1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. fossil_fuel

Beiträge von fossil_fuel

  • Bearbeitung LDAP Einträge

    • fossil_fuel
    • 30. August 2010 um 16:23

    Also ich hab hier nen Browser gefunden (http://www.heise.de/software/download/ldap_browser/21827), aber grade nicht so viel Zeit das zu testen. Nutze auf beiden Rechnern Win7.
    Prinzipiell ist es also möglich auch Birthday usw. zu synchronisieren, wenn man nur die entsprechenden Schemata geschrieben hat? Hat das schon jemand gemacht hier? Hört sich jetzt nicht so kompliziert an. Aber eine allgemein gültige Lösung gibt es noch nicht, ja? Also mein Vorhaben ist es halt EINE Adressensammlung zu haben. Da gehören halt schon einige Einträge dazu. Blöd, dass es dabei kaum so etwas wie Standards gibt...

  • Bearbeitung LDAP Einträge

    • fossil_fuel
    • 27. August 2010 um 19:54

    Danke für die Infos, Peter. Hast Du eine Empfehlung für einen ldap-browser? Was nutzt Du da so?
    Wie gesagt: ich habe diesen Service da erst mal nur eingerichtet um es zu testen ob es grundsätzlich funktioniert. Mit drei neu erstellten Phantasie-Adressen (also nicht mit meinem Adressbuch) habe ich dann rumprobiert.
    Wenn alles so funktioniert, ist das Ziel natürlich der eigene ldap-Server, eben gerade wegen der Sicherheit. Und angesprochen wird dieser ldap den ich da momentan nutze übrigens über SSL. Insofern sollte das sicher sein - wenn man wüsste, ob man dem Host vertrauen kann. Aber wie gesagt: wenn es auf dem eigenen Server laufen würde, wüsste ich ja, woran ich bin. Oder sind dann da noch weitere Bedenken?
    Andernfalls könnte ich auch mit Adressbuch und E-Mail-Postfach natürlich auch zu google gehen, damit wäre mein komplettes Problem behoben - es gibt nämlich sogar Addons zum Auslesen des googleAdressbuchs mit TB. Aber ich will nicht in den "Datenschutz-ist-mir-egal"-Teich springen. Ich denke ich lege da ähnlich großen Wert auf die Sicherheit meiner Daten ;-) Deswegen erkundige ich mich hier...

  • Bearbeitung LDAP Einträge

    • fossil_fuel
    • 27. August 2010 um 12:23

    Bevor ein eigener LDAP aufgesetzt wird, wollte ich es zunächst einmal nur grundsätzlich ausprobieren, ob es funktioniert; andernfalls wäre es ja unverhältnismäßig viel Arbeit nur zum Testen gewesen. Ich danke für die schnelle Antwort. Ich hatte schon verstanden, dass es mit den Schemata zu tun haben muss.
    Folgende Schemata sind ja bei ldapRW standardmäßig angegeben:
    "inetorgperson, mozillaAbPersonAlpha, organizationalPerson,person"
    Ich kann leider nicht einsehen, welche Schemata der Server unterstützt. Aber insbesondere bei mozillaAbPersonAlpha scheint das nicht der Fall zu sein.
    Arbeitet denn irgendjemand an der Einbindung eines Schematas mit Geburtstdatum? Bei ldapRW in den FAQ steht, dass es nicht geht.

  • Bearbeitung LDAP Einträge

    • fossil_fuel
    • 26. August 2010 um 22:56

    Hallo alle miteinander!

    Ich interessiere mich auch für das Thema LDAP im Sinne von Adressbuchsynchronisation. Auf meinen beiden Rechnern (ein Laptop, ein Desktop an verschiedenen Standorten) nutze ich Thunderbird (momentan die aktuellste Version, also 3.1.2), unterwegs roundcube (auf einem eigenen mailing-server).
    Mails werden also über IMAP abgerufen, nur mit den Adressen haperts. SyncKolab nervt mich, weil es nicht so richtig funktioniert und auch in Sachen roundcube inkompatibel ist. roundcube kann aber auf einen LDAP zugreifen, was die Sache für mich interessant macht, da ich dann überall auf meine Adressen zugreifen könnte. Erst durch dieses Forum wurde ich auf ldapRW aufmerksam; daraufhin habe ich mich hier und auf der Seite von dem Addon selbst kurz eingelesen.

    Zur Probe des Addons habe ich mir bei entic.net einen kostenlosen LDAP-Account eingerichtet und mit ein paar neu angelegten Kontakten kurz getestet. Mit ldapRW (liveupdate) kann ich auch auf den Server schreiben, das Auslesen wiederum hat irgendwie noch nicht so ganz geklappt. Aber darum kann ich mich noch kümmern. Im Prinzip glaube ich jedenfalls, auf dem richtigen Weg zu sein.

    Nun habe ich allerdings eine Frage, die mein Unternehmen unter Umständen in Frage stellt: So wie ich es bislang sehe, gibt es Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Daten. Online kann ich beispielsweise kein Geburtsdatum sehen; es wird wohl nicht übertragen. Ferner wird nur die Dienstadresse (falls vorhanden) übertragen, aber die Privatadresse nicht. Kann LDAP überhaupt so viele Sachen abspeichern? Mir wäre es wichtig, dass alle meine eingegebenen Daten mitgenommen werden, das heisst unter Umständen auch mehrere Telefonnummern, mehrere Adressen und auf jeden Fall sollte auch die Übertragung des Geburstdatums möglich sein. Geht sowas überhaupt oder stoße ich hier bereits an die Grenzen von LDAP?

    Hier im Thread ist öfter von einer Schritt-für-Schritt-Anleitung die Rede... Würde ich auch sehr begrüßen ;-)
    Danke jedenfalls im Voraus an Euch alle, speziell an den Vorreiter Peter_Lehmann! Der Thread hier war und ist wirklich hilfreich!

    Grüße vom Peter aus Köln.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English