Kann es eventuell sein, dass du bei T-Online ein POP-Konto hast und die Zugangsdaten für IMAP in Thunderbird eingetragen sind?
Wird das Protokoll nicht ohnehin durch die Wahl des jeweiligen Servers festgelegt?
Kann es eventuell sein, dass du bei T-Online ein POP-Konto hast und die Zugangsdaten für IMAP in Thunderbird eingetragen sind?
Wird das Protokoll nicht ohnehin durch die Wahl des jeweiligen Servers festgelegt?
- Gab es ein Update bei G-Data?
- das Handy hat damit NICHTS zu tun, daher bitte diese völlig sachfremden Themen nicht weiter dazwischenwerfen.
... ergänzend: welche Unsicherheitssoftware ist im Einsatz? Produkte von Drittherstellern sorgen hier nicht selten für Probleme ...
das sind meist die welche problematische Trojaner enthalten könnten.
Solange du da nichts anklickst und auch keine Art automatisches Ausführen von Skripts/Anhängen in deinen TB gebastelt hast, ist das erstmal ungefährlich.
nur ist dadurch der Erhalt vermutlich auf Senderseite ersichtlich.
Der Erhalt ist ohnehin bereits dadurch ersichtlich, dass keine Unzustellbarkeitsnachricht zurückkam.
Solange du keine Lesebestätigung sendest (weder manuell im Einzelfall noch generell per entsprechender Einstellung), weiß der Absender aber erstmal nicht, ob du die Mail je gelesen hast. Aaaber wenn du die Mail im HTML-Modus anzeigen lässt und das standardmäßig deaktivierte Nachladen von Bildern manuell aktiviert (!) hast, dann werden eventuell enthaltene Bilder aus dem Netz nachgeladen und darüber erfährt der Absender, ob die Mail geöffnet/gelesen wurde.
Spam (oder Mails generell) als Reintext sichten und nix nachladen lassen, dann bist du so oder so auf der sicheren Seite.
Abmelden funktioniert meiner Erfahrung nach bestenfalls bei "einheimischen" Anbietern und selbst dort bevorzuge ich Mails an die Supportadressen mit der Aufforderung zur Löschung gemäß DSGVO.
Abmelden heißt einerseits i.d.R. nur, dass die Adresse aus dem Werbeverteiler rauskommt, aber gespeichert bleibt. Und andererseits geht sowas viel zu oft an externe Dienstleister und nicht an den tatsächlichen Versender.
Bei "auswärtigen" Absendern ist das Klicken solcher Abmeldelinks, wie bereits von Feuerdrache beschrieben, in aller Regel kontraproduktiv, denn man bestätigt damit lediglich, dass die Adresse noch aktiv ist. Sieht man gut, wenn man mit der Maus über enthaltene andere Links fährt und dann über den Abmelde-Link: meist ist die exakt identische lange Adresse/URL hinterlegt.
Warum noch der alte Eintrag erscheint weiß ich auch nicht.
Deswegen:
veraltete Signatur des Users.
Versionsangaben und ähnklich variable Angaben in einer Forensignatur waren schon immer eine .. *hüstel* ... ausgesprochen unkluge Idee
Spekulativ: vermutlich werden die Bilder in die Mail mit einem anderen dpi-Wert eingesetzt, als für den Bildschirm eingestellt ist, dies würde zumindest die offenbar signifikant andere Größe der Bildanzeige erklären.
Ob du nun die Bilder vor dem Einfügen von einem separaten Programm verkleinern lässt oder ob man im TB den dpi-Wert ändern kann, wäre zu testen. Dass eine HTML-Mail beim Empfänger keineswegs zwingend so aussehen muss/wird wie bei dir und wie ggf. beabsichtigt, hat ja schlingo schon verlinkt.
MfG
Drachen
Ich würde alle Konten als IMAP-Konten einrichten, dann liegen die Mails auf dem Server des Anbieters und von allen genutzten Clients ist Zugriff möglich, bei Bedarf sogar parallel.
Ein Client wird mit Filtern derart versehen, dass Mails in die sog. "Lokalen Ordner" kopiert werden, wo man eine individuelle Ordnerstruktur anlegen kann.
Je nach Nutzungshäufigkeit wird dann von diesem Client täglich, wöchentlich, monatlich oder unregelmäßig - bei zuvor beendetem Thunderbird - das ganze TB-Profil aufs NAS gesichert. Aber wer so ein NAS hat, nutzt es vermutlich ohnehin auch zur Datensicherung der Clients und dort sollte dann das TB-Profil ohnehin mit dabei sein ....
MfG
Drachen
Das funktioniert eigentlich nur mit einem PDF.
So ist es: wenn es auf das Layout ankommt, kommst man mit formatierten Mails nicht ans Ziel, sondern sendet ein sauber formatiertes PDF mit Firmenlogo, Firmenangaben in der Fußzeile usw. usw.
Eine E-Mail ist nunmal kein Brief, somit entfallen auch diverse Brief-Konventionen wie Datum rechtsbündig in der Zeile der Stadt der Zieladresse usw. usw.: zuerst sollte man sich von dem Gedanken trennen, eine Mail partout wie einen Brief zu gestalten!
... und will weiter rechts z.B. xyz, den 06.09.2022 eingeben ...
Schon das wäre so ein Punkt. Auf einem Brief notiert man das Datum, weil der dann in einen Umschlag kommt, in den Briefkasten ... und am nächsten Tag oder je nach Entfernung noch später beim Empfänger eintrudelt. Der kann dann am notierten Datum sehen, wann der Brief geschrieben wurde.
Bei einer Mail erfolgt die Zustellung aber binnen Minuten und es ist unüblich, noch ein Datum im Text zu notieren.
Und so weiter
MfG
Drachen
Wo werden Termine gespeichert?
MIt welchem weiteren Client greifst du auf den Kalender zu?
Wieviele Kalender nutzt du und sind betroffen, bei welchen Anbietern liegen diese weiteren Kalender ggf.?
Bisher können auch wir nur raten mangels detailierter Infos :-/
Und, wirklich ernst gemeint, denn auch ich bin oft genug abgerutscht: Hast du das Jahr geprüft, in welchem Termine und der ganze August fehlen? Manchmal kommt man irgendwo dran und ist auf 2020 oder 2003 oder so, wo dann natürlich die Termine des aktuellen Jahren nicht drinstehen. Ich sebst bin auch schon auf Folgejahre geraten, in den ersten Zentelsekunden sind Verwirrung und Schreck angesichts der Leere groß ...
MfG
Drachen
Absender benutzt MS Outlook
Ich dache bei deiner Beschreibung tatsächlich sogar kurz an Outlook, denn das hat so eine Funktion "Unnötige Zeilenumbrüche entfernen" o.ä. Allerdings fiel mir das bislang nur beim Empfang (mit Outlook) auf und noch nicht eim Verfassen/Versenden mit Outlook, deshalb verwarf ich in deinem Fall einen möglichen Zusammenhang. Aber wir arbeiten ja noch mit OL2013 und bei neueren Versionen mag diese recht eigenmächtige Funktion evtl. auch umfassender integriert sein.
Möglicherweise (!) bricht der Absender mit Shift+Enter um, also nur Zeilenumbruch statt echtem Absatz-Umbruch.
Möglicherweise schriebt er in einem anderen Programm und kopiert den Text in seinen Mailclient.
Man kann hier viel raten.
Was sagt euer TB denn über den Mailclient des Absenders?
Habe seit ein paar Tagen das gleiche Problem
Deine Beschreibung lautet aber völlig anders und das Ergebnis ist auch nur ähnlich, also sehr wahrscheinlich nicht das gleiche Problem. Eigener Thread wäre daher mehr als angeraten - oder vielleicht verschiebt ein Mod deinen Beitrag.
wenn man 25 Nachrichten pro Jahr schreibt dauert es 10 Jahre bis ein Icon angezeigt wird.
... und wenn man nur 5 Beiträge pro Jahr schreibt, dauert es 50 Jahre. Irrelevant sind aber beide "Berechnungen", denn es gibt kein Maximum von Beiträgen, die man pro Monat oder Jahr schreiben darf. Nicht wenige Leute sind so aktiv (ohne sinnfreie Füllbeiträge!), um diese 250 Beiträge in unter 12 Monaten locker zu schaffen ....
Es ist ein zusätzlicher Komfort, das Forum an sich kann auch ohne so ein Icon vollständig genutzt werden.
Dennoch finde ich deine Frage gut, denn eventuell wird der Wert von 250 Beiträgen ja nach nunmehr zwei oder drei Jahren vielleicht neu bewertet und evtl. sogar ein klein wenig reduziert ....
Ich bin übrigens kein Administrator. Gravatar war aus Datenschutzgründen für mich schon vor Thunders Änderung hier ein NoGo, und wie ich im oen verlinkten Beitrag gerade selber "wiederentdeckt" habe, hatte ich bei der Umstellung auf "lokal" hochladbare Avatare die nötige Beitragszahl schon lange überschritten ....
PS: Du hast schon 8 Beiträge in vier Tagen geschafft. Wenn du den Schnitt hälst .....
Hallo Thomas,
hast du mal im Whonix-Forum erkundet, ob das so sein soll oder irgendwas speziell eingestellt werden muss? Immerhin habe ich gerade gelesen, das Whonix ganz besonders sicher sein soll, stets mit oder als gleich zwei VMs daherkommt, eine davon zum Arbeiten ohne Netz nach außen, die andere als Tor-Gateway.
Möglicherweise (!) ist deswegen das zyklische automatische Abrufen von Mails in Standardeinstellung inaktiv.
MfG
Drachen
Hallo Hannes,
die Meldung A problem occurred. ist natürlich recht unspezifisch.
Einen Zusammenhang mit
Versenden von 600 Mails
darf man sicherlich vermuten, also dass das zuviele versendete Mails in einem zu kurzen Zeitraum sind und deine IP-Adresse wegen Spamverdacht temporär gesperrt wurde.
Gewissheit kann dir dann wohl nur der Anbieter verschaffen, den entsprechenden Hinweis hast du ja auch mit zitiert:
Ask your postmaster for help or to contact tosa@rx.t-online.de to clarify.
Aber vielleicht hat hier noch jemand eine bessere Idee dazu.
MfG
Drachen
Hallo gruss.fritz,
Die Funktionen Kopie (carbon copy -> CC) und Blindkopie (blind carbon copy -> BCC) gehören tatsächlich seit Urzeiten zum Standardfunktionsumfang von Mailprogrammen und dienen dem Versenden am mehrere Personen auf einmal.
Du meinst offenbar etws Anderes und ich habe auch eine vage Ahnung, was du meinen könntest, bin mir aber unsicher. Eventuell kannst du deine Fage noch etwas präzisieren?
MfG
Drachen
seit ein paar Tagen werden immer wieder Mails als Junk eingestuft
Bitte genauer formulieren:
- Werden die Mails auch mit dem "Flämmchen"-Symbol gekennzeichnet oder
- sind diese Mails "nur" im Spamverdacht-Ordner zu finden?
Falls Letzteres, dann wohl:
Ich vermute mal, dass das schon auf dem Server beim Provider passiert.
Schließlich wäre noch zu evaluieren, ob ein weiterer Mailclient auf das Postfach zugreift, welcher möglicherweise ursächlich ist.
kleine Ergänzung:
das sind sicher keine eigenen E-Mail-Adressen, sondern Aliase.
Direkt im Konto bei GMX sind es einfach nur zwei (Freemail) bzw. zehn (Promail) GMX-Maildressen, von denen man eine als Hauptadresse festlegt.
Hinzu kommen dann noch sog. Funmail-Adressen, für die man keine der offiziellen GMX-Domains wählen und welche man auch nicht als Hauptadresse festlegen kann.
Im TB sind die zusätzlichen Adressen natürlich als Aliase anzulegen, sofern man sie auch zum Senden verwenden will, auf Anbieterseite aber sind es tatsächlich "einfach nur" Mailadressen, welche m.E. annähernd gleichwertig sind.
Es fängt doch schon mit den einfachsten Dingen, wie Zeilenumbrüchen, an:
'LF' vs. 'CR' vs. 'CR + LF' (Linux | Mac | Windows)
Freilich, zerschossen allemale, aber nicht öffnen können ...
Im Gegensatz zu einer als *.txt abgespeicherten Mail sieht eine ausgedruckte (in eine PDF-Datei umgeleitete) einfach sauber und übersichtlich aus.