu geben. Dieses 'Problem' ist trotz mancher Missionierungsversuche bislang leider ohne Lösung geblieben.

    genau in diesem Punkt sehe ich auch meine Hauptschwierigkeit. Da es für mich nicht so einfach ist, dieses Thema rein theoretisch zu erfassen, werde ich wohl mal pausieren, bis dass jemand "mitspielt" (um es mal so salopp auszudrücken).

    Lieben Gruß
    Gerhard

  • Digitale Signatur beim Versand von Nachrichten

    • Naturfreund
    • 4. Juni 2007 um 23:47

    Hallo Robert,

    Zitat von "rb"

    ...mit der Passphrase schützt du deinen geheimen Schlüssel, den du für's Entschlüsseln und Signieren benötigst. Er sollte niemals in fremde Hände geraten. Tut er es aber doch einmal, kann er zumindest nicht unrechtmäßig gebraucht werden, solange nicht auch die zugehörige Passphrase bekannt ist.
    Nutzen könntest du das Ganze theoretisch somit auch ohne eine Passphrase zu vergeben - dann wäre der ganze Aufwand allerdings nicht wirklich lohnend.

    Dann werde ich mich "zwischenzeitlich" (siehe nächster Absatz) mit der Passphrase beschäftigen und mir eine zuweisen.

    Zitat


    Das Problem kenne ich. :)

    Und wie hast Du das Problem gelöst? Offensichtlich hast Du es gelöst - Deinen Antworten nach zu urteilen.

    Lieben Gruß
    Gerhard

  • Welche Add-Ons funktionieren in TB 2?

    • Naturfreund
    • 3. Juni 2007 um 17:52

    Hallo allblue,

    Zitat von "allblue"

    2. Die Erweiterung kann noch nicht aufgenommen werden. In die Liste werden nur Links aufgenommen, die von anerkannten Quellen kommen. Es reicht nicht, dass ein netter hilfreicher User eine Übersetzung einbaut. Zudem wurde die Erweiterung nicht offiziell für TB 2.0 freigegeben, sondern nur hochgepatcht. So muss z.B. auch noch die künftige Updatemöglichkeit gesichert sein. Vielleicht kann der Übersetzer ja seine Übersetzung an erweiterungen.de weitergeben, damit die Erweiterung dort veröffentlicht wird.

    Normalerweise freuen sich die Autoren von Erweiterungen über neue Übersetzungen und bauen die in die Autorenseite mit Download ein. In diesem speziellen Fall ist es nicht ganz einfach, da der Autor der Erweiterung Frank DiLecce sich ein wenig rar gemacht hat.

    ich kann den entsprechenden User gerne bitten, seine Übersetzung an erweiterungen.de zu leiten. Doch besteht das gleiche Problem, das Du unter Punkt 2 genannt hast, grundsätzlich bei dieser Erweiterung, weil auch die englische Fassung nur hochgepatcht ist.

    Nichtsdestotrotz würde ich Dich gerne um den Link bitten, an den die User sowohl die gepatchte Erweiterung wie auch die gepatchte Übersetzung weitergeben sollen.

    Dank und Gruß
    Gerhard

  • Welche Add-Ons funktionieren in TB 2?

    • Naturfreund
    • 3. Juni 2007 um 14:43

    Hallo allblue,

    Zitat von "allblue"

    Die deutsche Sprache ist nicht enthalten (nur englisch, italienisch, portugisesisch (?)).

    Da hat sich jemand an einer deutschen Übersetzung versucht bzw. damit angefangen.

    Du hast aber an der richtigen Stelle dort nachgefragt - so ist der Bedarf nach einer deutschen locale deutlich.

    mittlerweile gibt es auch die deutsche Version der Message Notes: http://www.die-alternative-zeitschrift.de/jk/extensions/…es-0.1.7-tb.xpi

    Könntest Du Deine Liste entsprechend ergänzen?

    Lieben Gruß
    Gerhard

  • Digitale Signatur beim Versand von Nachrichten

    • Naturfreund
    • 2. Juni 2007 um 23:29

    Hallo miteinander,

    ich habe da noch einige klärungsbedürftige Fragen:

    • Da ich bisher keine Passphrase eingegeben habe (siehe Screenshot)
    Externer Inhalt www.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    • hätte ich gerne gewusst, ob ich die "Nachschlagewerke" richtig verstehe, dass diese Passphrase der persönliche Schlüssel ist, ohne den ich weder korrekt verschlüsseln noch korrekt signieren kann?
    • Da keiner meiner Kontakte OpenPGP einsetzt, ist es für mich schon ein Stück schwierig, in meinem TB Signierung und Verschlüsselung korrekt einzustellen und anzuwenden. Von daher bitte ich um Verständnis, wenn ich meine Fragen alle hier stelle.
    • Wenn ich meinen öffentlichen Schlüssel einer Email als Anlage beifüge, dann steht vor dem Schlüssel noch 0x. Welche Funktion hat diese Angabe?

    Dank und Gruß
    Gerhard

  • Welche Add-Ons funktionieren in TB 2?

    • Naturfreund
    • 30. Mai 2007 um 22:01

    Ich habe die Erweiterung Message Notes für TB 2 mit diesem Link heruntergeladen. Da die Oberfläche in Englisch ist, hätte ich gerne gewusst, ob mir jemand sagen kann, wie ich von der englischsprachigen in die deutschsprachige Oberfläche "wechseln" kann.

    Dank und Gruß
    Gerhard

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™