Automatische Kontokonfiguration im Assistenten

  • Hallo Leute, ich hoffe ich bin hier richtig.


    mit Thunderbird 3 ist es möglich die Kontokonfiguration automatisch erkennen zu lassen. Nun zu folgendem Problem:
    ich besitze einen Server mit Zertifikat: http://www.domain.de.
    Das Zertifikat gilt für unseren MailServer: mail.domain.de
    ein Kunde hat eine Domain auf diesem Server: http://www.kunde.de
    mit dem E-Mail-Server: mail.kunde.de (nur eine Umleitung auf mail.domain.de)


    Der Versuch dies automatisch zu erkennen schlägt natürlich fehl.
    Kann ich Thunderbird eine "Konfigurationsdatei" oder Ähnliches unterschieben, damit er weis, das er mail.domain.de als Server nehmen soll? Quasi gibt der User nurnoch seine Daten ein und der Rest wird automatisch erkannt, so wie der Assistent auch gedacht ist.


    Kennt sich jemand damit aus?


    MFG

  • Hi RedRaptor,


    und willkommen im Forum!
    Eine derartige Lösung wäre supertoll, schon um den oftmals renitenten Kontoassi zu zügeln, ist uns aber nicht bekannt.
    Das soll nicht heißen, dass es sie nicht gibt - aber erwähnt wurde sie hier bei uns im dt. Forum bislang noch nicht. Und ich gehe auch davon aus, dass die totalen Auskenner der englischen Mozillaseiten sich bereits damit gemeldet hätten.


    Deshalb kann ich dir nur mit der alten Lösungskrücke kommen:
    Ein Konto mit beliebigen Serverdaten, aber der richtigen Kontoart (pop3 oder IMAP) erstellen und danach mit den Menue für die Kontoeinstellungen auf die exakten Einstellungen bringen.
    Ist nicht die feinste Art, aber eine Möglichkeit.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Ich danke dir für die schnelle und detailierte Antwort.


    Schade das dies scheinbar nicht funktioniert. Unter Outlook scheint es eine solche Funktion mit Hilfe des Active Directories und einem Exchange-Server zu geben. Hilft mir allerdings nicht wirklich weiter, da der Server im Internet kein Exchange ist, sondern ein Linuxbasierter Server ist. Seh mich aber weiter um. Schließlich wäre das ja nur funktional und logich, eine solche Möglichkeit mit einzubauen.


    Danke Euch

  • So habe nun etwas gefunden:
    (ACHTUNG ENGLISCH)
    https://developer.mozilla.org/…derbird/Autoconfiguration


    Erklärt wie die Autoconf funktioniert und wie man diese benutzt.


    Allerdings konnte ich mir keine eigene Datei erstellen. Diese nimmt er auch Lokal nicht an. Erst nachdem ich eine von hier
    https://ispdb.mozillamessaging.com/list
    kopiert und abgeändert habe, ging es, allerdings auch nur wiederum Lokal. Scheinbar benötigt man eine https Verbindung zur externen Resource.
    Das gleiche Spiel treibe ich nebenher auch mit Outlook 07. Nur schaffe ich es dort nichtmal, das er die lokale Datei annimmt.


    Vllt konnte ich mit diesem Thread dem ein oder anderen Admin helfen. Werde noch weiter probieren. Wie gesagt: läuft bisher nur mit einer lokalen Datei



    EDIT:
    Für Outlook -> http://office.microsoft.com/se…px?AssetID=AM102105061033
    Hätte ich die XML-File auch in der Registry registriert, hätte es von anfang an geklappt ;)
    Mal sehen wie es online funktioniert. Gerade werden die notwendigen DNS-Einträge und Verzeichnisse erstellt. Gebe dazu feedback
    MFG