ich habe eine kleine bitte falls wer von thunderbird suppot team gehört
Hier ist niemand vom Thunderbird-Support - und deine Shifttaste spinnt schonwieder
ich habe eine kleine bitte falls wer von thunderbird suppot team gehört
Hier ist niemand vom Thunderbird-Support - und deine Shifttaste spinnt schonwieder
Ich denke, das Problem, dass Windows tief abstürzt und dann - ohne Daten und externe Programme - komplett neu installiert werden muss, tritt sehr häufig auf
Eigentlich nicht, eher sogar sehr selten. Zwar bin ich unsicher bis ratlos, was du mit "tief abstürzt" meinst und was mit "ohne Daten und externe Programme", aber ich antworte zumindest auf den verständlichen Rest
Wie früher kann man Windows mit miesen Treibern zum Bluescreen "treiben", aber ansonsten ist es weit, weit weg von dem vergleichsweise instabilen Win9x. Ich arbeite in der IT schon länger, als es Windows oder auch nur DOS in Deutschland gab, habe mit fast allen Windows-Desktopversionen von Windows 3.1 bis zu Windows 10 sowie mehreren Windows-Serversystemen gearbeitet, hatte verschiedentlich auch mal einige 'zig Clientsysteme zu betreuen und würde die aktuellsten Windowsversionen als wirklich stabil beurteilen.
Mal etwas plakativ dargestellt: früher ein Absturz, Bluescreen oder auch kapitaler Aufhänger ("Einfrieren"), wo man die Kiste selber aus- und wieder einschalten musste, aller ein bis zwei Wochen. Heute aller ein bis zwei Jahre
Natürlich alles je nach Nutzungsszenario, Hardware und deren Treibern und unter Ausschluss _bekannter_ Probleme mit der Hardware selbst, wo also kein OS einen Absturz vermeiden konnte. Es gab mal Soundkarten, die das System öfters abstürzen ließe, es gab auch solche Grafikkarten, es gab Festplattenmodellreihen, von denen 80% binnen Jahresfrist starben, es gab mal ein Problem mit Elektrolytkondensatoren, die auf Mainboard fast aller Hersteller verbaut waren und diese killten, ..... und klar, es gab immer auch instabile Betriebssystemversionen. Und oft war nicht so ganz klar, weshalb die Kiste abstürzte, und dann war halt erstmal Windows schuld. War wohlgemerkt.
Das galt/gilt aber nur für Abstürze, Bluescreens oder "Freeze".
Dass sogar komplette Neuinstallationen nötig werden, ist nochmals deutlich seltener!
Quasi als eigene Kategorie würde ich Spannungsspitzen werten: Wir hatten vor Jahren mal in Berlin ein großes Problem mit einer nahegelegenen Tram-Umschaltstation oder wie das Ding hieß. Keine Ahnung, was das Teil ins Netz "gestrahlt" oder gepumpt hat, möglicherweise durch Induktion der durch hohe Spannung und große Stromstärken entstehenden Magnetfelder ins normale Stromnetz! Es hat mehrere Unterhaltungselektronikgeräte und zwei PCs und noch andere Elektrogeräte gekillt, bis wir die Ursache eingegrenzt und ALLE Elektrogeräte durch Steckdosenverteiler mit Überspannungsschutz abgesichert haben. Aber selbst dort waren Neuinstallationen längst nicht jedesmal erforderlich.
Insofern nochmal in kurz:
Ich denke, das Problem, dass Windows tief abstürzt und dann ........ komplett neu installiert werden muss, tritt sehr häufig auf.
Nö.
Möge unser kurzer Thread all den Leuten eine Hilfe sein, die sich um eine regelmäßige Sicherung ihrer Daten kümmern!
Mehr noch
Möge auch dieser Thread eine Erinnerung und Mahnung sein, überhaupt regelmäßige Datensicherungen zu machen - und auch die Wiederherstellung ab und zu zu testen, damit sie wissen, dass die Datensicherung erfolgreich war
Hallo,
sehr diffuse Beschreibung durchweg
Seit einiger Zeit Fehlermeldung "Zeitüberschreitung" obwohl vorher alles funktionierte.
Bei welchem Schritt kommt die Meldung?
Was ganz genau meint "alles" an dieser Stelle?
Thunder neu installiert
schmeiß weg, installiere lieber Thunderbird.
Scherz beiseite, korrekt Bezeichnungen sind dennoch wichtig.
Hier passt irgendwas nicht zusammen:
Thunderbird mit Revo vollständig gelöscht, incl. aller Einträge und Profilen.
K.A. was Revo dabei soll, scheint ja nicht zu klappen: die Profile müssen ja offenbar noch vorhanden sein:
Was mir dabei aufgefallen ist, das Thunderbird sofort wieder die alten Konten erstellt mit allen Ordnern und Mails. Die sollten doch gelöscht sein!?
Tja, Thunderbird erstellt von sich aus keine alten Konten, sondern findet das alte Profil und nuzt dieses. Ergo war es nicht gelöscht.
Was ganz genau hast du also entfernt, wo ganz genau lagen diese Ordner und Dateien?
Über das Handy funktioniert alles einwandfrei, so das ich ein Routerproblem ausschließen möchte.
Du hast für diesen Test die Mobilen Daten deaktiviert, so dass dieses Handy zwingend nur über WLAN eine Internetverbindung aufbauen konnte?
Am Ende noch so ein Schmankerl:
Avast ( zum Test ausgeschaltet )
Was meinst du mit ausgeschaltet? Aber du kannst dort mal nachsehen und die Optionen zur Überprüfung von E-Mails deaktivieren. Dann nochmal die Konteneinrichtung testen.
Nebenbei aktiviert sich auch Avast immer wieder mal. Kannst du einen zeitlichen Zusammenhang zwischen den Beginn des Problems und einer Avast-Aktualsierung ausschließen.
Ich bin nicht so der Profilbastler oder -restaurator, aber ich kann die Wahl immerhin schon etwas einschränken: du musst dich nur mit C:\users\Alwin Be\AppData\Roaming\Profiles\Thunderbird\ befassen, dort liegt dein (altes) Profil und darin deine E-Mails, Kalender und Adressbücher, d.h. dort wirst du auch deine Daten finden.
Den Pfad mit LOCAL kannst du auslassen, dort liegen nur Cache-Ordner.
Ebenso kannst du C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\ auslassen, dort liegt das eigentlich Programm.
Ich kürze den langen Pfad für die weitere Darstellung mal ab, statt C:\users\Alwin Be\AppData\Roaming\Profiles\Thunderbird\.... verwende ich ab hier %AppData%\Thunderbird\....
Technisch ist es eh dasselbe, nur halt unter Verwendung einer sog. Systemvariablen
Aufgeführt hast du bereits %AppData%\Thunderbird\Profiles\********.default\Mail\Local Folders\ - das sind die Lokalen Ordner im TB
Gibt es weitere Ordner unterhalb von %AppData%\Thunderbird\Profiles\********.default\Mail\ ?
Das spräche für POP3-Konten.
Wenn es auch einen Ordner %AppData%\Thunderbird\Profiles\********.default\ImapMail\ gibt, findest du dort deine IMAP-Konten.
IMAP bedeutet auch Speicherung der Mails auf dem Server, solche Konten müsstest du also nur neu anlegen und hättest zumindest shconmal wieder Zugriff auf die Mails in diesen Konten.
Hallo,
Wozu der zusätzliche Ordner?
in dem Ordner Posteingang gibt es die meisten Schreibzugriffe.
... sogar mit viel Vorsprung! Die Datei wird bei jedem Abruf angefasst, bei jedem Verschieben, bei jedem Löschen, ja sogar beim Lesen neuer Mails (Änderung des Status ungelesen -> gelesen).
Bei E-Mails mit irgendeinem Bezug habe ich sowieso weitere lokale Ordner aber es gibt auch einen ganzen Haufen E-Mails ohne Eingruppierung.
Hab ich auch, aber dafür hab ich dann stets noch einen separaten Ordner "_Post" oder _Sonstiges" o.ä. Dort landet nach Erledigung alles, was nicht spezieller ist und in eigens dafür angelegten thematischen Ordner abgelegt werden würde.
Im Posteingang bleibt nur wirklich Neues oder ggf. auch noch zu Erledigendes, offene Vorgänge also, wo ich später noch antworten, Geld überweisen, einen Artikel lesen oder sonstwie reagieren muss und so weiter.
Die Dateien sind nicht schreibgeschützt.
auch nicht der im Screenshot erkennbare Papierkorb (endungslose Datei ´Trash´), letztes Änderungsdatum Januar 2019?
... aber dann machen es nach deiner Meinung die anderen (auch Windows-Mail) es falsch ...
Die Anderen machen es anders. Richtig oder falsch liegt dabei wohl im Auge des Betrachters.
Siehe auch ...
Weil die eine andere Philosophie zu dem Thema haben.
M.E. hat es Thunder damit gut auf den Punkt gebracht.
Ich habe ->Benutzer/XXX/AppData/Local/Thunderbird/Profiles
Mit dem Local darin ist das ein falscher Pfad!
Was immer du suchst und benötigst, wirst du eher in %Appdata%\Thunderbird\ finden.
(Dies ist eine tatsächlich gültige, aber kürzere Schreibweise als C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Thunderbird\ - auch diese ist eine funktionierende Schreibweise unter Nutzung einer anderen gültigen Systemvariablen )
Wenn du dort weitermachst gemäß Bastlers Hinweis
Profilordner -> Mail -> 'Local Folders' ...
dann solltest du den gesuchten Ordner finden, deine endungslose Datei gemäß den Tipps einfügen (vorzugsweise bei beendetem Thunderbird) und schließlich auf deine Mails zugreifen können.
Viel Erfolg
Stattdessen muss man sie als Bcc schicken und sich z.B. selbst als Absender eintragen. Dann steht aber bei den Empfängern: Verborgene_Empfänger und nicht der Name der Liste.
Hallo Ulli, selbst wenn du die Liste als Absender nutzen könntest, müsstest du die Empfänger und damit die Liste dennoch weiterhin als BCC eintragen, damit die Listenmitglieder "verdeckt" bleiben. Insofern würde dann auch "verborgene_Empfänger" erhalten bleiben und es ändert sich maximal der Absendername.
Nur der Vollständigkeit halber: Verteilerliste als Absender ginge wohl mit Outlook und Exchange-Server.
Achja: "TB aktuelle Version" ist keine verwertbare Angabe! Zum Glück ist für diese konkrete Anfrage die tatsächliche Version nicht relevant
Da wäre ich ohne Forscherdrang nicht drauf gekommen, wieso ein E-Mail-Versand jetzt von Microsoft bei Freigabe eingeordnet ist.
Ist schon in oder seit MS Office 2013 so. Aber was die sich dabei gedacht haben, weiß ich auch nicht
Danke für die Info, dass und wie du dein Problem lösen konntest
Modifikationen an der Registrierdatenbank oder 'Registry' (Regedit ist nur ein Werkzeug dafür) mach' ich seit fast 30 Jahren nicht zuletzt beruflich, aber diesen Key samt möglichen Werten und deren Auswirkungen kannte ich auch noch nicht. Man lernt eben nie aus ....
ich hoste und programmiere seit 20 jahren webseiten/shops!
alle mit kaputter Shift-Taste?
Sorry, aber der musste jetzt sein.
Hast du evtl. einen weitere Mailclient auf dem Rechner?
Wenn ja, bitte mal im Betriebssystem diesen als Standardmailclient eintragen.
Kurz testen, ob es damit klappt, per Rechtsklick Dateien an den Mailclient zu übergeben.
Wenn ja, danach wieder umstellen zum TB.
Hakt es damit auch, liegt das Problem wohl tiefer im Betriebssystem oder in Produkten von Drittherstellern, die da zu tief eingreifen.
Hintergrund der Idee: Hin und wieder scheint im Windows alles korrekt eingetragen zu sein, aber ist an irgendeiner Ecke dann doch nicht korrkt, als Ergebnis ist ein Wert quasi "unbestimmt" und resultiert in einem Verhalten, wie du es festgestellt hast. Durch Wechsel einer betroffenen Einstellung (hier Standard-Mailclient) zu einem anderen Wert und dann wieder zurück ist der Wert dann wieder sauber/eindeutig "definiert".
hab schon den ganzen Thunderbird-Ordner auf 2 externen Platten gesichert, daher bin ich safe.
Wenn du %AppData%\Thunderbird\ samt aller Unterordner und Dateien darin meinst (und natürlich nicht das ganze Profil oder Teile davon ausgelagert hast), solltest du wirklich safe sein
... höchtwahrscheinlich ja, kommt drauf an, ein paar mehr Infos sind unabdingbar ...
Ist die Festplatte/SSD noch in Ordnung, wurde auch nicht gelöscht/formatiert/überschrieben?
Hast du Zugriff auf die Festplatte/SSD?
Eine (halbwegs aktuelle) Datensicherung hast du vermutlich nicht, oder?
Die Daten müssten ggf. noch vorhanden sein und sich wahrscheinlich auch kopieren und sichern lassen, Einfügen in eine neue Installation inklusive. GGf. kann man aber auch die alte Installtion vergleichweise einfach wiederbeleben.
Was genau hast du denn noch verfügbar, was funktioniert und was klappt nicht?
Absturz von Windows ist inzwischen eher selten, auch die Datenverluste sind ncht mehr so arg wie früher manchmal, aber natürlich kann etwas in Mitleidenschaft gezoegen worden sein.
MfG
Drachen
nur ergänzend zu Micha:
Ich habe im Browser eingestellt, dass Links in einem neuen Tab und nicht in einem neuen Fenster geöffnet werden sollen.
Dann ist ja alles korrekt und funktioniert ganz exakt nach deinen Einstellungen.
Aber aus einer Mail heraus möchte ich immer eine neue Browserinstanz aufrufen.
Von Haus aus geht das meines Wissens nicht, weil nur der URL an den im Betriebssystem hinterlegten Standardbrowser übermittelt wird - und der nimmt den URL nur entgegen und unterscheidet bei der Verarbeitung nicht, aus welcher Quelle der LInk übertragen wurde.
Hallo,
Die neue Installation von Win7 auf der neuen Platte hat sehr gut funktioniert.
.... und Win10 dann unmittelbar drüberbügeln bzw. darauf aktualisieren oder gleich direkt installieren (klappt mit dem Win7-Key!) hast du nicht versucht?
Ende 2022 noch ganz frisch ein seit mehreren Jahren abgekündigtes und nicht mehr mit Sicherheitsupates versorgtes Betriebssystem, für welches es inzwischen sogar bereits vier Nachfolgeversionen/-generationen gibt, neu zu installieren und offenkundig auch online zu bringen, hat schon ein klein wenig von russischem Roulette :-/
Wie auch immer:
Ich würde ja einfach ai-uf dem alten System (Thunderbird vorher beenden und) nach %AppData% gehen und dort den ganzen Anwendungsordner Thunderbird kopieren.
Auf dem neuen Gerät wiederum (Thunderbird ggf. beenden und) nach %Appdata% gehen, den dort durch vorherige Versuche bestehenden Ordner Thunderbird umbenennen und dann den kopierten Ordner vom alten Gerät einfügen.
Oder sind die 11 Linien in der ältesten Nachricht gut?
Die 11 LInien sind eine Folge der Unart, endlos viel und ziemlich gedankenlos zu zitieren, Teile früherer Antworten offenkundig hier sogar 11mal.
EIne gewisse Disziplin beim Antworten und bei Zitaten Beschränkung (nur) auf das Notwendige, worauf man tatsächlich antworten/reagieren will, wäre die erste Maßnahme.
Ansonsten sind die elf bunten Linien DEFINITIV besser als elf eingerückte > > > > > > > > > > > vor jeder Zeile bzw. durch die Einrückung jede ursprünglich ganze Zeile auf drei bis sechs Zeilenfragmente verteilt - vertrau' mir
So ganz blicke ich nicht durch, vor allem, was für eine Struktur du überführen willst
Wieso sollte GMX lernen, was Spam ist, wenn du im Mailclient Spam als Solchen markierst?
GMX hat seine ganz eigenen Filter und ob die für eine mittel- oder langfristige Mustererkennung auch den durch Anwender in den jeweiligen Spam-Ordner verfachteten Kram analysieren, weiß ich garnicht. Vermutlich berücksichtgen sie nur, was man per Web-Interface als Spam markiert, weil sie ja die Aufrufe der entsprechenden Funktion höchstwahrscheinlich sehr präzise tracken können.
Wenn du im Thunderbird eine Mail als Spam markierst, lernt zumindest der Thunderbird-Junkfilter.
Mehr erwarte ich auch nicht, denn jeder Anwender ist anders: manche lassen derart markierten Junk auch direkt in den Papierkorb schieben, so dass ein Mailprovider serverseitig ohnehin nicht präzise "sehen" und auswerten kann, ob und was ein Mailclients eines Anwenders warum als Spam klassifiziert hat.
Dass man per POP-Zugriff standardmäßig die Mails bei Abruf aus dem Posteingang (und nur dort!) löscht, ist bekannt und wie gesagt Standard.
Ebenso ist es ganz normal und gewollt (!), dass bei IMAP-Zugriff nichts gelöscht wird, was man nicht explizit clientseitig gelöscht hat (und damit ganz streng genommen einen Löschauftrag an den Server sendet, dessen Erebnis der Client dann nur abbildet), dabei aber je nach Client und Einstellungen und Ordnerzahl viele bis alle Ordner auf dem Server im Zugriff hat.
Hallo Jana,
die aktuelle Thunderbird-Version
Und welche ganz konkret? Es gibt wahrlich mehr als eine aktuelle Version :-/
der zwar richtig als Spam identifiziert
d.h. dieses "Flämmchen" ist dran?
aber trotzdem nicht in den Junk-Ordner verschoben
Nur wenn der TB selbst den Spam als Solchen erkennt, wird er auch "verschiebend" aktiv - und wenn du das auch entsprechend eingestellt hast.
Schau mal in den Kontoeinstellungen nach , links bei Junk-Filter und dann rechts ggf. etwas runterscrollen.
Die Emails haben einen sich wiederholenden und einen variablen Teil jeweils in der Betreffzeile und dem Absender. Kann ich diese Emails irgendwie nach den stets gleichen Anteilen ganz blockieren?
Grundsätzlich ja, das geht dann aber per selbst definiertem und damit quasi unter Umgehung des Junkfilters.
MfG
Drachen
Hallo,
was ist denn nun kryptisch daran? Es ist ein HTML ...
Leider hast du durch den engen Schnitt erfolgreich verhindert, dass man erkennt, wo genau diese Anzeige kommt.
Ist das der Mail-Body oder der Header?
Lässt du Mails als Rein-Text oder als HTML anzeigen?
Je nach Antwort und ergänzen Infos ergeben sich etl. weitere Fragen.
MfG
Drachen