1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Bearbeitung LDAP Einträge

  • Dive2Long
  • 18. März 2010 um 18:17
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. August 2010 um 20:09
    • #41

    Na dann ist ja alles klar.
    Ich habe im Schnelldurchgang noch mal deine Beiträge angesehen. Welches Betriebssystem nutzt dur denn?
    Gib doch einfach bei unserem Datensammler ldap-Browser und den Namen deines Betriebssystems ein.
    Ich nutze (wenn ich mich auf Arbeit über die WinDOSe ärgern muss ...) den DirX-Manager. Weiß aber nicht, ob er "frei" ist.
    Dann gibt es einen bekannten ldap-Browser unter Java => recht gut! Auch der "Jxplorer" ist sehr gut.

    Einfach testen, welcher dir behagt.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • fossil_fuel
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    26. Aug. 2010
    • 30. August 2010 um 16:23
    • #42

    Also ich hab hier nen Browser gefunden (http://www.heise.de/software/download/ldap_browser/21827), aber grade nicht so viel Zeit das zu testen. Nutze auf beiden Rechnern Win7.
    Prinzipiell ist es also möglich auch Birthday usw. zu synchronisieren, wenn man nur die entsprechenden Schemata geschrieben hat? Hat das schon jemand gemacht hier? Hört sich jetzt nicht so kompliziert an. Aber eine allgemein gültige Lösung gibt es noch nicht, ja? Also mein Vorhaben ist es halt EINE Adressensammlung zu haben. Da gehören halt schon einige Einträge dazu. Blöd, dass es dabei kaum so etwas wie Standards gibt...

  • ta7h12
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    11. Nov. 2005
    • 30. August 2010 um 16:50
    • #43

    Hallo fossil_fuel,

    Zitat von "fossil_fuel"


    Hier im Thread ist öfter von einer Schritt-für-Schritt-Anleitung die Rede... Würde ich auch sehr begrüßen ;-)


    Ich hab da schon was auf dem Schirm, bin aber neulich bei der Sektion "Bearbeiten von Einträgen" abgestürzt.
    Wenn von irgendwoher ein Zeitschei..er kommt, mache ich mich wieder dran.
    Aber bitte: lasse sich niemand davon abhalten, selbst mal was zu schreiben.

    Peter: wo wäre denn der Platz, an dem man sowas gemeinsam erarbeiten könnte?

    Grüsse
    Thomas

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. August 2010 um 18:39
    • #44

    Hi Thomas,

    ja, was die Zeit betrifft, da geht es mir so wie dir oder auch den meisten Menschen heutzutage ... .

    Vorschlag: schreibe eine PN an Thunder und bitte um einen Account fürs Wiki. Dann können wir in den FAQ oder der Anleitung ein Kapitel für LDAP aufmachen. Ich will das zwar nicht übernehmen (*), werde aber garantiert mitarbeiten.
    (*) habe mich gerade überzeugen lassen, im Linux-Club auch noch als Mod. zu arbeiten ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • JayS
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    26. Jan. 2011
    • 7. Februar 2011 um 16:05
    • #45

    Hallo zusammen,

    ich bin noch Anfänger auf dem Gebiet, möchte aber trotzdem mit Ldap-rw arbeiten.

    Deshalb 2 Fragen:
    1. Kann man eigentlich auch andere Objektklassen für neue Ldap-Einträge verwenden als die, die bei ldap-rw voreingestellt sind? Ich bekomme im TB3 beim Starten der Synchronisation die Fehlermeldung: "Error: addquery 65 undefined"
    und im Wireshark: "addResponse: objectClassViolation (65)."


    2. Für was stehen 'RDN Attribut' und 'RDN Basis'?

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Grüße

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. Februar 2011 um 13:40
    • #46

    Fehler von mir.
    Text wegen Doppelung gelöscht. Das passiert eben bei solchen Riesenthreads ... .
    Sorry

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • JayS
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    26. Jan. 2011
    • 10. Februar 2011 um 13:35
    • #47
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Der Nutzer, welcher zurückschreibt, muss natürlich Schreibrechte auf dem ldap haben. Sein cn und sein PW speichert der PW-Manager. Am einfachsten geht es, wenn der gleiche Nutzer auch erst mal mit seinem Passwort lesen kann, also ein ganz normaler ldap-Zugriff des Managers konfiguriert wird. Dabei werden cn und PW gespeichert.
    Später kannst du die Rechte so einstellen, dass aus Nutzer eingeschränkte Rechte auf dem ldap bekommen. Langsam herantasten, die Rechtevergabe war bei mir am Anfang das schwierigste.

    In der about:config habe ich nichts händisch eingetragen.

    MfG Peter

    Kann es sein, dass du dich in der Seite des Threads mit deinem Beitrag geirrt hast? Du hast ta7h12 schon einmal dazu geantwortet (und mir übrigens nicht ;) ) siehe Oben! Der Thread war schon 3 Seiten lang, nicht nur eine ;)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™