1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. RedRaptor

Beiträge von RedRaptor

  • Schriftgrößen beim versenden von E-Mails

    • RedRaptor
    • 23. August 2011 um 14:08

    Hallo Liebe Community,

    ich grüble hier über ein Problem im Thunderbird und hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.

    Thunderbird-Version : 6.0
    => HTML-E-Mails

    Ich habe nun meine versendeden E-Mails so eingestellt das ich eine sauber Signatur habe. Diese Signatur beinhaltet selbstverständlich Schriftgrößen und Schriftarten sowie deren Farben, soll ja alles Ton in Ton aussehen.
    Das funktioniert soweit auch wunderbar in Outlook und AppleMail.
    Allerdings lediglich die Signatur. Der Text, der in der E-Mail ist, sieht bei allen unterschiedlich aus. Die Schriftart habe ich nun vordefiniert für dei E-Mails beim versenden. Aber wo kann ich die Schriftgröße definieren?
    Mit strg+U ist es mir Möglich zu sehen das er durch die Standard definition der Schriftart ein "Font-Tag" mit der Schriftart setzt. Nur die Schriftgröße ist nicht definiert, weshalb in jedem MUA der Text eine andere Größe hat.
    Kann ich die Standardschriftgröße für ausgehende E-Mails nicht selbst definieren? Die vorhandenen Einstellungen wie "Mittel", "Sehr groß" oder gar "klein" bringen mir nicht wirklich etwas., denn ich benötige eigentlich einen festen Pixel- oder Punktwert im "font"-Tag und nicht ein "+1", der entsteht wenn ich manuell die Schrift größer machen will....

  • Automatische Kontokonfiguration im Assistenten

    • RedRaptor
    • 1. Juni 2010 um 15:03

    So habe nun etwas gefunden:
    (ACHTUNG ENGLISCH)
    https://developer.mozilla.org/en/Thunderbird/Autoconfiguration

    Erklärt wie die Autoconf funktioniert und wie man diese benutzt.

    Allerdings konnte ich mir keine eigene Datei erstellen. Diese nimmt er auch Lokal nicht an. Erst nachdem ich eine von hier
    https://ispdb.mozillamessaging.com/list
    kopiert und abgeändert habe, ging es, allerdings auch nur wiederum Lokal. Scheinbar benötigt man eine https Verbindung zur externen Resource.
    Das gleiche Spiel treibe ich nebenher auch mit Outlook 07. Nur schaffe ich es dort nichtmal, das er die lokale Datei annimmt.

    Vllt konnte ich mit diesem Thread dem ein oder anderen Admin helfen. Werde noch weiter probieren. Wie gesagt: läuft bisher nur mit einer lokalen Datei


    EDIT:
    Für Outlook -> http://office.microsoft.com/search/redir.a…=AM102105061033
    Hätte ich die XML-File auch in der Registry registriert, hätte es von anfang an geklappt ;-)
    Mal sehen wie es online funktioniert. Gerade werden die notwendigen DNS-Einträge und Verzeichnisse erstellt. Gebe dazu feedback
    MFG

  • Automatische Kontokonfiguration im Assistenten

    • RedRaptor
    • 31. Mai 2010 um 15:03

    Ich danke dir für die schnelle und detailierte Antwort.

    Schade das dies scheinbar nicht funktioniert. Unter Outlook scheint es eine solche Funktion mit Hilfe des Active Directories und einem Exchange-Server zu geben. Hilft mir allerdings nicht wirklich weiter, da der Server im Internet kein Exchange ist, sondern ein Linuxbasierter Server ist. Seh mich aber weiter um. Schließlich wäre das ja nur funktional und logich, eine solche Möglichkeit mit einzubauen.

    Danke Euch

  • Automatische Kontokonfiguration im Assistenten

    • RedRaptor
    • 31. Mai 2010 um 14:29

    Hallo Leute, ich hoffe ich bin hier richtig.

    mit Thunderbird 3 ist es möglich die Kontokonfiguration automatisch erkennen zu lassen. Nun zu folgendem Problem:
    ich besitze einen Server mit Zertifikat: http://www.domain.de.
    Das Zertifikat gilt für unseren MailServer: mail.domain.de
    ein Kunde hat eine Domain auf diesem Server: http://www.kunde.de
    mit dem E-Mail-Server: mail.kunde.de (nur eine Umleitung auf mail.domain.de)

    Der Versuch dies automatisch zu erkennen schlägt natürlich fehl.
    Kann ich Thunderbird eine "Konfigurationsdatei" oder Ähnliches unterschieben, damit er weis, das er mail.domain.de als Server nehmen soll? Quasi gibt der User nurnoch seine Daten ein und der Rest wird automatisch erkannt, so wie der Assistent auch gedacht ist.

    Kennt sich jemand damit aus?

    MFG

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English