1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. lin

Beiträge von lin

  • nach Suseupgrade Profile durcheinander: Reparatur möglich?!

    • lin
    • 12. Januar 2014 um 20:52

    Die Versionen, die ich am laufen habe

    opensuse 13.1
    KGpg Version 2.10.1
    Unter KDE 4.11.3
    Thunderbird 24.2.0

    Guten Abend Tbird Freunde,

    Vorweg ein sehr aktueller u. wichitiger Fund: Kann auch den Profilmanager nicht starten.

    Code
    linux-70ce:/home/martin # thunderbird -P
    (process:9155): GLib-CRITICAL **: g_slice_set_config: assertion 'sys_page_size == 0' failed
    linux-70ce:/home/martin #

    Wie alles losging - wie ich nach einem Upgrade der OpenSuse-Version von 12.3 auf 13.1 in Schwierigkeiten kam;

    Kann nach upgrade von opensuse 12.2 auf 13.1 nicht mehr enigmail u. tbird verwenen.

    Habe den update mittels eines scripts gemacht. http://www.sebastian-siebert.de/2013/11/24/ope…t-einem-skript/
    Dabei wude viel erhalten - das home-verzeichnis - die mails usw usf. usf.

    Zusammenfassend kann man sagen:

    -DATEN sind erhalten
    -PASSWD usw. usf - KGpg läuft
    - und ich musste nicht imporiteren


    Doch leider funktioniert der tbird nicht - Es kommen abwechselnd verschiedene errors u. messages;

    Zitat


    Could not initialize the application's security component. The most likely cause is problems with files in your application's profile directory. Please check that this directory has no read/write restrictions and your hard disk is not full or close to full. It is recommended that you exit the application and fix the problem. If you continue to use this session, you might see incorrect application behaviour when accessing security features.

    Ferner kann ich - wenn der TP einaml gestartet ist nicht die accounts abrufen - keine mail werden geholt. Will ich eine neue mails schreiben will u. versenden - dann geht das nicht.

    Das verrückteste: Ich kann keine drafts speichern. Nicht mal das. Gut - es ist wohl auch irgendwie logisch - denn oben wird in der Fehlerbeschreibung auch erzählt -dass man Rechte oder Schreib-Probleme auf bestimmten Ordnern / Verzeichnissen hat. - Siehe die o.g. englischsprachige Fehlerbeschreibung.

    ggf. ist hier auch ein indiz für die fehlerquelle vorhanden. Also - ich denke dass beim upgrade
    da etwas schief gegangen ist.

    Also ich denke dass das Problem in dem Uddate der Opensuse von 12.3 auf 13.1 liegt - Hätte ich eine frische installation gemacht - dann wär wohl alles gut gegangen. BTW - habe das mit der frischen Installation auch gemacht auf einem weiteren Notebook - und siehe da - dort läuft alles (!!!) super
    - Tbird mit enigmail
    - das Abrufen , senden von mails.
    - alle (!) gespeicherten mails sind abrufbar lesbar

    Denke aber, dass ich durch meinen hier bei diesem in RAGE stehenden notebook diverse Schwierigkeiten habe. Es hat wohl einiges mit den Verzeichnissen zu tun. Diese werden wohl nicht gefunden. Vermutich wurden beim Upgrade die bugfixes - weder von Tbird noch von enigmail mitgefüht.

    Wir haben wir einmal ein altes /sehr sehr altes PRoblem) Wo her beziehen wir die Quellen für die Upgrade von tbird, von Enigmail und auch von addons - Hmmm - wohl auch eine FRAGE die in diesem Forum schon so oft behandelt u. bearbeitet wurde?!

    Ich komme zu dem Schluss dass ich die Turbulenzen wohl deshalb habe, weil die (verse) Funktionen des Tbird nicht mehr
    einwandfrei funktionieren. Die Frage ist -wie soll ich vorgehen.

    Gehoert hab ich dass ich die Profile überprüfen soll. Vielleicht - so meine Idee - koennte es helfen wenn ich die Profile überpfüfe u. ggf. nochamls anlege. Habe hierzu gute Links gefunden:

    http://kb.mozillazine.org/Moving_your_pr…r_-_Thunderbird
    See http://kb.mozillazine.org/Dangerous_dire…s_-_Thunderbird

    Also - wie oben schon erwählt:

    Zitat

    Please check that this directory has no read/write restrictions and your hard disk is not full or close to full

    Es dürte m.E. entscheidet sein dass ich die PRofile nochmals überprüfe u. ggf nochmals neu anlege oder zumindest hier mal wetersuche.

    Diverse Hinweise deuten darauf hin,dass ich mich intensiv um die Profile kümmern muss.

    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Profile_verwalten
    http://www-archive.mozilla.org/support/thunderbird/profile
    http://www-archive.mozilla.org/support/thunderbird/profile#new

    http://kb.mozillazine.org/Moving_your_pr…r_-_Thunderbird

    Zitat

    These instructions will seem strange since there is no "move profile" or "register profile" button in the profile manager, but this isn't a mistake. When you press the "Create Profile" button and then browse to your profile's location, this does not do anything to your profile; it merely updates profiles.ini to point to that profile so that Thunderbird can find and use that profile. You could do the same thing by editing profiles.ini yourself, but it is very easy to make a mistake doing that.Image:Profilemanager1.png

    Also - ich will dann mal das Profilmanagmenet in Tbird starten - aber das geht interessanterweise nicht. Hier die Fehlermeldung:

    Code
    linux-70ce:/home/martin # thunderbird -P
    (process:9155): GLib-CRITICAL **: g_slice_set_config: assertion 'sys_page_size == 0' failed
    linux-70ce:/home/martin #

    Wenn ich das wüsste - wär ich scho nweiter. Hier nochmals die Versionen, die ich am laufen habe

    opensuse 13.1
    KGpg Version 2.10.1
    Unter KDE 4.11.3
    Thunderbird 24.2.0

    Nebenbei: wie teste ich denn die Version von Eingmail?
    Am besten mit der Konsole?

    Freu mich auf einen Tipp.

    vg lin

  • kein mail-empfang - nach einrichtung

    • lin
    • 5. Juli 2013 um 16:51

    Thunderbird-Version: 17.0.6
    Betriebssystem + Version: opensuse 12.3
    Kontenart (POP / IMAP): imap
    Postfachanbieter (z.B. GMX): google,com

    hallo u. guten Abend,

    warum erhalte ich keine E-mails auf TBird - das auf einen google-account eingestellt ist.

    ich habe eingestellt:

    imap.web.de
    port 993

    sicherheit und authentifizierung
    SSL / TLS

    also das merkwürdige ist, dass - sobald ich den tbird an habe - also offen, und der auf das G-Konto eingestellt ist.
    (hab auch noch ein WEB-DE Account), dann passiert folgendes;


    Die Mails von dem G-Account werden alle abgerufen.
    Es verbleibt nix auf dem SERVER drauf.

    FRAGE; kann ich das irgendwie & irgendwo einstellen, so dass da noch Etwas auf dem Server verbleibt!?

    Freu mich auf Tipps. Vg lin

    EDIT: ich habe diesen Beitrag, der fast wortgleich zu deinem ersten hier im Thread ist, hierher geschoben, da man so sehen kann, was bisher geschah. rum, Moderator

  • kein mail-empfang - nach einrichtung

    • lin
    • 5. Juli 2013 um 16:46

    hallo und guten Abend

    vielen Dank - das mach ich.

    viele gruesse
    lin

  • kein mail-empfang - nach einrichtung

    • lin
    • 5. Juli 2013 um 15:25

    hallo Frog

    vielen Dank für deine Antwort - ich hab das auf einem zweiten notebook welches schon vor einiger Zeit eingerichtet wurde, verglichen. Die Einstellungen sind dort dieselben.,


    Zitat von "frog"

    Hi,
    vielleicht schreibt dir niemand, weil du alles klein schreibst ;-)? Hast du dir mal eine Testmail geschrieben?
    ssk/tls ist sicher nur ein Schreibfehler?
    port 993 ist richtig, aber teste mal starttls mit 143.
    Authentifizierungsmethode ist Passwort, normal?

    also auf beiden notebooks sind ganz ganz weinge mails angekommen.

    Jetzt glaube ich mich zu erinnnern - schon vor langer langer Zeit hatte ich mal dieses Thema u. Problem:

    Es ist wohl WEB-DE spezifisch und hat mit der Interaktion zw. TBird und Web.de zu tun.

    m.a.,W. Wenn man nix tut - und also keine spezielle Konfiguration einstellt, dann passiert m.,E. also Folgendes:

    - TBird holt lediglich die mials aus dem Ornder - "persönlich-bekannt"!
    - alle anderen Mails - also die die "Unbekannt" sind - lässt er - gleichfalls die mails aus dem
    - spam-ordner.


    Denke mal dass das allen so gehen müsste, die TBIRD in Verbindung mit WEB-DE einsetzten. Wenn man nix umstellt
    oder anders konfiguriert ist das eben so.

    Die FRAGE ist - was müsste man wie umstellen um die Mails aus den anderen Bereichen von WEB-DE abzurufen!?

    KAnn hier jemand was sagen!?


    Vielen Dank schon jetzt im Voraus

    viele Gruesse
    lin

    ps . eine TESTMAIL nab ich geschickt. DAs geht - wird aber auch nicht von dem TB abgerufen...

  • kein mail-empfang - nach einrichtung

    • lin
    • 4. Juli 2013 um 21:32

    Thunderbird-Version: 17.0.6
    Betriebssystem + Version: opensuse 12.3
    Kontenart (POP / IMAP): imap
    Postfachanbieter (z.B. GMX): web.de

    hallo u. guten Abend,

    warum erhalte ich keine E-mails auf TBird - das auf einen web.de-account eingestellt ist.

    ich habe eingestellt:

    imap.web.de
    port 993

    sicherheit und authentifizierung

    ssk /tls

    server einstellungen
    - beim start auf neue nachrichten überprüfen
    . alle 10 min auf neue nachrichten überprüfen

    freu mich auf eure tipps

    grüsse
    lin

  • contact-sidebar - nicht lauffähig in v17.06 [erl.]

    • lin
    • 22. Juni 2013 um 11:13

    vielleicht hilft das anderen auch weiter:

    obwohl ich immer wiedrer bei der autom installation BESCWERDEN bekam - wie etwas diese

    we re not able to install this with firefox 21

    hab ich das am Ende doch noch geschafft.

    mit einem manuellen installieren.

    a. download der files
    b. start von thungerbird
    c. wahl der option " ich will das add-on manuell installieren -also von DATEI
    d. wahl der datei - los gehts
    e. nun ist das gut installiert.

    btw. der Entlwickler hat noch neuerer VERSIONNEN auf seiner priv homepage.
    Also aufgepasst welche Version ihr euch da installiert

    viuele Gruesse
    lin

  • contact-sidebar - nicht lauffähig in v17.06 [erl.]

    • lin
    • 22. Juni 2013 um 00:26

    Thunderbird-Version: 17.06
    Betriebssystem + Version: opensuse 12.3
    Kontenart (POP / IMAP): imap
    Postfachanbieter (z.B. GMX) google mit rx


    hallo thunderbird-freunde,


    also ich habe opensue 12.3 und firefox 21 am laufen
    thunderbird version: v.17.0.6, released: May 14, 2013 und natürlich noch
    enigmail 1.6 a1 pre


    nun wollte ich noch contacts_sidebar - installiern.

    https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…sidebar/?src=ss

    das erzeugt einen dl wie diesen hier; file:///tmp/contacts_sidebar-0.7.1-tb.xpi

    Contacts Sidebar 0.7.1
    developed by Jeroen Peters


    was total doof ist: Das Addon läuft nicht mit TBird oder mit dem FF 21. Was kann ich machen?

    Zitat


    Not available for Thunderbird 17.0.6. Works with Thunderbird 1.5b - 3.0a1
    Contacts Sidebar :: Add-ons for Thunderbird does not work with the version 17.0.6

    freu mich auf tipps

    lin

    Bilder

    • tbird_addons.jpg
      • 25,58 kB
      • 1.257 × 425
  • standard-fetch - header oder die ges mail - konfi-bar?

    • lin
    • 19. Juni 2013 um 00:53

    hi Tbird-fans

    habe ein TBird nebst enigmal auf opensuse 12.3 am laufen. Alles läuft bestens.
    Alles total klasse.

    Die Einrichtung war - nach dem ich das jetzt schon zum xten mal gemacht hab - auf mehreren lappys und suse-versionen
    endlich mal nicht mehr ein Horrortrip. Auch dank Eurer Hilfe u. der tollen KDE & Suse-Funtkonalität mit Kgpg - ein Hammerprogramm.

    Also es geht alles wunderbar.

    Wollte mal nachfragen;: was wird denn beim Abholen der Mails standardmaessig geholt - header oder die ges mail!?
    Das interessiert mich jetzt einfach mal so - rein aus Wissensdurst.

    Frage - kann man das gggf. konfigurieren!?
    ist das ggf. konfi-bar?

    Freu mich auf Tipps & Ideen


    beste gruesse
    lin

    Thunderbird-Version: 17.06
    Betriebssystem + Version: opensuse -
    Kontenart (POP / IMAP): imap
    Postfachanbieter (z.B. GMX): google

  • [ solved ] Tbird, enigmail u. KGpg zusammenarbeiten lassen:

    • lin
    • 25. Mai 2013 um 01:33

    hallo und guten Abend

    update:

    das geht jetzt. Es war auch gar nicht so schwer. Wichtige Punkte auf dem WEG waren - für mich jedenfalls.

    a. erkennen das KGpg aus dem traymenü zu starten ist. - dreieck in dem Menü aktivieren - dahinter ists.
    b. dass ich den import der keyringe machen muss - das war bei mir über einen file - an dem mehrere schluesselpaare hingen.
    c. dass ich die unten wichtigen partes alle drinne oder drauf haben sollte - auf dem Rechner.
    d. dass aber darüber hinaus es nicht noch noetig ist gnupg - und den zughoerigen Useragenten zu aktivieren. denn das läuft über KGpg - ist das einmal gemacht - dann gilt dies für immmer. Und wird beim Start des Rechners quasi jedesmal mitgestartet.
    - hinweis: wenn es nicht über diesen Ikon aus KDE raus gestartet werden kann hilft immer kgpg -k im Terminal - dann startet es.

    e. dass man dann noch gucken u. testen kann wie es mit dem KGpg arbeiten kann - er bietet viele Tools. - man kann den abstimmen einstellen - dazu hilft das Handbuch. Hier helfen dann erste Übungen um sicherzustellen dass auch alles richtig läuft. Hilfreich ist auch die Tray - oder Edtior.

    - hier gibts noch hilfen - wenn mal was mit dem KGpg nicht rennt: http://forum.kde.org/index.php

    so und den rest lass ich mal stehn! ... hier der Origional-Thread!

    hab hier TBird auf einer neuen OpenSuse 12.3 installiert - nun soll das mit Enigmail ins Laufen gebracht werden. Das Ganze hab ich schon auf einer anderen Kiste am Laufen. Es soll nun ein Übertrag der DATEN von einem auf das andere System vorgenommen werden. Wichtig: Es müssen keine Mails mit übertragen werden, sondern lediglich die pgp-Schluessel bzw. die Tbird-Identitäten. Das ist also sehr sehr wenig u. insgesamt ein überschaubares Thema, denke ich mal.

    Grundsätzlich hab ich aus der bisherigen Auseinandersetzung mit TBird u. Enigmail schon einige Erfahrungen gezogen.
    die mich dazu brachten, beim Einsatz von TBird mit Enigmail folgendes zu bevorzugen;

    - KGpg und nicht
    - openPGP

    Frage - brauch ich denn dann openPGP überhaupt in irgendeiner form.
    Muss ich den Assistenten in irgeneiner Form dann überhaupt noch "bemühen" - aktivieren und in einer Form konfigurieren?

    Die Schlüssel in KGpg hab ich bereits importiert - Diese sind nun in dem schon drinne.
    Was muss ich nun noch tun!? Auf welche Weise kann oder soll ich KGpg denn aktivieren - damit dieses programm mit TBird u. Enigmail zusammenarbeitet?

    Und last but not least; wie muss ich gnupg denn aktivieren!? Ist das noetig - etwa über einen Konsolenbefehl?

    Versionen die ich installiert habe

    Betriebsytem OpenSuse 12.3
    Thunderbird Version 17.0.5
    gpg2 - GnuPG 2
    GnuPG 2 is the successor of "GnuPG" or GPG. It provides: GPGSM, gpg-agent, and a keybox library.
    version 2.0.19-5.1.1. i 586 OpenSuse 12.3-1.7 mit Prioritäg 99
    libassuan0 - IPC library used by GnuPG version 2
    version 2.0.3-2.1.1 i586 OpenSuse 12.3-1.7 mit Prioritäg 99
    libgpgme11 - Eine Bibbliothek, die den Zugriff von Programmen auf GnuPG erleichtert


    hier noch weitere DATEN:

    Betriebsytem OpenSuse 12.3
    Thunderbird Version 17.0.5
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): -google
    SMIME oder PGP: PGP

  • Tbird (enigmail, kpgp) vor os 12.2 auf 3 upgrade sichern

    • lin
    • 22. Mai 2013 um 13:37

    Hallo Peter

    [hier eine schnelle Antwort - bin grad etwas in Eile - heut Abend kann ich länger antworten]

    vorweg vielen Dank für die umfassende Antwort - die ich hier gar nicht als selbstverständlich voraussetzen will - ist doch soo viel Linux und OpenSuse-thema hier in der Frage mitverwoben.

    Deine Antwort ist sehr tiefschürfend u. liefert mir noch viele wichtige Anhaltspunkte.
    Die idee sauber zu installieren gefällt mir sehr gut. Also bin ich hier dann schon bei der "Tendenz" quasi alles alte platt zu machen. ABER halt: Du sagst (oder ich versteh das jedenfalls so) dass da noch ALTES erkannt wird.

    Also um mal ein Beispiel zu machen:
    Also ich wähle Neuinstallation
    dann ab ich die moeglichkeit eine Home-Partition mit anzugeben ...

    Mit anderen Worten: da wird vom System noch "altes" mit erkannt. Also etwa "User"-Daten und so weiter.

    Ich denke dass ich mich vor allen Dingen jetzt mal ein paar grundlegende Voraussetzungen / Vorarbeiten kümmere:

    ich mach mal (mit Gparted- welches ich auch schon auf dem Rechner habe) ein Abbild der Partitionen. Dann überleg ich mir ob diese Partitionen noch weiterhin Sinn machen.

    Dann sichere ich die DATEN - und mit fällt ein dass ich die mails nicht unbed sichern muss, die sind auch alle noch auf dem Mailserver drauf. Also für den Umzug ( den Upgrade ) dürfte ich mit einer "schlanken" Sicherung nochmals davonkomen - einer Sicherung lediglich der gnupg - Daten.

    Peter - wovor ich offen gestanden etwas Respekt habe ist die Einrichtung eines kpgp - bzw. wenn hier an dieser Stelle etwas schief gehen würde - oder nach einer Neuinstallation wieder sehr aufwändig wieder hergestellt werden müsse.
    Du erinnerst sicher die nahezu endlosen Diskussionen, die ich hier und auf dem Club initiert habe - bzgl Enigmail insbesondere zu dem Thema

    - kpgp und
    - die GnuPG-Versionen und
    - Libassuan als IPC library - die legendären "Assuan" Libraries für pgp

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit bei einer sauberen NEuinstallation, dass ich wieder in diese o.g Turbulenzen komme.
    und euch dann wieder endlos nerve mit diesen o.g. Themen. ;-)

    Aufs Ganze gesehen; Hier nochmals vielen Dank für deine Antwort mit den Anregungen zur Installation / und den Tipps zu TB u. Enigmail

    Gruss
    lin


    PS. Der Thunderbird ~/.thunderbird und ~/.gnupg. ist bei mir auch gesichert. Der Schlüsselbund auch auf CD gebrannt.
    Das hast du schon früher immer geraten. Diese Tipps hab ich umgesetzt. Danke für diese - immer wieder hilfeichen Tipps.

    PPS: Du machst hier eine tolle Arbeit - mach weiter so!!

  • Tbird (enigmail, kpgp) vor os 12.2 auf 3 upgrade sichern

    • lin
    • 22. Mai 2013 um 11:49

    hi Tbird-Experten:

    also ich weiß nicht genau wo das am besten passt. Deshalb versuch ich das einfach mal in diesem Forum hier.
    Sorry wenn das ggf. beim Mod nicht so gesehen wird. DAnn kann man das ggf auch schieben.


    habe auf meinem Lappy eine opensuse 12.2 am laufen.

    darauf ist ein Thunderbird enigmail mit kpgp

    - und ca. 10 GBite E-mails.

    Will nun upgraden. Was muss ich alles machen bevor !!! ich mit dem upgrade beginnen kann.
    Also etwa daten sichern und vorkehrungen treffen...

    Gibt es ggf. einen einzigen Schritt mit dem man den Tbird samt Enigmail und allen passworten sichern kann?
    Gibt es so einen kniff?

    Wenn ich dann upgrade - dann wären hier unter opensuse zwei varianten denkbar

    - die mit zipper-dub
    - die offline-methode mit einer DVD - hab schon eine gebrannte iso hier.


    welchen Weg empfehlt ihr denn!? WElche Methode ist hier die beste.
    Und ganz wichtig - habt ihr Erfahrungswerte - oder von komplikationen gehoert,
    etwa - dass bei diesem 'Upgrad damit zu rechnen ist dass irgendetwas in

    a. Tbirde
    b. Enigmail
    c. kpgp

    nicht mehr problemlos geht!?

    Thunderbird-Version: das ist die version 20
    Betriebssystem + Version: opensuse 12.2 soll 12.3 werden
    Kontenart (POP / IMAP): imap - was sonst
    Postfachanbieter (z.B. GMX): google - aber eigener server mit mx ist da auch dabei

  • die Nachricht konnte nicht in den Speicher /gesendete Mails

    • lin
    • 1. Juni 2012 um 19:53

    Thunderbird-Version: 11
    Betriebssystem + Version[/b ]: opensuse-linux 12.1
    [b]Kontenart (POP / IMAP)
    : pop
    Postfachanbieter (z.B. GMX): web.de

    die nachricht - (die ich crypted) senden wollte - konnte nicht in den Speicher geschrieben werden. !?
    Warum - - kann es sein dass sie dann auch nicht geschickt wurde!?

    Frage mich das weil mein Empfaenger schon vor tagen ne mail nicht gekriegt hatte...
    Wie fang ich an zu suchen - und wo!?

    lg lin

    ps - dasselbe - also eine sehr sehr ähnlich komische und merkwürdige Mail kam schon eine halbe stdt. früher.
    Ihre Nachricht konnten nicht im ordner entwürfe gespeichert werden.. .das ist ja irgendwie ähnlich misteriös. Was meint ihr denn!?

  • TBird Addons (unter Linux) unterstützen Sicherungsvorgang

    • lin
    • 18. April 2012 um 12:14

    hi feuerdrache

    Edit: Vollzitat gelöscht. Mod. graba

    vielen Dank für die schnelle hilfe

    gruss lin

  • TBird Addons (unter Linux) unterstützen Sicherungsvorgang

    • lin
    • 18. April 2012 um 11:09

    Thunderbird-Version 11 :
    Betriebssystem: OpenSuse 12.1 :
    Kontenart - IMAP:
    Postfachanbieter gmail - i:


    hi - hab alle mails jetzt runtergeladen -von gmail - alles ist lokal. Eine Sicherung steht an. Es sind 1.6 GB.

    Manche raten, einfach das Home-Verzeichnis via KB3 zu brennen,
    ich denk dass ich mir die lage der komprimierten ordner doch auch angucken kann - dann diese komprimierten ordner nehme
    und sie dem brennvorgang unter kb3 zuweise./ zuführe.

    Darüber hinaus: gibts vielle. ein paar Addons die das Sichern von mails in TBird unterstützen. Das würd mich auch interessieren

    Viele Fragen - freu mich auf einen Tipp.

    lin

  • Sichern von 1600 MB - welche Verfahren gibts ?

    • lin
    • 9. April 2012 um 22:47

    Hallo Peter guten Abend,

    also - zugegeben. Ich vertrau Google. :D

    Du willst Sicherheit - dann zieh doch den Stecker ;-)

    ich werd einfach mal das kpl. home sichern...


    #

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Hallo lin,
    Und jetzt habe ich mal eine Frage: Ich befasse mich erst seit etwa 30 Jahren mit "E-Mail". Aber ich habe es nicht "geschafft", in dieser Zeit 1,6GB an Maildaten zu horten. Was mache ich da falsch? MfG Peter

    Grusss Lin


    Zum Mailaufkommmen: auch hier hlift was ich oben geschrieben habe : Zieh einfach mal öfter den Stecker - das hilft ;-> Schalte ab und mach mal was anderes. - Geh mal nach draussen.... lol

    :D

  • Sichern von 1600 MB - welche Verfahren gibts ?

    • lin
    • 9. April 2012 um 17:54

    salü guten Tag

    Thunderbird-Version 11 :
    Betriebssystem + Version opensuse 12.1:
    Kontenart (/ IMAP):
    Postfachanbieter gmail via gapps-also einer domain dort :

    hallo - ich zieh grad mails von gmail - hab dort nen app-account

    frage - wie lässt sich denn eine menge von ca 9300 mails - bzw. insges 1600 MB - sichern. Das Downloaden scheint im Moment ganz gut zu gehen - die Frage ist, wie kann man die DATENMENGE sichern - gibts besondere Verfahren!?

    By the way: ich will alles sichern - also mails u. und Anhang. Ist das Schwierig!? Oder ist das das normale Verfahren


    Freu mich auf Tipps,

    grüße lin

    PS und by the way: was mir im Moment auffällt ist neben der Tatsache, dass die mails sehr zügig downgeloadet werden, eine kleine Besonderheit. Zuerst wurden die Mails der inbox runtergeladen - bis alles da war.

    Als ich dann eine halbe STD. später mal auf den Send-Mail-Button in TB klickte, da hat TB dann plötzlich angefangen, die gesendeten Mails von Google-Mail zu holen. -Ist das normal. Wahrscheinlich ja - denn es wird jetz wohl darum gehen - nach einer ersten - quasi initialen- Kontakt alles zu holen. Das macht Tbird jetzt grade. ICh werde also spaeter sichern... Am besten auf CD bzw auf DVD... da passt am meisten drauf.... - wenn noch wer tipps hat - nur zu.,,;-)

  • tb legt sent-mails auf Anbieter-Postfach ab - normal?

    • lin
    • 11. Februar 2012 um 11:27

    guten Morgen Rum - vielen herzlichen Dank für die Antwort.
     Edit von Mod. rum: ich habe hier das vollkommen unnötige Fullqoute entfernt. Bitte nutze die Buttons Antworten oder Schnellantworten und zitiere nur das Notwendige, sonst wird der Thread sehr unübersichtlich. Danke!
    werde das mal angucken - und neu einstellen. Vielen Dank nochmals u. ein schoenes WE.

    grüße
    lin

  • tb legt sent-mails auf Anbieter-Postfach ab - normal?

    • lin
    • 11. Februar 2012 um 02:08

    Thunderbird-Version: 9.0 :
    Betriebssystem: OpenSuse 12.1 :
    Kontenart: Web-de mit smtp als Ausgangssever (POP / IMAP) :
    Postfachanbieter web.de:

    halli hoallo

    auf dem oben beschr. System läuft Tbird mit enigmail und so weiter. Hab ein flugs (/und ganz schnell eingerichtetes Konto jetzt mal getestet.)

    Frage: Ist das denn normal dass die in tbird geschriebenen Mails auch auf WEB.-DE abgelegt werden. Kann ich das denn irgendwie abstellen -
    Ich mein das ist ja auch irgendwie doof - denn wenn ich die 500 Mails schreibe, dann ist auf WEB.DE der Speicher wieder voll. Also - kann ich das auch abstellen.

    GGF muss ich da wohl das Konto anders / neu / weiter einstellen.

    Freue mich auf Tipps.

    gruss

  • GnuPG 2.0.18 auf Susi 12.1: ist Libassuan als IPC noetig?

    • lin
    • 31. Januar 2012 um 01:56

    hallo Frog

    danke für die Antwort. Das war bei einer anderen Version von openSuse, gpg und ich weiß nicht noch was ( vor einem halben Jahr) aber es hat wohl immer noch Gültigkeit. Also dir erstmal vielen Dank!

    Zitat


    In meinem anderen Beitrag, wo du dich netterweise auch verewigt hast, hatte ich ja schon mal mehr dazu geschrieben.
    Ich habe jetzt aber nochmal geforscht, wie es auch mit gpg 2.0 und gpg-agent geht. Zunächst mal solltest du die pinentry-Variante nehmen, die im Suse-eigenen Repo angeboten wird. Und falls der agent nicht automatisch gestartet wird, in die /home/<user>/.profile die Zeile

    Code
    eval $(gpg-agent --daemon)
    Code
    man gpg-agent
    Zitat


    P.S. Bei der 11.4er Susi gings dann genauso, mal abgesehen davon, daß es Enigmail in der erforderlichern Version für TB6 nicht im Repo gibt, aber man kann es ja ganz normal als Addon installieren.Und natürlich hat Susi mir erstmal den Bootloader zerschossen (können die nicht alle den grub2 nehmen ?? :aerger: )

    Knackpunkte sind, wie gesagt, das Paket pinentry-qt4 und der .profile-Eintrag.

    Ende des Mutzel-Zitats
    ich kümmer mich um die Sachen

    - das Paket pinentry-qt4 und das hole ich auch alle Faelle via YAST!!
    -. der .profile-Eintrag


    [schaff ich jetzt aber nicht mehr - ist scchon weit nach Mitternacht. .. mach ich die tage]
    Dann meld ich mich wieder -

    lg lin

  • GnuPG 2.0.18 auf Susi 12.1: ist Libassuan als IPC noetig?

    • lin
    • 29. Januar 2012 um 12:01

    Moin,

    hier mal der Versuch so präzise wie möglich zu fragen - und dabei erstmal ne hilfreihce Beschriebung zu liefern. Beim letzen Problem (noch auf Suse 11.4 ) hab ich so viele Sachen gehabt die m.E. einfluss auf die Problematik nehmen, dass ich da am Ende selber nicht mir durchgeschaut habe. - Hier gehts jetzt um was ganz ganz frisch instlalliertes.

    habe de GnuPG-Version 2.0.18 auf OpenSuse 12.1: ist Libassuan als IPC library dennoch nötig!? [Expertenfrage]

    Aber erstmal von vorne:
    Mein setup

    OpenSuse 12.1 auf dem Medion notebook Akoya 6512 [ mit 4 g speicher]

    ich hab da drauf den tbird mit enigmail installiert - soweit als moeglich mit yast:

    d. h. von den folgenden Teilen hab ich mittels yast gestern installiert:

    tbird
    enigmail
    und dann noch: gpg

    Danach hab ich einen mail account in tbird eingerichtet und wollte dann damit arbeiten
    Leider kam die folgenbe Message:the GPG-Agent-Application for your GnuPG-Version 2.0.18 could not get startet..

    Was hat das denn schon wieder zu bedeuten:

    Brauch ich denn da noch mehr?! Mehr Zeug - ggf. die lib assuan-things. Oder sollte ich da noch mehr anbieten: keys?

    Kann ich fortfahren mit

    a. kgp
    b. openPGP - das ja eine Applikation von enigmail ist.

    An welcher Stelle kommen denn die Keys ins spiel die ich vom alten Rechner gesichert habe - auf einem usb-stick.- An welcher Stelle kommen die keys
    ins Spiel.

    Code
    linux-wyee:~ # LANG=en_US.UTF-8 gpgconf --check-programs
    gpg:GPG for OpenPGP:/usr/bin/gpg2:1:1:
    gpg-agent:GPG Agent:/usr/bin/gpg-agent:1:1:
    scdaemon:Smartcard Daemon:/usr/bin/scdaemon:1:1:
    gpgsm:GPG for S/MIME:/usr/bin/gpgsm:1:1:::keybox `/root/.gnupg/pubring.kbx' created:
    :::::::importing common certificates `/usr/share/gnupg/com-certs.pem':
    :::::::total number processed%3a 15:
    :::::::imported%3a 15:
    dirmngr:Directory Manager:/usr/bin/dirmngr:1:1:

    was meint ihr denn!?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™